Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationseinstellungen; Geräteeinstellungen - Swegon AirBlue PLC-45 TA22 Montage- Und Betriebsanleitung

Sps-steuerung mit nachkühlfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7 Kommunikationseinstellungen

Unter „Einrichtung" findet man die Kommunikati-
onseinstellungen. Hier können die Einstellungen
geändert werden, wenn eine Kommunikationskarte
für Modbus RS485 oder TCP/IP verwendet wird.
Für RS485 stehen sechs verschiedene Kombinatio-
nen zur Wahl.
Bei TCP/IP können IP-Adresse, Gateway und Subnet
geändert werden.
Tippen Sie nach einer Änderung auf „Save", um die
Änderungen zu Speichern.
Die Netzwerk-ID kann auch eingestellt werden
(Standard: 35).
2.8 Geräteeinstellungen
Unter „Unit setup" findet man die Einstellungen für
die Steuerung der Einheit.
Bei Analogeingängen kann zwischen Feuchtesen-
sor-Eingang oder 0-10 V-Eingang für Entfeuch-
tungsregelung gewählt werden. Sie nutzen densel-
ben Eingang, sodass man nicht gleichzeitig einen
Sensor und ein externes 0-10 V-Signal nutzen kann.
Wenn ein Feuchtesensor und ein Temperatursensor
verwendet werden, kann zwischen relativer Feuch-
teregelung (% rF) und absoluter Feuchteregelung
(g/kg) gewählt werden.
Je nach Wahl werden inaktive Sollwerte deaktiviert.
Bei aktiver 0-10V-Regelung werden alle Optionen
für den Feuchtesensor ausgeblendet.
Die Reaktivierungsheizung wird stufenlos geregelt,
wenn Stufe 1 mit einem Halbleiterrelais und nicht
mit einem Schütz ausgestattet ist. Diese Funktion
kann hier aktiviert werden. Die Einschaltdauer ist
die Gesamtzeit eines Zyklus, und die Zeit, die das
Relais aktiv ist, ist ein Prozentsatz dieser Zeit
(Standard: 20 Sekunden).
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis