Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - MPM MWP-31 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
auf und die neben den Lämpchen angegebenen Minutenangaben werden summiert. Ein-
stellbare Höchstlaufzeit – 7,5 Stunden. Das Erlöschen aller Lämpchen (2h) bedeutet, dass die
automatische zeitbedingte Abschaltfunktion deaktiviert wurde.
5. Mit der Taste „Mode" (2e) können Sie in den Betriebsmodus wechseln:
- Nature - der Ventilator simuliert natürliche Luftstöße wie an der frischen Luft (zeitlich und
mit Pausen variabel)
- Sleep - der Ventilator reduziert die Luftstromgeschwindigkeit, diskreter Betrieb
- Normal - normaler Betrieb des Ventilators
Die gewählte Betriebsart wird durch die entsprechende Kontrollleuchte (2i) angezeigt.
6. Wenn der Ventilator nicht weiter benötigt wird, schalten Sie ihn bitte mit der ON/OFF-Taste
(2a) aus und ziehen sie den Stecker aus der Steckdose.
7. Alle oben beschriebenen Funktionen können auch über die Fernbedienung aktiviert und
deaktiviert werden (6).

REINIGUNG UND WARTUNG

WICHTIG! Vor der Reinigung des Geräts bitte immer den Stecker ziehen. Das Gerät nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
WICHTIG! Zur Reinigung dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Benzine etc. verwendet
werden.
1. Wischen Sie das Gehäuse des Ventilators mit einem feuchten Tuch sauber und trocknen sie
es dann ab. Bei starken Verunreinigungen ein sanftes Reinigungsmittel verwenden.
2. Das Luftauslassgitter kann mit dem Staubsauger auf niedrigster Stufe und mit dem weichen
Bürstenaufsatz abgestaubt werden. Gehen Sie dabei sehr vorsichtig und bedacht vor.
3. Die Fernbedienung funktioniert mit einer Batterie des Typs CR2025 (3V). Zum Einlegen der
Batterie den Fortsatz der Blockade (Pfeil A) nach unten drücken und das Batteriefach heraus-
ziehen (Pfeil B). Beim Einlegen der Batterie auf die Polierung achten. Nach dem Einlegen der
Batterie das Batteriefach wieder in die Fernbedienung schieben.
WICHTIG! Leere Batterien nie mit dem Hausmüll entsorgen. Geben Sie Batterien immer an hierfür vorgesehenen
Stellen oder in Geschäften ab. Batterien nicht ins Feuer werfen!"
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis