Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Installation and Maintenance Manual
Helical and bevel-helical gear reducers
Brevini EvoMax™
IMM-0012DE
August 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für brevini EvoMax-Serie

  • Seite 1 ® Installation and Maintenance Manual Helical and bevel-helical gear reducers Brevini EvoMax™ IMM-0012DE August 2022...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    INHALT HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die vom Hersteller des Produkts gewählte Amtssprache ist Englisch. Es wird keine Haftung infolge von Übersetzungen in anderen Sprachen übernommen, die nicht der ursprünglichen Bedeutung entsprechen. Im Falle von widersprüchlichen Sprachversionen dieses Dokuments, gilt das Englische Original. Dana haftet nicht für Fehlinterpretationen des gegebenen Inhalts.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 ALLGEMEINES ..........................7 INFORMATIONEN ZU DIESER ANLEITUNG ..................7 VERSIONSVERGLEICH ........................7 KOMPATIBILITÄTSLISTE UND UNTERSTÜTZTEN MODELLE ............7 SYMBOLERKLÄRUNG ......................... 8 KUNDENSERVICE ..........................9 2 SICHERHEIT ........................... 10 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG ..................10 ALLGEMEINE GEFAHRENQUELLEN ....................10 2.2.1 GEFAHREN DURCH EXPLOSIONSFÄHIGE ATMOSPHÄRE .............. 10 2.2.2 GEFAHREN DURCH HOHE TEMPERATUREN ...................
  • Seite 4 INHALT 5 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG ................. 40 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN TRANSPORT ................40 TRANSPORTINSPEKTION ......................... 40 VERPACKUNG ........................... 41 SYMBOLE AUF DER VERPACKUNG ....................43 TRANSPORT ............................45 5.5.1 AUFHÄNGUNGEN AM GETRIEBE ...................... 45 5.5.2 HINWEISE ZUM GETRIEBETRANSPORT ................... 47 5.5.3 BEISPIELE GETRIEBETRANSPORT ....................
  • Seite 5 INHALT 8 WARTUNG ............................. 107 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE WARTUNG ................107 ERSATZTEILE ........................... 108 LUFTFEUCHTIGKEIT ........................108 WARTUNGSPLAN ..........................109 ÖLWECHSELPLAN .......................... 110 ÖLSORTENAUSWAHL ........................111 FETT AUSWAHL ..........................111 WARTUNGSARBEITEN ........................111 8.8.1 VORBEREITUNG ..........................111 8.8.2 STAUB ENTFERNEN ......................... 112 8.8.3 ÖLSTAND PRÜFEN...........................
  • Seite 6 Dana Incorporated IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual...
  • Seite 7: Allgemeines

    Diese Anleitung gilt für folgende Getriebetypen: • Brevini EvoMax™ – Stirnradgetriebe E2H, E3H, E4H – Kegelstirnradgetriebe E3B, E4B – Kompaktgetriebe E3C, E4C • Brevini EvoMax™ N • Brevini EvoMax™ D • Brevini EvoMax™ TS 1.2 VERSIONSVERGLEICH Tabelle 1: File name Revision Date Changes description IMM-0012DE_Rev.00 EvoMax...
  • Seite 8: Symbolerklärung

    ALLGEMEINES 1.4 SYMBOLERKLÄRUNG Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signal- worte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzun- gen führen.
  • Seite 9: Kundenservice

    ALLGEMEINES Weitere Kennzeichnungen Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen, Verweisen und anderen Elementen werden in die- ser Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet: Tabelle 3: Kennzeichnung Erläuterung Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen  Ergebnisse von Handlungsschritten  Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen •...
  • Seite 10: Sicherheit

    Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicherheitshinweise sind in den folgenden Abschnitten enthalten. 2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG Das Brevini EvoMax™ Getriebe dient nach dem Anbau an ein Zielsystem zum Wandeln von Drehzahlen und Drehmomenten und ist für die Verwendung in Ex-Bereichen gemäß ATEX-Kennzeichnung be-stimmt.
  • Seite 11: Gefahren Durch Hohe Temperaturen

    SICHERHEIT Elektrostatische Aufladung durch Riementrieb, Lüfter, das Umfüllen synthetischer Öle GEFAHR Verletzungs- und Explosionsgefahr durch statische Aufladung bewegter Materialien! Durch Riementrieb, Lüfterbetrieb und beim Umfüllen synthetischer Öle kann es zu elektrostatischer Aufladung kom- men. Durch elektrostatische Aufladung kann es zu schweren Verletzungen kommen. In Ex-Bereichen besteht Explo- sionsgefahr.
  • Seite 12: Gefahren Durch Mechanik

    SICHERHEIT Fehlzustände durch Kurzschluss WARNUNG Verletzungsgefahr durch Fehlzustände! Durch Kurzschluss in der elektrischen Anlage kann es zu Fehlzuständen an der gesamten Anlage kommen. Fehlzustände kön- nen zu schweren Verletzungen führen. - Alle Gehäuseteile gekoppelt an die örtliche Potentialausgleichsschiene anschließen. - Fehlerstromschutzschalter installieren, um Zündfunken und Berührungsspannungen im Fehlerfall zu verhindern. 2.2.4 GEFAHREN DURCH MECHANIK Rotierende Teile an den Wellen WARNUNG...
  • Seite 13: Gefahren Durch Lärm

    SICHERHEIT Hohes Eigengewicht WARNUNG Quetschgefahr durch das hohe Eigengewicht! Durch das Bewegen des Getriebes kann es durch das hohe Eigengewicht zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen. - Geeignete Hebezeuge mit ausreichender Tragkraft verwenden. Siehe Kapitel "Transport, Verpackung und Lagerung" Seite - Immer vor dem Lösen der Verbindungen das Getriebe sichern.
  • Seite 14: Gefahren Durch Betriebsstoffe

    SICHERHEIT 2.2.6 GEFAHREN DURCH BETRIEBSSTOFFE Schmierstoffe, Getriebeöle, Konservierungsstoffe WARNUNG Gefahr von Gesundheitsschäden durch Schmierstoffe! Der Kontakt mit Betriebsstoffen kann Allergien und Hautreizungen hervorrufen. - Beim Umgang mit Betriebsstoffen Schutzhandschuhe anlegen und Schutzbrille tragen. - Nicht verschlucken, Dämpfe nicht einatmen. - Nach unbeabsichtigtem Augenkontakt Betriebsstoff gründlich mit viel Wasser ausspülen, gegebenenfalls Arzt aufsuchen. - Nach Hautkontakt gründlich mit viel Wasser und Seife abwaschen.
  • Seite 15: Gefahren Für Das Getriebe

    SICHERHEIT 2.2.7 GEFAHREN FÜR DAS GETRIEBE Unsachgemäße Behandlung GEFAHR Sachschaden bei unsachgemäßer Behandlung des Getriebes! Durch unsachgemäße Behandlung kann das Getriebe übermäßig erwärmt werden. Bei einer Überlastung kann die Dichtheit des Getriebes nicht garantiert werden. - Unsachgemäße Behandlung vermeiden. - Spezifikationen und Angaben auf dem Typenschild beachten. - Einen angeschlossenen Antriebsmotor nur mit Frequenzumrichter betreiben, wenn die Angaben auf dem Typenschild des Getriebes und der technischen Beschreibung in der Auftragsbestätigung eingehalten werden.
  • Seite 16: Personalanforderungen

    SICHERHEIT 2.4 PERSONALANFORDERUNGEN 2.4.1 QUALIFIKATIONEN Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stel-len unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der Perso-nen, die mit diesen Aufgaben betraut sind. GEFAHR Gefahr durch unzureichend qualifiziertes Personal! Nicht ausreichend qualifiziertes Personal ist nicht in der Lage, die Risiken beim Umgang mit dem Getriebe sowie die Risiken schwerer bis tödlicher Verletzungen für sich selbst oder andere Personen oder auch das Vorhandensein von Zündquellen richtig einzuschätzen.
  • Seite 17: Unbefugte

    SICHERHEIT 2.4.2 UNBEFUGTE WARNUNG Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren im Gefahren- und Arbeitsbereich! Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbefugte die Gefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod. - Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbereich fernhalten.
  • Seite 18: Sicherheitseinrichtungen

    SICHERHEIT Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung, Ab-schürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzun- gen, aggressiven Chemikalien sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen. Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfal-lenden Teilen und Ausgleiten auf rutschigem Un- tergrund. 2.6 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN GEFAHR Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Wenn Sicherheitseinrichtungen nicht funktionieren oder deaktiviert sind, besteht die Gefahr schwerer Verletzungen...
  • Seite 19 SICHERHEIT Erdungsanschlussstelle Stellt Potentialausgleich her. GEFAHR Eine unzureichende Erdung kann eine Zündquelle erzeugen. Thermosensor Überwacht die Temperatur des Getriebeöls. GEFAHR Das Überschreiten bestimmter Grenzwerte kann eine Zündquelle erzeugen. Das Getriebe abschalten, wenn es diese Grenzwerte erreicht. Für Grenzwerte siehe "Ex-Kennzeichnung" Seite 22. Ölstandsüberwachung durch Schwimmerschalter Überwacht den Ölstand des Getriebes und schaltet den Antrieb bei unzulässigem Absinken des Ölstandes im Getriebe ab.
  • Seite 20: Betreiberseitige Sicherheitseinrichtungen

    SICHERHEIT 2.6.3 BETREIBERSEITIGE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Der Betreiber muss gegebenenfalls folgende Sicherheitseinrichtun-gen nachrüsten: • Not-Aus-Konzept für die gesamte Anlage, in der das Getriebe verbaut ist • Potentialausgleich und Fehlerstromschutzschalter • Schutzeinrichtungen für bewegliche Teile wie Antriebs- und Abtriebswelle • Sicherheitseinrichtungen, um die elektrische Energieversorgung zu trennen, unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu ver- hindern und unkontrollierte/unbeabsichtigte Betriebszustände zu vermeiden 2.7 KENNZEICHNUNG Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich im Arbeitsbereich.
  • Seite 21: Umweltschutz

    SICHERHEIT 2.8 UMWELTSCHUTZ HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefährdenden Stoffen! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen. - Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen und deren Entsorgung stets beachten. - Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen.
  • Seite 22: Technische Daten

    3 TECHNISCHE DATEN BEMERKUNG: Es gelten die Angaben des Typenschilds und die technische Beschreibung in der Auftragsbestätigung der DANA Motion System Deutschland GmbH. 3.1 EX-KENNZEICHNUNG Überblick Die Ex-Kennzeichnung beinhaltet folgende Informationen: Tabelle 6: Gruppe I Bergbau Kategorie für sicheren Betrieb in Ex-Atmosphäre Abschaltung bei Eintritt von Ex-Atmosphäre Tabelle 7: Gruppe II...
  • Seite 23 TECHNISCHE DATEN Alle Getriebe verfügen über einen Schutz vom Typ „h“ nach ISO 80079-37. Es handelt sich dabei um „Nich- telektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen“. Beispiel Beispiel einer EX-Kennzeichnung Abb. 1: Besondere Temperatur- Symbol Gerätegruppe Bedingungen Medium klasse Zündschutzart Explosion- Kategorie...
  • Seite 24: Typenschild

    TECHNISCHE DATEN 3.2 TYPENSCHILD Typenschilder Standard Typenschilder ATEX Abb. 2: Abb. 3: Das Typenschild befindet sich auf dem Getriebegehäuse und beinhal-tet folgende Angaben: • ATEX-Ausführung: ATEX-Kennzeichnung • • Seriennummer • Getriebegewicht • Antriebsleistung P1 [kW] • Abtriebsdrehmoment T2 [kNm] • Antriebsdrehzahl n1 [min-1] •...
  • Seite 25: Aufbau Und Funktion

    4 AUFBAU UND FUNKTION 4.1 BESTELLBEZEICHNUNG Mounting Carter Mounting Shaft arrangement Nominal Customized Type Size Output shaft Position Surface arangement and sense of rotation Ratio Helical gear units Helical gear units Helical gear units Bevel-helical gear units Bevel-helical gear units Compact drives Horizontal, output...
  • Seite 26 AUFBAU UND FUNKTION Additional Force Motor Motor Motor Base Special Housing Housing Heater cooling lubrication attachment type size option bearing material type None 1 fan motor site None 2 fan Shaft driven 1 cooling pump coil None Motor 2 cooling pump coil 1 heater...
  • Seite 27: Kurzbeschreibung

    AUFBAU UND FUNKTION 4.2 KURZBESCHREIBUNG Allgemeine Beschreibung Das Getriebe wandelt Drehzahl und Drehmoment eines Antriebs um. Der Antrieb erfolgt mit reinem Drehmoment. Die Antrieb- sleistung wird über ein Reduziergetriebe von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle weitergeleitet. Konstruktiver Aufbau Siehe gesonderte technische Beschreibung und Ersatzteilzeichnung. Schmierung Siehe gesonderte technische Beschreibung.
  • Seite 28: Kühlsysteme

    AUFBAU UND FUNKTION 4.2.6 KÜHLSYSTEME Lüfterkühlung; Getriebe mit Lüfter auf Antriebswellen leiten mehr Wärme ab und schützen das Getriebe vor Überhitzung. Rippenrohre: Rippenrohre für den normalen oder gekühlten Wasserkreislauf werden in die Ölwanne eingebaut, um größere Wärmemengen aus dem Schmiermittel abzuführen. Externes Schmiersystem: Getriebe, zu deren Lieferumfang Wärmetauscher gehören, die für eine höhere Wärmeableitung bei erhöhter Wärmeleistung sorgen, wenn sie mit Lüfter und Kühlschlange begrenzt sind.
  • Seite 29: Getriebelage

    AUFBAU UND FUNKTION 4.3 GETRIEBELAGE 4.3.1 MONOBLOCK-GEHÄUSE Stirnradgetriebe E2H, E3H, E4H Stirnradgetriebe Abb. 4: Kegelstirnradgetriebe E3B, E4B Kegelstirnradgetriebe Abb. 5: Kompaktgetriebe E3C, E4C Kompaktgetriebe Abb. 6: IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual Dana Incorporated...
  • Seite 30: Split-Gehäuse

    AUFBAU UND FUNKTION 4.3.2 SPLIT-GEHÄUSE Stirnradgetriebe E2H, E3H, E4H Abb. 7: Gehäuse Version 12 Gehäuse Version 11 Abb. 8: Kegelstirnradgetriebe E3B, E4B Gehäuse Version 12 Abb. 9: Gehäuse Version 11 Abb. 10: Dana Incorporated IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual...
  • Seite 31: Gehäuseflächen

    AUFBAU UND FUNKTION 4.4 GEHÄUSEFLÄCHEN Die Gehäuseflächen sind zur Kennzeichnung mit den Ziffern 1 bis 6 nummeriert. Die zulässige Aufstellung kann dem Maßblatt des Getriebes ent-nommen werden. Beispiel Tabelle 11: R – Getriebelage liegend 1 – Fläche 1 unten 4.5 WELLENANORDNUNGEN UND DREHRICHTUNGEN Tabelle 12: Anzeige der Drehrichtungen Kennzeichnung der unten liegenden Gehäusefläche...
  • Seite 32: Übersicht

    AUFBAU UND FUNKTION Übersicht Übersicht über die Bauarten und Getriebela- gen: Tabelle 13: MONOBLOCK-GEHÄUSE Montagepositionen und -flächen R1, R2, S5, T6, U3, U4 R1, R2, S5, T6, U3, U4 "Stirnradgetriebe Stirnradgetriebe E2H, E3H, E4H" Seite 33 R1, R2, S5, T6, U3, U4 R1, R2, S5, T6, U3, U4 "Kegelstirnradget- Kegelstirnradgetriebe...
  • Seite 33: Stirnradgetriebe E2H, E3H, E4H

    AUFBAU UND FUNKTION 4.6 STIRNRADGETRIEBE E2H, E3H, E4H Abb. 11: Wellenanordnungen und Drehrichtungen Stirnradgetriebe E4H t 50 E4H  50 E3H  50 E3H t 50 E2H + E4H Antriebswellen Abtriebswellen Beidseitige Antriebswellen Montagepositionen und -fläche unten IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual Dana Incorporated...
  • Seite 34 AUFBAU UND FUNKTION Stirnradgetriebe E2H, E3H, E4H Abb. 12: Wellenanordnungen und Drehrichtungen Stirnradgetriebe E4H t 50 E4H  50 Antriebswellen Abtriebswellen Backstop Montagepositionen und -fläche unten Dana Incorporated IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual...
  • Seite 35: Kegelstirnradgetriebe E3B, E4B

    AUFBAU UND FUNKTION 4.7 KEGELSTIRNRADGETRIEBE E3B, E4B Abb. 13: Wellenanordnungen und Drehrichtungen Kegelstirnradgetriebe E3B-E4B E3B-E4B Antriebswellen Abtriebswellen Beidseitige Antriebswellen Montagepositionen und -fläche unten IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual Dana Incorporated...
  • Seite 36 AUFBAU UND FUNKTION Kegelstirnradgetriebe E3B, E4B Abb. 14: Wellenanordnungen und Drehrichtungen Kegelstirnradgetriebe E3B-E4B Antriebswellen Abtriebswellen Backstop Montagepositionen und -fläche unten Dana Incorporated IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual...
  • Seite 37: Kompaktgetriebe E3C, E4C

    AUFBAU UND FUNKTION 4.8 KOMPAKTGETRIEBE E3C, E4C ...R1 Abb. 15: Wellenanordnungen und Drehrichtungen Kompaktgetriebe E3C - E4C Antriebswellen Abtriebswellen Beidseitige Antriebswellen Backstop Montagepositionen und -fläche unten IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual Dana Incorporated...
  • Seite 38: Kompaktgetriebe E3C, E4C

    AUFBAU UND FUNKTION 4.9 KOMPAKTGETRIEBE E3C, E4C ...S5, T6, U3, U4 Wellenanordnungen und Drehrichtungen Kompaktgetriebe Abb. 16: E3C - E4C Antriebswellen Abtriebswellen Beidseitige Antriebswellen Backstop Montagepositionen und -fläche unten Dana Incorporated IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual...
  • Seite 39: Anzeige-, Mess- Und Bedienelemente

    AUFBAU UND FUNKTION 4.10 ANZEIGE-, MESS- UND BEDIENELEMENTE Folgende Anzeigeelemente können vorhanden sein: • Ölpeilstab Standard, Ölauge, Schauglas • Ölthermometer • Manometer • Filter Verschmutzungsanzeige • Füllstandgrenzschalter • Widerstandsthermometer • Durchflusswächter • Druckschalter • Schwingungssensor 4.11 WERKZEUGE UND HILFSMITTEL ZUM EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN Zonen 0 und 20 In den Zonen 0 und 20 nur Werkzeuge verwenden, die keine Funken erzeugen können und für die entsprechende ATEX-Umge-...
  • Seite 40: Transport, Verpackung Und Lagerung

    5 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Die verschiedenen Ausführungen des Getriebes können sehr unterschiedliche Größen und Gewichte haben. Die Transportmittel gehören nicht zum Lieferumfang der DANA Motion System Deutschland GmbH. 5.1 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN TRANSPORT Schwebende Lasten WARNUNG Lebensgefahr durch schwebende Lasten! Beim Transport können Lasten ausschwenken und herunterfallen.
  • Seite 41: Verpackung

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.3 VERPACKUNG Verpackung Die einzelnen Packstücke sind entsprechend den zu erwartenden Transportbedingungen verpackt. Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vor Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen schützen. Daher die Verpackung nicht zerstören und erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Spannbänder Das Getriebe ist mit Spannbändern auf der Palette befestigt.
  • Seite 42 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Spannbänder lösen ACHTUNG Verletzungsgefahr an den zurückfedernden Spannbändern! Spannbänder mit einer Blechschere durchschneiden. Spannbänder fachgerecht entsorgen. Umgang mit Verpackungsmaterialien Verpackungsmaterial nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften entsorgen. HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden.
  • Seite 43: Symbole Auf Der Verpackung

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.4 SYMBOLE AUF DER VERPACKUNG Folgende Symbole sind auf der Verpackung angebracht. Die Symbole beim Transport stets beachten. Anschlagen hier Anschlagmittel nur an den mit diesem Symbol gekennzeichneten Stellen ansetzen. Oben Die Pfeilspitzen des Zeichens kennzeichnen die Oberseite des Packstückes. Sie müssen immer nach oben weisen, sonst könnte der Inhalt beschädigt werden.
  • Seite 44 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Verpackung nicht öffnen Vor dem Öffnen der Verpackung Betriebsanleitung lesen. Handhaken verboten Handhaken sind verboten, um Beschädigungen am Getriebe und den Anbauten zu vermeiden. Nicht auspacken Nicht auspacken. Der Inhalt dieser Packung ist mit selbsttätigem Korrosionsschutz-Papier BRANOrost geschützt, dessen Wirkung auf ständigem Ver-dampfen von Wirkstoff beruht.
  • Seite 45: Transport

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.5 TRANSPORT 5.5.1 AUFHÄNGUNGEN AM GETRIEBE Die einzelnen Getriebe können mit Schäkeln, Ringschrauben nach DIN 580 oder mit Lastbockbügeln (gehören nicht zum Liefer- umfang der DANA Motion System Deutschland GmbH) angehoben werden. Die Hebevorrichtungen entsprechend dem Gesamtgewicht der zu hebenden Baugruppe auswählen. Sollten Zubehörteile am Gehäuse befestigt sein, ist für die Auswahl das zusätzliche Gewicht zu berücksichtigen.
  • Seite 46 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Gurt Abb. 19: Transport mit Motor WARNUNG Quetschgefahr durch falsches Anschlagen des Getriebes Durch falsches Anschlagen kann das Packstück herunterfallen und zu schweren Verletzungen und großen Sachschäden führen. Motoren, die an die Motorlaterne am Getriebe angeschraubt sind müssen mittels Gurt stabilisiert werden. Getriebeaufhängung Die Hauptlast vom Getriebe und Motor an den Getriebeaufhängungen aufhängen.
  • Seite 47: Hinweise Zum Getriebetransport

    Die folgenden Hinweise müssen bei jedem Getriebetransport beachtet werden: • Die Gehäuse der Brevini EvoMax™-Baureihe sind so dimensioniert, dass die aus dem Betrieb resultierenden Kräfte sicher übertragen werden. Die Anschlagpunkte der Gehäuse können nur die Gewichtskräfte der Getriebeeinheit aufnehmen. •...
  • Seite 48 Transport mit Seilen bzw. Ketten mittels Traverse. Aufhängung soweit möglich mit Schäkeln oder Lastblöcken. BEMERKUNG: Die Seile, Gurte bzw. Ketten müssen immer rechtwinklig zum Aufhängungspunkt verwendet werden. Brevini EvoMax™ 2 mit Motorlaterne und Motor Abb. 21: Brevini EvoMax™ 2 mit Motorlaterne und Motor Transport mittels Traverse.
  • Seite 49 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Brevini EvoMax™ 2 mit Motor und Kupplung/Bremse auf Rahmen Abb. 22: Brevini EvoMax™ 2 mit Motor und Kupplung/Bremse auf Rahmen Transport mittels Traverse. BEMERKUNG: Die Seile oder Ketten dürfen nur an den gekennzeichneten Aufhängungspunkten am Rahmen senkrecht angeschlagen werden.
  • Seite 50 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Brevini EvoMax™ 2 mit Motor und Riementrieb Abb. 24: Brevini EvoMax™ 2 mit Motor und Riementrieb Transport mittels Traverse. BEMERKUNG: Der Motoraufbau und am Motor vorhandene Aufhängungspunkte dürfen nicht zum Anheben verwendet werden. High-Power Getriebekombination mit Motor auf Rahmen High-Power Getriebekombination mit Motor auf Rahmen Abb.
  • Seite 51: Anschlagen

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG High-Power Getriebekombination mit Motor und Drehmomentstütze Abb. 26: High-Power Getriebekombination mit Motor und Drehmomentstütze Transport mittels Traverse. BEMERKUNG: Die Hauptlast der Getriebe-kombination wird an den Getriebeaufhängungen aufgehängt. Der zusätzliche Spanngurt ("Zahl 26" Seite 51/1) dient nur der Ausrichtung und Unterstützung. Der Arm der Drehmomentstütze darf nicht als Anschlagpunkt verwendet werden und muss beim Transport gegen Schläge und Stöße gesichert werden.
  • Seite 52: Lagerung

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.6 LAGERUNG BEMERKUNG: Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderun- gen hinausgehen. Diese entsprechend einhalten. Die folgenden Hinweise müssen beachtet werden: • Unabhängig von der späteren Montageposition wird das Getriebe vorzugsweise in der R-Position gelagert. Siehe Ä Kapitel "Getriebelage"...
  • Seite 53: Konservierungszustand Des Getriebes Bei Auslieferung

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Konservierungsvorschriften Übersicht Konservierungsvorschriften: • Konservierungszustand des Getriebes bei Auslieferung "Konservierungszustand des Getriebes bei Auslieferung" Seite 53 • Basis-Konservierung des Getriebes "Basis-Konservierung des Getriebes" Seite 55 – Basis-Konservierung durch die Dana Motion Systems Deutschland GmbH für Getriebe mit mineralischem, syn- thetischem (Polyalphaolefin) und biologisch abbaubarem Schmierstoff "Basis-Konservierung durch die DANA Motion System Deutschland GmbH für Getriebe mit mineralischem, synthetischem (Polyalphaolefin) und biologisch abbaubar- em Schmierstoff"...
  • Seite 54: Nachkonservierung Durch Den Kunden

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Basis-Konservierung durch Dana Motion Systems Deutschland GmbH Tabelle 15: Physiologisch unbedenkli- Basis-Konservierung du- ches Öl mit speziellem rch Dana Motion Systems Mineralöl mit speziellem Korrosionsschutz für 18 Monate Korrosionsschutz für 6 Deutschland GmbH mit Monate im späteren Betrieb ver- Synthetisches Öl (Polyal- Physiologisch unbedenkli- Mineralöl...
  • Seite 55: Basis-Konservierung Des Getriebes

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.7.2 BASIS-KONSERVIERUNG DES GETRIEBES 5.7.2.1 BASIS-KONSERVIERUNG DURCH DIE DANA MOTION SYSTEM DEUTSCHLAND GMBH FÜR GETRIEBE MIT MINERALISCHEM, SYNTHETISCHEM (POLYALPHAOLEFIN) UND BIOLOGISCH AB- BAUBAREM SCHMIERSTOFF Das Getriebe wird unabhängig von dem in der späteren Anwendung beim Kunden eingesetzten Öltyp mit korrosionsschützen- dem Spezial-Mineral-Öl konserviert.
  • Seite 56 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.7.2.2 BASIS-KONSERVIERUNG DURCH DIE DANA MOTION SYSTEM DEUTSCHLAND GMBH FÜR GETRIEBE MIT PHYSIOLOGISCH UNBEDENKLICHEN SCHMIERSTOFFEN Ist der DANA Motion System Deutschland GmbH der Einsatz des Getriebes im Bereich der Lebensmittelindustrie bekannt, wird das Getriebe mit einem nach NSF-H1 zugelassenen physiologisch unbedenklichen Schmierstoff konser-viert. Das nach dem Ablassen des Öles noch an den Verzahnungen haftende Spezial-Mineral-Öl gewährleistet einen Korrosionss- chutz für 6 Monate bei luftdicht verschlossenem Getriebe.
  • Seite 57: Nachfolgende Konservierung Durch Den Kunden

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.7.3 NACHFOLGENDE KONSERVIERUNG DURCH DEN KUNDEN Nach Ablauf der 18 bzw. 6 Monate Basis-Konservierung durch die DANA Motion System Deutschland GmbH kann das Getriebe für eine geplante weitere Lagerung wie folgt konserviert werden: Entzündliche Gase GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Gase! Ölnebel können zu Explosionen führen.
  • Seite 58 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.7.3.1 GETRIEBEKONSERVIERUNG MIT KORROSIONSSCHÜTZENDEM MINERALÖL ODER PHYSI- OLOGISCH UNBEDENKLICHEM SCHMIERSTOFF Das Getriebe kann wie folgt mit korrosionsschützendem Mineralöl oder physiologisch unbedenklichem Schmierstoff konserviert werden: GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Gase! Den Wartungsdeckel abnehmen. Korrosionsstellen Den Innenraum des Getriebes auf Korrosionsstellen kontrollieren. Wenn Korrosionsstellen vorhanden sind, DANA Motion System Deutschland GmbH kontaktieren.
  • Seite 59: Getriebekonservierung Durch Vollständiges Auffüllen Des Getriebes Mit Schmiermittel

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Maximale Lagerdauer Der oben beschriebene Konservierungsvorgang kann vom Kunden einmal bei Verwendung eines Mineralöles mit speziellem Korrosions-schutz bzw. maximal zweimal bei Verwendung von physiologisch unbedenklichem Schmierstoff mit speziellem Kor- rosionsschutz durchgeführt werden. Dadurch kann ein Getriebe inklusive der Basis-Konservierung der DANA Motion System Deutschland GmbH insgesamt maxi- mal 36 Monate gelagert werden.
  • Seite 60 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Korrosionsstellen Den Innenraum des Getriebes auf Korrosionsstellen kontrollieren. Wenn Korrosionsstellen vorhanden sind, DANA Motion System Deutschland GmbH kontaktieren. Trockenpatrone Wenn keine Korrosionsstellen vorhanden sind, die Entlüftungsschraube durch eine Trockenpatrone mit zwischenge- schaltetem Ölausgleichsbehälter ersetzen. Die Trockenpatrone entsprechend der Herstellervorgabe regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf austauschen. Die Entlüftungsschraube sicher am Getriebe verwahren, da sie vor der Inbetriebnahme wieder am Getriebe eingesetzt wer- den muss.
  • Seite 61: Maschinenerprobung Mit Anschließender Konservierung

    TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG Vor der Inbetriebnahme Schmiermittel auf die Einhaltung der Obergrenze des zulässigen Wassergehaltes und auf die zulässige Schmiermittelalter- ung kontrollieren. Es gelten die Grenzwerte des Herstellers des verwendeten Schmiermittels. GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Gase! Beim Öffnen des Entlüften an der Öleinfüllöffnung können entzündliche Gase entweichen. - Offenes Feuer, Funken und heiße Gegenstände sind verboten.
  • Seite 62 TRANSPORT, VERPACKUNG UND LAGERUNG 5.7.4.2 MASCHINENERPROBUNG BEI EINEM ZUM SCHUTZ VOR KORROSION VOLLSTÄNDIG MIT ÖL GEFÜLLTEN GETRIEBE Schmiermittel ablassen Falls das Getriebe in eine Maschine eingebaut ist und die Ma-schine zur Erprobung in Betrieb genommen werden soll, das zur Konservierung eingefüllte Schmiermittel auf den für den Betrieb vorgesehenen Soll-Ölstand ablassen. Trockenpatrone Die Trockenpatrone mit zwischengeschaltetem Ölausgleichsbe-hälter durch die Entlüftungsschraube ersetzen.
  • Seite 63: Installation Und Erstinbetriebnahme

    6 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME BEMERKUNG: Die Installation und Erstinbetriebnahme darf ausschließlich durch qualifizierte Personen oder durch Servicepersonal der DANA Motion System Deutschland GmbH durchgeführt werden. Fehlerhafte Installation und Erstinbetriebnahme GEFAHR Lebensgefahr durch fehlerhafte Installation und Erstinbetriebnahme! Fehler bei der Installation oder Erstinbetriebnahme können zu lebensgefährlichen Situationen führen und erhebliche Sachschäden verursachen.
  • Seite 64 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Heißes Öl und heiße Oberflächen WARNUNG Verbrennungsgefahren durch heißes Öl und heiße Getriebeoberflächen! Im Betrieb werden das Öl und die Getriebeoberflächen heiß. Hautkontakt kann zu schweren Verbrennungen führen. - Das Getriebe und das Getriebeöl vor Beginn der Arbeiten abkühlen lassen. Herabfallende Teile WARNUNG Quetschgefahr durch herabfallende schwere Teile!
  • Seite 65: Vorbereitungen

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.2 VORBEREITUNGEN Aufstellungsort Folgende Anforderungen an den Aufstellungsort müssen gewährleistet werden: • Boden muss tragfähig, vibrationsfrei und verwindungssteif sein. • Ausreichender Freiraum für die Montage muss vorhanden sein. • Umgebungsbedingungen gemäß technischer Beschreibung bei Vertragsabschluss einhalten. • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
  • Seite 66: Installation Von Getrieben Aller Kategorien In Atex-Umgebungen

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.4 INSTALLATION VON GETRIEBEN ALLER KATEGORIEN IN ATEX-UMGEBUNGEN GEFAHR Bei Missachtung dieser Anweisungen kann es zur Entstehung von Zündquellen kommen. Für Getriebe aller Kategorien, die in ATEX-Umgebungen installiert werden, gelten folgende Anforderungen: Umgebungstemperatur Getriebe der Kategorie II2G und II2D nur bei Umgebungstemperatu-ren von -20 °C bis +60 °C einsetzen. Betriebsbedingte Einschränkungen siehe "Technische Getriebebeschreibung".
  • Seite 67: Befestigungsschrauben

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.5 BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN Die folgenden Tabelle enthält die benötigten Befestigungsschrauben der Festigkeitsklasse 10.9, die für die jeweilige Raumlage zum Ein-schrauben in das Fundament benötigt werden: Tabelle 17: Getriebelage Größe R1/R2 U3/U4 E2H/E3H E3B/E4B E3C/E4C E2H/E3H E3B/E4B E3C/E4C 6x M10x45 4x M12x90 4x M12x90 4x M14x65...
  • Seite 68: Anzugsdrehmoment

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.6 ANZUGSDREHMOMENT Tabelle 18: Anzugsdrehmomente bei einem Reibwert µ = 0,12 Festigkeitsklasse Schraubengröße 12.9 10.9 5,1 Nm 4,4 Nm 3 Nm 10 Nm 8,7 Nm 5,9 Nm 18 Nm 15 Nm 10 Nm 43 Nm 36 Nm 25 Nm 84 Nm 72 Nm...
  • Seite 69: Aufstellen Am Einsatzort

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.7 AUFSTELLEN AM EINSATZORT Voraussetzungen Sicherstellen, dass alle Vorbereitungen und Voraussetzungen durchge-führt wurden. Siehe Kapitel "Vorbereitungen" Seite 65, Kapitel "Zusätzliche Voraussetzungen ATEX" Seite 65 und Kapitel "Installation von Getrieben aller Kategorien in ATEX-Umgebungen" Seite 66. Aufstellen und verschrauben Getriebe am Aufstellort aufstellen.
  • Seite 70 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Übertragungselemente Abb. 27: Übertragungselemente Maximal- und Minimalabstand Axialversatz Winkelversatz Die Übertragungselemente anbringen. Bei Kupplungen, Riemen etc. die maximal zulässigen Drehmomente beachten. Maximal- und Minimalabstand (A), Axialversatz (B) und Winkelversatz (C) gemäß Angaben des Kupplungsherstellers einhalten. BEMERKUNG: Wenn auf dem Getriebemaßblatt Angaben zur Position der Übertragungselemente auf der Welle angegeben sind, diese Angaben bei der Montage beachten.
  • Seite 71: Übersicht Montage Abtriebswelle

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Querkräfte HINWEIS Sachschäden durch unzureichende Ausrichtung! Unzureichende Ausrichtung von Übertragungselementen kann zu erhöhten Schwingungen und vorzeitigem Verschleiß führen. Zur Vermeidung unzulässig hoher Querkräfte Zahn- oder Kettenräder gemäß "Zahl 29" Seite 71 montieren. Ausrichtung: Links richtig, rechts falsch Abb.
  • Seite 72: Montage Abtriebswelle Als Hohlwelle Mit Passfederverbindung

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.9 MONTAGE ABTRIEBSWELLE ALS HOHLWELLE MIT PASSFEDERVERBINDUNG Allgemeine Hinweise GEFAHR Wenn die Maschine mit dem Getriebe verbunden wird, bevor es am Fundament befestigt ist, kann dieses kippen. BEMERKUNG: Der Werkstoff der Maschinenwelle und die Passfederverbindung kundenseitig entsprechend den auftretenden Belas- tungen dimensionieren.
  • Seite 73: Abmessungen Der Maschinenwelle

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.9.1 ABMESSUNGEN DER MASCHINENWELLE 6.9.1.1 ABDICHTUNG MIT WELLENDICHTRINGEN Abb. 30: Aufbau der Hohlwelle Abb. 31: Aufbau der Maschinenwelle 15° Rt ≤16 μm Bolzen Schlüssel Größe – 10: DS M16 DIN 332 – 12 ...16: DS M20 DIN 332 ≥...
  • Seite 74 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Ø d Ø d Ø d ISO4014 b x h M 20 M 24 x 70 40 x 22 M 20 M 24 x 70 45 x 25 M 20 M 24 x 70 45 x 25 M 20 M 24 x 70 45 x 25...
  • Seite 75: Abdichtung Mit Labyrinth

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.9.1.2 ABDICHTUNG MIT LABYRINTH Aufbau der Hohlwelle Aufbau der Maschinenwelle Abb. 32: Abb. 33: 15° Rt ≤16 μm Bolzen Schlüssel Größe – 10: DS M16 DIN 332 – 12 ...16: DS M20 DIN 332 ≥ 18: DS M24 DIN 332 –...
  • Seite 76 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Ø d Ø d Ø d ISO4014 b x h M 20 M 24 x 70 40 x 22 M 20 M 24 x 70 45 x 25 M 20 M 24 x 70 45 x 25 M 20 M 24 x 70 45 x 25...
  • Seite 77: Montage Des Getriebes Auf Die Maschinenwelle

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.9.2 MONTAGE DES GETRIEBES AUF DIE MASCHINENWELLE Abmessung der Maschinenwelle BEMERKUNG: Die Maschinenwelle muss den Vorgaben gemäß Kapitel "Abdichtung mit Wellendichtringen" Seite 73 oder Kapitel "Ab- dichtung mit Labyrinth" Seite 75. Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten sind: • ein Sicherungsring •...
  • Seite 78 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Endplatte und Sicherungsring Abb. 35: Endplatte und Sicherungsring Die Endplatte am Absatz der Hohlwelle anlegen und mit einem Sicherungsring sichern. Gewindestange einschrauben Gewindestange einschrauben Abb. 36: BEMERKUNG: Zur Erleichterung der Montage die Gewindestange und Mutter mit Gleitmittel einstreichen. Die Gewindestange in die Maschinenwelle einschrauben.
  • Seite 79 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Maschinenwelle anziehen Abb. 37: Maschinenwelle anziehen Die Maschinenwelle mit einer Mutter anziehen, bis das Wellen-ende an der Endplatte anliegt. Gewindestange herausschrauben Gewindestange herausschrauben Abb. 38: Die Mutter lösen und die Gewindestange herausschrauben. IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual Dana Incorporated...
  • Seite 80 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Befestigungsschraube Abb. 39: Befestigungsschraube Die Maschinenwelle mit einer Befestigungsschraube sichern. Schraubensicherung Schraubensicherung Abb. 40: Die Befestigungsschraube zusätzlich mit einer geeigneten Schrau-bensicherung sichern. Die vorgegebenen Anzugsdreh- momente (Kapitel "Anzugsdrehmoment" Seite 68) beachten. Dana Incorporated IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual...
  • Seite 81: Demontage Des Getriebes Von Der Maschinenwelle

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.9.3 DEMONTAGE DES GETRIEBES VON DER MASCHINENWELLE Hohes Eigengewicht WARNUNG Quetschgefahr durch das hohe Eigengewicht! Durch das Bewegen des Getriebes kann es durch das hohe Eigengewicht zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen. - Geeignete Hebezeuge mit ausreichender Tragkraft verwenden. Siehe Kapitel "Transport, Verpackung und Lagerung" Seite - Immer vor dem Lösen der Verbindungen das Getriebe sichern.
  • Seite 82 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Abdrückschrauben Abb. 42: Abdrückschrauben eindrehen BEMERKUNG: Zur Erleichterung der Demontage die Abdrückschrauben und die Gewinde in der Endplatte mit Gleitmittel einstreichen. Die zwei Abdrückschrauben in die Gewinde der Endplatte eindrehen, um das Getriebe von der Maschinenwelle zu demon- tieren.
  • Seite 83: Montage Abtriebswelle Als Hohlwelle Mit Schrumpfscheibe

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.10 MONTAGE ABTRIEBSWELLE ALS HOHLWELLE MIT SCHRUMPFSCHEIBE Allgemeine Hinweise BEMERKUNG: Der Werkstoff der Maschinenwelle und die Passfederverbindung kundenseitig entsprechend den auftretenden Belas- tungen dimensionieren. BEMERKUNG: Montage und Demontage der Schrumpfscheibe anhand der Betriebsanleitung des Schrumpfscheibenherstellers. IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual Dana Incorporated...
  • Seite 84: Abmessungen Der Maschinenwelle

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.10.1 ABMESSUNGEN DER MASCHINENWELLE 6.10.1.1 ABDICHTUNG MIT WELLENDICHTRINGEN4 Montage der Schrumpfscheibe Aufbau der Maschinenwelle Abb. 43: Abb. 44: 30° 15° Rt ≤16 μm > L Fettfrei Gewinde Anweisungen für die Montage und den Austausch der Schrumpfscheibe befinden sich im Lieferumfang. Tabelle 21: Hohlwelle Maschinenwelle...
  • Seite 85 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.10.1.2 ABDICHTUNG MIT LABYRINTH Montage der Schrumpfscheibe Aufbau der Maschinenwelle Abb. 45: Abb. 46: 30° 15° Rt ≤16 μm > L Fettfrei Gewinde Anweisungen für die Montage und den Austausch der Schrumpfscheibe befinden sich im Lieferumfang. Tabelle 22: Hohlwelle Maschinenwelle Ø...
  • Seite 86: Montage Des Getriebes Auf Die Maschinenwelle

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.10.2 MONTAGE DES GETRIEBES AUF DIE MASCHINENWELLE Abmessung der Maschinenwelle BEMERKUNG: Die Maschinenwelle muss den Vorgaben gemäß Kapitel "Abdichtung mit Wellendichtringen4" Seite 84 entsprechen. Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten sind: • ein Sicherungsring • eine Endplatte Nicht im Lieferumfang enthalten sind: •...
  • Seite 87 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Endplatte und Sicherungsring Abb. 48: Endplatte und Sicherungsring Endplatte am Absatz der Hohlwelle anlegen und mit Sicherungs-ring sichern. Gewindestange einschrauben Abb. 49: Gewindestange einschrauben BEMERKUNG: Zur Erleichterung der Montage die Gewindestange und Mutter mit Gleitmittel einstreichen. Die Gewindestange in die Maschinenwelle einschrauben. Die vorgegebenen Anzugsdrehmomente (Kapitel "Anzugsdrehmo- ment"...
  • Seite 88 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Maschinenwelle anziehen Abb. 50: Maschinenwelle anziehen Die Maschinenwelle mit einer Mutter anziehen, bis das Wellen-ende an der Endplatte anliegt. Gewindestange herausschrauben Gewindestange herausschrauben Abb. 51: Die Mutter lösen und die Gewindestange herausschrauben. Dana Incorporated IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual...
  • Seite 89 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Befestigungsschraube Abb. 52: Befestigungsschraube Die Maschinenwelle mit einer Befestigungsschraube sichern. Die Befestigungsschraube zusätzlich mit einer geeigneten Schraubensicherung sichern. Die vorgegebenen Anzugsdreh-momente (Kapitel "Anzugsdrehmoment" Seite 68) beachten. Schrumpfscheibe Montage der Schrumpfscheibe Abb. 53: Die Schrumpfscheibe ungespannt auf die Hohlwelle schieben. Montage der Schrumpfscheibe siehe separate Betriebsan- leitung des Herstellers.
  • Seite 90: Positionierung Der Schrumpfscheibe Auf Der Abtriebswelle Des Getriebes (Hohlwelle)

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.10.3 POSITIONIERUNG DER SCHRUMPFSCHEIBE AUF DER ABTRIEBSWELLE DES GETRIEBES (HOHLWELLE) Abb. 54: Positionierung der Schrumpfscheibe Den Innenring der Schrumpfscheibe bündig bis zur Positionie-rungsphase oder der im Massblatt angegebenen Position auf die Hohlwelle schieben. Dadurch wird die volle Tragfähigkeit der Schrumpfscheibe gewährleistet. Danach die Schrauben mit dem in der Betriebsanleitung der Schrumpfscheibe geforderten Drehmo-ment anziehen.
  • Seite 91: Demontage Des Getriebes Von Der Maschinenwelle

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.10.4 DEMONTAGE DES GETRIEBES VON DER MASCHINENWELLE Hohes Eigengewicht WARNUNG Quetschgefahr durch das hohe Eigengewicht! Durch das Bewegen des Getriebes kann es durch das hohe Eigengewicht zu schweren bis tödlichen Verletzungen kommen. - Geeignete Hebezeuge mit ausreichender Tragkraft verwenden. Siehe Kapitel "Transport, Verpackung und Lagerung" Seite - Immer vor dem Lösen der Verbindungen das Getriebe sichern.
  • Seite 92 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Befestigungsschraube Abb. 56: Befestigungsschraube lösen Befestigungsschraube lösen und entfernen. Abdrückschrauben Abb. 57: Abdrückschrauben eindrehen BEMERKUNG: Zur Erleichterung der Demontage die Abdrückschrauben und die Gewinde in der Endplatte mit Gleitmittel einstreichen. Die zwei Abdrückschrauben in die Gewinde der Endplatte eindrehen, um das Getriebe von der Maschinenwelle zu demon- tie-ren.
  • Seite 93: Montage Abtriebswelle Mit Flanschkupplung

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.11 MONTAGE ABTRIEBSWELLE MIT FLANSCHKUPPLUNG Allgemeine Hinweise BEMERKUNG: Den Werkstoff der Maschinenwelle und die Passfederverbindung kundenseitig entsprechend den auftretenden Belas- tungen dimensionieren. 6.11.1 ABMESSUNGEN DER FLANSCHKUPPLUNG Abmessungen der Flanschkupplung Abb. 58: Tabelle 23: Bolzen 1) 150 H7 M20x70 150 H7 M20x70...
  • Seite 94 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Bolzen 1) On request. Min. Festigkeitsklasse der Schraube 8.8 gemäß ISO 898. Dana Incorporated IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual...
  • Seite 95: Montage Der Flanschkupplung Mit Drucköl-Pressverband

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.11.2 MONTAGE DER FLANSCHKUPPLUNG MIT DRUCKÖL-PRESSVERBAND Fehlerhafte Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlerhafte Demontage! Fehlerhaft ausgeführte Arbeiten an der Flanschkupplung mit Drucköl-Pressverband können zu schweren Verletzungen und großen Sachschäden führen. - Die Betriebsanleitungen der Abdrückvorrichtung, der Abziehvorrichtung und der Pumpen beachten. - Der Öldruck darf den vorgegebenen Maximaldruck von 3000 bar nicht überschreiten.
  • Seite 96 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Verspannungen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Öl unter Druck! Um ein eventuell beim Schrumpfvorgang entstandenes Ver-spannen der Teile zu entschärfen, die Nabe mit der entspre- chenden Anzahl von Pumpen und Einsatz von z. B. SKF Monta-geflüssigkeit LHMF 300 aufpumpen, bis ein geschlossener Öl-ring aus beiden Seiten der Fuge austritt.
  • Seite 97 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Zueinander ausrichten Abb. 61: 14 - Die Bohrbilder der beiden Flanschhälften zueinander ausrichten und zusammenfügen. Schrauben sichern Schrauben sichern Abb. 62: HINWEIS Sachschäden durch falsche Anzugsdrehmomente! Die Schrauben sichern. Reihenfolge gemäß "Zahl 62" Seite 97. Anzugs-drehmomente (Kapitel "Anzugsdrehmoment" Seite 68) beachten.
  • Seite 98: Demontage Der Flanschkupplung Mit Drucköl-Pressverband

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.11.3 DEMONTAGE DER FLANSCHKUPPLUNG MIT DRUCKÖL-PRESSVERBAND Fehlerhafte Demontage WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlerhafte Demontage! Fehlerhaft ausgeführte Arbeiten an der Flanschkupplung mit Drucköl-Pressverband können zu schweren Verletzungen und großen Sachschäden führen. - Die Betriebsanleitungen der Abdrückvorrichtung, der Abziehvorrichtung und der Pumpen beachten. - Der Öldruck darf den vorgegebenen Maximaldruck von 3000 bar nicht überschreiten.
  • Seite 99 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Flansche trennen Abb. 63: Flansche trennen Schrauben lösen und Flansche trennen. Die Verschlussschrauben der Hydraulikkanäle für das Demontagewerkzeug entfernen. Die Passflächen, die Ölanschlussbohrungen und Ölverteilungsnuten reinigen und entfetten. Sicherstellen, dass die Übergänge zwischen Passflächen, Seitenwänden und Ölverteilungs- bzw. Ölablaufnuten gut gerun- det und gratfrei sind.
  • Seite 100 INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME Die Verschlussschrauben von allen Ölkanälen entfernen. WARNUNG Quetschgefahr durch herabfallende Bauteile! Bei Kupplungen mit konischer Bohrung eine axiale Sicherung gegen plötzliche Bewegung des zu lösenden Kupplungsteiles an- bringen. Ölpumpe BEMERKUNG: Die Reihenfolge des Druckaufbaus durch die Ölpumpen grundsätzlich von der Mitte aus nach außen vornehmen. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme der Ölpumpen unbedingt einhalten.
  • Seite 101: Montage Rippenrohr-Einbaukühler

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.12 MONTAGE RIPPENROHR-EINBAUKÜHLER Abb. 65: Rippenrohr-Einbaukühler HINWEIS Sachschäden durch fehlerhafte Montage der Wasser-Anschlüsse an den Rippenrohr-Einbaukühler! Falls die Kühlschlangenanschlüsse außerhalb des Getriebes verdreht werden, können die Anschlussstellen an die Kühlsch- lange innerhalb des Getriebes abreißen und Kühlwasser ins Öl gelangen. Die am Getriebe montierten Kühlschlangenanschlüsse müssen bei der Mon-tage der kundenseitigen Wasser-Anschlüsse mit einem Hakenschlüssel oder ähnlichem Werkzeug gegen Verdrehen sichern.
  • Seite 102: An Die Energieversorgung Anschließen

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.13 AN DIE ENERGIEVERSORGUNG ANSCHLIEßEN Personal: • Elektrofachkraft mit Zusatzqualifikation Explosionsschutz BEMERKUNG: Schaltplan beachten. Anschlüsse gemäß den Schaltplänen der Anbauteile fachgerecht am Klemmenkasten herstellen. GEFAHR Explosionsgefahr durch Potentialunterschiede! Durch Potentialunterschiede können sich Zündfunken bilden und Explosionen auslösen. Erdungsstellen sichern.
  • Seite 103: Prüfungen Vor Der Inbetriebnahme (Checkliste)

    Sicherstellen, dass das Getriebe und die Anbauten nicht durch herabfallende Gegenstände beschädigt werden kön- nen. Überprüfen Sie den freien Lufteintritt von mindestens 30° für einen angebauten Lüfter auf der Antriebswelle Siehe Katalog Brevini EvoMax™, Kapitel Lüfterkühlung IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual Dana Incorporated...
  • Seite 104: Zusätzliche Prüfungen Vor Der Inbetriebnahme Im Ex-Bereich (Checkliste)

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.16 ZUSÄTZLICHE PRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME IM EX-BEREICH (CHECKLISTE) • Personal: – Fachkraft für explosionsgefährdete Bereiche Die folgende Checkliste gewissenhaft abhandeln. Tabelle 25: Tätigkeit Prüfvermerk Folgende Angaben auf dem Typenschild des Getriebes müssen mit dem zulässigen Ex-Einsatzbereich vor Ort übere- instimmen: -Gerätegruppe - Ex-Kategorie...
  • Seite 105: Erstinbetriebnahme

    INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME 6.18 ERSTINBETRIEBNAHME • Folgende Prüfungen müssen zum Probelauf vorgenommen werden: – Personal: • Fachkraft für explosionsgefährdete Bereiche • Dana Motion Systems Deutschland GmbH Voraussetzung: Falls eine Kühl- und Schmieranlage vorhanden ist, muss sie in Betrieb sein. Korrosionsschutz mit umweltverträglichen Lösungsmitteln entfernen. Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen (Kapitel "Öl einfüllen"...
  • Seite 106: Betrieb

    7 BETRIEB 7.1 NORMALBETRIEB Nach Starten der Schmieranlage, des Antriebs und der angebauten Zusatzgeräte läuft das Getriebe nach Erreichen der gewün- schten Antriebsdrehzahl im Normalbetrieb. Schutzausrüstung: • Arbeitsschutzkleidung • Leichter Atemschutz • Schutzbrille • Schutzhandschuhe • Gehörschutz GEFAHR Druck unter 1 bar oder über 4 bar und/oder Viskosität bei Wellenpumpen über 5000 mm²/s oder bei Motorpumpen mit Filterung über 2000 mm²/s kann zu Überhitzung führen und damit eine mögliche Zündquelle erzeugen ->...
  • Seite 107: Wartung

    8 WARTUNG 8.1 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE WARTUNG Explosionsschutz GEFAHR Explosionsgefahren bei der Wartung! Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offene Flammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zu Explo- sionen führen. - Vor Beginn der Wartungsarbeiten schriftliche Arbeitsfreigabe einholen und diese außerhalb des Gefahrenbereichs aufbe- wahren.
  • Seite 108: Ersatzteile

    WARTUNG Personalanforderungen bei Wartungsarbeiten GEFAHR Gefahr durch unzureichende Qualifikation Schwere Körperverletzungen - Alle Arbeiten dürfen nur durch dafür qualifizierte Personen durchgeführt werden - Falls das Getriebe im ATEX-Bereich eingesetzt wird werden besondere ATEX Zusatzqualifikationen benötigt. Siehe Kapitel "Personalanforderungen" Seite 16 8.2 ERSATZTEILE GEFAHR Verletzungsrisiko durch Verwendung falscher Ersatzteile!
  • Seite 109: Wartungsplan

    WARTUNG 8.4 WARTUNGSPLAN In den nachstehenden Abschnitten sind die Wartungsarbeiten beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Betrieb des Getriebes erforderlich sind. Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung zu erkennen ist die erforderlichen Wartungsintervalle entsprechend den tatsächlichen Verschleißerschei-nungen verkürzen. Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und -intervallen die DANA Motion Sys- tem Deutschland GmbH kontaktieren, Kontaktdaten Ω...
  • Seite 110: Ölwechselplan

    WARTUNG 8.5 ÖLWECHSELPLAN Übersicht Intervall Wartungsarbeit • Ölsorten Kapitel "Ölsortenauswahl" Seite 111 Öl wechseln. • Fettsorten Kapitel "Fett Auswahl" Seite 111 erstmalig nach 500 h Ölstandsglas/Ölauge reinigen. • Ölstand prüfen Kapitel "Ölstand prüfen" Seite 112 • Ölwechsel Kapitel "Ölwechsel" Seite 114 Ölstand prüfen und bei Ölverlust nachfüllen.
  • Seite 111: Ölsortenauswahl

    WARTUNG 8.6 ÖLSORTENAUSWAHL Die verwendeten Schmierstoffe müssen die Mindestanforderung CLP nach DIN 51517 Teil 3 erfüllen. In der Auftragsbestätigung und auf dem Typenschild sind die Ölviskosität und Ölsorte angegeben. 8.7 FETT AUSWAHL Zum Nachschmieren der Labyrinthdichtungen dürfen nur lithiumverseifte Fette mit mineralischem Grundöl der NLGI-Klasse 2 (DIN 51818) eingesetzt werden.
  • Seite 112: Staub Entfernen

    WARTUNG 8.8.2 STAUB ENTFERNEN • Personal: – Wartungspersonal • Schutzausrüstung: – Schutzbrille – Schutzhandschuhe – Atemschutz – Schutzanzug HINWEIS Sachschäden durch Hochdruckreiniger! Falsche Reinigung kann zu Sachschäden an Dichtungen und Anbauteilen führen. - Keinen Hochdruckreiniger verwenden. - Das Getriebe nicht mit Wasser und Reinigungsmitteln abspritzen. - Die Öldichtungen dürfen nicht in Kontakt mit Reinigungsmitteln geraten.
  • Seite 113 WARTUNG Ölpeilstab • Personal: – Wartungspersonal • Schutzausrüstung: – Arbeitsschutzkleidung – Schutzhandschuhe – Schutzbrille – Leichter Atemschutz Beispiel Markierung Abb. 68: Ölpeilstab lösen und herausziehen. Ölpeilstab an einem Reinigungstuch abwischen. Ölpeilstab wieder vollständig einführen und danach wieder herausziehen. – Der Ölpegel muss innerhalb der Markierungen liegen. Gegebenenfalls Öl nachfüllen Kapitel "Öl einfüllen"...
  • Seite 114: Ölwechsel

    WARTUNG 8.8.4 ÖLWECHSEL • Personnel: – Wartungspersonal • Schutzausrüstung: – Arbeitsschutzkleidung – Schutzhandschuhe – Schutzbrille – Atemschutz • Sonderwerkzeug: – Ölauffangbehälter Getriebe stillsetzen und gegen Wiederanlaufen sichern. BEMERKUNG: Im kalten Zustand besitzt das Öl eine mangelnde Fließfähigkeit und die vollständige Ölentleerung wird erschwert. De- shalb muss das Getriebe zum Ölablassen betriebswarm sein.
  • Seite 115: Externen Ölkreislauf Warten

    WARTUNG Magnetschraube Gegebenenfalls durch Spülen mit neuem Öl Ölschlamm und Abrieb aus dem Getriebe entfernen. Magnetschraube reinigen. Alle Einfüllöffnungen, Entlüftungsschrauben und -ventile schließen und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern. BEMERKUNG: Wenn das Getriebe mit einer externen Schmieranlage betrieben wird, müssen die Rohrleitungen entlüftet werden. 10 - Gegebenenfalls ausgelaufenes Öl aufnehmen.
  • Seite 116: Flexible Übertragungselemente Bei Kupplungen Kontrollieren

    WARTUNG 8.8.8 FLEXIBLE ÜBERTRAGUNGSELEMENTE BEI KUPPLUNGEN KONTROLLIEREN BEMERKUNG: Siehe Betriebsanleitung des Herstellers. • Personal: – Wartungspersonal • Schutzausrüstung: – Arbeitsschutzkleidung – Schutzhandschuhe – Schutzbrille – Leichter Atemschutz Elastomer gemäß Betriebsanleitung des Kupplungs-Herstellers überprüfen und gegebenenfalls die Übertragungselemente austauschen. Die Lebensdauer des Elastomeren beachten. 8.8.9 RIEMENSPANNUNG KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN •...
  • Seite 117: Dichtungen Mit Schmierfett

    WARTUNG 8.8.10 NACHSCHMIEREN VON TACONITE-DICHTUNGEN UND BERÜHRUNGSLOSEN LABY- RINTH-DICHTUNGEN MIT SCHMIERFETT Dichtungen Abb. 69: Variante Taconite-Dichtung Variante berührungslose Labyrinth-Dichtung • Personal: – Wartungspersonal • Schutzausrüstung: – Arbeitsschutzkleidung – Schutzhandschuhe • Materialien: – Lithiumverseiftes Wälzlagerfett für Dichtungen Getriebe durch Abschalten des Motors außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. An den Schmierstellen der Taconite-Dichtungen bzw.
  • Seite 118: Kühlwasser Austauschen

    WARTUNG Fettmenge [ml] Tabelle 28: Getriebe- 14/16 18/20 22/25 28/31 35/40 42/45/47 50/53/56 60/63/67 grösse Getriebetyp E2H, E3H, E3B, E3C E4B, E4C AN Antriebswellenseite AB Abtriebswellenseite Welle gleichmäßig langsam drehen, damit sich das Fett gut verteilt. Ausgetretenes Altfett aufnehmen und umweltgerecht entsorgen. 8.8.11 KÜHLWASSER AUSTAUSCHEN BEMERKUNG: Siehe Betriebsanleitung der Kühlung.
  • Seite 119: Störungen

    9 STÖRUNGEN Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Verkürzte Intervalle bei Verwendung in Ex-Bereichen beachten. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, die DANA Motion System Deutschland GmbH kontaktieren, Kontaktdaten Kapitel "Kundenservice"...
  • Seite 120 STÖRUNGEN Tabelle 29: Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Lagerschaden Öl prüfen, Lager austauschen. Unregelmäßigkeiten in der Ver- Kundendienst der Dana Motion Systems Deut- zahnung schland GmbH anrufen. Befestigung des Getriebes prüfen und gege- Verspannung des Gehäuses benenfalls korrigieren. Ungewöhnliche, gleich- mäßige Geräusche Fehlerhaftes Getriebefunda- Getriebefundament verstärken.
  • Seite 121 STÖRUNGEN Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Schrauben am jeweiligen Deckel nachziehen. Anzugsdrehmomente (Kapitel "Anzugsdrehmo- Dichtung undicht ment" Seite 68) beachten. Tritt weiter Öl aus, Kundenservice der Dana Motion Systems Deut- schland GmbH kontaktieren. Öl tritt an anderen Stellen Wellendichtring erneuern. Tritt weiter Öl aus, Dichtlippe des Wellendichtrings Kundenservice der Dana Motion Systems Deut- umgestülpt...
  • Seite 122: Wellendichtung Auswechseln

    STÖRUNGEN 9.4 WELLENDICHTUNG AUSWECHSELN 9.4.1 WELLENDICHTUNG AUSWECHSELN Kundendienst kontaktieren. • Personal: – Fachkraft für explosionsgefährdete Bereiche – Dana Motion Systems Deutschland GmbH • Sonderwerkzeug: – Schleifpapier 400er-Körnung • Materialien: – dauerelastische Flächendichtungen Dichtringlaufsitz der Welle auf Beschädigungen prüfen. Beschädigungen durch drallfreies Polieren mit Schleifpapier 320er-Körnung beseitigen. Alten Dichtring aus dem Lagerdeckel beseitigen.
  • Seite 123: Wälzlager Bei Getrieben Mit Geteilten Gehäusen In Explosionsgefährdeten Bereichen Austauschen

    STÖRUNGEN 9.4.2 WÄLZLAGER BEI GETRIEBEN MIT GETEILTEN GEHÄUSEN IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN AUSTAUSCHEN In explosionsgefährdeten Bereichen müssen die Lager in kürzeren Intervallen ausgetauscht werden. Die auftragsspezifische Dokumentation prüfen. GEFAHR Ein nicht oder zu spät vorgenommener Austausch kann eine potentielle Zündquelle erzeugen. BEMERKUNG: Vor Arbeiten an den Wälzlagern DANA Motion System Deutschland GmbH kontaktieren, Kontaktdaten Kapitel "Kunden- service"...
  • Seite 124 STÖRUNGEN Zone 1 und 21 Austauschintervall: Spätestens bei der berechneten Lebensdauer Lnmr2. Für die Haltbarkeit siehe technische Daten des Getriebes. Personal: • Dana Motion Systems Deutschland GmbH • Fachkraft für explosionsgefährdete Bereiche Sonderwerkzeug: • Werkzeuge mit Zulassung für den vorhandenen Ex-Bereich Öl ablassen Kapitel "Ölwechsel"...
  • Seite 125 STÖRUNGEN Zone 2 und 22 Austauschintervall: Spätestens bei der berechneten Lebensdauer Lnmr10. Für die Haltbarkeit siehe technische Daten des Getriebes. Personal: • Dana Motion Systems Deutschland GmbH • Fachkraft für explosionsgefährdete Bereiche Sonderwerkzeug: • Werkzeuge mit Zulassung für den vorhandenen Ex-Bereich Öl ablassen Kapitel "Ölwechsel"...
  • Seite 126: Wälzlager Bei Monoblockgehäusen In Explosionsgefährdeten Bereichen Au- Stauschen

    STÖRUNGEN 9.5 WÄLZLAGER BEI MONOBLOCKGEHÄUSEN IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BERE- ICHEN AUSTAUSCHEN Zones 1 und 21 Austauschintervall: Spätestens bei der berechneten Lebensdauer Lnmr2. Für die Haltbarkeit siehe technische Daten des Getriebes. Zones 2 und 22 Austauschintervall: Spätestens bei der berechneten Lebensdauer Lnmr10. Für die Haltbarkeit siehe technische Daten des Getriebes.
  • Seite 127: Demontage Und Entsorgung

    10 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Nachdem das Gebrauchsende des Getriebes erreicht ist, muss das Getriebe demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Entsorgungsservice Bei Bedarf bietet die DANA Motion System Deutschland GmbH eine fachgerechte Entsorgung an. Kundenservice Kapitel "Kundenservice" Seite 9. 10.1 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE DEMONTAGE Explosionsschutz GEFAHR...
  • Seite 128: Demontage

    DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 10.2 DEMONTAGE Vor Beginn der Demontage: • Getriebe ausschalten, zum Stillstand kommen lassen und mechanisch gegen Wiederanlaufen sichern. • Gesamte Energieversorgung vom Getriebe physisch trennen, gespeicherte Restenergien entladen. • Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialien entfernen und umweltgerecht entsorgen. •...
  • Seite 129: Entsorgung

    DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 10.3 ENTSORGUNG Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: • Metalle verschrotten. • Kunststoffelemente zum Recycling geben. • Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen. Falsche Entsorgung HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
  • Seite 130: Anhang

    Sicherstellen, dass das Getriebe und die Anbauten nicht durch herabfallende Gegenstände beschädigt werden kön- nen. Überprüfen Sie den freien Lufteintritt von mindestens 30° für einen angebauten Lüfter auf der AntriebswelleSiehe Kat- alog Brevini EvoMax™, Kapitel Lüfterkühlung Dana Incorporated IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual...
  • Seite 131: Zusätzliche Prüfungen Vor Der Inbetriebnahme Der Getriebes Im Ex-Bere- Ich (Checkliste)

    Sicherstellen, dass das Getriebe und die Anbauten nicht durch herabfallende Gegenstände beschädigt werden kön- nen. Überprüfen Sie den freien Lufteintritt von mindestens 30° für einen angebauten Lüfter auf der Antriebswelle Siehe Katalog Brevini EvoMax™, Kapitel Lüfterkühlung IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual Dana Incorporated...
  • Seite 132: Prüfungen Beim Probelauf Des Getriebes (Checkliste)

    ANHANG 11.1.3 PRÜFUNGEN BEIM PROBELAUF DES GETRIEBES (CHECKLISTE) Tabelle 32: Tätigkeiten Prüfvermerk Nach 3 Stunden Oberflächentemperatur messen. Ein Differenzwert von 5 K gegenüber der Betriebstemperatur darf nicht überschritten werden. Bei einem Wert über 5 K Antrieb sofort stillsetzen und Rücksprache mit dem Hersteller halten. Öltemperatur messen.
  • Seite 133 IMM-0012DE - Installation and Maintenance Manual Dana Incorporated...
  • Seite 134 Copyright 2022 Dana Incorporated For product inquiries or support, All content is subject to copyright by Dana and may not visit www.dana.com. be reproduced in whole or in part by any means, ® For other service publications, visit electronic or otherwise, without prior written approval. www.danaaftermarket.com/literature-library THIS INFORMATION IS NOT INTENDED FOR SALE OR For online service parts ordering,...

Inhaltsverzeichnis