Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLINGER CombiStar-Serie Originalbetriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
-
Achten Sie auf sichere Haltepunkte am Gerät bei der Wandmontage
-
Achten Sie auf sicheren Stand
-
Achten Sie auf einen sauberen Arbeitsplatz
-
Achten Sie auf Sicherheitsschuhe bei der Montage/ Demontage
-
Es werden mindestens 2 Personen bei der Wandmontage und Demontage empfohlen
-
Achten
Sie
auf
Trockenwandausbauten
-
Bei der Demontage sollte das Gerät komplett entleert sein
-
Handhabung nur durch Fachpersonal (Installationsbetriebe)
Gefahr durch austretendes Wasser
Es besteht bei Störungen am Gerät die Möglichkeit einer Undichtigkeit. Austretendes Wasser kann
Verbrühungen 2. Grades oder auch Verunreinigungen verursachen, dadurch besteht außerdem
Rutschgefahr und Stolpergefahr.
-
Achten Sie auf mögliches austretendes Wasser
-
Achten Sie auf Schutzkleidung (Schutzbrille)
-
Bei der Wohnungsstation wird dies durch einen Auslauf an der Sichtabdeckung angezeigt.
-
Achten Sie auf regelmäßige Wartung des Geräts
-
Führen Sie regelmäßig eine optische Sichtkontrolle am Gerät durch
Gefahr durch heiße Oberflächen
Die Geräte werden mittels Fern/ Nahwärme mit Heizwasser versorgt. Es kann dadurch zu heißen
Oberflächen im Gerät kommen.
-
Beachten Sie, dass das Gerät immer mit der zugehörigen Sichtabdeckung verschlossen ist.
-
Sichtabdeckungen können bis zu ca. 40°C Temperatur erreichen.
-
Tragen
Sie
geeignete
Gerätekomponenten zu vermeiden.
-
Achten Sie auf eine gute Durchlüftung im Aufstellbereich des Geräts.
-
Aufstellbereich des Geräts nur in trockenen und frostfreien Innenräumen
-
Beachten Sie, dass etwaige Lüftungsschlitze in Sichtabdeckungen frei bleiben. Die
Lüftungsschlitze dienen der Luftzirkulation in engeren Räumen.
-
Elektrische Komponenten, welche Hitze entwickeln, sind in entsprechenden Gehäusen
untergebracht. Diese Gehäuse dürfen nur durch Fachpersonal geöffnet werden.
Gefahr durch Fehlanwendung
An den Geräten kann lt. ÖNORM B-2531 eine Warmwasserdesinfektion vorgenommen werden.
Diese Sonderbetriebsart wird durch betätigen einer optionalen Kulissenschaltung und der Bypass-
Stellung des ggf. verbauten Brachwassermischers hergestellt. Es kann dann mit Warmwasser >=
65°C desinfiziert werden. Es muss darauf geachtet werden, dass nach erfolgter Desinfektion an der
optionalen Kulissenschaltung auf Normalbetrieb zurückgestellt wird. Erfolgt dies nicht, so tritt das
Warmwasser mit >= 65°C an der Entnahmestelle aus und kann Verbrühungen verursachen.
-
Diese Sonderbetriebsart wird nur durch Hygienebeauftragte vorgenommen.
-
Beachten Sie, die optionale Kulissenschaltung ist werkseitig durch eine Schraube gesichert.
V1.0.0
einen
entsprechend
Schutzkleidung,
dimensionierten
Montageort,
um
Kontakt
mit
Ausgabe 2022
vor
allem
heißen
Armaturen
bei
und
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis