Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlagmittel Und Seilführung; Sicherheitshinweise Zur Befestigung Der Eder Powerwinch 500 - EDER Maschinenbau Powerwinch 500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Anschlagmittel und Seilführung
Die EDER Powerwinch 500 wird mit einer durch
das Befestigungsauge geführten Rundschlinge
WLL 1000kg oder einem anderen textilen
Anschlagmittel (mindestens WLL 1000kg) an einem
festen
Gegenstand
Der Hersteller:
entsprechender
angeschlagen (Abb. 4). Beachten Sie, dass der
Ankerpunkt
mindestens
Windenzugleistung
Erklärt hiermit, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
muss.
den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Hauptbezeichnung:
Alternatives Zubehör:
Abb. 4: EDER Powerwinch 500 in Arbeitsposition
Der zu ziehende Gegenstand wird an einem
Zur Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
beliebig langen (Endlosseil) Zugseil befestigt.
wurden folgende Normen herangezogen:
Dieses Zugseil wird durch den Haken geführt und
mindestens 3-5 mal (je nach Seildurchmesser) um
den Spill gegen den Uhrzeigersinn geschlungen.
1. EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und
Während der Gashebel leicht nach vorne
Risikominderung
gezogen wird, kann das Seil durch die
2. Fliehkraftprüfung nach DIN EN 847-1, Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung -
Seilklemme und um die Umlenkrolle geführt
Sicherheitstechnische Anforderungen - Teil 1: Fräs- und Hobelwerkzeuge, Kreissägeblätter
werden (Abb. 5). Dabei ist darauf zu achten, dass
die Seilwindungen auf dem Spill nebeneinander,
Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt, dass die Seriengeräte immer den Anforderungen der
keinesfalls übereinander liegen, da sich sonst
aktuellen EG-Richtlinien und den angewandten Normen entsprechen.
beim Ziehen das Seil auf dem Spill aufwickeln
und blockieren kann.
Bevollmächtigte Person für die technischen Unterlagen: Michael Pögel
Wolfenbüttel, den 10.08.2018
Abb. 5: Seilführung durch die Seilklemme
Zum Starten des Zugvorgangs stellt sich die
bedienende Person in einem Winkel von 90 Grad
39
Motorsägen Anbaugeräte
zur
Zugrichtung
_________________________________________________________________________________________
6
Konformitätserklärung
(z.B.
ein
Baum)
Eder Maschinenbau GmbH
Haltekraft
frei
beweglich
Schweigerstraße 6
38302 Wolfenbüttel
das
Doppelte
Deutschland
an
Festigkeit
aufweisen
EDER Schälgerät ESG
EDER Planhobel EPH
EDER Rundhobel ERH
Last
EDER Konturhobel EKH
EDER Rundbürste ERB
Anwender
EDER Troghöhler ETH
EDER Scheibenfräse ESF
EDER Borkenkäferfräse EBF
mit
ausreichendem
Sicherheitsabstand (min. 5m) neben die EDER
Powerwinch 500, so dass sowohl die Last als
auch die Winde im Blickfeld liegen. Nun wird mit
geringem Kraftaufwand am Zugseil gezogen. Der
Gashebel wird dabei so weit gezogen, bis die
gewünschte Vorschubgeschwindigkeit erreicht ist.
mit
Bitte beachten Sie:
Während des Zugvorgangs muss das Seil auf
der
dem
Spill
einlaufende Seil aufnehmen zu können. Durch zu
starkes Ziehen am Seil wird die Reibung und
damit der Seilverschleiß unnötig erhöht.
Sollte die Zugleistung nicht ausreichen, können
ein bis zwei Seilwindungen mehr auf das Spill
gelegt werden.
Hinweis: Durch besonders kräftiges Ziehen
am Seil wird die Zugkraft der EDER
Powerwinch 500 nicht erhöht!
Beim Ziehen von Gegenständen auf abschüssigem
Gelände besteht keine Gefahr, dass die Last
zurückrutschen kann, da das Seil bei der Null-
und darauf folgende
Stellung (Totmannschaltung) des Gashebels in der
Seilklemme (Abb. 5) festgehalten wird.
Durch die Steuerfunktion des Gashebels ist es
möglich, Lasten genau zu positionieren und das
Zugseil zu entspannen. Dazu wird das Seil aus der
Seilklemme gezogen und vorsichtig nachgelassen.
Die EDER Powerwinch 500 sollte stets höher
befestigt sein als der Anschlagpunkt an der Last.
So wird weitgehend vermieden, dass sich die Last
in den Boden schiebt (Abb.4).
Sicherheitshinweise zur Befestigung der
Eder Powerwinch 500
Das Befestigungsauge ist nicht dafür ausgelegt, um
die Winde mit einem Haken, Schäkel oder einem
anderen metallischen Gegenstand zu befestigen.
Solche Objekte verursachen Schäden an der Winde
und blockieren die Sicherheitseinrichtungen (Abb. 6
und 7).
Ulrich Schrader, Geschäftsführer
Achtung
Verwenden Sie nur textile Befestigungs-
schlingen. Befestigen Sie die EDER Powerwinch
500
nur
Befestigungsauge.
_______________________208500_01|09.2018
leicht
durchrutschen,
Serien-Nr: ESG-001000
Serien-Nr: EPH-001000
Serien-Nr: ERH-001000
Serien-Nr: EKH-001000
Serien-Nr: ERB-001000
Serien-Nr: ETH-001000
Serien-Nr: ESF-001000
Serien-Nr: EBF-001000
an
dem
dafür
vorgesehenen
029400_01 | 08.2018
um
das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis