Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rohde & Schwarz R&S RTB2000 Benutzerhandbuch

Rohde & Schwarz R&S RTB2000 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R&S RTB2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
R&S
RTB2000
Oszilloskop
Benutzerhandbuch
(=Q@;3)
1333161103
Version 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rohde & Schwarz R&S RTB2000

  • Seite 1 ® R&S RTB2000 Oszilloskop Benutzerhandbuch (=Q@;3) 1333161103 Version 12...
  • Seite 2 ® In diesem Handbuch werden die folgenden Modelle von R&S RTB2000 mit Firmware-Version 2.4xx beschrieben: ● ® R&S RTB2002 (1333.1005K02) ● ® R&S RTB2004 (1333.1005K04) © 2022 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Phone: +49 89 41 29 - 0 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® Inhalt R&S RTB2000 Inhalt 1 Einleitung....................19 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen....... 19 1.1.1 Sicherheitshinweise...................... 19 1.1.2 Kennzeichnungen am Produkt..................24 1.1.3 Warnhinweis in der Dokumentation................25 1.1.4 CE-Konformitätserklärung (CE Declaration of Conformity)...........26 1.1.5 UKCA-Konformitätserklärung..................27 1.1.6 Korea certification class A.....................28 Übersicht über die Dokumentation................
  • Seite 4 ® Inhalt R&S RTB2000 2.2.1.2 Weitere Anschlüsse an der Frontplatte................. 38 2.2.2 Rückseite........................39 3 Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts....41 Das Display im Überblick................... 41 Anwendung auswählen....................42 Nutzung des berührungsempfindlichen Bildschirms..........43 3.3.1 Der Zugriff auf Funktionen erfolgt über das Hauptmenü..........43 3.3.2 Direktzugriff auf Funktionen..................
  • Seite 5 ® Inhalt R&S RTB2000 4.5.1 Direktzugriff auf Erfassungseinstellungen..............70 4.5.2 Erfassungseinstellungen....................71 5 Trigger....................75 Trigger-Bedienelemente..................... 76 Direktzugriff auf Triggereinstellungen..............77 Allgemeine Triggereinstellungen................78 Flankentrigger......................80 Pulsbreitentrigger....................... 82 Video-Trigger....................... 85 Trigger.......................... 87 Timeout-Trigger......................90 Aktionen bei einem Trigger..................91 6 Messkurvenanalyse................94 Zoom..........................
  • Seite 6 ® Inhalt R&S RTB2000 6.4.1 Segmentierter Speicher....................114 6.4.2 History aktivieren......................115 6.4.3 History-Einstellungen....................115 6.4.4 Segmenttabelle und History-Player................117 6.4.5 History-Daten exportieren................... 120 6.4.5.1 History in Datei speichern................... 120 6.4.5.2 Dateiorganisation und Inhalt..................121 Suche......................... 123 6.5.1 Suchbedingungen und Ergebnisse................123 6.5.2 Allgemeine Sucheinstellungen..................
  • Seite 7 ® Inhalt R&S RTB2000 8.1.2 Masken verwenden..................... 156 8.1.3 Maskenfenster......................159 8.1.4 Maskenmenü.......................160 FFT-Analyse.......................163 8.2.1 FFT-Anzeige........................163 8.2.2 FFT-Analyse durchführen....................165 8.2.3 FFT-Einstellung......................165 8.2.3.1 FFT-Kurzmenü......................166 8.2.3.2 Einstellungen im FFT-Fenster..................166 8.2.3.3 FFT-Menü........................168 XY-Diagramm......................171 Digitalvoltmeter......................173 8.4.1 Voltmeter verwenden....................173 8.4.2 Voltmeter-Einstellungen....................174 Trigger-Zähler......................
  • Seite 8 ® Inhalt R&S RTB2000 Schnellspeichern mit OneTouch................195 Export und Import..................... 196 10 Allgemeine Geräteeinstellung............199 10.1 Geräteeinstellungen....................199 10.2 Anzeigeeinstellungen....................203 10.3 Zurücksetzen......................205 10.4 Touchscreen sperren....................206 10.5 Selbstabgleich durchführen..................206 10.6 Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen..............208 10.7 Optionen........................209 10.7.1 Optionen aktivieren.....................
  • Seite 9 ® Inhalt R&S RTB2000 12.1.2 Decodierergebnisse anzeigen..................225 12.1.3 Bustabelle: Decodierergebnisse................. 226 12.1.4 Busbeschriftungen...................... 228 12.1.5 Label-Listen.........................229 12.1.5.1 Label-Listen verwenden....................229 12.1.5.2 Inhalt und Format der PTT-Datei.................230 12.2 SPI-Bus (Option R&S RTB-K1).................232 12.2.1 Das SPI-Protokoll......................232 12.2.2 SPI-Konfiguration......................233 12.2.3 SPI-Trigger........................236 12.2.4 SPI-Decodierergebnisse.....................
  • Seite 10 ® Inhalt R&S RTB2000 12.6.4 LIN-Decodierergebnisse..................... 279 12.6.5 Suche in decodierten LIN-Daten................. 281 12.6.6 LIN-Label-Liste......................283 13 Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO)........286 13.1 Kurzmenü für Logikkanäle..................286 13.2 Einstellungen des Logikanalysators...............288 13.3 Triggerung auf Logikkanälen................... 290 13.4 Logikkanäle analysieren...................290 13.5 Parallele Busse......................291 13.5.1 Konfiguration des parallelen Busses................291 13.5.2...
  • Seite 11 ® Inhalt R&S RTB2000 15.2.1 Ergebnisse dokumentieren..................317 15.2.1.1 Screenshots in Datei speichern.................. 317 15.2.1.2 Einstellungsdaten speichern, kopieren und laden............318 15.2.1.3 Messkurvendaten im echten Format lesen..............319 15.2.1.4 Messkurvendaten im Ganzzahlformat ohne Vorzeichen lesen........319 Datenkonvertierung.....................320 15.2.2 Firmwareaktualisierung....................321 15.2.2.1 MMEM:DATA + DIAGnostic:UPDate:LOAD verwenden..........321 15.2.2.2 DIAGnostic:UPDdate:TRANsfer verwenden...............
  • Seite 12 ® Inhalt R&S RTB2000 15.6.1 Zoom........................... 359 15.6.2 Mathematik........................360 15.6.3 Referenzmesskurven....................364 15.6.4 Suche.......................... 369 15.6.4.1 Allgemeine Sucheinstellungen..................369 15.6.4.2 Konfiguration Flankensuche..................371 15.6.4.3 Konfiguration Pulsbreitensuche.................. 371 15.6.4.4 Konfiguration Peaksuche.................... 373 15.6.4.5 Konfiguration Anstiegszeit-/Abfallzeit-Suche.............. 374 15.6.4.6 Konfiguration Runt-Suche................... 376 15.6.4.7 Konfiguration Daten-zu-Takt-Suche................377 15.6.4.8 Konfiguration Mustersuche..................
  • Seite 13 ® Inhalt R&S RTB2000 15.8.2.4 Maskendaten.......................420 15.8.3 FFT-Analyse........................421 15.8.3.1 Allgemeine Einstellungen....................421 15.8.3.2 Frequenzeinstellungen....................423 15.8.3.3 Zeiteinstellungen......................425 15.8.3.4 Messkurveneinstellungen....................425 15.8.3.5 Messkurvendaten......................426 15.8.4 XY-Messkurven......................429 15.8.5 Digitalvoltmeter......................430 15.8.6 Trigger-Zähler......................432 15.8.7 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36)..............433 15.8.7.1 Bode-Diagramm-Einstellung..................433 15.8.7.2 Diagrammeinstellung für das Bode-Diagramm............437 15.8.7.3 Markertabelle......................
  • Seite 14 ® Inhalt R&S RTB2000 15.11 Serielle Busanalyse....................477 15.11.1 Allgemein........................477 15.11.2 SPI (Option R&S RTB-K1)..................480 15.11.2.1 SPI (mit CS) - Konfiguration..................480 15.11.2.2 SPI (kein CS) - Konfiguration..................484 15.11.2.3 SPI - Trigger........................ 487 15.11.2.4 SPI - Decodierergebnisse................... 489 15.11.3 I²C (Option R&S RTB-K1)...................
  • Seite 15 ® Inhalt R&S RTB2000 15.12.2.3 Parallele Busse - Decodierergebnisse................ 553 15.13 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6)..............555 15.13.1 Funktionsgenerator..................... 555 15.13.1.1 Grundlegende Einstellungen des Funktionsgenerators..........555 15.13.1.2 Einstellung der arbiträren Messkurve................558 15.13.1.3 Burst-Einstellungen..................... 560 15.13.1.4 Modulationseinstellungen....................561 15.13.1.5 Sweep-Einstellungen....................564 15.13.2 Mustergenerator......................565 15.13.2.1 Allgemeine Einstellungen....................565 15.13.2.2 Rechteckwelle......................
  • Seite 16 ® Inhalt R&S RTB2000 A.1.3 SCPI-Parameter......................584 A.1.3.1 Numerische Werte.......................584 A.1.3.2 Spezielle numerische Werte..................585 A.1.3.3 Boolesche Parameter....................585 A.1.3.4 Textparameter......................585 A.1.3.5 Zeichenketten......................586 A.1.3.6 Blockdaten........................586 A.1.4 Übersicht über die Syntaxelemente................586 A.1.5 Struktur einer Befehlszeile..................587 A.1.6 Antworten auf Abfragebefehle..................588 Befehlssequenz und Synchronisierung..............589 A.2.1 Überlappende Ausführung verhindern................
  • Seite 17 ® Inhalt R&S RTB2000 B.4.4 Error Queue........................ 605 Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems............605 Liste der Befehle................607 Benutzerhandbuch 1333.1611.03 ─ 12...
  • Seite 18 ® Inhalt R&S RTB2000 Benutzerhandbuch 1333.1611.03 ─ 12...
  • Seite 19: Einleitung

    ® Einleitung R&S RTB2000 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen 1 Einleitung 1.1 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen Die Produktdokumentation hilft Ihnen, das Produkt sicher und effizient einzusetzen. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt und in Kapitel 1.1.1, „Sicherheitshin- weise“, auf Seite 19.
  • Seite 20: Betriebsort Auswählen

    ® Einleitung R&S RTB2000 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen Der Gebrauch des Produkts erfordert geschultes oder eingewiesenes Personal. Diese Anwender benötigen außerdem fundierte Kenntnisse in mindestens einer der Spra- chen, in denen die Benutzeroberflächen und die Produktdokumentation vorliegen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Produkts.
  • Seite 21 ® Einleitung R&S RTB2000 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen anzuheben. Die klappbaren Füße sind dafür ausgelegt, das Gewicht des Produkts zu tragen, aber keine zusätzliche Last. Falls eine Stapelung möglich ist, bedenken Sie, dass ein Stapel von Produkten umstür- zen und Verletzungen verursachen kann.
  • Seite 22 ® Einleitung R&S RTB2000 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen Durchführen von Messungen Ergreifen Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Maßnahmen: ● Stellen Sie mithilfe eines geeigneten Spannungsprüfers den spannungsfreien Zustand fest. Ein Messaufbau, der ein Oszilloskop einschließt, ist für diesen Zweck nicht geeignet.
  • Seite 23 ® Einleitung R&S RTB2000 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen sen Arbeitsbedingungen Risiken zu erkennen und Gefahren zu vermeiden, die durch Elektrizität entstehen können, ist eine spezielle Ausbildung und Erfahrung erforderlich. Ergreifen Sie beim Umgang mit gefährlichen Berührungsspannungen Schutzmaßnah- men, um einen direkten Kontakt mit dem Messaufbau auszuschließen: ●...
  • Seite 24: Produkt Reinigen

    ® Einleitung R&S RTB2000 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen Für Messungen von Stromkreisen, die über eine Standardsteckdose direkt an die Niederspannungsanlage angeschlossen sind, z. B. Haushaltsgeräte und tragbare Elektrowerkzeuge. ● CAT III: Für Messungen in der Elektroinstallation eines Gebäudes, z. B. Verteilerschränke, Schutzschalter, Verteilertafeln und stationäre Geräte mit Festanschluss an der Installation.
  • Seite 25: Warnhinweis In Der Dokumentation

    ® Einleitung R&S RTB2000 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen Tabelle 1-1: Kennzeichnungen bezüglich des Produkts und Umweltschutz Erdungsklemme für das Gehäuse Vorsicht bei der Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauteile. Kennzeichnung gemäß EN 50419 zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten am Ende der Lebensdauer des Produkts.
  • Seite 26: Ce-Konformitätserklärung (Ce Declaration Of Conformity)

    ® Einleitung R&S RTB2000 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen 1.1.4 CE-Konformitätserklärung (CE Declaration of Conformity) Benutzerhandbuch 1333.1611.03 ─ 12...
  • Seite 27: Ukca-Konformitätserklärung

    ® Einleitung R&S RTB2000 Informationen zur Sicherheit und zu gesetzlichen Bestimmungen 1.1.5 UKCA-Konformitätserklärung Benutzerhandbuch 1333.1611.03 ─ 12...
  • Seite 28: Korea Certification Class A

    ® Einleitung R&S RTB2000 Übersicht über die Dokumentation 1.1.6 Korea certification class A 이 기기는 업무용(A급) 전자파 적합기기로서 판매자 또는 사용자는 이 점을 주의하시기 바라며, 가정외의 지역에서 사용하는 것을 목적으로 합니다. 1.2 Übersicht über die Dokumentation Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die R&S RTB2000 Benutzerdokumenta- tion.
  • Seite 29: Datenblatt Und Broschüre

    ® Einleitung R&S RTB2000 In der Dokumentation verwendete Konventionen Instrument Security Procedures (Handbuch) Befasst sich mit Sicherheitsfragen beim Einsatz des R&S RTB2000 in gesicherten Bereichen. Servicehandbuch Beschreibt den Leistungstest zur Überprüfung der Pflichtenheftanforderungen, den Austausch und die Reparatur von Modulen, die Firmware-Aktualisierung und die Suche und Beseitigung von Fehlern.
  • Seite 30: Konventionen Für Verfahrensbeschreibungen

    ® Einleitung R&S RTB2000 In der Dokumentation verwendete Konventionen Konvention Beschreibung „Elemente der grafischen Alle Namen von Elementen der grafischen Bedienoberfläche auf dem Bedienoberfläche“ Bildschirm wie Dialogfelder, Menüs, Optionen, Tasten und Softkeys sind in Anführungszeichen gesetzt. [Keys] Namen von Tasten und Knöpfen sind in eckige Klammern gesetzt. Filenames, commands, Dateinamen, Befehle, Programmierbeispiele und Bildschirmausgaben program code...
  • Seite 31: Erste Schritte

    ® Erste Schritte R&S RTB2000 Inbetriebnahme 2 Erste Schritte 2.1 Inbetriebnahme Hier finden Sie grundlegende Informationen zum erstmaligen Einrichten des Geräts oder beim Wechsel des Einsatzorts. 2.1.1 Anheben und Tragen Siehe „Tragen und Anheben des Geräts“ auf Seite 20. 2.1.2 Auspacken und Prüfen 1.
  • Seite 32: Produkt Aufstellen

    ® Erste Schritte R&S RTB2000 Inbetriebnahme Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit Die Klasse der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) gibt an, wo das Produkt betrieben werden kann. Die EMV-Klasse des Produkts ist im Datenblatt angegeben. ● Ein Gerät der Klasse B ist geeignet für den Betrieb in: –...
  • Seite 33: Einbauen Des Produkts In Ein Gestell

    ® Erste Schritte R&S RTB2000 Inbetriebnahme Klappen Sie die Füße immer vollständig ein oder aus. Legen Sie bei ausgeklapp- ten Füßen nichts auf oder unter das Produkt. 4. ACHTUNG! Überhitzen kann das Produkt beschädigen. Verhindern Sie ein Überhitzen wie folgt: ●...
  • Seite 34: Hinweise Zum Messplatz

    ® Erste Schritte R&S RTB2000 Inbetriebnahme 2.1.5 Hinweise zum Messplatz Beachten Sie die Sicherheitshinweise, siehe „Durchführen von Messungen“ auf Seite 22. Kabelauswahl und elektromagnetische Störungen Elektromagnetische Störungen (EMI – Electromagnetic Interference) können die Mess- ergebnisse beeinflussen. Elektromagnetische Strahlung während des Betriebs unterdrücken: ●...
  • Seite 35: Anschluss An Die Stromversorgung

    ® Erste Schritte R&S RTB2000 Inbetriebnahme 2.1.6 Anschluss an die Stromversorgung Sicherheitsinformationen finden Sie unter „Anschließen an Spannungsversorgung und Erdung“ auf Seite 21. Das R&S RTB2000 kann mit verschiedenen Wechselspannungen betrieben werden und passt sich automatisch an die vorhandene Wechselspannung an. Die Nennbereiche sind: ●...
  • Seite 36: Geräteübersicht

    ® Erste Schritte R&S RTB2000 Geräteübersicht Bevor Sie mit den Messungen beginnen, müssen Sie die im Datenblatt angegebene Aufwärmphase einhalten. Das Produkt ausschalten Das Produkt ist im Bereit-Status. ► Drücken Sie die Taste [Standby]. Alle aktuellen Einstellungen werden gespeichert und die Software wird herunterge- fahren.
  • Seite 37: Eingänge

    ® Erste Schritte R&S RTB2000 Geräteübersicht Bild 2-1: Frontplatte des R&S RTB2004 mit 4 Eingangskanälen 1 = Display 2 = Bedienelemente für horizontale und vertikale Einstellungen 3 = Bedienelemente für Triggereinstellungen, Aktion und Analyse 4 = Analoge Eingangskanäle (2 Kanäle bei R&S RTB2002, 4 Kanäle bei R&S RTB2004) 5 = Externer Triggereingang 6 = Logiktastkopfanschlüsse (Option R&S RTB-B1) 7 = Anschlüsse für Tastkopfkompensation und optionalen Mustergenerator (R&S RTB-B6)
  • Seite 38: Weitere Anschlüsse An Der Frontplatte

    ® Erste Schritte R&S RTB2000 Geräteübersicht BNC-Eingänge (4 und 5) Das R&S RTB2000 hat zwei oder vier Eingangskanäle (4) zum Anschließen der Ein- gangssignale. Der externe Triggereingang (5) dient zur Steuerung der Messung durch ein externes Signal. Der Triggerpegel kann zwischen -5 V und 5 V eingestellt werden. Die Eingangsimpedanz aller BNC-Eingänge beträgt 1 MΩ.
  • Seite 39: Rückseite

    ® Erste Schritte R&S RTB2000 Geräteübersicht [USB] Typ A (8) USB 2.0-Schnittstelle vom Typ A zum Anschließen einer Maus oder Tastatur oder eines USB-Sticks zum Speichern und erneuten Laden von Geräteeinstellungen und Messdaten und für die Durchführung von Firmware-Updates. [Aux Out] (9) Mehrzweck-BNC-Ausgang, nutzbar als Pass/Fail- und Triggerausgang, als Ausgang von 10 MHz-Referenzfrequenz und als Messkurvengenerator (mit Option R&S RTB- B6).
  • Seite 40 ® Erste Schritte R&S RTB2000 Geräteübersicht [USB] Typ B (2) USB 2.0-Schnittstelle vom Typ B (Geräte-USB) für Fernsteuerung des Geräts. Wechselstromversorgung: Netzanschluss und Hauptnetzschalter (3) Das Gerät hat ein Weitbereichsnetzteil. Es stellt sich somit automatisch auf die anlie- gende Netzspannung ein. Ein Netzspannungswähler ist nicht vorhanden. Der Wechselstrom-Hauptnetzschalter trennt das Gerät von der Wechselstromnetzlei- tung.
  • Seite 41: Grundlegende Informationen Zur Bedienung Des Geräts

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Das Display im Überblick 3 Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts 3.1 Das Display im Überblick Auf dem Touchscreen des Geräts werden die Messkurven und Messergebnisse sowie Informationen und alle zur Steuerung des Geräts benötigten Bedienelemente ange- zeigt.
  • Seite 42: Anwendung Auswählen

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Anwendung auswählen 11 = Vertikale Einstellungen der aktiven analogen Kanäle: vertikale Skala, Bandbreitenbegrenzung (kein Indikator = volle Bandbreite, B = begrenzte Frequenz), Kopplung (AC, DC, Masse), Tastkopfdämpfung. Kanal 2 ist ausgewählt. 12 = Einstellungen für Messkurvengenerator (Option R&S RTB-B6erforderlich) 13 = Menütaste 3.2 Anwendung auswählen...
  • Seite 43: Nutzung Des Berührungsempfindlichen Bildschirms

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Nutzung des berührungsempfindlichen Bildschirms 3.3 Nutzung des berührungsempfindlichen Bildschirms 3.3.1 Der Zugriff auf Funktionen erfolgt über das Hauptmenü Die Verwendung des Touchscreens des R&S RTB2000 ist so einfach wie bei einem Handy.
  • Seite 44: Direktzugriff Auf Funktionen

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Nutzung des berührungsempfindlichen Bildschirms Bild 3-3: Ein- oder ausschalten (links) und einen Parameterwert auswählen (rechts) ► Zum Schließen des Menüs: Tippen Sie auf „Zurück“ oder außerhalb des Menüs auf das Diagramm. 3.3.2 Direktzugriff auf Funktionen Die Kompaktanzeigen in der Informationsleiste am oberen Rand des Displays, die Kanal-Kompaktanzeigen und auch die Ergebnisse am unteren Rand ermöglichen...
  • Seite 45: Daten Eingeben

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Nutzung des berührungsempfindlichen Bildschirms Über das Kurzmenü können Sie auch das entsprechende Vollmenü öffnen. Sie können auch die Kanäle ausschalten. 3.3.3 Daten eingeben Zur Eingabe genauer numerischer Werte bietet das Gerät ein On-Screen-Nummern- feld an.
  • Seite 46: Tasten An Der Frontplatte

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Tasten an der Frontplatte Sie können eine Cursor-Linie verschieben, indem Sie auf die Linie tippen und sie an die gewünschte Position ziehen. Mit einem Finger wischen Wischen Sie im Menü, um darin zu blättern. Zwei Finger spreizen und zusammenführen Indem Sie zwei Finger in vertikaler Richtung spreizen oder zusammenführen, können Sie die vertikale Skalierung der ausgewählten Messkurve ändern.
  • Seite 47: Bedienelemente Für Analysen

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Tasten an der Frontplatte [Save Load] Öffnet das Menü „Datei“, in dem Sie folgende Aktionen ausführen können: ● Speicherung von Geräteeinstellungen, Messkurven, Referenzmesskurven und Screenshots ● Wiederherstellung (Laden) von Daten, die zuvor gespeichert wurden ●...
  • Seite 48 ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Tasten an der Frontplatte ● Anderenfalls: Drehen Sie den Knopf, um die Anzeigeintensität der Messkurve ein- zustellen, oder drücken Sie den Knopf, um die Anzeigeintensität auf 50 % zu set- zen. [Cursor] Aktiviert den Cursor mit der letzten konfigurierten Cursor-Einstellung.
  • Seite 49: Symbolleiste Verwenden

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Symbolleiste verwenden [Apps Selection] Öffnet den Dialog „Auswahl Applikationen“, in dem Sie die erforderliche Anwendung oder das erforderliche Protokoll für Ihre Aufgabe auswählen können, z. B. Maskentest oder CAN-Protokoll. 3.5 Symbolleiste verwenden Die Werkzeugleiste am oberen Rand des Displays ermöglicht einen direkten Zugriff auf wichtige Steuerungs- und Messfunktionen.
  • Seite 50: Schnellzugriff

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Menü-History 3.6 Schnellzugriff Wenn die Messaufgabe es erfordert, die Einstellungen in verschiedenen Menüs wie- derholt zu ändern, können Sie den „Schnellzugriff“ verwenden. Der „Schnellzugriff“ ist ein benutzerdefiniertes Menü, das der Symbolleiste hinzugefügt werden kann. Um den „Schnellzugriff“...
  • Seite 51: Hilfe

    ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Hilfe niertes Menü, das der Symbolleiste hinzugefügt werden kann. Sie protokolliert alle Menüs, die Sie während der aktuellen Sitzung verwendet haben. 1. Fügen Sie das Symbol „Menü-History“ der Symbolleiste hinzu, wie in „Werkzeug- leiste konfigurieren“...
  • Seite 52 ® Grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts R&S RTB2000 Hilfe Hilfefenster schließen ► Tippen Sie auf „Hilfe“ am Anfang des Hauptmenüs oder auf das Symbol für „Schließen“ rechts oben im Hilfefenster. Benutzerhandbuch 1333.1611.03 ─ 12...
  • Seite 53: Messkurveneinrichtung

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Tastköpfe anschließen und ein Signal anzeigen 4 Messkurveneinrichtung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Tastköpfe angeschlossen und eingestellt, die horizontalen und vertikalen Einstellungen angepasst und Erfassungen gesteuert wer- den. 4.1 Tastköpfe anschließen und ein Signal anzeigen Gefahr eines Geräteschadens Stellen Sie sicher, dass das Teilerverhältnis auf dem Gerät auf den verwendeten Tast- kopf eingestellt wird.
  • Seite 54 ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Tastköpfe anschließen und ein Signal anzeigen Strommessungen: Bei Strommessungen mit einem Nebenschlusswiderstand als Strommesskopf müs- sen Sie den V/A-Wert des Widerstands mit der Dämpfung des Tastkopfs multipli- zieren. Werden beispielsweise ein 1 Ω-Widerstand und ein 10:1-Tastkopf verwen- det, hat der Widerstand den Wert 1 V/A.
  • Seite 55: Horizontale Einstellung

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Horizontale Einstellung 4.2 Horizontale Einstellung Horizontale Einstellungen, auch als Zeitbasiseinstellungen bekannt, passen die Mess- kurven in horizontaler Richtung an. Üblicherweise ist der Trigger der entscheidende Punkt in der Messkurvenaufzeich- nung. In vielen Szenarien soll die Messkurve einige Zeit vor oder nach dem Trigger analysiert werden.
  • Seite 56: Horizontal-Bedienelemente

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Horizontale Einstellung 4.2.1 HORIZONTAL-Bedienelemente [Position] Ändert die Triggerposition, den Zeitabstand zwischen Triggerzeitpunkt und Referenz- punkt (Triggeroffset). Der Triggerzeitpunkt ist der Nullpunkt des Diagramms. Damit kann der Triggerzeitpunkt auch außerhalb des Diagramms gesetzt und das Signal für einen gewissen Zeitraum vor und nach dem Trigger analysiert werden.
  • Seite 57: Direktzugriff Auf Horizontale Einstellungen

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Horizontale Einstellung Siehe auch Kapitel 6.1, „Zoom“, auf Seite 94. Fernsteuerbefehl: auf Seite 359 TIMebase:ZOOM:STATe [Horizontal] Öffnet das Menü zum Konfigurieren von horizontaler Skalierung, Position und Refe- renzpunkt. Die aktuelle Skalierung und Position werden in der oberen Informations- leiste angezeigt.
  • Seite 58: Vertikale Einstellungen

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen Referenzpunkt Definiert den Zeitreferenzpunkt im Diagramm. Er wird durch ein graues Dreieck am unteren Rand des Diagramms markiert. Der Referenzpunkt bestimmt, welcher Teil der Messkurve angezeigt wird. Standardmä- ßig wird der Referenzpunkt in der Mitte des Fensters angezeigt. Sie können ihn nach links oder rechts verschieben.
  • Seite 59: Vertical-Bedienelemente

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen Rand der Kompaktanzeige des ausgewählten Kanals befindet sich eine hellere farbige Linie. Bild 4-1: Kanal-Kompaktanzeigen. Kanal 3 ist ausgewählt. Messkurve von Kanal 1 ist begrenzt. Es gibt mehrere Methoden zum Anpassen vertikaler Einstellungen: ● Mit den Bedienelementen im Vertical-Funktionsblock der Frontplatte können Sie den Kanal auswählen, die Messkurve skalieren und die Position einstellen.
  • Seite 60 ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen Fernsteuerbefehl: auf Seite 329 CHANnel<m>:STATe [Offset/Position (upper knob)] Der obere Drehknopf ermöglicht abhängig von der ausgewählten Messkurve folgende Anpassungen: ● Offset oder Position eines analogen Kanals (Einstellung: Hauptmenü > „Vertikal“). Der visuelle Effekt ist derselbe. Während das Offset eine Spannung einstellt, ist die Position eine grafische Einstellung, angegeben in Skalenteilen.
  • Seite 61: Kurzmenü Für Analoge Kanäle

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen Die Logikanalysatorfunktionen werden in Kapitel 13, „Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO)“, auf Seite 286beschrieben. [Ref] Zeigt die Referenzmesskurven mit ihrer letzten Konfiguration an. Der zweite Tasten- druck öffnet das Menü, in dem Sie Referenzmesskurven auswählen, erstellen, spei- chern und laden können.
  • Seite 62: Vertikale Einstellungen

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen ● „Auto-Skalierung“: Analysiert das ausgewählte Kanalsignal und passt die vertikale Skalierung an. Diese Funktion ist nur im Kanal-Kurzmenü verfügbar. ● „Aus“: Schaltet den Kanal aus. ● „Menü“: Öffnet das Kanalmenü. 4.3.3 Vertikale Einstellungen Das „Vertikal“-Vollmenü enthält alle vertikalen Einstellungen. 1.
  • Seite 63 ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen Bild 4-2: Kanalmenü, aufgeteilt in zwei Hälften Vert. Positionsdrehknopf Gibt den Parameter an, der mit [Offset/Position (upper knob)]: „Offset“ oder „Posi- tion“geändert werden soll. Als Standardeinstellung ist die Position gesetzt. [Preset] Dies hat keine Auswirkung auf die Zuweisung. Kanal <n>...
  • Seite 64 ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen Bandbreite Gibt die Bandbreitengrenze an. Bei voller Bandbreite werden alle Frequenzen im ange- gebenen Bereich des Geräts erfasst und exakt mit weniger als 3 dB-Dämpfung ange- zeigt. Für die meisten Anwendungen wird die volle Bandbreite verwendet. Um Rauschen zu verringern, können Sie eine Frequenzgrenze festlegen.
  • Seite 65 ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen Position Verschiebt das ausgewählte Signal im Diagramm nach oben oder unten. Während das Offset eine Spannung einstellt, ist die Position eine grafische Einstellung, angegeben in Skalenteilen. Der visuelle Effekt ist derselbe wie für das Offset. Fernsteuerbefehl: auf Seite 330 CHANnel<m>:POSition...
  • Seite 66: Schwellenwerteinstellungen

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen Kurvenfarbe Gibt die Farbskala für die Messkurvenfarbe an. Jede Skala besteht aus mehreren Far- ben, von denen jede für eine bestimmte Vorkommenshäufigkeit steht. „Temperatur“ Anzeige in Temperaturfarben. Blau steht für ein seltenes Vorkommen der Abtastwerte, während weiß ein häufiges Vorkommen anzeigt. „Regenbogen“...
  • Seite 67: Beschriftungseinstellungen

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Vertikale Einstellungen Hysterese Geben Sie die Hysterese an, um zu verhindern, dass sich Signalzustände durch Rau- schen ändern. Wenn das Signal innerhalb des Hysteresebereichs oszilliert und den Schwellenwert kreuzt, findet kein Zustandsübergang statt. Threshold Hysteresis Logic 0 Logic 1 Logic 0 Die numerischen Werte von „Klein“, „Mittel“...
  • Seite 68: Vordefiniert

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Tastköpfe Vordefiniert Ermöglicht die Auswahl einer vordefinierten Beschriftung. Der Text kann mit „Bezeich- nung editieren“ bearbeitet werden. Bezeichnung editieren Öffnet eine On-Screen-Tastatur zur Eingabe einer Beschriftung. War bereits eine vor- definierte Beschriftung ausgewählt, wird sie im Eingabefeld angezeigt und Sie können sie ändern.
  • Seite 69: Tastkopfeinstellungen

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Tastköpfe 4.4.2 Tastkopfeinstellungen Für passive Tastköpfe, die mit einem BNC-Anschluss verbunden sind, geben Sie die Tastkopfdämpfung und die Einheit an. Außerdem können Sie einen Abgleich für den Tastkopf starten. Alle Einstellungen sind kanalspezifisch. Bei der Angabe der Dämp- fung können Sie einen vordefinierten Faktor, z.
  • Seite 70: Erfassungseinstellungen

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Erfassungseinstellungen Einheit Gibt die Einheit an, die mit dem Tastkopf gemessen werden kann. ● V - für Spannungsmessungen ● A - für Strommessungen Fernsteuerbefehl: auf Seite 335 PROBe<m>:SETup:ATTenuation:UNIT auf Seite 336 PROBe<m>:SETup:GAIN:UNIT TK-Abgleich Startet den Tastkopfabgleich. Ein Assistent führt Schritt für Schritt durch den Abgleich. 4.5 Erfassungseinstellungen Bei einer Erfassung erfasst das R&S RTB2000 das Signal und wandelt es in digitale Abtastwerte um.
  • Seite 71: Erfassungseinstellungen

    ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Erfassungseinstellungen 1 = Kontinuierliche Erfassung starten oder stoppen oder Einzelerfassung starten, wenn [Single] aktiv ist 2 = Erfassungsmodus anpassen 3 = Anzeige der aktuellen Abtastrate zur Information 4.5.2 Erfassungseinstellungen Die Erfassungseinstellungen legen die Verarbeitung der erfassten Abtastwerte im Gerät fest.
  • Seite 72 ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Erfassungseinstellungen Erfassungsmodus Gibt an, wie die Messkurve aus den erfassten Abtastwerten erstellt wird. Es gibt zwei allgemeine Verfahren zur Erstellung der Messkurvenaufzeichnung: Abtastdezimierung und Messkurvenarithmetik. Bei der Abtastdezimierung wird der Datenstrom des ADC zu einem Strom von Mess- kurvenpunkten mit niedriger Abtastrate und einer weniger genauen Zeitbereichsauflö- sung reduziert.
  • Seite 73 ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Erfassungseinstellungen „Hüllkurve“ Jede Erfassung erfolgt im Abtastmodus und die Minimum- und Maxi- mumwerte über mehrere aufeinanderfolgende Erfassungen bilden die Hüllkurve. Das resultierende Diagramm zeigt zwei Hüllkurven unterhalb und oberhalb der normalen Messkurve: Die Minima (Boden) und Maxima (Dach) stellen die Grenzen dar, in denen das Signal auftritt.
  • Seite 74 ® Messkurveneinrichtung R&S RTB2000 Erfassungseinstellungen Startzeit Rollen Gibt den Zeitgrenzwert für den Rollmodus an. Das Gerät schaltet automatisch in den Rollmodus um, wenn: ● Zeitbasis den hier angegebenen Wert überschreitet. ● der Rollmodus aktiviert ist (Rollen). Fernsteuerbefehl: auf Seite 343 TIMebase:ROLL:MTIMe Interpolation Gibt die Interpolationsmethode an, wenn eine Interpolation erforderlich ist, um die defi-...
  • Seite 75: Trigger

    ® Trigger R&S RTB2000 5 Trigger Triggerung bedeutet, den interessanten Teil der relevanten Messkurven zu erfassen. Durch Auswahl des richtigen Triggertyps und bei richtiger Konfiguration aller Trigger- einstellungen können verschiedene Ereignisse in Signalen erkannt werden. Ein Trigger tritt auf, wenn die Triggerbedingungen erfüllt sind. Das Gerät erfasst konti- nuierlich und behält die Abtastpunkte bei, um den Pretrigger-Teil der Messkurvenauf- zeichnung zu füllen.
  • Seite 76: Trigger-Bedienelemente

    ® Trigger R&S RTB2000 Trigger-Bedienelemente 5.1 Trigger-Bedienelemente Mit den Tasten und dem Drehknopf im Trigger-Funktionsblock lässt sich der Trigger einstellen und eine Erfassung starten oder stoppen. Die grüne LED über dem [Levels]-Drehknopf leuchtet auf, wenn das Gerät triggert. [Trigger] Öffnet das Menü „Trigger“. [Source] Ändert die analoge Triggerquelle.
  • Seite 77: Direktzugriff Auf Triggereinstellungen

    ® Trigger R&S RTB2000 Direktzugriff auf Triggereinstellungen [Levels] Ändern Sie mit dem Drehknopf den Triggerpegel. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Triggerpegel. Durch Drücken des Knopfs wird der Pegel auf 50 % der Signalamplitude eingestellt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 347 TRIGger:A:LEVel<n>[:VALue] auf Seite 348 TRIGger:A:FINDlevel [Force Trigger] Veranlasst eine unverzügliche Einzelerfassung.
  • Seite 78: Allgemeine Triggereinstellungen

    ® Trigger R&S RTB2000 Allgemeine Triggereinstellungen 1 = Triggerquelle anpassen 2 = Nummernfeld für Eingabe des Werts für Triggerpegel oder Schwelle öffnen 3 = Flanke oder Polarität anpassen 4 = Triggermodus anpassen 5 = Kontinuierliche Erfassung starten oder stoppen oder Einzelerfassung starten, wenn [Single] aktiv ist 6 = Verfügbare Einstellungen sind vom Triggertyp abhängig 5.3 Allgemeine Triggereinstellungen Allgemeine Triggereinstellungen sind unabhängig vom Triggertyp.
  • Seite 79 ® Trigger R&S RTB2000 Allgemeine Triggereinstellungen „Normal“ Das Gerät erfasst eine normale Messkurve nur, wenn ein Trigger auf- tritt, d. h., wenn alle Triggerbedingungen erfüllt sind. Tritt kein Trigger auf, wird keine Messkurve erfasst und stattdessen die zuletzt erfasste Messkurve angezeigt. Wurde zuvor noch keine Messkurve aufge- zeichnet, wird nichts angezeigt.
  • Seite 80: Flankentrigger

    ® Trigger R&S RTB2000 Flankentrigger Fernsteuerbefehl: auf Seite 345 TRIGger:A:SOURce Hold- Off-Zeit, Hold -Off -Zeit Aktiviert Hold-Off und legt die „Hold -Off -Zeit“ fest. Der nächste Trigger tritt nur auf, wenn die Hold-Off-Zeit abgelaufen ist. Der Trigger „Hold- Off-Zeit“ gibt an, wann nach dem aktuellen Triggerereignis das nächste Triggerereignis erkannt wird.
  • Seite 81 ® Trigger R&S RTB2000 Flankentrigger Flanke........................... 81 Triggerpegel, Schwellenwert..................81 Kopplung ........................81 Filter........................82 Rauschunter........................82 Flanke Legt die Flankenrichtung für den Trigger fest. Sie können triggern auf: ● steigende Flanke, d. h. eine positive Spannungsänderung ● fallende Flanke, d. h. eine negative Spannungsänderung ●...
  • Seite 82: Pulsbreitentrigger

    ® Trigger R&S RTB2000 Pulsbreitentrigger „LF Unterdrü- Stellt die Triggerkopplung auf hohe Frequenzen ein. Ein 15 kHz- ckung“ Hochpassfilter entfernt niedrige Frequenzen aus dem Triggersignal. Verwenden Sie diesen Modus nur bei Signalen mit sehr hoher Fre- quenz. Fernsteuerbefehl: auf Seite 348 TRIGger:A:EDGE:COUPling HF- Filter Aktiviert oder deaktiviert ein zusätzliches 5 kHz-Tiefpassfilter im Triggerpfad.
  • Seite 83: Polarität

    ® Trigger R&S RTB2000 Pulsbreitentrigger 1 = Innen: minimale Breite < Puls < maximale Breite 2 = Außen: Puls < minimale Breite ODER Puls > maximale Breite ±Δ ±Δ Bild 5-4: Die Pulsbreite ist gleich oder ungleich einer vorgegebenen Dauer, mit optionaler Abwei- Δ...
  • Seite 84 ® Trigger R&S RTB2000 Pulsbreitentrigger ● negativ laufender Puls; die Breite wird von den fallenden zu den steigenden Flanken definiert. Fernsteuerbefehl: auf Seite 349 TRIGger:A:WIDTh:POLarity Vergleich Gibt an, wie die gemessene Pulsbreite mit den vorgegebenen Grenzwerten verglichen wird. „Breite >“ Triggert auf Pulsbreite größer als die Referenz „Zeit t“.
  • Seite 85: Video-Trigger

    ® Trigger R&S RTB2000 Video-Trigger Fernsteuerbefehl: auf Seite 350 TRIGger:A:WIDTh:RANGe auf Seite 350 TRIGger:A:WIDTh:DELTa Schwellenwert Schwelle des Triggerquellenkanals; dient als Triggerpegel für den Pulsbreitentrigger. Siehe auch „Schwellenwert“ auf Seite 66 und „Triggerpegel, Schwellenwert“ auf Seite 81. Fernsteuerbefehl: auf Seite 347 TRIGger:A:LEVel<n>[:VALue] auf Seite 334 CHANnel<m>:THReshold...
  • Seite 86 ® Trigger R&S RTB2000 Video-Trigger Bild 5-5: Menü Video-Trigger Standard........................86 Signal..........................86 Modus........................... 87 Zeile..........................87 Standard Gibt den Farbfernsehstandard an. Es kann auf verschiedene normalauflösende Fernsehsignale (SDTV) getriggert wer- den: ● „PAL“ ● „NTSC“ ● „SECAM“ ● „PAL-M“ ● „SDTV 576i“...
  • Seite 87: Trigger

    ® Trigger R&S RTB2000 Trigger Bild 5-6: Positives Videosignal mit negativem Bi-Level-Synchronimpuls (SDTV, links) und negatives Signal mit positivem Tri-Level-Synchronimpuls (HDTV, rechts) Fernsteuerbefehl: auf Seite 351 TRIGger:A:TV:POLarity Modus Gibt eine der folgenden Triggerbedingungen an: „Jedes Bild“ Das Oszilloskop triggert auf den Anfang aller Videosignalbilder. „Jedes unge- Das Oszilloskop triggert auf den Anfang von Videosignalbildern mit einer ungeraden Bildnummer.
  • Seite 88 ® Trigger R&S RTB2000 Trigger Bild 5-7: Mustertrigger mit Logik-Editor Schwellenwerte Am unteren Rand des „Logik-Editors“ sehen Sie die aktuellen Schwellenwerteinstellun- gen aller Kanäle. Dort können Sie die Kanäle direkt aktivieren und die Schwellenwerte ändern. Die Schwellenwerte von Analogkanälen werden auch im Menü „Kanal <n>“ > „Schwel- lenwert“...
  • Seite 89: Zeitbegrenzung

    ® Trigger R&S RTB2000 Trigger Fernsteuerbefehl: auf Seite 352 TRIGger:A:PATTern:SOURce Und | Oder Gibt die logische Kombination der Kanalzustände an. „UND“ Alle definierten Zustände müssen wahr sein. „ODER“ Mindestens einer der definierten Zustände muss wahr sein. Fernsteuerbefehl: auf Seite 353 TRIGger:A:PATTern:FUNCtion Dauer Der Schalter hat zwei Wirkungen:...
  • Seite 90: Timeout-Trigger

    ® Trigger R&S RTB2000 Timeout-Trigger Triggert, wenn die Musterbedingung für eine Dauer, die kürzer als „Zeit t1“ oder länger als „Zeit t2“ ist, erfüllt wird. Diese Einstellungen sind eine alternative Einstel- lung zur Definition mit „Breite ≠“. Die Zeitwerte sind voneinander abhängig und werden entsprechend angepasst.
  • Seite 91: Aktionen Bei Einem Trigger

    ® Trigger R&S RTB2000 Aktionen bei einem Trigger Bleibt auf Low Der Signalpegel bleibt unter dem Triggerpegel. Fernsteuerbefehl: auf Seite 355 TRIGger:A:TIMeout:RANGe Zeit Gibt das Zeitlimit für das Timeout an, bei dem das Gerät triggert. Fernsteuerbefehl: auf Seite 355 TRIGger:A:TIMeout:TIME Schwellenwert Schwelle des Triggerquellenkanals;...
  • Seite 92: Konfiguration

    ® Trigger R&S RTB2000 Aktionen bei einem Trigger 8. Starten Sie die Erfassung mit [Run Stop] oder [Single]. Aktionen bei Trigger Es werden die ausgewählten Aktionen bei einem Triggerereignis aktiviert. Fernsteuerbefehl: auf Seite 356 TRIGger:EVENt[:ENABle] Konfiguration Es wird ein Menü geöffnet, in dem Sie die Aktionen auswählen können, die bei einem Triggerereignis ausgelöst werden.
  • Seite 93 ® Trigger R&S RTB2000 Aktionen bei einem Trigger Screenshot Speichert bei jedem Triggerereignis einen Screenshot. Der Screenshot wird gespei- chert, wenn die Erfassung abgeschlossen ist. Während der Speicherung wird die Erfassung gestoppt und nach Abschluss der Speicherung wieder aufgenommen. Dadurch verringert sich die Aktualisierungsrate der Messkurve erheblich. Stellen Sie das Zielverzeichnis, die Farbe, den Dateinamen und das Dateiformat im Menü...
  • Seite 94: Messkurvenanalyse

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Zoom 6 Messkurvenanalyse ● Zoom........................94 ● Mathematik......................98 ● Referenzmesskurven.................... 108 ● History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15).........113 ● Suche........................123 6.1 Zoom Der Zoom vergrößert einen Teil der Messkurve, um mehr Details anzuzeigen. Er wird auf alle aktiven analogen und digitalen Kanäle und mathematischen Messkurven angewendet.
  • Seite 95 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Zoom Bild 6-1: Anzeige des horizontalen Zooms: Zoom im unteren Fenster, normale Messkurve im oberen Fenster = Tippen, um Zoomeinstellungen zu aktivieren = Tippen, um normale Messkurveneinstellungen zu aktivieren 3 (blau) = Horizontale Zoomskala und Breite des Zoombereichs 4 (rot) = Horizontale Zoom-Position = Der Erfassungsmodus kann im Zoomfenster oder in der oberen Statusleiste eingestellt werden...
  • Seite 96: Verändern Des Zooms

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Zoom Bild 6-2: Anzeige des vertikalen Zooms 6.1.2 Verändern des Zooms Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Anpassen des Zooms: ● Durch Fingergesten auf dem Bildschirm. ● Mit den horizontalen [Scale]- und [Position]-Drehknöpfen. ● Tippen Sie auf die Zoomskala- oder Zoompositionsanzeige im Zoomfenster und geben Sie über das Nummernfeld einen Wert ein.
  • Seite 97: Zoomeinstellungen

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Zoom 3. Ändern der Position des Zoombereichs beim vertikalen Zoom: Ziehen Sie den Zoombereich auf die Originalmesskurve im oberen Fenster. Zoom mit den horizontalen Drehknöpfen anpassen 1. Tippen Sie in das Zoomfenster, um den Fokus auf das Zoomfenster (unteres Fens- ter) zu setzen.
  • Seite 98: Mathematik

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik Zoomskala Gibt die horizontale Skala für das Zoomfenster in Sekunden pro Skalenteil an. Die Skalierung bestimmt die Breite des Zoombereichs (12 Skalenteile * Skalierung pro Skalenteil), die Zeitbasis des Zoomfensters. Der Zoombereich wird im Originalmess- kurvenfenster angezeigt.
  • Seite 99: Mathematische Messkurven Konfigurieren

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik = Kurzmenü öffnen = Mathematische Messkurve anzeigen = Mathematische Messkurve für Skalierung und Positionierung auswählen Menü = Menü „Mathematik“ und „Formelsatz-Editor“ öffnen = Mathematik deaktivieren 6.2.2 Mathematische Messkurven konfigurieren 1. Drücken Sie die Taste [Math]. Die mathematischen Messkurven werden mit den letzten Einstellungen aktiviert.
  • Seite 100: Einstellungen Für Mathematische Messkurven

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik b) Verwenden Sie die Drehknöpfe im Vertical-Bereich an der Frontplatte. Siehe Kapitel 4.3.1, „VERTICAL-Bedienelemente“, auf Seite 59. 6. Eingabe exakter Werte für die vertikale Skala und die Position: a) Öffnen Sie das Menü „Mathematik“. b) Wählen Sie im „Formelsatz-Editor“ eine mathematische Messkurve aus. c) Im Menü...
  • Seite 101 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik Bild 6-3: Menü Mathematik und Formelsatz-Editor Das Menü „Mathematik“ wird in Kapitel 6.2.3, „Einstellungen für mathematische Mess- kurven“, auf Seite 100 beschrieben. Konfigurieren Sie im „Formelsatz-Editor“ bis zu fünf mathematische Messkurven, machen Sie sie sichtbar und definieren Sie eine Bezeichnung für jede Messkurve. Jede Gleichung besteht aus einem oder zwei Operanden und einem Operator.
  • Seite 102 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik Division Quelle 1 / Quelle 2 Dividiert die erste Quelle durch die zweite Quelle. Bei kleinen Amplituden der zweiten Quelle erhöht sich das Ergeb- nis schnell. Wenn die zweite Quelle Null kreuzt, läge das Ergebnis im Bereich +∞...
  • Seite 103: Ableitung

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik Integral Berechnet das bestimmte Integral der Quelle. Die Berechnung wird in der Darstellung angezeigt. Die Integration startet bei Punkt „a“ und fügt den Bereich unter der Messkurve hinzu. Punkt „b“ gibt den aktuell berechneten Wert an. Am Ende der positiven Halbwelle erreicht die Integralfunktion ihr Maximum.
  • Seite 104: Filter

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik 6.2.5 Filter Das R&S RTB2000 verfügt über mehrere Möglichkeiten, das Eingangssignal zu filtern: ● Tiefpassfilter durch Auswahl einer Bandbreitenbegrenzung im Erfassungspfad (ver- tikale Kanaleinstellungen), siehe Kapitel 4.3.3, „Vertikale Einstellungen“, auf Seite 62. ● Erstellung einer gefilterten mathematischen Messkurve (Tiefpass oder Hochpass). Gefilterte mathematische Messkurven werden im Folgenden beschrieben.
  • Seite 105 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik Tabelle 6-2: Verfügbare Track-Messkurven Periodenverfolgung TPER(Quelle) in s Verfolgt die Periodenwerte der Quellenmesskurve, d. h. die Zeit zwischen den Kreuzungspunkten zweier aufeinander folgender Ein- oder Ausschaltflanken mit dem Schwellenwert. Siehe Bild 6-6. Frequenzverfolgung TFREQ(Quelle) in Hz Verfolgt die Frequenzwerte der Quellenmesskurve.
  • Seite 106: Einstellungen Für Tracks

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik Bild 6-6: Unipolare PDM-Messkurve mit Pulsbreitenverfolgung M1 in Grün und Periodenverfolgung M2 in Blau 6.2.6.1 Einstellungen für Tracks Für die Bestimmung der Track-Werte ist ein Schwellenwert erforderlich. Wenn der Puls den Schwellenwert überschreitet, wird die Pulsbreite gemessen und als Track-Wert angezeigt.
  • Seite 107: Demo Für Tracks

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Mathematik Flanke Legt die steigende oder fallende Flanke als Referenz für jede Messung fest. Die Ein- stellung hilft bei der Ermittlung von Werten für den Schaltzustand der Endstufe. Bei unipolaren Quellen ist die Einschaltflanke die steigende Flanke und die Ausschalt- flanke die fallende Flanke.
  • Seite 108: Referenzmesskurven

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Referenzmesskurven Formelsatz speichern 1. Tippen Sie im Menü „Mathematik“ auf „Speichern“. 2. Wählen Sie „Ziel“ interner Speicher oder USB-Stick und das Verzeichnis aus. Das Ziel /USB_FRONT ist nur aktiv, wenn ein USB-Stick an der vorderen USB- Schnittstelle angeschlossen ist.
  • Seite 109: Dateiformat

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Referenzmesskurven Dateiformat Messkurven können als Referenzmesskurven gespeichert werden. Das Dateiformat ist TRF. Dateien können im internen Speicher oder auf einem externen USB-Stick gespei- chert und von dort geladen werden. TRF ist das spezifische Binärformat für Referenzmesskurven des R&S RTB2000. Es enthält den Amplitudenwert jedes Abtastwerts, der auf dem Bildschirm angezeigt wird (8 Bit oder 16 Bit lang).
  • Seite 110: Einstellungen Für Referenzmesskurven

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Referenzmesskurven 6. Beim Speichern der Datei auf einem USB-Stick können Sie einen Zielordner ange- ben. a) Tippen Sie doppelt auf den Zielordner. Falls der Ordner nicht existiert, können Sie einen neuen erstellen. Der Ordner wird geöffnet. b) Tippen Sie auf „Verz.
  • Seite 111 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Referenzmesskurven Quelle.......................... 111 Referenz........................111 Kopieren........................112 Status.......................... 112 Kurve laden......................... 112 Einstell. laden......................112 Kurve speichern......................112 Kurvenfarbe.........................113 Bezeichnung........................113 └ Bit........................113 └ Bezeichnung....................113 └ Vordefiniert....................113 └ Bezeichnung editieren...................113 Quelle Gibt die Quelle für die Referenzmesskurve an. Dies kann ein beliebiger aktiver Kanal oder eine beliebige mathematische oder Referenzmesskurve sein.
  • Seite 112: Kopieren

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Referenzmesskurven Kopieren Kopiert die „Quelle“ für die Messkurve in die ausgewählte Referenzmesskurve. Die Referenzmesskurve bleibt erhalten, bis Sie sie aktualisieren oder eine andere Mess- kurve in die Referenz laden. Fernsteuerbefehl: auf Seite 366 REFCurve<m>:UPDate Status Aktiviert die Referenzmesskurve und zeigt sie an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 365 REFCurve<m>:STATe...
  • Seite 113: History Und Segmentierter Speicher (Option R&S Rtb-K15)

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) Kurvenfarbe Gibt eine Farbe für die Referenzmesskurve an. Die Standardfarbe ist Weiß. Sie kön- nen eine andere monochrome Farbe oder eine Farbskala auswählen. Die Farbskalen werden in „Kurvenfarbe“ auf Seite 66 beschrieben. Fernsteuerbefehl: auf Seite 368 REFCurve<m>:WCOLor...
  • Seite 114: Segmentierter Speicher

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) Die Segmenttabelle und die Messkurvendaten von History-Segmenten können in einer Datei gespeichert werden. Bei der schnellen Segmentierung verkürzt sich die Blindzeit der Erfassung. 6.4.1 Segmentierter Speicher Während einer Erfassung speichert das Gerät die erfassten Daten im Speicher, verar- beitet die Daten und zeigt die Messkurve an.
  • Seite 115: History Aktivieren

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) Signal verursacht. Sehr kurze und unregelmäßige Ereignisse, die in dieser Blindzeit auftreten, werden bei normalen Erfassungen möglicherweise nicht erkannt. Um die Blindzeit zu verkürzen und so die Möglichkeit, dass Ereignisse übersehen wer- den, zu verringern, gibt es eine schnelle Segmentierung.
  • Seite 116 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) Die Aufzeichnungslänge und die Anzahl der Segmente sind voneinander abhängig. Ist einer der Parameter angegeben, wird der andere vom Gerät angepasst. 4. Falls nötig, aktivieren Sie Schnelle Segmentierung. 5. Geben Sie die Anzahl Messkurven an, die von einer [Single]-Erfassung aufge- zeichnet werden sollen: a) Drücken Sie die Taste [Acquisition].
  • Seite 117: Segmenttabelle Und History-Player

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) Anzahl der Segmente Zeigt die Anzahl der gespeicherten Segmente an oder stellt sie ein, je nach gewähltem Modus „Auto“. Die Aufzeichnungslänge wird entsprechend angepasst. Wenn Sie die Anzahl der Segmente ändern, wird die History gelöscht. Siehe auch: Kapitel 6.4.1, „Segmentierter Speicher“,...
  • Seite 118: Zeitformat

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) Es können alle History-Segmente der Reihe nach oder ein einzelnes Segment ange- zeigt werden. History-Segmente anzeigen 1. Aktivieren Sie die History-Funktion. 2. Stoppen Sie die Erfassung. 3. Geben Sie das „Zeitformat“ an, das in der Tabelle angezeigt werden soll: absolute oder relative Zeit.
  • Seite 119 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) Speichern Speichert die Segmenttabelle in einer CSV-Datei auf einem angeschlossenen USB- Stick. Die Datei enthält alle Zeitstempel: relative Zeit, Zeit zum Vorgänger und absolute Zeit. Speichern Sie die Messkurvensegmente über die Taste [Save Load] > „Messkur- ven“.
  • Seite 120: History-Daten Exportieren

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) Mittelwert Berechnet den Mittelwert des aktuellen Segments und der Segmente davor und zeigt ihn an. Am neuesten Segment wird der Mittelwert aller Segmente angezeigt. Beim Player-Neustart wird die Mittelwertberechnung zurückgesetzt. Die Mittelwertberech- nung erfordert ein stabiles, getriggertes und periodisches Signal.
  • Seite 121: Dateiorganisation Und Inhalt

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) 7. Tippen Sie auf das Feld „Ziel“, um den Zielordner auszuwählen. Der Speicherort ist immer „/USB_FRONT“, der interne Speicher ist nicht verfügbar. 8. Tippen Sie auf „Speichern“. Eine Nachricht zeigt den Fortschritt des Speichervorgangs an. 9.
  • Seite 122 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 History und segmentierter Speicher (option R&S RTB-K15) Bild 6-8: Inhalt einer Segmenttabellendatei Messkurven Jedes History-Segment wird in einer separaten Datei gespeichert und alle Segmentda- teien werden in einem Ordner abgelegt, der nur die Dateien der gespeicherten Erfas- sung enthält.
  • Seite 123: Suche

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Zusätzlich zu den Datendateien wird eine Indexdatei gespeichert. Die Indexdatei ent- hält Informationen zu den Dateien und Segmenten. Für jedes Segment werden der Segmentindex, Datum und Uhrzeit der Speicherung und der Datenname aufgeführt. Bild 6-11: Inhalt einer History-Indexdatei 6.5 Suche 6.5.1 Suchbedingungen und Ergebnisse Mit den Suchfunktionen des R&S RTB2000 können alle Flanken, Pulsbreiten und Spit-...
  • Seite 124 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Bild 6-12: Suchergebnisse und Einstellungen während der Erfassung Fernsteuerbefehle zum Abrufen von Suchergebnissen: ● auf Seite 383 SEARch:RCOunt? ● auf Seite 382 SEARch:RESult:ALL? ● auf Seite 383 SEARch:RESult<n>? ● auf Seite 382 SEARch:RESDiagram:SHOW ● auf Seite 382 SEARch:RESult:BCOunt? Suchergebnisse anzeigen Nach dem Stoppen der Erfassung können Sie die Suchergebnisse anzeigen.
  • Seite 125 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche 3. Wählen Sie im Menü „Suchen“ „Ereignis“ aus. Das ausgewählte Ereignis wird zum Referenzpunkt verschoben. Wenn Sie ein anderes Ereignis auswählen, wird es an derselben Position angezeigt. Suchergebnisse speichern 1. Tippen Sie rechts oben in der Suchergebnistabelle auf das Symbol „Speichern“. 2.
  • Seite 126: Allgemeine Sucheinstellungen

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche 4. Ändern Sie, falls erforderlich, den Dateinamen und geben Sie einen Kommentar ein. 5. Tippen Sie auf „Speichern“. Die Daten werden in einer CSV-Datei gespeichert. 6.5.2 Allgemeine Sucheinstellungen Die allgemeinen Sucheinstellungen sind unabhängig vom Suchtyp. Sie werden in die- sem Abschnitt beschrieben.
  • Seite 127 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche „Peak“ Diese Suche findet Pulse, die einen vorgegebenen Peak-to-Peak- Wert überschreiten. Zu den Einstellungen siehe Kapitel 6.5.5, „Spitzensuche“, auf Seite 130. „Anst./Abf.- Diese Suche findet Flanken mit einer exakten Anstiegs- oder Abfall- zeit“ zeit, mit Anstiegs-/Abfallzeiten, die kürzer oder länger als eine vorge- gebene Zeit sind, oder mit Anstiegs-/Abfallzeiten innerhalb oder außerhalb eines angegebenen Zeitbereichs.
  • Seite 128: Flankensuche

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Ereignis Wenn aktiviert, wird das ausgewählte Ergebnis zum Referenzpunkt verschoben. Dadurch ist das ausgewählte Ereignis immer im Diagramm sichtbar. Speichern Öffnet ein Dialogfeld zum Speichern der Suchergebnisse. Das Dateiformat ist CSV. Fernsteuerbefehl: auf Seite 384 EXPort:SEARch:NAME auf Seite 384 EXPort:SEARch:SAVE...
  • Seite 129: Breitensuche

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Fernsteuerbefehl: auf Seite 371 SEARch:TRIGger:EDGE:LEVel:DELTa Schwelle suchen Analysiert das Signal und stellt den Pegel auf 50 % der Signalamplitude und auch die Hysterese ein. 6.5.4 Breitensuche Diese Suche findet Pulse mit einer exakten Pulsbreite, Pulse, die kürzer oder länger als eine vorgegebene Zeit sind, oder Pulse innerhalb oder außerhalb des zulässigen Zeitbereichs.
  • Seite 130: Spitzensuche

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Hysterese Gibt einen Hysterese-Bereich für den Suchpegel an, um unerwünschte Suchergeb- nisse, die durch Rauschschwingungen rund um den Pegel verursacht werden, zu ver- meiden. Tippen Sie auf „Schwelle suchen“, wenn das Gerät die Hysterese einstellen soll.
  • Seite 131: Auslenkung

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Auslenkung Gibt den Peak-to-Peak-Grenzwert an. Wenn das Signal diesen Grenzwert überschrei- tet, wird ein Suchereignis aufgelistet. Fernsteuerbefehl: auf Seite 373 SEARch:MEASure:LEVel:PEAK:MAGNitude 6.5.6 Anstiegszeit-/Abfallzeit-Suche Diese Suche findet Flanken mit einer exakten Anstiegs- oder Abfallzeit, mit Anstiegs-/ Abfallzeiten, die kürzer oder länger als eine vorgegebene Zeit sind, oder mit Anstiegs-/ Abfallzeiten innerhalb oder außerhalb des zulässigen Zeitbereichs.
  • Seite 132: Runt-Einstellungen

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Vergleich Gibt an, wie die gemessene Anstiegs- oder Abfallzeit mit den vorgegebenen Grenz- werten verglichen wird. „Größer als“ Findet Anstiegs-/Abfallzeiten, die länger als die angegebene „Anst./ Abf.-zeit“ sind. „Kleiner als“ Findet Anstiegs-/Abfallzeiten, die kürzer als die angegebene „Anst./ Abf.-zeit“...
  • Seite 133 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Polarität Gibt die Polarität des zu suchenden Pulses an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 376 SEARch:TRIGger:RUNT:POLarity Oberer Pegel Gibt die obere Spannungsschwelle für die Runt-Erkennung an. Ein negativer Runt kreuzt den oberen Pegel zwei Mal, ohne den unteren Pegel zu kreuzen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 376 SEARch:TRIGger:LEVel:RUNT:UPPer...
  • Seite 134: Abweichung

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Fernsteuerbefehl: auf Seite 377 SEARch:TRIGger:RUNT:WIDTh Abweichung Gibt einen Bereich Δt zur Referenz-„Breite“ an, wenn der Vergleich auf „Gleich“ oder „Ungleich“ eingestellt ist. Das Gerät findet Pulse innerhalb oder außerhalb des Bereichs Breite ± Δt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 377 SEARch:TRIGger:RUNT:DELTa 6.5.8 Daten zu Takt...
  • Seite 135 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Fernsteuerbefehl: auf Seite 378 SEARch:TRIGger:DATatoclock:CSOurce Daten Gibt den Eingangskanal des Datensignals an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 370 SEARch:SOURce Pegel Gibt die Spannungspegel für Takt- und Datensignale an. Der Schnittpunkt von Taktpe- gel und Taktflanke markiert den Startpunkt für die Setup- und Hold-Zeit. Der Datenpe- gel definiert die Schwelle für den Datenübergang.
  • Seite 136: Mustersuche

    ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche Fernsteuerbefehl: auf Seite 379 SEARch:TRIGger:DATatoclock:HTIMe 6.5.9 Mustersuche Für die Mustersuche können bis zu vier analoge Kanäle als Quelle genutzt werden. Wenn die MSO-Option R&S RTB-B1 installiert ist, können auch digitale Kanäle im Muster enthalten sein. Sie geben für jeden Kanal den Zustand an. Die Zustände wer- den logisch kombiniert und die Zeit von wahren Musterergebnissen wird mit einem angegebenen Zeitbereich verglichen.
  • Seite 137 ® Messkurvenanalyse R&S RTB2000 Suche H | L | X, Auf alle anwenden Definiert das Muster durch Auswahl des Zustands "H" (High), "L" (Low) oder "X" (Igno- rieren, Kanal hat keinen Einfluss auf die Suche) für jeden aktiven analogen und digita- len Kanal.
  • Seite 138: Messungen

    ® Messungen R&S RTB2000 Schnellmessungen 7 Messungen 7.1 Schnellmessungen Bei der Schnellmessung finden mehrere automatische Messungen auf einem ausge- wählten Eingangskanal statt. Die Messungen sind nicht konfigurierbar. Die Ergebnisse werden direkt an der Messkurve oder unten in der Ergebniszeile angezeigt und konti- nuierlich aktualisiert.
  • Seite 139: Automatische Messungen

    ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen Bezeich- Beschreibung Display nung Frequenz Zeile Spitze-Spitze-Wert Zeile Für mathematische und Referenzmesskurven ist die Schnellmessung nicht verfügbar. Alle Kanäle außer dem ausgewählten Kanal sind ausgeblendet, wenn die Schnellmes- sung aktiv ist. Ist sie aktiv, sind Cursor-Messungen nicht möglich, aber Sie können parallel automatische Messungen durchführen.
  • Seite 140: Messergebnisse

    ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen Siehe auch Kapitel 7.2.3, „Einstellungen für automatische Messungen“, auf Seite 146. 7.2.1 Messergebnisse Die Messergebnisse werden in einer Zeile unter dem Raster angezeigt. Bild 7-1: Ergebnisse von vier aktiven Messungen Messfehler werden wie folgt angegeben: Es kann kein Ergebnis ermittelt werden.
  • Seite 141 ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen Bild 7-2: Statistikergebnisse von vier aktiven Messungen 1. Um alle Messergebnisse zu löschen und die statistische Auswertung neu zu star- ten, tippen Sie auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“. 2. Um die Statistik- und Messergebnisse in eine CSV-Datei zu schreiben, tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“.
  • Seite 142: Messtypen

    ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen Bild 7-3: Exportierte Statistikergebnisse, umgewandelt in Spalten mit Komma als Trennzeichen 7.2.2 Messtypen Das R&S RTB2000 verfügt über viele Messarten zum Messen von Zeit- und Amplitu- deneigenschaften und Zählen von Pulsen und Flanken. Benutzerhandbuch 1333.1611.03 ─ 12...
  • Seite 143: Horizontale Messungen (Zeit)

    ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen 7.2.2.1 Horizontale Messungen (Zeit) Messart Symbol Beschreibung Grafik/Formel Frequenz Frequenz des Signals, reziproker Wert der gemessenen f = 1 / T ersten Periode. in Hz Periode Zeitpunkt der ersten Periode, gemessen am mittleren Refe- renzpegel.
  • Seite 144: Vertikale Messungen (Amplitude)

    ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen Messart Symbol Beschreibung Grafik/Formel Verzögerung Zeitdifferenz zwischen zwei Flanken derselben oder ver- schiedener Messkurven, gemessen am mittleren Referenz- in s pegel. Die Einstellungen für die Flankenauswahl sind beschrieben in Kapitel 7.2.4, „Einstellung der Verzögerung“, auf Seite 149.
  • Seite 145 ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen Messart Symbol Beschreibung Grafik/Formel Mittelwertzyklus MeanCyc Mittelwert der höchstwertigen Signalperiode. in V Effektivwertzyklus RMS-Cyc Effektivwert (Root Mean Square) der Spannung der höchst- wertigen Signalperiode. in V Spitze Spitze Differenz von Maximum- und Minimumwerten. Pk-Pk Spitze + Maximumwert innerhalb der angezeigten Messkurve.
  • Seite 146: Zählung

    ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen Messart Symbol Beschreibung Grafik/Formel σ-Std. Abwei- σ-Cyc Standardabweichung eines einzigen Zyklus, normalerweise chungszyklus der ersten, höchstwertigen Signalperiode. σ Scheitelfaktor Crest Der Scheitelfaktor wird auch als Spitzenfaktor bezeichnet. Crest  Es ist der Maximumwert, geteilt durch den RMS-Wert der angezeigten Messkurve.
  • Seite 147 ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen Im Menü für Messungen können Sie bis zu 6 parallele Messungen (auch Messplätze genannt) konfigurieren. Welche Messarten verfügbar sind, hängt vom Typ der ausge- wählten Messkurve ab. Messplatz Gibt einen der 6 verfügbaren Messplätze an, der konfiguriert oder aktiviert werden soll. Messung <n>...
  • Seite 148 ® Messungen R&S RTB2000 Automatische Messungen Fernsteuerbefehl: auf Seite 399 MEASurement<m>:SOURce Messquelle, Messquelle 2 Geben die Quellenmesskurven für Verzögerungs- und Phasenmessungen an, für die zwei Quellen erforderlich sind. Fernsteuerbefehl: auf Seite 399 MEASurement<m>:SOURce Einstellung der Verzögerung Öffnet ein Menü zum Konfigurieren der Verzögerungsmessung oder der Verzögerung zum Auslösen der Messung.
  • Seite 149: Einstellung Der Verzögerung

    ® Messungen R&S RTB2000 Cursor-Messungen 7.2.4 Einstellung der Verzögerung Zugriff: [Meas] > „Typ“ = „Verzögerung“ oder „Auslöseverzögerung“ > „Einstellung der Verzögerung“ Im Menü „Einstellung der Verzögerung“ konfigurieren Sie die Verzögerungsmessung oder die Verzögerung zum Auslösen der Messung. Bild 7-4: Links: Menü für die Verzögerungsmessung, rechts: Menü für die Verzögerung zum Auslö- sen der Messung Messquelle Wählt die steigende oder fallende Flanke der angegebenen Quelle aus.
  • Seite 150: Cursor-Messungen Konfigurieren

    ® Messungen R&S RTB2000 Cursor-Messungen Bild 7-5: Cursor-Messung mit vertikalen und horizontalen Cursorn und Setzen Ergebnisse = unter dem Raster Cursor-Linien 1, 2, 3 = kein Focus Cursor-Linie 4 = hat Fokus und kann mit dem [Navigation]-Drehknopf verschoben werden Cursor-Messungen konfigurieren 1.
  • Seite 151: Cursor-Einstellungen

    ® Messungen R&S RTB2000 Cursor-Messungen ● Tippen Sie auf den zugehörigen Ergebniswert unten in der Ergebniszeile. Das Nummernfeld wird geöffnet und Sie können einen exakten Wert eingeben. 7.3.1 Cursor-Einstellungen ► Öffnen Sie das Menü „Cursor“: a) Tippen Sie auf das Symbol „Menü“...
  • Seite 152 ® Messungen R&S RTB2000 Cursor-Messungen „Vertikal“ Legt zwei vertikale Cursor-Linien fest und misst die Zeit vom Trigger- zeitpunkt zu jeder Linie, die Zeit zwischen den Linien und die Fre- quenz, die aus der Zeit berechnet wird. Ergebnisse: t1, t2, Δt, 1/Δt (für FFT-Messungen: Frequenzen) „Vertikal &...
  • Seite 153 ® Messungen R&S RTB2000 Cursor-Messungen Bild 7-7: Cursor auf einer Quelle Bild 7-8: Cursor auf zwei Quellen. Die Quellen werden bei den Messergebnissen angegeben. Fernsteuerbefehl: auf Seite 410 CURSor<m>:USSOURce auf Seite 410 CURSor<m>:SSOURce Skal. folgen Wenn aktiviert, werden die Cursor-Linien bei einer Änderung der vertikalen oder hori- zontalen Skalierung angepasst.
  • Seite 154 ® Messungen R&S RTB2000 Cursor-Messungen Fernsteuerbefehl: auf Seite 412 CURSor<m>:TRACking:SCALe[:STATe] Kopplung Wenn aktiviert, werden die Cursor-Linien gekoppelt und gemeinsam verschoben. Drücken Sie die Taste [Navigation], um anzugeben, ob beide Cursor oder nur ein Cur- sor verschoben werden. Bei deaktivierter Kopplung wird durch Drücken der Taste [Navigation] zwischen den Cursor-Linien gewechselt.
  • Seite 155: Applikationen

    ® Applikationen R&S RTB2000 Maskentests 8 Applikationen Alle verfügbaren Anwendungen werden über den Dialog „Auswahl Applikationen“ bereitgestellt. ► Drücken Sie zum Auswählen einer Anwendung die Taste [Apps Selection]. Siehe auch Kapitel 3.2, „Anwendung auswählen“, auf Seite 42. Die Anwendungen sind auf mehreren Registerkarten angeordnet: ●...
  • Seite 156: Masken Verwenden

    ® Applikationen R&S RTB2000 Maskentests gestreckt. Das Ergebnis ist ein Toleranzschlauch rund um das Signal, das als Maske verwendet wird. Die Maske wird in der Farbe angezeigt, die für Referenzmesskurven verwendet wird. Nachdem eine Maske definiert wurde, bleibt die kopierte Hüllkurve so lange im Gerät gespeichert, bis die nächste Maske definiert oder geladen wird.
  • Seite 157 ® Applikationen R&S RTB2000 Maskentests 2. Tippen Sie auf „Maske“. Sie können auch das Maskensymbol zur Werkzeugleiste hinzufügen und die Anwendung dort starten. Siehe „Werkzeugleiste konfigurieren“ auf Seite 49. Maske erstellen und einrichten Sie können eine Maske auf Grundlage einer Kanalmesskurve erstellen, sie dann opti- mieren, indem Sie ihre Position und Größe ändern, und sie speichern.
  • Seite 158: Maskentest Durchführen

    ® Applikationen R&S RTB2000 Maskentests 6. Tippen Sie auf „Speichern“, um die Maske für eine spätere Nutzung zu speichern. Maske laden 1. Drücken Sie die Taste [Apps Selection]. 2. Tippen Sie auf „Maske“. 3. Tippen Sie auf „Laden“. 4. Wählen Sie die Maskendatei aus. 5.
  • Seite 159: Maskenfenster

    ® Applikationen R&S RTB2000 Maskentests 6. Tippen Sie auf „Rücksetzen“, um die Ergebnisse zu löschen. 7. Tippen Sie auf „Stopp“, um den Test zu beenden. 8.1.3 Maskenfenster Das Maskenfenster enthält die wichtigsten Funktionen zum Einrichten einer Maske und Durchführen des Tests. Zurücksetzen Löscht alle Testergebnisse.
  • Seite 160: Maskenmenü

    ® Applikationen R&S RTB2000 Maskentests Größer, Kleiner Vergrößert oder verkleinert die Maske in x- und y-Richtung. Speichern, Laden Speichert die erstellte Maske in einer Datei oder lädt eine zuvor gespeicherte Maske. Das Dateiformat ist MSK. Fernsteuerbefehl: auf Seite 416 MASK:SAVE auf Seite 416 MASK:LOAD Verletzungen erfassen...
  • Seite 161 ® Applikationen R&S RTB2000 Maskentests Test Führt einen Maskentest für das ausgewählte Signal durch, d. h., die Signalamplituden werden mit der angegebenen Maske verglichen. Überschreitet die Amplitude die Gren- zen der Maske, wird eine Verletzung erkannt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 419 MASK:TEST Kanal kopieren Erstellt eine Maske aus der Hüllkurve-Messkurve des ausgewählten Kanals und spei-...
  • Seite 162 ® Applikationen R&S RTB2000 Maskentests Fernsteuerbefehl: auf Seite 415 MASK:YSCale Breite X Ändert die Breite der Maske in horizontaler Richtung. Der angegebene Faktor in Ska- lenteilen wird zu den positiven x-Werten hinzugefügt und von den negativen x-Werten der Maskengrenzwerte in Bezug auf die Maskenmitte subtrahiert. Auf diese Weise wird die linke Hälfte der Maske nach links und die rechte Hälfte nach rechts gezogen.
  • Seite 163: Fft-Analyse

    ® Applikationen R&S RTB2000 FFT-Analyse Fernsteuerbefehl: auf Seite 417 MASK:ACTion:SOUNd:EVENt:MODE auf Seite 417 MASK:ACTion:STOP:EVENt:MODE auf Seite 418 MASK:ACTion:STOP:EVENt:COUNt auf Seite 417 MASK:ACTion:PULSe:EVENt:MODE auf Seite 417 MASK:ACTion:SCRSave:EVENt:MODE auf Seite 417 MASK:ACTion:WFMSave:EVENt:MODE Segmente erfassen Gibt an, ob alle Erfassungen in Segmenten gespeichert werden oder nur durchgefal- lene Erfassungen.
  • Seite 164: Frequenzbereich

    ® Applikationen R&S RTB2000 FFT-Analyse 1 = FFT aktivieren 2 = Anzeige des Signals im Zeitverlauf 3 = FFT-Parameter 4 = Spektrum, Ergebnis der FFT-Analyse 5 = FFT-Kompaktanzeige mit vertikaler Skalierung (Bereich pro Skalenteil). Die Farbe kennzeichnet die Quellenmesskurve der FFT-Berechnung. Datenquelle Die FFT-Analyse wird für die Daten durchgeführt, die an einem der aktiven Eingangs- kanäle oder einer der aktiven mathematischen oder Referenzmesskurven erfasst wer-...
  • Seite 165: Fft-Analyse Durchführen

    ® Applikationen R&S RTB2000 FFT-Analyse Vertikale Position und Größe der FFT-Messkurve Um die Position und vertikale Skalierung einzustellen, wählen das FFT-Fenster mit dem vertikalen [Scale]-Drehknopf und dem [Offset/Position]-Drehknopf aus. Fernsteuerbefehle: ● auf Seite 423 SPECtrum:FREQuency:SCALe ● auf Seite 422 SPECtrum:FREQuency:POSition Zoom Sie können den vertikalen Zoom („Zoom“-Symbol in der Symbolleiste) auf die FFT- Messkurve anwenden.
  • Seite 166: Fft-Kurzmenü

    ® Applikationen R&S RTB2000 FFT-Analyse 8.2.3.1 FFT-Kurzmenü Im Kurzmenü sind häufig verwendete Einstellungen verfügbar. Sie können den Mess- kurventyp auswählen, die gesamte Darstellbreite einstellen, das Vollmenü öffnen und die FFT-Analyse deaktivieren. ► Tippen Sie zum Öffnen des Kurzmenüs auf die FFT-Kompaktanzeige in der unte- ren Zeile des Displays.
  • Seite 167 ® Applikationen R&S RTB2000 FFT-Analyse Stopp Gibt die Stoppfrequenz der angezeigten Frequenzdarstellbreite an. Das Gerät stellt den Frequenzbereich und die Mittenfrequenz ein und optimiert den Zeitbereich und die Erfassungszeit (Zeitbasis). Fernsteuerbefehl: auf Seite 424 SPECtrum:FREQuency:STOP Mittig Gibt die Frequenz in der Mitte der angezeigten Darstellbreite an. Das Gerät stellt die Start- und Stoppfrequenzen ein.
  • Seite 168: Fft-Menü

    ® Applikationen R&S RTB2000 FFT-Analyse Zeigt die Breite des Zeitfensters, für das die FFT-Analyse ausgeführt wird. Die Position ist ein Offset der Zeitfenstermitte zum 0 s-Referenzpunkt. Der Wert kann geändert wer- den, wenn „Automatische Auflösebandbreite“ deaktiviert ist, und der RBW-Wert wird automatisch angepasst.
  • Seite 169 ® Applikationen R&S RTB2000 FFT-Analyse „Hanning“ Das Hanning-Fenster ist glockenförmig. Anders als das Hamming- Fenster hat es an den Grenzen des Messintervalls den Wert null. Daher ist der Rauschpegel innerhalb des Spektrums reduziert und vergrößert sich die Breite der Spektrallinien. Verwenden Sie dieses Fenster, um Amplituden eines periodischen Signals exakt zu messen.
  • Seite 170 ® Applikationen R&S RTB2000 FFT-Analyse Wählen Sie „Zurücksetzen“ aus, um die Ergebnisse früherer Messungen, die statis- tisch ausgewertet wurden, zu löschen. „Spektrum“ Es wird der aktuelle Wert für jede Frequenz angezeigt. „Min Hold“ Es wird der Minimumwert für jede Frequenz über alle FFTs hinweg angezeigt.
  • Seite 171: Xy-Diagramm

    ® Applikationen R&S RTB2000 XY-Diagramm Vertikale Skala Gibt die Skalierungseinheit für die vertikale Skala an. Die angezeigten Werte beziehen sich auf einen 50-Ohm-Abschlusswiderstand. Sie können einen externen Abschlusswiderstand parallel zum hochohmigen Eingang oder den 50-Ohm-Eingang direkt verwenden. „dBm“ Logarithmische Skalierung, bezogen auf 1 mW „dBV“...
  • Seite 172 ® Applikationen R&S RTB2000 XY-Diagramm Zur Analyse des Signals im XY-Diagramm können Sie Cursor-Messungen verwenden. Sie können bestimmte Cursor-Messarten auswählen: „Spannung X“, „Spannung Y1“, „Spannung Y2“ verwenden Sie 2 Cursorlinien, „Spannung X-Y1“ und „Spannung X-Y2“ verwenden Sie 4 Cursorlinien. Quelle X Gibt die Quelle an, die in X-Richtung in einem XY-Diagramm angezeigt werden soll und die übliche Zeitbasis ersetzt.
  • Seite 173: Digitalvoltmeter

    ® Applikationen R&S RTB2000 Digitalvoltmeter Fernsteuerbefehl: auf Seite 430 DISPlay:XY:Y2Source 8.4 Digitalvoltmeter Das integrierte dreistellige Digitalvoltmeter (DVM) erleichtert Messungen, inbesondere für Servicemitarbeiter. Sie können bis zu vier Parameter an unterschiedlichen Quellen gleichzeitig messen und die Position der Messergebnisse angeben. Folgende DVM-Messungen sind verfügbar: ●...
  • Seite 174: Voltmeter-Einstellungen

    ® Applikationen R&S RTB2000 Digitalvoltmeter ● Drücken Sie die Taste [Apps Selection]. Tippen Sie auf „Meter“. Voltmeter-Messungen deaktivieren ► Sie haben zwei Möglichkeiten: ● Tippen Sie erneut auf das Symbol „Meter“ in der Werkzeugleiste. ● Schließen Sie das „Meter“-Ergebnisfenster. 8.4.2 Voltmeter-Einstellungen ►...
  • Seite 175: Trigger-Zähler

    ® Applikationen R&S RTB2000 Trigger-Zähler Meter Gibt eine der vier verfügbaren Voltmeter-Messungen an. Die Konfiguration des ausge- wählten Voltmeters wird im Menü angezeigt. Quelle Gibt einen analogen Kanal als Quelle der ausgewählten Voltmeter-Messung an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 430 DVM<m>:SOURce Gibt die für die ausgewählte Quelle auszuführende Messart an: ●...
  • Seite 176: Bode-Diagramm (Option R&S Rtb-K36)

    ® Applikationen R&S RTB2000 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) 1. Tippen Sie in das Fenster, um zwischen Frequenz und Periode zu wechseln. 2. Tippen Sie zum Anzeigen der Zählerergebnisse von aktiven Messkurven auf das Quellensymbol („Trg“) und wählen Sie eine Messkurve aus. 3.
  • Seite 177 ® Applikationen R&S RTB2000 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) Bild 8-2: Anzeige des Bode-Diagramms 1 = Parameter des Bode-Diagramms 2 = Bode-Diagramm, Verstärkung: Farbe Blau, Phase: Farbe Orange 3 = Speichern 4 = Ergebnistabelle der Frequenzganganalyse 5 = Marker-Wertetabelle 6 = Fenstersteuerung des Bode-Diagramm-Fensters 7 = Vertikale Einstellungen aktiver Analogkanäle 8 = Vertikale Einstellungen einer Verstärkungsmesskurve 9 = Vertikale Einstellungen einer Phasen-Messkurve...
  • Seite 178: Bode-Diagramm Verwenden

    ® Applikationen R&S RTB2000 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) In der Markertabelle sehen Sie die Frequenz-, Verstärkungs- und Phasenwerte für beide Marker und auch die Deltawerte zwischen den beiden Markern. Fernsteuerbefehle: ● auf Seite 439 BPLot:MARKer<m>:DIFFerence:FREQ? ● auf Seite 439 BPLot:MARKer<m>:DIFFerence:GAIN? ●...
  • Seite 179 ® Applikationen R&S RTB2000 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) Anschließen des Messaufbaus Bild 8-3: Testaufbau für ein Bode-Diagramm 1. Verbinden Sie den Eingang des Messobjekts mit dem Generatorausgang des Oszilloskops. 2. Verbinden Sie den Eingang des Messobjekts mit dem Kanaleingang des Oszillos- kops.
  • Seite 180: Fenstersteuerung Des Bode-Diagramm-Fensters

    ® Applikationen R&S RTB2000 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) Einstellen eines Bode-Diagramms 1. Im Frequenzganganalysefenster wählen Sie die Kanäle für das „Eingangs-“ und „Ausgangssignal“ aus. 2. Stellen Sie die „Start-“ und „Stopp“frequenz für den Frequenzgangbereich ein. Alternativ können Sie [Autoset]drücken. 3. Wählen Sie die Anzahl der „Punkte“ aus, die pro Dekade angezeigt werden sollen. 4.
  • Seite 181 ® Applikationen R&S RTB2000 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) Punkte Wählt aus einer vordefinierten Liste die Anzahl der Punkte pro Dekade aus, die gemessen werden. Sie können im Menü „Einstellungen“ auch einen anderen Wert als die vordefinierten Werte einstellen. Ermöglicht dem integrierten Generator, einen Frequenz-Sweep für einen bestimmten Frequenzbereich zu starten.
  • Seite 182: Einstellungen Des Bode-Diagramms

    ® Applikationen R&S RTB2000 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) Einstellungen Öffnet das Menü „Einstellungen“ zur Festlegung der Bode-Diagramm-Einstellungen. Speichern Speichert das Bode-Diagramm in einer Datei. Das Dateiformat ist CSV. Sie finden das Symbol „Speichern“ in der oberen rechten Ecke der Ergebnistabelle des Bode-Diagramms, siehe Bild 8-2.
  • Seite 183 ® Applikationen R&S RTB2000 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann ein Amplitudendiagramm für die verschiedenen Frequenzen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Drücken Sie dazu auf den unteren Rand des Bode-Diagramm-Fensters. Sie können die Wertekurve über den Touch- screen konfigurieren.
  • Seite 184 ® Applikationen R&S RTB2000 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) Punkte pro Dekade Wählt die Anzahl der Punkte pro Dekade aus, die gemessen werden. Fernsteuerbefehl: auf Seite 436 BPLot:POINts:LOGarithmic Maximale Phase Legt die obere Grenze des vertikalen Phasenfensters fest. Die untere Grenze wird durch „Maximale Phase“ - 360° vorgegeben. Als Standardvor- gabe ist die „Maximale Phase“...
  • Seite 185: Ergebnisse Dokumentieren

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 9 Ergebnisse dokumentieren Das R&S RTB2000 kann verschiedene Daten zur weiteren Nutzung, Analyse und für Berichte in Dateien speichern: ● Geräteeinstellungen: Kapitel 9.1, „Geräteeinstellungen speichern und laden“, auf Seite 186 ● Messkurven: Kapitel 9.2, „Messkurvendaten speichern“, auf Seite 188 ●...
  • Seite 186: Geräteeinstellungen Speichern Und Laden

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Geräteeinstellungen speichern und laden der USB-Stick angeschlossen ist. Die Verwendung eines USB-Hubs wird nicht unter- stützt. Referenzmesskurven und Geräteeinstellungen, die auf dem Gerät weiterverwendet werden sollen, werden normalerweise im internen Speicher (/INT) abgelegt. Über die Import/Export-Funktion können sie aber auch extern gespeichert oder an einen ande- ren Speicherort verschoben werden.
  • Seite 187: Importieren Exportieren

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Geräteeinstellungen speichern und laden Speichern Öffnet ein Dialogfeld zum Speichern der aktuellen Geräteeinstellungen in einer Datei. Wenn Sie den Speicherort ändern möchten, wählen Sie „Ziel“ > „Speicherort“ aus. Ändern Sie den Dateinamen, falls die automatische Benennung nicht passt. Die Datei erhält automatisch die Erweiterung SET.
  • Seite 188: Messkurvendaten Speichern

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Messkurvendaten speichern Fernsteuerbefehl: SYSTem:PRESet 9.2 Messkurvendaten speichern Messkurvendaten werden immer auf dem USB-Stick gespeichert. Der Messkurvenex- port bietet folgende Möglichkeiten: ● Speichern einer einzelnen oder aller aktiven Messkurven. ● Option R&S RTB-K15: Speichern von History-Daten. ●...
  • Seite 189 ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Messkurvendaten speichern Fernsteuerbefehl: auf Seite 453 EXPort:WFMSave:DESTination Dateiname Gibt den Namen der zu speichernden Datei an. Der Standardname ist TRACE01, gege- benenfalls mit einer höheren Nummer (abhängig von vorhandenen Dateien im Zielver- zeichnis). Fernsteuerbefehl: auf Seite 454 EXPort:WAVeform:NAME Format Gibt das Dateiformat an.
  • Seite 190: Messkurvendateiformate

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Messkurvendaten speichern Eine Speicherung ist nicht möglich, wenn „Punkte“ auf „Erf.-Speicher“ oder „Alle Erfas- sungen“ eingestellt ist und die Erfassung noch läuft. Fernsteuerbefehl: auf Seite 454 EXPort:WAVeform:SAVE 9.2.2 Messkurvendateiformate Die Daten aller Messkurven werden als Wertefolge oder Wertepaare gespeichert. Wer- tepaare werden als zwei aufeinanderfolgende Einzelwerte geschrieben.
  • Seite 191: Txt-Format

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Messkurvendaten speichern in Hz,FFT in dBm 0.000000E+00,1.03746E+01 1.525879E+02,7.49460E+00 3.051758E+02,-1.19854E+01 4.577637E+02,-1.56854E+01 Import von CSV-Dateien: Beim Import einer CSV-Datei als Referenzmesskurve von einem USB-Stick in das Gerät werden die Daten in das TRF-Format umgewandelt. Das Gerät liest den ersten und den letzten Zeitwert und berechnet die Gesamtzeit der Messkurve;...
  • Seite 192: Trf-Format

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Beschriftungen 9.2.2.5 TRF-Format TRF ist das spezifische Binärformat für Referenzmesskurven des R&S RTB2000. Es enthält den Amplitudenwert jedes Abtastwerts, der auf dem Bildschirm angezeigt wird (8 Bit oder 16 Bit lang). Für Peak-Detect-Messkurven werden zwei Werte pro Abtast- wert gespeichert.
  • Seite 193: Screenshots

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Screenshots 3. Tippen Sie erneut auf das Symbol „Beschriftung“, um die Werkzeuge auszublen- den. Um das Werkzeug zu wechseln, schalten Sie das „Anmerkungs“werkzeug aus und wieder ein. 9.4 Screenshots Sie können Screenshots der aktuellen Anzeige von Messkurven und Messergebnissen erstellen und speichern.
  • Seite 194: Screenshot-Einstellungen

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Screenshots 9.4.1 Screenshot-Einstellungen Zugriff: [Save Load] > „Screenshots“ Ziel Tippen Sie auf das Feld und wählen Sie den Zielordner aus. Tippen Sie auf „Verz. annehmen“, um die Auswahl zu bestätigen. Vorhandene Dateien im ausgewählten Ordner werden aufgelistet und können hier gelöscht werden. Das Ziel /USB_FRONT ist nur aktiv, wenn ein USB-Stick an der vorderen USB-Schnitt- stelle angeschlossen ist.
  • Seite 195: Schnellspeichern Mit Onetouch

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Schnellspeichern mit OneTouch ● „Grauwerte“: Die farbige Anzeige wird in eine monochrome Darstellung umgewan- delt. ● „Farbe“: Die ursprünglichen Anzeigefarben des Screenshots bleiben erhalten. ● „Invertiert“: Invertiert die Farben der Ausgabe, sodass eine dunkle Messkurve auf einem weißen Hintergrund ausgegeben wird.
  • Seite 196: Export Und Import

    ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Export und Import Alle Daten werden in einer ZIP-Datei auf dem angeschlossenen USB-Stick gespei- chert. OneTouch konfigurieren und verwenden: 1. Schließen Sie den USB-Stick an. 2. Drücken Sie die Taste [Save Load]. 3. Aktivieren Sie „OneTouch“. 4.
  • Seite 197 ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Export und Import Der Name der Zieldatei kann geändert werden, was Kopieren und Umbenennen in nur einem Schritt ermöglicht. Für Referenzmesskurven können Sie beim Export/Import auch das Zieldateiformat ändern und die Daten konvertieren. 1. Schließen Sie den USB-Stick an. 2.
  • Seite 198 ® Ergebnisse dokumentieren R&S RTB2000 Export und Import 8. Tippen Sie auf „Importieren Exportieren“. Die Quelldatei wird mit dem angegebenen Namen und im angegebenen Format in das Zielverzeichnis kopiert. Benutzerhandbuch 1333.1611.03 ─ 12...
  • Seite 199: Allgemeine Geräteeinstellung

    ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Geräteeinstellungen 10 Allgemeine Geräteeinstellung Die allgemeinen Geräteeinstellungen sind in allen Betriebsarten verfügbar. 10.1 Geräteeinstellungen ► Öffnen Sie das Menü „Einstellungen“: a) Tippen Sie auf das „Menü“-Rhombussymbol rechts unten auf dem Bildschirm. b) Blättern Sie abwärts. Wählen Sie „Einstellungen“ aus. Geräteinformationen Zeigt Informationen über das Gerät an, beispielsweise Seriennummer, installierte Firm- ware-Version und Hardwareinformationen.
  • Seite 200 ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Geräteeinstellungen Siehe Kapitel 4.4.1, „Passive Tastköpfe abgleichen“, auf Seite 68. Schnittstelle Aktiviert oder deaktiviert zusätzliche Geräteschnittstellen. Nutzen Sie diese Schnittstel- len zur Kommunikation mit dem Gerät, beispielsweise zum Auslesen von Daten oder Automatisieren der Messstation. Schnittstellen für USB und Ethernet (LAN) befinden sich an der Rückseite.
  • Seite 201 ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Geräteeinstellungen „Aus“ Deaktiviert den AUX-Ausgang. „Trigger Out“ Ausgabe eines Pulses, wenn das Gerät triggert. „10 MHz“ Ausgabe einer 10 MHz-Referenzfrequenz. „Funktionsgenerator“ Ausgabe der im Dialog „Funktionsgenerator“ angegebenen Mess- kurve. „Maskenverletzung“ Ausgabe eines Pulses bei einer Maskenverletzung. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die Anwendung „Maske“...
  • Seite 202 ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Geräteeinstellungen „Ausbildungsmodus“ Wenn aktiviert, sind Autoset, Schnellmessung und automatische Messung deaktiviert und nicht verfügbar. Dass der Ausbildungsmo- dus aktiv ist, wird rechts oben durch ein Doktorhutsymbol angezeigt. „Passwort setzen“ Sie können ein Passwort eingeben, um eine unbefugte Aktivierung oder Deaktivierung des Ausbildungsmodus zu verhindern.
  • Seite 203: Anzeigeeinstellungen

    ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Anzeigeeinstellungen 10.2 Anzeigeeinstellungen ► Drücken Sie die Taste [Clear Screen], um alle Messkurven und Messergebnisse aus der Anzeige zu löschen. ► Öffnen Sie das Menü „Anzeige“: a) Tippen Sie auf das Symbol „Menü“ rechts unten auf dem Bildschirm. b) Blättern Sie abwärts.
  • Seite 204: Invertierte Helligkeit

    ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Anzeigeeinstellungen Intensitäten Bietet Funktionen zur Einstellung der Helligkeit (relative Lichtstärke) von Anzeigeele- menten und Kontroll-LEDs. Sie können dieses Menü auch direkt mit der Taste [Intensity] öffnen. Messkurve ← Intensitäten Gibt die Helligkeit der Messkurvenlinien im Diagramm an. Geben Sie einen Prozent- satz zwischen 0 (kaum sichtbar) und 100 % ein oder stellen Sie die Messkurvenhellig- keit mit dem [Navigation]-Drehknopf direkt ein.
  • Seite 205: Zurücksetzen

    ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Zurücksetzen Raster Legt fest, wie das Raster angezeigt wird. „Linien“ Das Raster wird in Form von horizontalen und vertikalen Linien ange- zeigt. „Fadenkreuz“ Statt eines Rasters wird ein Fadenkreuz angezeigt. „Aus“ Das Raster wird aus der Anzeige entfernt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 466 DISPlay:GRID:STYLe...
  • Seite 206: Touchscreen Sperren

    ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Selbstabgleich durchführen Ein Preset ändert nicht die Anzeigeeinstellungen, z. B. Intensitäten und Helligkeit. Um diese Einstellungen zurückzusetzen, müssen Sie die Werkseinstellungen wiederher- stellen. Werkseinstellungen wiederherstellen: 1. Drücken Sie [Save Load]. 2. Tippen Sie auf „Einstellungen“. 3.
  • Seite 207 ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Selbstabgleich durchführen Gerät für Selbstabgleich vorbereiten Stellen Sie sicher, dass das Gerät aktiv und warmgelaufen ist, bevor Sie den Selbstab- gleich starten. Die mindestens erforderliche Warmlaufzeit ist im Datenblatt angegeben. Trennen Sie vor dem Selbstabgleich alle Tastköpfe, Kabel und sonstigen angeschlos- senen Leitungen von den Geräteeingängen.
  • Seite 208: Sprache, Datum Und Uhrzeit Einstellen

    ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen 10.6 Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen Das Gerät besitzt eine Uhr für Datum und Uhrzeit. Sie können die Uhr auf die Ortszeit einstellen und die Anzeigesprache auswählen. Unterstützte Sprachen sind im Daten- blatt aufgelistet.
  • Seite 209: Optionen

    ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Optionen Fernsteuerbefehl: auf Seite 464 DISPlay:LANGuage Datum und Uhrzeit Öffnet einen Dialog zum Einstellen des aktuellen Datums und der Uhrzeit im Gerät. Fernsteuerbefehl: auf Seite 470 SYSTem:DATE auf Seite 470 SYSTem:TIME Datum und Uhrzeit anzeigen Dieser Befehl schaltet die Anzeige von Datum und Uhrzeit in der oberen rechten Ecke des Bildschirms ein oder aus.
  • Seite 210: Firmware Aktualisieren

    ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Firmware aktualisieren Der Lizenzschlüssel wird in schriftlicher Form oder in einer Datei bereitgestellt. Nicht registrierte Lizenzen müssen im R&S License Manager registriert werden, damit sie auf dem Gerät aktiviert werden können. 1. Wenn Sie den Freischaltcode in einer Datei erhalten haben, speichern Sie die Datei auf einem USB-Stick.
  • Seite 211 ® Allgemeine Geräteeinstellung R&S RTB2000 Firmware aktualisieren 2. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss an der Vorderseite des Geräts. 3. Tippen Sie auf das Symbol „Menü“ rechts unten auf dem Bildschirm. 4. Blättern Sie im Menü abwärts. Tippen Sie auf „Einstellungen“. 5.
  • Seite 212: Netzwerkverbindungen Und Fernbedienung

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 LAN-Verbindung 11 Netzwerkverbindungen und Fernbedienung 11.1 LAN-Verbindung Das R&S RTB2000 ist mit einer Netzwerkschnittstelle ausgestattet und kann mit einem Ethernet-LAN (Local Area Network) verbunden werden. Eine LAN-Verbindung wird zur Fernsteuerung des Geräts und für den Zugriff über einen Webbrowser von einem Computer aus benötigt.
  • Seite 213: Lan-Einstellungen

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 LAN-Verbindung 11.1.1 LAN-Einstellungen Zugriff: siehe „Gerät mit dem LAN verbinden“ auf Seite 212. Bild 11-1: Beispiel für den Ethernet-Einstellungsdialog und das Menü IP-Modus Gibt den Internetprotokollmodus an: ● „Manuell“: Wird verwendet, wenn das Netzwerk das DHCP (Dynamic Host Configu- ration Protocol) nicht unterstützt.
  • Seite 214: Übertragung

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 LAN-Verbindung Fernsteuerbefehl: auf Seite 473 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:IPADdress auf Seite 473 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:SUBNet auf Seite 473 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:GATeway IP-Port, VXI-11-Port Geben die IP-Portnummer (Voreinstellung = 5025) und die VXI-11-Portnummer (Vor- einstellung = 1024) an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 474 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:IPPort auf Seite 474 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:VXIPort...
  • Seite 215: Usb-Verbindung

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 USB-Verbindung Speichern Ruft eine DHCP-Adresse vom DHCP-Server ab oder überprüft die manuelle IP- Adresse, aktualisiert den VISA-String, prüft die Verbindung und speichert alle Einstel- lungen im Gerät. 11.2 USB-Verbindung Alternativ zu einer LAN-Verbindung können Sie auch den USB-Typ-B-Anschluss (Geräte-USB) auf der Rückseite verwenden, um über den USB-Anschluss auf das Gerät zuzugreifen.
  • Seite 216: Usb Vcp

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 Fernzugriff über einen Webbrowser 11.2.2 USB VCP USB VCP kommuniziert über den virtuellen COM-Port (VCP) mit dem Messgerät. SCPI-Befehle können mit jedem beliebigen Terminalprogramm gesendet werden. Für USB VCP ist auf dem Steuercomputer ein USB-VCP-Treiber erforderlich. Wenn der Computer eine Treiberinstallation anfordert, können Sie den Treiber von der Rohde &...
  • Seite 217: Übersicht Messgerät

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 Fernzugriff über einen Webbrowser ● Menü „Einstellungen“ > „Schnittstelle“ > „Ethernet“ > „Parameter“ > „IP“. 2. Öffnen Sie auf dem Steuercomputer einen Internet-Browser. 3. Geben Sie die IP-Adresse des R&S RTB2000 in der Adresszeile ein: http:// xxx.yyy.zzz.xxx.
  • Seite 218: Gerätesteuerung Mittels Scpi

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 Fernzugriff über einen Webbrowser ● „Grundeinst.“ = [Preset]-Taste am Gerät Screenshots ● „Autom. neu laden“ und „Aktualisieren“ Ruft den aktuellen Bildschirminhalt vom Gerät ab. Bei „Autom. neu laden“ können Sie den Abstand zwischen den automatischen Aktualisierungen festlegen. ●...
  • Seite 219: Speichern/Laden

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 Fernzugriff über einen Webbrowser Wenn der übertragene Befehl fehlerhaft ist, wird im Hintergrund eine Fehlermeldung erstellt und Sie erhalten keine Antwort. Die Fehlermeldungen können über „Letzte Feh- lermeldung“ und „Alle Fehlermeldungen“ abgerufen werden. 11.3.5 Speichern/Laden Auf der Seite „Speichern/Laden“...
  • Seite 220: Netzwerkeinstellungen

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 Fernzugriff über einen Webbrowser 3. Wählen Sie für analoge und digitale Kanäle aus, ob der Anzeigespeicher („Daten- anzeigen“) oder der gesamte Erfassungsspeicher („Erf.-Speicher“) ausgelesen werden sollen. 4. Klicken Sie auf „Speichern“. 11.3.6 Netzwerkeinstellungen Auf der Seite „Netzwerk-Einstellungen“ können Sie die Schnittstelleneinstellungen ändern, die DHCP-Adresse deaktivieren und eine IP-Adresse eingeben, und das einfa- cher als direkt auf dem Gerät.
  • Seite 221: Passwort Ändern

    ® Netzwerkverbindungen und Fernbedienung R&S RTB2000 Fernzugriff über einen Webbrowser 11.3.7 Passwort ändern Auf der Seite „Passwort ändern“ können Sie das Passwort ändern oder löschen, um den Fernzugriff auf das Gerät zu schützen. Alternativ können Sie das Passwort im Dia- log mit den Ethernet-Einstellungen des Geräts ändern.
  • Seite 222: Serielle Busanalyse

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse 12 Serielle Busanalyse Mit dem R&S RTB2000 und zusätzlichen Optionen können die folgenden seriellen Pro- tokolle analysiert werden: ● SPI ohne CS (Serial Peripheral Interface mit 2 Leitungen) und SPI mit CS (Serial Peripheral Interface mit 3 Leitungen) - Option R&S RTB-K1 erforderlich.
  • Seite 223: Protokoll - Allgemeine Einstellungen

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse Sie können 2 Protokollbusse konfigurieren und einen der konfigurierten Busse zur Analyse auswählen. ● Protokoll - Allgemeine Einstellungen..............223 ● Decodierergebnisse anzeigen................225 ● Bustabelle: Decodierergebnisse................226 ● Busbeschriftungen....................228 ● Label-Listen......................229 12.1.1 Protokoll - Allgemeine Einstellungen ►...
  • Seite 224 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse Decodieren Aktiviert die Protokolldecodierung für den ausgewählten Bus. Fernsteuerbefehl: auf Seite 478 BUS<b>:STATe Konfiguration Öffnet oder schließt das Dialogfeld mit Konfigurationseinstellungen für den ausgewähl- ten Bus. In den folgenden Kapiteln wird die manuelle Protokollkonfiguration beschrieben: ●...
  • Seite 225: Decodierergebnisse Anzeigen

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse 12.1.2 Decodierergebnisse anzeigen Sobald die Konfiguration eines seriellen Busses abgeschlossen ist, kann das Gerät das Signal decodieren. Die Decodiergebnisse werden auf zwei Arten angezeigt: ● Bussignal mit Waben, zeitkorreliert mit den Eingangssignalen. Die Waben zeigen die Werte der Frames oder Wörter an.
  • Seite 226: Bustabelle: Decodierergebnisse

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse Anzeige Legt das Decodierformat der Daten fest: binär, hexadezimal, dezimal, oktal oder ASCII. Die Einstellung gilt für die Daten in den Waben der decodierten Busleitung, aber nicht für die Bustabelle. Fernsteuerbefehl: auf Seite 478 BUS<b>:FORMat Bits Aktiviert die Anzeige der einzelnen Bitleitungen über der decodierten Busleitung.
  • Seite 227 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse Bustabelle öffnen 1. Wählen Sie im Menü „Bus“ den Punkt „Bustabelle“ aus. 2. Wählen Sie „Bustabelle“ aus. Der Menüpunkt wird hervorgehoben und die Bustabelle unter dem Diagramm angezeigt. In der Bustabelle navigieren 1.
  • Seite 228: Busbeschriftungen

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse Bustabelle Blendet eine Tabelle mit decodierten Signaldaten ein oder aus. Fernsteuerbefehl: auf Seite 480 BUS<b>:RESult Verfolge Frame Wenn aktiviert, wird der ausgewählte Frame in der Bustabelle automatisch mit der Messkurvenanzeige synchronisiert. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn die Erfassung gestoppt wurde. Frame Zeitdifferenz Wenn ausgewählt, zeigt die Zeitspalte in der Bustabelle die Zeitdifferenz des Frames zum vorherigen Frame an.
  • Seite 229: Label-Listen

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse Fernsteuerbefehl: auf Seite 479 BUS<b>:LABel:STATe Vordefiniert Ermöglicht die Auswahl einer vordefinierten Beschriftung. Der Text kann mit „Bezeich- nung editieren“ bearbeitet werden. Bezeichnung editieren Öffnet eine On-Screen-Tastatur zur Eingabe einer Beschriftung. War bereits eine vor- definierte Beschriftung ausgewählt, wird sie im Eingabefeld angezeigt und Sie können sie ändern.
  • Seite 230: Inhalt Und Format Der Ptt-Datei

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse 5. Wählen Sie „Laden“ aus. 6. Navigieren Sie zur Datei mit der Label-Liste, wählen Sie sie aus und tippen Sie auf „Laden“. 7. Tippen Sie auf „Bezeichnungsliste anzeigen“, um die Label-Liste zu lesen. 8.
  • Seite 231 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 Grundlagen der Protokollanalyse Eine PTT-Datei enthält drei Zeilentypen: ● Kommentarzeilen beginnen mit einem Rautezeichen (#). Ein Rautezeichen an einer anderen Position in der Zeile wird wie ein Standardzeichen behandelt. ● Befehlszeilen beginnen mit einem @-Zeichen. Ein @-Zeichen an einer anderen Position in der Zeile wird wie ein Standardzeichen behandelt.
  • Seite 232: Spi-Bus (Option R&S Rtb-K1)

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 SPI-Bus (Option R&S RTB-K1) # --- Start of PTT file @FILE_VERSION = 1.0 @PROTOCOL_NAME = i2c Following two lines are equal: 7,01h,Temperature 7,01h, Temperature A comma must be enclosed in double quotes: 7,01h,"Temperature, Pressure, and Volume" A double quote must also be enclosed in double quotes: 7,7Fh,"Highspeed ""Master""...
  • Seite 233: Spi-Konfiguration

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 SPI-Bus (Option R&S RTB-K1) Bild 12-3: Einfache Konfiguration eines SPI-Busses Die Datenbits einer Nachricht werden nach folgenden Kriterien gruppiert: ● Ein Wort enthält mehrere aufeinanderfolgende Bits. Die Wortlänge wird in der Pro- tokollkonfiguration angegeben. ● Ein Frame enthält mehrere aufeinanderfolgende Wörter (mindestens ein Wort).
  • Seite 234 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 SPI-Bus (Option R&S RTB-K1) SPI-Konfigurationseinstellungen Bild 12-4: Einstellung SPI ohne CS Bild 12-5: Einstellung SPI mit CS Chip-Select........................234 Takt..........................235 Flanke......................... 235 MOSI / MISO.......................235 Polarität........................235 Schwellenwert, Schwelle suchen................235 Wortlänge........................236 Leerlaufzeit........................236 Chip-Select Gibt den Eingangskanal der Chip-Select-(CS-)Leitung an. Ist nur in der Einstellung „SPI (mit CS)“...
  • Seite 235: Polarität

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 SPI-Bus (Option R&S RTB-K1) Takt Gibt den Eingangskanal der Taktleitung an. Wenn die MSO-Option R&S RTB-B1 installiert ist, können Sie Logikkanäle als Quelle nutzen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 481 BUS<b>:SPI:CLOCk:SOURce auf Seite 484 BUS<b>:SSPI:CLOCk:SOURce Flanke Gibt an, ob Daten auf der steigenden oder fallenden Flanke des Takts abgetastet wer- den.
  • Seite 236: Spi-Trigger

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 SPI-Bus (Option R&S RTB-K1) Für Logikkanäle finden Sie den Wert auch im Menü „Logik“ > „Schwellenwert“. Fernsteuerbefehl: auf Seite 334 CHANnel<m>:THReshold auf Seite 334 CHANnel<m>:THReshold:FINDlevel auf Seite 546 DIGital<m>:THReshold Wortlänge Gibt die Wortlänge (oder Symbolgröße) an, d. h. die Anzahl Bits in einer Nachricht. Die maximale Wortlänge beträgt 32 bit.
  • Seite 237: Spi-Triggereinstellungen

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 SPI-Bus (Option R&S RTB-K1) ● „Framestart“: Anfang der Nachricht ● „Frame-Ende“: Ende der Nachricht ● „Bit <x>“: ein bestimmtes Bit innerhalb der Nachricht ● „Serielle Bitfolge“: ein Bitmuster in der Nachricht 6. Bei Auswahl von „Serielle Bitfolge“ wird der SPI-Trigger-Einstellungsdialog für die Definition des seriellen Musters erweitert.
  • Seite 238 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 SPI-Bus (Option R&S RTB-K1) Quelle..........................238 SPI-Trigger........................238 Bit-Offset........................238 Bitanzahl........................238 Daten...........................239 Quelle Sind sowohl MOSI- als auch MISO-Leitungen für die Analyse konfiguriert, geben Sie an, welche Leitung die Triggerquelle ist. Fernsteuerbefehl: auf Seite 487 TRIGger:A:SOURce:SPI SPI-Trigger Gibt die Triggerbedingung an.
  • Seite 239: Spi-Decodierergebnisse

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 SPI-Bus (Option R&S RTB-K1) Hinweis: Werden Datenbits außerhalb der angegebenen Länge des Musters eingege- ben, wird die „Bitanzahl“ automatisch angepasst, um alle eingegebenen Bits einzu- schließen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 488 TRIGger:A:SPI:PLENgth Daten Gibt das Datenmuster an, wenn „SPI-Trigger“ auf „Serielle Bitfolge“ eingestellt ist. Wenn das Gerät das angegebene Datenmuster erkennt, setzt es den Trigger auf das erste Bit dieses Musters.
  • Seite 240: I²C (Option R&S Rtb-K1)

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) Bild 12-8: Decodiertes Signal mit Bustabelle bei SPI ohne CS. Der erste Frame enthält vierzehn Wör- ter und der zweite Frame acht Wörter. Tabelle 12-1: Inhalt der SPI-Bustabelle Spalte Beschreibung Startzeit Zeit des Framestarts in Bezug zum Triggerzeitpunkt Länge Anzahl der Wörter im Frame...
  • Seite 241: Das I²C-Protokoll

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) 12.3.1 Das I²C-Protokoll Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Protokolleigenschaften, Datenformat, Adress- typen und Triggermöglichkeiten. Ausführliche Informationen finden Sie im Dokument "I2C-Bus Specification and User Manual", das auf der Webseite für NXP-Handbücher unter http://www.nxp.com/ verfügbar ist.
  • Seite 242 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) Bild 12-9: I2C-Schreibzugriff mit 7-Bit-Adresse Adresstypen: 7-Bit und 10-Bit Slave-Adressen können 7 oder 10 bit lang sein. Eine 7-Bit-Adresse erfordert ein einzi- ges Byte, 7 bit für die Adresse, gefolgt vom R/W-Bit. Eine 10-Bit-Adresse für den Schreibzugriff erfordert 2 Bytes: Das erste Byte beginnt mit der reservierten Sequenz 11110, gefolgt von den zwei MSBs der Adresse und dem Write-Bit.
  • Seite 243: I²C-Konfiguration

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) 12.3.2 I²C-Konfiguration Die richtige Einstellung der Protokollparameter und des Schwellwerts ist Bedingung für die Decodierung des Signals. I²C-Signal einstellen und decodieren 1. Drücken Sie die Taste [Protocol] im Analysis-Bereich der Frontplatte. 2.
  • Seite 244: I²C-Trigger

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) Fernsteuerbefehl: auf Seite 493 BUS<b>:I2C:DATA:SOURce Schwellenwert, Schwelle suchen Geben Sie den Signalschwellenwert für den Quellenkanal an. Geben Sie einen Wert ein oder setzen Sie über „Schwelle suchen“ den Schwellenwert auf den mittleren Refe- renzpegel der gemessenen Amplitude.
  • Seite 245: I2C-Triggereinstellungen

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) I2C-Triggereinstellungen Bild 12-13: Triggereinstellungsdialog zum Triggern auf eine Kombination aus Adresse und Daten = Hexadezimalwert des 1. Bytes mit dem Binärwert 10100101 = Hexadezimalwert des 2. Bytes. Das 1. Nibble hat den Binärwert 0101 und das 2. Nibble wird durch das Zeichen „$“...
  • Seite 246: Slave-Adresse

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) Slave-Adresse Gibt die Slave-Adresse an, auf die getriggert werden soll. Wenn nur auf ein Datenmus- ter getriggert werden soll und die Adresse nicht relevant ist, aktivieren Sie „Beliebige Adresse“. Legen Sie folgende Eigenschaften fest, um die Slave-Adresse anzugeben: ●...
  • Seite 247: I²C-Decodierergebnisse

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) Daten: Bin-/Hex-Muster ← Datenbedingung Gibt das Datenmuster im binären und hexadezimalen Format an. Sie können ein ein- zelnes binäres Bit oder hexadezimales Nibble (Halbbyte) angeben, indem Sie darauf tippen und den Wert über das On-Screen-Nummernfeld eingeben. Die maximale Mus- terlänge beträgt 3 Byte.
  • Seite 248: I²C-Label-Liste

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) Bild 12-14: Decodiertes I2C-Signal mit Bustabelle, Triggern auf Framestart Graue eckige Klammern = Anfang und Ende des Frames Violett = Adresse Blau = Richtige Datenwörter Grün = Bestätigungsbit, ok Tabelle 12-2: Inhalt der I C-Frametabelle Spalte Beschreibung...
  • Seite 249 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 I²C (Option R&S RTB-K1) ● Adresswert ● Symbolisches Label: Adressname, der seine Funktion im Busnetz angibt. Beispiel: I C PTT-Datei # ---------------------------------------------------------------------------- @FILE_VERSION = 1.00 @PROTOCOL_NAME = i2c # --------------------------------------------------------------------------- # Labels for I2C protocol # Column order: Identifier type, Identifier value, Label # --------------------------------------------------------------------------- 7,0x1E,Voltage...
  • Seite 250: Uart / Rs232 (Option R&S Rtb-K2)

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 UART / RS232 (Option R&S RTB-K2) Bild 12-16: Decodiertes I2C-Signal mit angewandter Label-Liste und Zoom auf zweitem Frame 12.4 UART / RS232 (Option R&S RTB-K2) ● UART/RS232-Schnittstelle..................250 ● UART-Konfiguration....................251 ● UART-Trigger......................254 ● UART-Decodierergebnisse................... 256 12.4.1 UART/RS232-Schnittstelle Die UART-Schnittstelle (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) wandelt ein Datenwort in serielle Daten um und umgekehrt.
  • Seite 251: Uart-Konfiguration

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 UART / RS232 (Option R&S RTB-K2) [Data5] [Data6] [Data7] [Data8] [Parity] Stop Start Data0 Data1 Data2 Data3 Data4 Bild 12-17: Bitfolge in einem UART-Wort (Symbol) ● Das Startbit ist eine logische 0. ● Die Stoppbits und die Ruhezeit sind immer eine logische 1. Das UART-Protokoll kennt keinen Takt für die Synchronisation.
  • Seite 252 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 UART / RS232 (Option R&S RTB-K2) UART-Konfigurationseinstellungen Bild 12-18: UART-Einstellungsdialog RX / TX........................252 Polarität........................252 Schwellenwert, Schwelle suchen................253 Parität..........................253 Stoppbits........................253 Bitrate..........................253 Datenbits........................253 Leerlaufzeit........................253 RX / TX Geben Sie den Eingangskanal der UART-Leitungen an. Eingangskanäle sind die Emp- fangsleitung (RX) und die optionale Sendeleitung (TX).
  • Seite 253 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 UART / RS232 (Option R&S RTB-K2) Schwellenwert, Schwelle suchen Geben Sie den Signalschwellenwert für den Quellenkanal an. Geben Sie einen Wert ein oder setzen Sie über „Schwelle suchen“ den Schwellenwert auf den mittleren Refe- renzpegel der gemessenen Amplitude. Für Analogkanäle finden Sie den Wert auch im Menü...
  • Seite 254: Uart-Trigger

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 UART / RS232 (Option R&S RTB-K2) Fernsteuerbefehl: auf Seite 507 BUS<b>:UART:BITime 12.4.3 UART-Trigger Stellen Sie vor der Einstellung des Triggers sicher, dass der Bus richtig konfiguriert ist. Siehe Kapitel 12.4.2, „UART-Konfiguration“, auf Seite 251. Auf UART-Signale triggern: 1.
  • Seite 255 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 UART / RS232 (Option R&S RTB-K2) UART-Triggereinstellungen Bild 12-19: UART-Triggereinstellungen mit einem Beispiel für ein serielles Muster = Hexadezimalwert des 1. Symbols mit dem Binärwert 01010101 = Hexadezimalwert des 2. Symbols mit dem Binärwert 11100110 E (blau) = Ausgewähltes Nibble im 2.
  • Seite 256: Uart-Decodierergebnisse

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 UART / RS232 (Option R&S RTB-K2) „Muster“ Triggert auf ein Datenmuster an einer angegebenen Position. Die Mustereinstellung besteht aus dem „Symbol-Offset“ auf Seite 256, der „Anz. der Symb.“ auf Seite 256 und den „Daten“ auf Seite 256. „Bel.
  • Seite 257 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 UART / RS232 (Option R&S RTB-K2) 1. Aktivieren Sie im „Bus“-Menü „Decodieren“. 2. Wählen Sie im Menü „Anzeige“ die Einstellungen für die Ergebnisanzeige aus. Siehe Kapitel 12.1.2, „Decodierergebnisse anzeigen“, auf Seite 225. 3. Aktivieren Sie im Menü „Bustabelle“ die „Bustabelle“. Passen Sie die Tabellenein- stellungen an.
  • Seite 258: Can (Option R&S Rtb-K3)

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) Fernsteuerbefehle werden in Kapitel 15.11.4.3, „UART -Decodierergebnisse“, auf Seite 509 beschrieben. 12.5 CAN (Option R&S RTB-K3) CAN steht für Controller Area Network, ein von Bosch entwickeltes Bussystem für den Einsatz in der Automotiv-Netzarchitektur, z. B. zur Bremsen-, Antriebsstrang- und Motorsteuerung.
  • Seite 259: Can-Datennachrichtenformat

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) tragung und wartet auf das Ende der aktuellen Übertragung, bevor er erneut mit der Übertragung beginnt. Frametypen Das CAN-Protokoll definiert folgende Frametypen: ● Daten: Zur Übertragung von Informationen. ● Remote: Zur Anforderung von Informationen. Der Zielknoten sendet diesen Frame zur Quelle, um Daten anzufordern.
  • Seite 260: Can Configuration

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) ● ACK: Acknowledgement. Dies ist ein rezessives Bit, das vom Knoten überschrie- ben wird, wenn die Nachricht korrekt übertragen wurde. ● EOF: End-of-frame: Kennzeichnet das Ende einer Nachricht. ● IFS: Zwischenraum zwischen Frames. Trennt einen Daten- oder Remote-Frame von den vorhergehenden Frames.
  • Seite 261 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) Quelle Gibt die Quelle der Datenleitung an. Es sind alle Kanalmesskurven verwendbar. Wenn die MSO-Option R&S RTB-B1 installiert ist, können Sie Logikkanäle als Quelle nutzen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 514 BUS<b>:CAN:DATA:SOURce Schwellenwert, Schwelle suchen Geben Sie den Signalschwellenwert für den Quellenkanal an.
  • Seite 262: Can-Trigger

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) Die CAN-Bus-Schnittstelle verwendet ein asynchrones Übertragungsschema. Der Standard spezifiziert einen Regelsatz für die Resynchronisierung des lokalen Takts eines CAN-Knotens mit der Nachricht. Fernsteuerbefehl: auf Seite 515 BUS<b>:CAN:SAMPlepoint 12.5.3 CAN-Trigger Stellen Sie vor der Einstellung des Triggers sicher, dass der Bus richtig konfiguriert ist. Siehe Kapitel 12.5.2, „CAN Configuration“,...
  • Seite 263: Can-Triggereinstellungen

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) CAN-Triggereinstellungen Bild 12-23: CAN-Triggereinstellungen mit einem Beispiel für Adress- und Datenmuster „CAN-Trigger“ = Triggern auf „Adresse und Daten“ „Kennung“ = Triggern auf 29-Bit-Identifier größer als der angegebene Identifier „Daten“ = Triggern auf das angegebene 6-Byte-Datenmuster 0 (blau) = Ausgewähltes Nibble im 2.
  • Seite 264 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) „Daten“ Frame für Datenübertragung. Das Identifier-Format („ID-Typ“) wird ebenfalls berücksichtigt. „Remote“ Ein Remote-Frame leitet die Übertragung von Daten durch einen anderen Knoten ein. Das Frameformat entspricht dem von Datenfra- mes, aber ohne das Datenfeld. Das Identifier-Format („ID-Typ“) wird ebenfalls berücksichtigt.
  • Seite 265 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) Bestätigung ← Fehler Ein Bestätigungsfehler tritt auf, wenn der Sender keine Bestätigung empfängt - ein dominantes Bit während des "Ack"-Slots. Fernsteuerbefehl: auf Seite 518 TRIGger:A:CAN:ACKerror CRC ← Fehler CAN arbeitet mit dem Cyclic Redundancy Check (CRC), einem komplexen Prüfsum- menberechnungsverfahren.
  • Seite 266: Datenbedingung

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) Datenbedingung Die Datenbedingung besteht aus folgenden Einstellungen: ● Länge des Datenmusters ● Vergleich ● Datenmuster (siehe „Bin-/Hex-Muster“ auf Seite 265) Daten ← Datenbedingung Gibt die Länge des Datenmusters an - die Anzahl Bytes im Muster. Fernsteuerbefehl: auf Seite 518 TRIGger:A:CAN:DLC...
  • Seite 267 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) Bild 12-24: Decodiertes I2C-Signal mit Bustabelle, Triggern auf Framestart Violett = Identifier Grau = DLC, Datenlängencode Blau = Datenwörter = Fehler aufgetreten, Fehlerframe Das Bild oben zeigt ein decodiertes CAN-Signal und die „Bustabelle“. Tabelle 12-4: Inhalt der CAN-Frametabelle Spalte Beschreibung...
  • Seite 268: Suche In Decodierten Can-Daten

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) 12.5.5 Suche in decodierten CAN-Daten Mit der Suchfunktion können Sie dieselben Ereignisse in den decodierten Daten fin- den, auf die Sie auch triggern können. Anders als beim Triggern werden bei der Suche alle Ereignisse in einer Erfassung gefunden, die die Suchbedingung erfüllen.
  • Seite 269 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) CAN-Sucheinstellungen Bild 12-26: Einstellungen für Suche auf CAN-Bus nach fehlerhaften Frames mit Identifier 567 (hex) Ereignis Gibt das Ereignis oder die Ereigniskombination an, nach dem/der gesucht werden soll. Sie können zum Beispiel nach Frames, Fehlern, Daten oder IDs suchen. Abhängig vom ausgewählten Ereignis werden zusätzliche Einstellungen angezeigt.
  • Seite 270: Identifier-Bedingung

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) auf Seite 527 SEARch:PROTocol:CAN:CRCerror auf Seite 527 SEARch:PROTocol:CAN:FORMerror Frame Typ Gibt den Frametyp an, nach dem gesucht werden soll, wenn „Ereignis“ = „Kennung“ ausgewählt ist. Sie können nach Daten- und/oder Remote-Frames suchen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 528 SEARch:PROTocol:CAN:FTYPe...
  • Seite 271 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 CAN (Option R&S RTB-K3) ● Identifier-Wert ● Label, symbolischer Name des Identifiers, der seine Funktion im Busnetz angibt. Beispiel: PTT-Datei für CAN # ---------------------------------------------------------------------------- @FILE_VERSION = 1.00 @PROTOCOL_NAME = can # --------------------------------------------------------------------------- # Labels for CAN protocol Column order: Identifier type, Identifier value, Label # --------------------------------------------------------------------------- 11,064h,Diag_Response...
  • Seite 272: Lin (Option R&S Rtb-K3)

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) Bild 12-28: Decodiertes CAN-Signal mit Bustabelle und angewendeter Label-Liste 12.6 LIN (Option R&S RTB-K3) LIN (Local Interconnect Network) ist ein einfaches, kostengünstiges Bussystem, das in Automotive-Netzwerkarchitekturen verwendet wird. LIN ist in der Regel ein Subnetz- werk eines CAN-Busses.
  • Seite 273: Lin-Eigenschaften

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) LIN-Eigenschaften Haupteigenschaften von LIN: ● Serielles Single-Wire-Kommunikationsprotokoll, auf Basis der UART-Byte/Wort- Schnittstelle ● Einzeln primär, mehrfach sekundär - normalerweise bis zu 12 Knoten ● Primärgesteuerte Kommunikation: Master koordiniert die Kommunikation mit dem LIN-Zeitplan und sendet Identifier an die Slaves.
  • Seite 274: Lin-Konfiguration

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) Datenbytes werden im LSB-zuerst-Verfahren übertragen. Das Identifier-Byte besteht aus sechs Bits für den Frame-Identifier und zwei Paritäts- bits. Diese Kombination ist als geschützter Identifier bekannt. Trigger Das R&S RTB2000 kann auf verschiedene Teile von LIN-Frames triggern. Die Daten- leitung muss mit einem Eingangskanal verbunden werden.
  • Seite 275 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) LIN-Konfigurationseinstellungen Bild 12-31: LIN-Einstellungsdialog Quelle..........................275 Leerlaufzeit........................275 Schwellenwert, Schwelle suchen................275 Version........................275 Bitrate..........................276 Quelle Gibt die Quelle der Datenleitung an. Es sind alle Kanalmesskurven verwendbar. Wenn die MSO-Option R&S RTB-B1 installiert ist, können Sie Logikkanäle als Quelle nutzen.
  • Seite 276: Lin Trigger

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) Die gängigste Version ist LIN 2.x. Handelt es sich um gemischte Netzwerke oder ist der Standard unbekannt, setzen Sie den LIN-Standard auf „Beliebig“. Fernsteuerbefehl: auf Seite 531 BUS<b>:LIN:STANdard Bitrate Gibt die Anzahl der gesendeten Bits pro Sekunde an. Der LIN-Standard definiert eine maximale Bitrate von 20 kbit/s.
  • Seite 277: Lin-Triggereinstellungen

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) LIN-Triggereinstellungen Bild 12-32: Triggereinstellungen für Triggerung auf Adress- und Datenmuster o (blau) = Ausgewähltes Bit im 2. Byte des Datenmusters, wobei die blaue Farbe bedeutet, dass das Num- mernfeld für dieses Bit aktiv ist -Trigger.........................
  • Seite 278 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) Fernsteuerbefehl: auf Seite 532 TRIGger:A:LIN:TYPE Fehler Wählen Sie einen oder mehrere Fehlertypen als Triggerbedingung aus. Prüfsumme ← Fehler Prüfsummenfehler. Die Prüfsumme bestätigt die korrekte Datenübertragung. Es ist das letzte Byte der Frameantwort. Die Prüfsumme schließt nicht nur die Daten, sondern auch den geschützten Identifier (PID) ein.
  • Seite 279: Lin-Decodierergebnisse

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) ID aus Tabelle ← Identifier-Bedingung Wenn in der Buskonfiguration eine Label-Liste mit symbolischen Namen geladen und angewendet wurde, können Sie einen symbolischen Namen aus der Liste auswählen, statt den numerischen Identifier einzugeben. Das Gerät triggert auf den Identifier des ausgewählten Knotens.
  • Seite 280 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) 3. Aktivieren Sie im Menü „Bustabelle“ die „Bustabelle“. Passen Sie die Tabellenein- stellungen an. Siehe auch Kapitel 12.1.3, „Bustabelle: Decodierergebnisse“, auf Seite 226. Das Gerät erfasst und decodiert das Signal gemäß der Protokolldefinition und den Konfigurationseinstellungen.
  • Seite 281: Suche In Decodierten Lin-Daten

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) 12.6.5 Suche in decodierten LIN-Daten Mit der Suchfunktion können Sie dieselben Ereignisse in den decodierten Daten fin- den, auf die Sie auch triggern können. Anders als beim Triggern werden bei der Suche alle Ereignisse in einer Erfassung gefunden, die die Suchbedingung erfüllen.
  • Seite 282: Lin-Sucheinstellungen

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) LIN-Sucheinstellungen Bild 12-35: Suche auf LIN-Bus nach fehlerhaften Frames mit Identifier 2C (hex) Ereignis........................282 Frame-Einstellung....................... 282 Fehler.......................... 282 Identifier-Bedingung....................283 Datenbedingung......................283 Ereignis Gibt das Ereignis oder die Ereigniskombination an, nach dem/der gesucht werden soll. Abhängig vom ausgewählten Ereignis werden zusätzliche Einstellungen angezeigt.
  • Seite 283: Lin-Label-Liste

    ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) Identifier-Bedingung Einstellungen zur Definition des Identifier-Musters, wenn „Ereignis“ = „Kennung“, „Id & Fehler“ oder „Id & Daten“ ausgewählt ist. Nach Angabe der Bedingung „Vergleich“ können Sie den Identifier-Wert eingeben, indem Sie für jedes einzelne Bit den Zustand High, Low oder X (Ignorieren) einstellen. Alternativ können Sie einen hexadezimalen Wert für jedes Halbbyte eingeben.
  • Seite 284 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) # Labels for LIN protocol # Column order: Identifier, Label # ---------------------------------------------------------------------------- # Labels for standard addresses 0x3F,Temperature 1Ch,Left brake 20h,Right brake # Following ID is provided as integer 33,Mirror 0x37,Indoor lights # Labels for reserved addresses 0x3C,Master_Request_Frame 0x3D,Slave_Response_Frame...
  • Seite 285 ® Serielle Busanalyse R&S RTB2000 LIN (Option R&S RTB-K3) Bild 12-37: Decodiertes LIN-Signal mit Frametabelle und angewendeter Label-Liste Grau = Synchronisations-Break, Synchronisationsbyte, richtige Prüfsumme Gelb = Identifier Grün = Paritätsbits Blau = Datenwörter (UART-Wörter) Benutzerhandbuch 1333.1611.03 ─ 12...
  • Seite 286: Logikanalysator (Option R&S Rtb-B1, Mso)

    ® Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) R&S RTB2000 Kurzmenü für Logikkanäle 13 Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) Die Mixed-Signal-Option R&S RTB- B1 erweitert die klassischen Oszilloskopfunktionen um Logikanalysatorfunktionen. Mit dem Logikanalysator können Sie eingebettete Sys- teme mit Mixed-Signal-Konzepten, die analoge Signale und zeitkorrelierte digitale Sig- nale simultan verwenden, analysieren und eine Fehlersuche durchführen.
  • Seite 287 ® Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) R&S RTB2000 Kurzmenü für Logikkanäle 1 = alle Logikkanäle oder einen Logikkanal auswählen 2 = Logikkanal anzeigen 3 = Alle sichtbaren Kanäle auf ein Minimum skalieren 4 = Alle sichtbaren Kanäle auf ein Maximum skalieren 5 = Zeigt den Schwellenwert der Kanäle an 6 = Zeigt die Aktivität des Logikkanals an Logikkanäle - Aktivitätsanzeige...
  • Seite 288: Einstellungen Des Logikanalysators

    ® Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) R&S RTB2000 Einstellungen des Logikanalysators 13.2 Einstellungen des Logikanalysators Voraussetzung: Es ist ein Logiktastkopf an das Gerät angeschlossen. 1. Wenn die Logikanalyse nicht aktiv ist, drücken Sie die Taste [Logic], um sie zu akti- vieren.
  • Seite 289 ® Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) R&S RTB2000 Einstellungen des Logikanalysators „CMOS: 2,5 V“ Setzt den Schwellenwert auf 2,5 V, was für Complementary Metal Oxide Semiconductor-Technologie (CMOS) typisch ist. „ECL: -1,3 V“ Setzt den Schwellenwert auf -1,3 V, was für emittergekoppelte Logik (ECL) typisch ist.
  • Seite 290: Triggerung Auf Logikkanälen

    ® Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) R&S RTB2000 Logikkanäle analysieren Bezeichnung editieren ← Bezeichnung Öffnet eine On-Screen-Tastatur zur Eingabe einer Beschriftung. War bereits eine vor- definierte Beschriftung ausgewählt, wird sie im Eingabefeld angezeigt und Sie können sie ändern. Der Name darf maximal acht Zeichen lang sein und kann nur ASCII-Zeichen enthalten, die auf der On-Screen-Tastatur verfügbar sind.
  • Seite 291: Parallele Busse

    ® Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) R&S RTB2000 Parallele Busse 13.5 Parallele Busse Das R&S RTB2000 kann bis zu 16 Leitungen eines parallelen Busses anzeigen und decodieren. Sie können die Logikkanäle den Bus-Bits einzeln zuordnen. Verwenden Sie zum Triggern auf parallele Busse den Mustertrigger (siehe Kapitel 5.7, „Trigger“, auf Seite 87).
  • Seite 292 ® Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) R&S RTB2000 Parallele Busse Bild 13-2: Konfigurationsmenü für parallel getakteten Bus Die Menüs enthalten folgende Einstellungen: Busbreite........................292 Schwellenwerte......................292 Quelle..........................293 Zurücksetzen.......................293 Chip-Select........................293 Polarität........................293 Flanke......................... 293 Busbreite Gibt die Anzahl Leitungen (Bits) der Logikkanäle D0 bis D15 an, die im parallelen oder getakteten parallelen Bus analysiert werden sollen.
  • Seite 293: Decodierergebnisse

    ® Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) R&S RTB2000 Parallele Busse Fernsteuerbefehl: auf Seite 546 DIGital<m>:THReshold Quelle Gibt die Eingangsleitung für jedes Bit des parallelen oder getakteten parallelen Busses Bei Verwendung eines getakteten parallelen Busses können Sie in den letzten zwei Zeilen die Quelle für den „Takt“...
  • Seite 294 ® Logikanalysator (Option R&S RTB-B1, MSO) R&S RTB2000 Parallele Busse 3. Aktivieren Sie im Menü „Bustabelle“ die „Bustabelle“. Passen Sie die Tabellenein- stellungen an. Siehe auch Kapitel 12.1.3, „Bustabelle: Decodierergebnisse“, auf Seite 226. Bild 13-3: Decodiertes Signal des parallelen Busses mit Bustabelle Bild 13-4: Decodiertes Signal des parallel getakteten Busses Die Bustabelle enthält die Daten von decodierten Frames und die zugehörige Startzeit.
  • Seite 295: Signalerzeugung (Option R&S Rtb-B6)

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator 14 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) Das R&S RTB2000 verfügt über einen integrierten Funktions- und Mustergenerator, der Signale erzeugen kann, zum Beispiel bei der Prüfung von Schaltkreisen. Der Signalformgenerator kann einfache Funktionen, modulierte Sinuskurven, arbiträre Kurven und gewobbelte Kurven ausgeben.
  • Seite 296 ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator 4. Aktivieren Sie „Ausgang“, um die Messkurve am Anschluss [Aux Out] auf der Frontplatte auszugeben. Erzeugung einer modulierten Messkurve Die Modulationseinstelllungen werden in Kapitel 14.1.4, „Modulationseinstellungen“, auf Seite 302 beschrieben. 1. Drücken Sie die Taste [Gen] auf der Frontplatte. 2.
  • Seite 297 ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator e) Tippen Sie auf „Alle auswählen“, um die vollständige Messkurve zu verwenden. 8. Drücken Sie auf „Kopieren“, um die arbiträre Messkurve aus der ausgewählten „Quelle“ und den „Messkurve schneiden“ Grenzen zu erzeugen. Die arbiträre Messkurve wird automatisch gespeichert.
  • Seite 298: Grundlegende Einstellungen Des Funktionsgenerators

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator d) Tippen Sie auf „Alle auswählen“, um die vollständige Messkurve zu verwenden. 9. Drücken Sie auf „Kopieren“, um die arbiträre Messkurve in „Messkurve schneiden“- Grenzen zu erzeugen. Die arbiträre Messkurve ist in der Farbe Magenta dargestellt. Wenn die arbiträre Messkurve aus einem Teil der angezeigten Kanalmesskurve erzeugt wurde, wird dieser Teil in horizontaler Richtung gedehnt, um alle Teilungen zu füllen.
  • Seite 299 ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator Eine schrittweise Beschreibung finden Sie in Abschnitt „Zur Konfigurierung einer Funk- tionsmesskurve“ auf Seite 295. Ausgang Aktiviert den Funktionsgenerator. Fernsteuerbefehl: auf Seite 558 WGENerator:OUTPut[:ENABle] Funktion Gibt den Typ der zu erzeugenden Messkurve an. Für alle Messkurven können Fre- quenz, Amplitude, Offset...
  • Seite 300 ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator Fernsteuerbefehl: auf Seite 556 WGENerator:FREQuency Amplitude Gibt die Amplitude der Messkurve an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 556 WGENerator:VOLTage Offset Gibt das vertikale Offset der erzeugten Messkurve an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 556 WGENerator:VOLTage:OFFSet Rauschen Gibt das Rauschen der erzeugten Messkurve an.
  • Seite 301: Arbiträr-Einstellung

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator Arbiträr-Einstellung Öffnet ein Menü zur Konfiguration der arbiträren Messkurve. Siehe Kapitel 14.1.6, „Arbiträr-Einstellungen“, auf Seite 306. Sweep Öffnet ein Menü zur Sweep-Konfiguration. Siehe Kapitel 14.1.3, „Sweep-Einstellungen“, auf Seite 301. Modulation Öffnet ein Menü zur Konfiguration der Modulation. Siehe Kapitel 14.1.4, „Modulationseinstellungen“,...
  • Seite 302: Modulationseinstellungen

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator Fernsteuerbefehl: auf Seite 565 WGENerator:SWEep[:ENABle] Startfrequenz Gibt die Sweep-Startfrequenz an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 564 WGENerator:SWEep:FSTart Stoppfrequenz Gibt die Sweep-Stoppfrequenz an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 564 WGENerator:SWEep:FEND Sweep-Zeit Gibt die Sweep-Dauer an. Fernsteuerbefehl: auf Seite 565 WGENerator:SWEep:TIME Sweep Gibt den Sweep-Typ an, eine lineare, logarithmische oder dreieckförmige Änderung...
  • Seite 303 ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator Modulation Aktiviert oder deaktiviert die Modulation. Fernsteuerbefehl: auf Seite 562 WGENerator:MODulation[:ENABLE] Modulationstyp Gibt den Modulationstyp an, der bestimmt, wie das Trägersignal modifiziert wird. „AM“ Amplitudenmodulation. Die Amplitude des Trägersignals wird gemäß dem Modulationssignal variiert. „FM“...
  • Seite 304: Burst-Einstellungen

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator AM-Tiefe Gibt die Modulationstiefe an, den Prozentsatz des Amplitudenbereichs für die AM- Modulation. Fernsteuerbefehl: auf Seite 563 WGENerator:MODulation:AM:DEPTh Abweichung Gibt die Frequenzabweichung an, die maximale Differenz zwischen dem FM-modulier- ten Signal und dem Trägersignal. Fernsteuerbefehl: auf Seite 563 WGENerator:MODulation:FM:DEViation...
  • Seite 305 ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator Burst Aktiviert oder deaktiviert den Burst-Modus. Fernsteuerbefehl: auf Seite 561 WGENerator:BURSt[:STATe] N-Zyklen Legt fest, wie oft der Generator pro Burst einen Zyklus der Messkurve ausgibt. Fernsteuerbefehl: auf Seite 560 WGENerator:BURSt:NCYCle Leerlaufzeit Legt die Leerlaufzeit zwischen zwei Burst-Zyklen fest. Fernsteuerbefehl: auf Seite 560 WGENerator:BURSt:ITIMe...
  • Seite 306: Arbiträr-Einstellungen

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator Fernsteuerbefehl: auf Seite 560 WGENerator:BURSt:TRIGger[:MODE] auf Seite 561 WGENerator:BURSt:TRIGger:SINGle 14.1.6 Arbiträr-Einstellungen Zugriff: Taste [Gen] > „Arbiträr-Einstellung“ Eine arbiträre Messkurve wird aus einer auf dem Gerät vorhandenen Messkurve kopiert oder aus einer Datei geladen. Die arbiträre Kurve kann auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 307 ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Funktionsgenerator Fernsteuerbefehl: auf Seite 559 WGENerator:ARBitrary:UPDate Messkurve schneiden Stellt die Einstellungen zur Präzisierung des zu kopierenden Teils der Messkurve bereit. Zeitspanne einstellen ← Messkurve schneiden Setzt den Kopierbereich auf die erste Periode der Messkurve. Zentrieren ←...
  • Seite 308: Mustergenerator

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Mustergenerator Laden Öffnet ein Dialogfeld zum Auswählen und Laden einer Datei. Das Gerät unterstützt die Dateiformate .trf und .csv, also dieselben Formate wie für Referenzmesskurven. Fernsteuerbefehl: auf Seite 559 WGENerator:ARBitrary[:FILE]:NAME auf Seite 559 WGENerator:ARBitrary[:FILE]:OPEN 14.2 Mustergenerator Der Mustergenerator gibt parallele Muster auf den vier Pins P0 bis P3 an der Front-...
  • Seite 309: Einstellungen Für Rechteckwellenmuster

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Mustergenerator Muster Gibt den Mustertyp an. „Rechteck“ Erzeugt ein Rechteckmuster an Pin P0. „Zähler“ Erzeugt ein 4 Bit breites Zählermuster an den Pins P0 bis P3. „Arbiträr“ Erstellt, speichert oder lädt ein arbiträres 4 Bit breites Muster und gibt es an den Pins P0 bis P3 aus.
  • Seite 310: Einstellungen Für Zählermuster

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Mustergenerator Fernsteuerbefehl: auf Seite 567 PGENerator:PATTern:SQUarewave:POLarity Tastverhältnis Gibt das Tastverhältnis des Rechtecksignals von 1 % bis 99 % an. Das Tastverhältnis bestimmt, für welchen Prozentsatz der Periode der Signalzustand High ist. Fernsteuerbefehl: auf Seite 567 PGENerator:PATTern:SQUarewave:DCYCle 14.2.3 Einstellungen für Zählermuster Zugriff:...
  • Seite 311: Allgemeine Einstellungen

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Mustergenerator ● Allgemeine Einstellungen..................311 ● Mustereinstellungen....................312 ● Zeiteinstellungen....................313 14.2.4.1 Allgemeine Einstellungen Mustereinstellungen Öffnet das Menü zur Definition der einzelnen Bitwerte des Musters. Siehe Kapitel 14.2.4.2, „Mustereinstellungen“, auf Seite 312. Zeiteinstellungen Öffnet das Menü zur Festlegung der Zeiteinstellungen. Siehe Kapitel 14.2.4.3, „Zeiteinstellungen“,...
  • Seite 312: Mustereinstellungen

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Mustergenerator Trigger Gibt den Modus für den Trigger für das ARB-Muster an. Sie können einen automati- schen Start/Stopp-Trigger oder einen manuellen Einmaltrigger auswählen. Wenn „1x“ ausgewählt ist, tippen Sie auf „Manuell“, um den Trigger auszulösen. Fernsteuerbefehl: auf Seite 569 PGENerator:PATTern:TRIGger:MODE...
  • Seite 313: Zeiteinstellungen

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Mustergenerator 14.2.4.3 Zeiteinstellungen Zugriff: „Menü“ > „Mustergen.“ > „Muster“ = „Arbiträr“ Bitzeit Gibt die Zeit an, für die jeder Abtastwert angelegt wird. Die Zeit gilt für alle Abtastwerte. Fernsteuerbefehl: auf Seite 571 PGENerator:PATTern:STIMe Periode Gibt die Periode des Abtastwerts an.
  • Seite 314: Einstellungen Für Ein Manuelles Muster

    ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Mustergenerator 14.2.5 Einstellungen für ein manuelles Muster Zugriff: „Menü“ > „Mustergen.“ > „Muster“ = „Manuell“ P0/P1/P2/P3 Setzt den Zustand für den jeweiligen Pin des manuellen Musters auf High oder Low. Fernsteuerbefehl: auf Seite 572 PGENerator:MANual:STATe<s>...
  • Seite 315 ® Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) R&S RTB2000 Mustergenerator Datenrate Gibt die Datenrate des Bussignals an. Folgende Werte sind für den jeweiligen Bus verfügbar: ● UART: 9600 bit/s, 115.2 kbit/s, 1 Mbit/s ● SPI: 100 kbit/s, 250 kbit/s, 1 Mbit/s ● I2C: 100 kbit/s, 400 kbit/s, 1000 kbit/s, 3400 kbit/s ●...
  • Seite 316: Fernsteuerbefehle

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen 15 Fernsteuerbefehle In diesem Kapitel werden die für R&S RTB2000 verfügbaren Fernsteuerbefehle beschrieben. Die Befehle sind der Menüstruktur des Geräts entsprechend sortiert. Eine Übersicht in alphabetischer Reihenfolge finden Sie in der "Liste der Befehle" am Ende dieser Dokumentation.
  • Seite 317: Programmierbeispiele

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Programmierbeispiele Kann ein Befehl nur zum Einstellen oder Abfragen verwendet werden oder wenn er ein Ereignis auslöst, wird ausdrücklich darauf hingewiesen. ● Verwendung des Parameters Wenn nicht anders angegeben, ist ein Parameter zum Festlegen eines Werts ver- wendbar oder er ist das Ergebnis einer Abfrage.
  • Seite 318: Einstellungsdaten Speichern, Kopieren Und Laden

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Programmierbeispiele Graustufen. Schließlich werden die Daten des Graustufen-Screenshots zur weiteren Nutzung auf dem Steuercomputer gelesen. Eine Befehlsbeschreibung befindet sich in Kapitel 15.9.3, „Screenshots“, auf Seite 454. *RST MMEM:CDIR "/USB_FRONT" MMEM:MDIR "/USB_FRONT/PIX" MMEM:CDIR "/USB_FRONT/PIX/" HCOP:LANG PNG HCOP:COL:SCH COL MMEM:NAME "COLORED"...
  • Seite 319: Messkurvendaten Im Echten Format Lesen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Programmierbeispiele MMEM:CAT? "*.SET" // Check <-- 4886528,-641765376,"ZOOM_USB.SET,,2759" MMEM:COPY "/USB_FRONT/ZOOM_USB.SET","/INT/SETTINGS/" // Copy new file to the instrument MMEM:CDIR "/INT/SETTINGS" // Check MMEM:CAT? "*.SET" <-- 332112,8633856,"ZOOM_A.SET,,2759","ZOOM_B.SET,,2759","ZOOM_USB.SET,,2759" *RST;*OPC? <-- MMEM:CDIR "/INT/SETTINGS" MMEM:LOAD:STAT 1,"ZOOM_USB.SET" // Load settings 15.2.1.3 Messkurvendaten im echten Format lesen Legen Sie Datenformat und Abtastwertbereich fest und lesen Sie Kanalheader und - daten.
  • Seite 320: Datenkonvertierung

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Programmierbeispiele *RST TIM:SCAL 1E-7 CHAN:DATA:POIN DMAX // Set data range SING;*OPC? <-- CHAN:DATA:HEAD? // Read header <-- -4.9980E-07,5.0000E-07,5000,1 // Xstart, Xstop, record length in samples CHAN:DATA:YRES? // Read vertical resolution <-- CHAN:DATA:YOR? // Read voltage value for binary value 0 <-- -2.549999943E-2 CHAN:DATA:XOR?
  • Seite 321: Firmwareaktualisierung

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Programmierbeispiele Das Format UINT,8 hat den Datenbereich 0 bis 255. Der Spannungswert für Bytewert 128 ist: = −2,55E + (2E −4 * 128) = 0,0001 Die Mitte der Anzeige an Position 0 div hat immer den Bytewert 127,5. Der entspre- chende Spannungswert ist: −4 = −2,55E...
  • Seite 322: Diagnostic:upddate:transfer Verwenden

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Programmierbeispiele 3. Löschen Sie nach dem Neustart die Firmwareaktualisierungsdatei im internen Speicher: :MMEM:DEL "/INT/RTB2004.FWU"\n 15.2.2.2 DIAGnostic:UPDdate:TRANsfer verwenden 1. Öffnen Sie eine Datenübertragung für die Firmwareaktualisierungsdatei und über- prüfen Sie sie auf Fehler: :DIAG:UPD:TRAN:OPEN FIRM\n :SYST:ERR:ALL? 2. Senden Sie die Daten der Firmwareaktualisierungsdatei an den internen Speicher (RAM) des Geräts: :DIAG:UPD:TRAN:DATA offset,checksum,blockdata\n Der Parameter "offset"...
  • Seite 323: Funktionsgenerator

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Common Commands SEAR:SOUR CH2 // Configure search source SEAR:TRIG:WIDT:POL POS // Configure search parameters: Polarity SEAR:TRIG:WIDT:RANG WITH // Configure search parameters: Condition = within SEAR:TRIG:WIDT:WIDT 12e-6 // Configure search parameters: Pulse width SEAR:TRIG:WIDT:DELT 10e-6 // Configure search parameters: +/- delta SEAR:RESD:SHOW ON // Show result table SEAR:RCO?
  • Seite 324: Cal

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Common Commands ...........................324 *CAL? ..........................324 *CLS ..........................324 *ESE ...........................324 *ESR? ..........................325 *IDN? ..........................325 *OPC ...........................325 *OPT? ..........................325 *PSC ..........................326 *RST ..........................326 *SRE ...........................326 *STB? ..........................326 *TRG ..........................326 *WAI *CAL? Führt einen Selbstabgleich des Geräts durch und generiert dann eine Statusantwort. Rückgabewerte von ≠...
  • Seite 325: Idn

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Common Commands Verwendung: Nur Abfrage *IDN? Identifikation Gibt die Gerätekennung zurück. Rückgabewerte: <ID> "Rohde&Schwarz,<device type>,<serial number>,<firmware ver- sion>" Beispiel: Rohde&Schwarz,RTB2004,1333.1005k04/900012, 01.203 Verwendung: Nur Abfrage *OPC Operation complete Setzt das Bit 0 im Ereignisstatusregister, wenn alle vorhergehenden Befehle ausge- führt wurden.
  • Seite 326: Rst

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Common Commands Der Inhalt der Statusregister bleibt erhalten. Setzt die Statusregister zurück. *RST Reset Versetzt das Gerät in einen definierten Standardstatus. Die Standardeinstellungen sind in der Befehlsbeschreibung angegeben. Verwendung: Nur Einstellung Handbedienung: Siehe „[Preset]“ auf Seite 54 *SRE <Contents>...
  • Seite 327: Messkurveneinrichtung

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung Verhindert die Abarbeitung der nachfolgenden Befehle, bis alle vorangegangenen Befehle ausgeführt wurden und alle Signale abgeklungen sind (siehe auch Befehlssyn- chronisation und *OPC). Verwendung: Ereignis 15.4 Messkurveneinrichtung ● Automatische Einstellung..................327 ● Erfassung starten und stoppen................327 ●...
  • Seite 328 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung SINGle RUNSingle Starts a defined number of acquisitions. The number of acquisitions is set with ACQuire:NSINgle:COUNt. Verwendung: Ereignis Asynchroner Befehl Handbedienung: Siehe „[ Single]“ auf Seite 77 ACQuire:NSINgle:COUNt <NSingleCount> Sets the number of waveforms acquired with RUNSingle. Parameter: <NSingleCount>...
  • Seite 329: Vertikale Einstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung Handbedienung: Siehe „[Run Stop]“ auf Seite 77 15.4.3 Vertikale Einstellungen ...................... 329 CHANnel<m>:STATe ......................329 CHANnel<m>:AON .......................329 CHANnel<m>:AOFF ..................... 330 CHANnel<m>:SCALe ....................330 CHANnel<m>:RANGe ....................330 CHANnel<m>:POSition ....................331 CHANnel<m>:OFFSet ....................331 CHANnel<m>:COUPling ....................332 CHANnel<m>:BANDwidth ....................332 CHANnel<m>:POLarity ......................332 CHANnel<m>:SKEW...
  • Seite 330 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung Suffix: <m> The suffix is irrelevant. Verwendung: Ereignis CHANnel<m>:SCALe <Scale> Sets the vertical scale for the indicated channel. Suffix: <m> 1..4 Selects the input channel. The number of channels depends on the instrument. Parameter: <Scale> Scale value, given in Volts per division.
  • Seite 331 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung Parameter: <Position> Graphical position Bereich: -5 bis 5 *RST: Std.-einheit: div Handbedienung: Siehe „[Offset/Position (upper knob)]“ auf Seite 60 Siehe „Position“ auf Seite 65 CHANnel<m>:OFFSet <Offset> Sets the offset voltage, which is subtracted to correct an offset-affected signal. Suffix: <m>...
  • Seite 332 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung CHANnel<m>:BANDwidth <BandwidthLimit> Selects the bandwidth limit for the indicated channel. Suffix: <m> 1..4 Selects the input channel. The number of channels depends on the instrument. Parameter: <BandwidthLimit> FULL | B20 FULL Use full bandwidth. Limit to 20 MHz. Higher frequencies are removed to reduce noise.
  • Seite 333 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung Parameter: <Skew> Deskew value Std.-einheit: s Handbedienung: Siehe „Deskew“ auf Seite 65 CHANnel<m>:ZOFFset[:VALue] <ZeroOffset> Sets the zero offset. Differences in DUT and oscilloscope ground levels may cause larger zero errors affec- ting the waveform. If the DUT is ground-referenced, the „Zero Offset“ corrects the zero error and sets the probe to the zero level.
  • Seite 334 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung *RST: Handbedienung: Siehe „Kurvenfarbe“ auf Seite 66 CHANnel<m>:THReshold <Threshold> Threshold value for digitization of analog signals. If the signal value is higher than the threshold, the signal state is high (1 or true for the Boolean logic). Otherwise, the signal state is considered low (0 or false) if the signal value is below the threshold.
  • Seite 335: Passive Tastköpfe

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung Parameter: <ThresholdHysteresis> SMALl | MEDium | LARGe Values correspond to the vertical scale *RST: SMAL Handbedienung: Siehe „Hysterese“ auf Seite 67 Siehe „Hysterese“ auf Seite 85 Siehe „Hysterese“ auf Seite 91 CHANnel<m>:LABel <Label> Specifies a name for the selected channel. Suffix: <m>...
  • Seite 336 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung Suffix: <m> 1..4 Selects the input channel. The number of channels depends on the instrument. Parameter: <Unit> V | A Handbedienung: Siehe „Einheit“ auf Seite 70 PROBe<m>:SETup:ATTenuation:MANual <ManualAttenuation> Sets the attenuation of the probe. Suffix: <m>...
  • Seite 337: Horizontale Einstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung 15.4.5 Horizontale Einstellungen ......................337 TIMebase:SCALe ......................337 TIMebase:POSition .....................337 TIMebase:REFerence .......................338 TIMebase:ACQTime ......................338 TIMebase:RANGe ......................338 TIMebase:DIVisions? ......................338 TIMebase:RATime? TIMebase:SCALe <TimeScale> Sets the horizontal scale for all channel and math waveforms. Parameter: <TimeScale> Bereich: 1e-9 bis 50; lower limits are possible if zoom or FFT is enabled.
  • Seite 338: Erfassungseinstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung See also: auf Seite 337 TIMebase:POSition Parameter: <ReferencePoint> 8.33 | 50 | 91.67 8.33 = left position (1 div); 50 = middle position; 91.67 = right position (11 div). *RST: Std.-einheit: % Handbedienung: Siehe „Referenzpunkt“ auf Seite 58 TIMebase:ACQTime <AcquisitionTime>...
  • Seite 339 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung .....................341 CHANnel<m>:ARIThmetics ..................... 341 ACQuire:PEAKdetect ....................342 ACQuire:HRESolution ....................342 ACQuire:NSINgle:COUNt ....................342 ACQuire:AVERage:COUNt ....................342 ACQuire:AVERage:RESet ..................342 ACQuire:AVERage:COMPlete? .................... 343 TIMebase:ROLL:AUTomatic ....................343 TIMebase:ROLL:MTIMe ...................... 343 ACQuire:INTerpolate ....................344 ACQuire:POINts:ARATe? ......................344 ACQuire:SRATe? ACQuire:POINts:AUTomatic <AutoRecordLength> Enables or disables the automatic record length. The instrument sets a value that fits to the selected timebase.
  • Seite 340 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung ● 100 kSa (2621 history segments) ● 200 kSa (1456 history segments) ● 500 kSa (319 history segments) ● 1 MSa (319 history segments) ● 2 MSa (159 history segments) ● 5 MSa (40 history segments) ●...
  • Seite 341: Channel :Arithmetics

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung REFresh The aquisitions are displayed as they are done. AVERage The aquisitions are averaged. ENVelope The envelope of a repetitive signal is shown, representing the borders in which the signal occurs. Handbedienung: Siehe „Erfassungsmodus“ auf Seite 72 CHANnel<m>:ARIThmetics <TrArith>...
  • Seite 342: Acquire:hresolution

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung ACQuire:HRESolution <HighRes> Enables or disables the high resolution acquisition mode. You can use this command alternatively to CHANnel<m>:TYPE. Parameter: <HighRes> AUTO | OFF *RST: Handbedienung: Siehe „Erfassungsmodus“ auf Seite 72 ACQuire:NSINgle:COUNt <NSingleCount> Sets the number of waveforms acquired with RUNSingle. Parameter: <NSingleCount>...
  • Seite 343: Timebase:roll:automatic

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung The number of acquired waveforms is less than the number required for average calculation. See ACQuire:AVERage: auf Seite 342. COUNt The instrument acquired a sufficient number of waveforms to determine the average. Verwendung: Nur Abfrage TIMebase:ROLL:AUTomatic <AutomaticRoll>...
  • Seite 344: Messkurvendaten

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurveneinrichtung ACQuire:POINts:ARATe? Retrieves the sample rate of the ADC, that is the number of points that are sampled by the ADC in one second. Rückgabewerte: <ACDsampleRate> ADC sample rate Std.-einheit: Hz Verwendung: Nur Abfrage ACQuire:SRATe? <SampleRate> Returns the sample rate, that is the number of recorded waveform samples per second.
  • Seite 345: Trigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger 15.5 Trigger ● Allgemeine Triggereinstellungen................345 ● Flankentrigger....................... 347 ● Pulsbreitentrigger....................349 ● Video-/TV-Trigger....................351 ● Trigger........................352 ● Timeout-Trigger.....................355 ● Serieller Bus......................356 ● Aktionen bei einem Trigger................... 356 15.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen In diesem Abschnitt werden allgemeine Triggerbefehle beschrieben, die vom Trigger- typ unabhängig sind.
  • Seite 346: Trigger:a:type

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger CH1 | CH2 | CH3 | CH4 One of the analog input channels is the trigger source. Available channels depend on the instrument type. EXTernanalog External trigger input on the front panel LINE AC power supply line for the line trigger SBUS1 | SBUS2 Serial bus 1 or 2 Requires at least one protocol option for serial bus (R&S RTB-...
  • Seite 347: Flankentrigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger Handbedienung: Siehe „Hold- Off-Zeit, Hold -Off -Zeit“ auf Seite 80 TRIGger:A:HOLDoff:TIME <HoldOffTime> Defines the holdoff time. The next trigger occurs only after the holdoff time has passed. Parameter: <HoldOffTime> Std.-einheit: s Handbedienung: Siehe „Hold- Off-Zeit, Hold -Off -Zeit“ auf Seite 80 15.5.2 Flankentrigger ....................
  • Seite 348 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger Handbedienung: Siehe „[Levels]“ auf Seite 77 Siehe „Triggerpegel, Schwellenwert“ auf Seite 81 Siehe „Schwellenwert“ auf Seite 85 Siehe „Schwellenwert“ auf Seite 91 TRIGger:A:FINDlevel Sets the trigger level to 50% of the signal amplitude. Verwendung: Ereignis Handbedienung: Siehe „[Levels]“...
  • Seite 349: Pulsbreitentrigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger Parameter: <State> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe „HF- Filter“ auf Seite 82 TRIGger:A:EDGE:FILTer:NREJect <State> Turns an additional 100 MHz lowpass filter in the trigger path on or off. This filter remo- ves higher frequencies and is available with AC and DC coupling. To folter out higher frequencies, you can use either this command or TRIGger:A: EDGE:FILTer:HFReject.
  • Seite 350 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger TRIGger:A:WIDTh:RANGe <RangeMode> Defines how the measured pulse width is compared with the given limits. Parameter: <RangeMode> WITHin | OUTSide | SHORter | LONGer WITHin | OUTSide Triggers on pulses inside or outside a range defined by time ± delta.
  • Seite 351: Video-/Tv-Trigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger 15.5.4 Video-/TV-Trigger ....................351 TRIGger:A:TV:STANdard ....................351 TRIGger:A:TV:POLarity ...................... 351 TRIGger:A:TV:FIELd ......................352 TRIGger:A:TV:LINE TRIGger:A:TV:STANdard <Standard> Selects the color television standard. Parameter: <Standard> PAL | NTSC | SECam | PALM | I576 | P720 | P1080 | I1080 PALM = PAL-M I576 = SDTV 576i (PAL and SECAM) P720 | P1080 = HDTV 720/1080p (progressive scanning)
  • Seite 352: Trigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger All fields, triggers on the frame start (progressive scanning) or any field start (interlaced scanning). LINE Triggers on the beginning of a specified line in any field. The line number is set with TRIGger:A:TV:LINE. ALINe Triggers on the beginning of all video signal lines.
  • Seite 353: Zeitbegrenzung

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger Beispiel: Without MSO option: TRIG:A:PATT:SOUR "1X10" C1 and C3 is set to high, C4 to low, and C2 does not matter (don't care). Beispiel: With MSO option: TRIG:A:PATT:SOUR "XXXX111101010011XXXX" Analog channels C1 to C4 do not matter (don't care). Digital channels D0 to D11 are set to high or low, D12 to D15 do not matter.
  • Seite 354 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger TRIGger:A:PATTern:MODE <PatternMode> Disables the time limitation or sets the time comparison mode. Parameter: <PatternMode> OFF | TIMeout | WIDTh Disables the time limitation. TIMeout Defines how long at least the result of the state pattern condition must be true or false.
  • Seite 355: Timeout-Trigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger TRIGger:A:PATTern:WIDTh:DELTa <PatternDelta> Defines a range around the pattern width value specified using TRIGger:A: PATTern:WIDTh[:WIDTh]. Parameter: <PatternDelta> Std.-einheit: s Handbedienung: Siehe „Zeitbegrenzung“ auf Seite 89 15.5.6 Timeout-Trigger Befehle zum Festlegen der Triggerschwelle (Schwellenwert): ● auf Seite 347 TRIGger:A:LEVel<n>[:VALue] auf Seite 334 CHANnel<m>:THReshold...
  • Seite 356: Trigger:event[:Enable]

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger 15.5.7 Serieller Bus Die Triggerung auf decodierte Daten eines Protokollbusses ist verfügbar, wenn min- destens eine Option für serielle Protokolle installiert ist. Der serielle Bus muss korrekt konfiguriert sein. Detaillierte Informationen zu seriellen Protokollen und ihren Trigger- bedingungen finden Sie im Kapitel über das jeweilige Protokoll.
  • Seite 357: Trigger:event:refsave

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger Handbedienung: Siehe „Ton“ auf Seite 92 TRIGger:EVENt:REFSave <SaveReference> If ON, the instrument saves reference waveforms of all active channels, and activates the references. This action works only with single acquisition. The channels are assigned to the references: C1 to R1, C2 to R2 and so on. If a chan- nel is off, the assigned reference is also not active.
  • Seite 358: Trigger:event:triggerout

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Trigger TRIGger:EVENt:TRIGgerout <PulseOut> If ON, the instrument generates a pulse on the Aux Out connector on trigger event. The acquisition is not delayed, the pulse generation runs asynchronously. Enabling „Puls“ sets the „Einstellungen“ > „Aux Out“ selection to „Trigger Out“, and vice versa.
  • Seite 359: Messkurvenanalyse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse 15.6 Messkurvenanalyse ● Zoom........................359 ● Mathematik......................360 ● Referenzmesskurven.................... 364 ● Suche........................369 ● History (option R&S RTB-K15)................384 15.6.1 Zoom ....................359 TIMebase:ZOOM:STATe ....................359 TIMebase:ZOOM:SCALe ....................359 TIMebase:ZOOM:TIME ....................360 TIMebase:ZOOM:POSition ..................360 DISPlay:CBAR:ZOOM[:POSition] TIMebase:ZOOM:STATe <ZoomState> Switches the zoom on or off. Parameter: <ZoomState>...
  • Seite 360: Mathematik

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Handbedienung: Siehe „[Position]“ auf Seite 56 Siehe „Zoomposition“ auf Seite 98 TIMebase:ZOOM:POSition <Position> Defines the position of the zoom window in the upper window. Parameter: <Position> Bereich: Depends on the zoom time base, from nearly 0 to 100 % for large zoom.
  • Seite 361 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse CALCulate:MATH<m>:STATe <State> Activates the mathematics function and displays the defined math waveforms. Suffix: <m> 1..5 Selects the math waveform. Parameter: <State> ON | OFF *RST: CALCulate:MATH<m>[:EXPRession][:DEFine] <RemComplExpr> Defines the equation to be calculated for the selected math waveform as a regular expression.
  • Seite 362 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Operation Expression string Comment Derivative DERI(CH1,1.000E+03) in V CH1 – Source waveform 1.000E+03 – constant value, number of samples averaged for calculation. See Kapitel 6.2.4.1, „Ableitung“, auf Seite 103. Integral "INT(CH1)" Low pass filter "LP(CH1,1E6) in V" CH1 –...
  • Seite 363 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Suffix: <m> 1..5 Selects the math waveform. Parameter: <Position> Position value, given in divisions. Handbedienung: Siehe „[Offset/Position (upper knob)]“ auf Seite 60 CALCulate:MATH<m>:SCALe <Scale> Sets the vertical scale of the math waveform. Suffix: <m> 1..5 Selects the math waveform.
  • Seite 364: Referenzmesskurven

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse CALCulate:MATH<m>:TRACk:THReshold:HYSTeresis <Hysteresis> Sets the hysteresis for correct edge detection. Suffix: <m> 1..5 Parameter: <Hysteresis> Std.-einheit: V Handbedienung: Siehe „Hyst“ auf Seite 106 CALCulate:MATH<m>:TRACk:THReshold[:UPPer] <ThresholdLevel> Sets the threshold for unipolar track sources. The signal is measured at the crossing points of the signal with the threshold.
  • Seite 365 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse ..................368 REFCurve<m>:VERTical:SCALe ....................368 REFCurve<m>:WCOLor ..................... 368 REFCurve<m>:LABel REFCurve<m>:SOURce <Source> Defines the source of the reference waveform. Suffix: <m> 1..4 Selects the reference waveform Parameter: <Source> CH1 | CH2 | CH3 | CH4 | MA1 | MA2 | MA3 | MA4 | MA5 | RE1 | RE2 | RE3 | RE4 | D70 | D158 | SPEC | MINH | MAXH | AVER CH1 | CH2 | CH3 | CH4 | MA1 | MA2 | MA3 | MA4 | MA5 | RE1 | RE2 | RE3 | RE4...
  • Seite 366 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Parameter: <State> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe „Status“ auf Seite 112 REFCurve<m>:UPDate Updates the selected reference by the waveform defined with REFCurve<m>:SOURce. Suffix: <m> 1..4 Selects the reference waveform. Verwendung: Ereignis Handbedienung: Siehe „Kopieren“ auf Seite 112 REFCurve<m>:SAVE <Filename>...
  • Seite 367 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse REFCurve<m>:LOAD:STATe Loads the instrument settings in addition to the reference waveform data. The wave- form data must be loaded before the settings, see auf Seite 366. REFCurve<m>:LOAD The settings are only available if the file was stored to the internal storage and never written to a USB flash device.
  • Seite 368 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Handbedienung: Siehe „[Offset/Position (upper knob)]“ auf Seite 60 REFCurve<m>:VERTical:SCALe <Scale> Changes the vertical scale of the reference waveform. Suffix: <m> 1..4 Selects the reference waveform. Parameter: <Scale> Std.-einheit: V/div Handbedienung: Siehe „[Scale]“ auf Seite 60 REFCurve<m>:WCOLor <WaveformColor>...
  • Seite 369: Suche

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse 15.6.4 Suche ● Allgemeine Sucheinstellungen................369 ● Konfiguration Flankensuche..................371 ● Konfiguration Pulsbreitensuche................371 ● Konfiguration Peaksuche..................373 ● Konfiguration Anstiegszeit-/Abfallzeit-Suche............374 ● Konfiguration Runt-Suche..................376 ● Konfiguration Daten-zu-Takt-Suche..............377 ● Konfiguration Mustersuche................... 379 ● Suchergebnisse....................382 15.6.4.1 Allgemeine Sucheinstellungen ......................369...
  • Seite 370: Search:source

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse RUNT The runt search finds pulses lower than normal in amplitude. The amplitude crosses the first threshold twice without crossing the second one. In addition to the threshold amplitudes, you can define a time limit for the runt in the same way as for width search: runts with exact width, shorter or longer than a given time, or runts inside or outside the allowable time range.
  • Seite 371: Konfiguration Flankensuche

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Handbedienung: Siehe „Quelle“ auf Seite 127 Siehe „Daten“ auf Seite 135 15.6.4.2 Konfiguration Flankensuche ..................371 SEARch:TRIGger:EDGE:SLOPe ..................371 SEARch:TRIGger:EDGE:LEVel ................371 SEARch:TRIGger:EDGE:LEVel:DELTa SEARch:TRIGger:EDGE:SLOPe <Slope> Sets the slope to be searched for. Parameter: <Slope> POSitive | NEGative | EITHer *RST: Handbedienung: Siehe...
  • Seite 372 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse SEARch:TRIGger:WIDTh:POLarity <Polarity> Indicates the polarity of the pulse to be searched for. Parameter: <Polarity> POSitive | NEGative *RST: Beispiel: Kapitel 15.2.3.1, „Suche nach einem Puls mit angegebener Breite“, auf Seite 322 Handbedienung: Siehe „Polarität“ auf Seite 129 SEARch:TRIGger:WIDTh:LEVel <Level>...
  • Seite 373: Konfiguration Peaksuche

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse *RST: WITH Beispiel: Kapitel 15.2.3.1, „Suche nach einem Puls mit angegebener Breite“, auf Seite 322 Handbedienung: Siehe „Vergleich“ auf Seite 130 SEARch:TRIGger:WIDTh:WIDTh <Width> Sets the reference pulse width, the nominal value for comparisons. Parameter: <Width> Std.-einheit: s Beispiel: Kapitel 15.2.3.1, „Suche nach einem Puls mit angegebener...
  • Seite 374: Konfiguration Anstiegszeit-/Abfallzeit-Suche

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Parameter: <Magnitude> Std.-einheit: V Handbedienung: Siehe „Auslenkung“ auf Seite 131 15.6.4.5 Konfiguration Anstiegszeit-/Abfallzeit-Suche ................. 374 SEARch:TRIGger:RISetime:SLOPe ................ 374 SEARch:TRIGger:LEVel:RISetime:LOWer .................374 SEARch:TRIGger:LEVel:RISetime:UPPer ................375 SEARch:TRIGger:RISetime:RANGe ..................375 SEARch:TRIGger:RISetime:TIME .................. 375 SEARch:TRIGger:RISetime:DELTa SEARch:TRIGger:RISetime:SLOPe <Polarity> Sets the slope to be found. Parameter: <Polarity>...
  • Seite 375 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse SEARch:TRIGger:RISetime:RANGe <Range> Sets how the measured rise or fall time is compared with the given limit(s). To set the rise/fall time, use SEARch:TRIGger:RISetime:TIME. To set the range ± Δt, use SEARch:TRIGger:RISetime:DELTa. Parameter: <Range> LONGer | SHORter | WITHin | OUTSide LONGer Finds rise/fall times longer than the given time.
  • Seite 376: Konfiguration Runt-Suche

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse 15.6.4.6 Konfiguration Runt-Suche ..................376 SEARch:TRIGger:RUNT:POLarity ................376 SEARch:TRIGger:LEVel:RUNT:LOWer ................376 SEARch:TRIGger:LEVel:RUNT:UPPer ..................376 SEARch:TRIGger:RUNT:RANGe ..................377 SEARch:TRIGger:RUNT:WIDTh ..................377 SEARch:TRIGger:RUNT:DELTa SEARch:TRIGger:RUNT:POLarity <Polarity> Indicates the polarity of a the runt to be searched for. Parameter: <Polarity> POSitive | NEGative | EITHer *RST: Handbedienung: Siehe...
  • Seite 377: Konfiguration Daten-Zu-Takt-Suche

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse LONGer Finds pulses longer than the given width. SHORter Finds pulses shorter than the given width. WITHin Finds pulses inside the range width ± Δt. OUTSide Finds pulses outside the range width ± Δt. *RST: LONG Handbedienung: Siehe...
  • Seite 378 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse SEARch:TRIGger:DATatoclock:CSOurce <ClockSource> Selects the input channel of the clock signal. Parameter: <ClockSource> CH1 | CH2 | CH3 | CH4 *RST: Handbedienung: Siehe „Takt“ auf Seite 134 SEARch:TRIGger:DATatoclock:CLEVel <ClockLevel> Sets the voltage level for the clock signal. The crossing of clock level and clock edge defines the start point for setup and hold time.
  • Seite 379: Konfiguration Mustersuche

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse SEARch:TRIGger:DATatoclock:HTIMe <HoldTime> Sets the minimum time after the clock edge while the data signal must stay steady above or below the data level. The hold time can be negative. In this case, the hold time ends before the clock edge, and the setup time must be positive and longer than the absolute value of the hold time.
  • Seite 380 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Beispiel: CHAN1:STAT ON CHAN2:STAT ON CHAN3:STAT ON CHAN4:STAT ON SEAR:STAT ON SEAR:COND PATT SEAR:TRIG:PATT:SOUR '1X10' CH1, CH3 are high, CH4 is low. These states are logically com- bined with SEARch:TRIGger:PATTern:FUNCtion. CH2 does not matter (don't care) and can be off. Handbedienung: Siehe „H | L | X, Auf alle anwenden“...
  • Seite 381 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse SEARch:TRIGger:PATTern:LEVel<n>:DELTa <LevelDelta> Sets a hysteresis range to the threshold of the specified source channel to avoid unwanted search results caused by noise oscillation around the level. Suffix: <n> 1..4 Selects the input channel. The number of channels depends on the instrument.
  • Seite 382: Suchergebnisse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse SEARch:TRIGger:PATTern:WIDTh:DELTa <DeltaTime> Sets a range Δt to the reference pattern duration set with SEARch:TRIGger: PATTern:WIDTh[:WIDTh], if is set to SEARch:TRIGger:PATTern:WIDTh:RANGe WITHin or OUTSide. Parameter: <DeltaTime> Std.-einheit: s Handbedienung: Siehe „Abweichung“ auf Seite 137 15.6.4.9 Suchergebnisse ....................382 SEARch:RESult:BCOunt? ..................
  • Seite 383: Search:result

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse 4. Type of the search result (Edge, Peak, ...) 5. Slope or polarity of the search result 6. For peak searches, the value contains the peak voltage. For width searches, it contains the pulse width. For edge searches, the value is not relevant.
  • Seite 384: History (Option R&S Rtb-K15)

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse EXPort:SEARch:NAME <FileName> Defines the path and filename for search results that will be saved with EXPort: SEARch:SAVE. The file format is CSV, the filename is incremented automatically. You can change the file name manually in the [Search] > „Save“ dialog. Remote control uses the recent settings.
  • Seite 385 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse ACQuire:POINts:AUTomatic <AutoRecordLength> Enables or disables the automatic record length. The instrument sets a value that fits to the selected timebase. If you set a specific value with ACQuire:POINts[:VALue], the automatic assign- ment of a record length is turned off. Parameter: <AutoRecordLength>...
  • Seite 386 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Parameter: <RecordLength> Record length in Samples. If the entered value differs from the predefined values, the instrument sets the closest value. Handbedienung: Siehe „Speichertiefe“ auf Seite 71 Siehe „Speichertiefe“ auf Seite 116 ACQuire:NSINgle:COUNt <NSingleCount> Sets the number of waveforms acquired with RUNSingle. Parameter: <NSingleCount>...
  • Seite 387: Verwendung

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Verwendung: Nur Abfrage 15.6.5.2 History-Segmente anzeigen Die Befehle in diesem Kapitel verwenden numerische Suffixe: ● CHANnel<m>: Wählt den analogen Eingangskanal, Bereich 1 | 2 oder 1...4, je nach Anzahl der Kanäle aus ● MATH<m>: Gibt die mathematische Messkurve an, Bereich 1..5 ●...
  • Seite 388 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse ...................389 DIGital<m>:HISTory:REPLay .................... 390 LOGic<p>:HISTory:REPLay ....................390 SPECtrum:HISTory:REPLay ..................390 CHANnel<m>:HISTory:REPLay ..............390 CALCulate:MATH<m>:HISTory:PLAYer:STATe ..................390 BUS<b>:HISTory:PLAYer:STATe ..................390 DIGital<m>:HISTory:PLAYer:STATe ................... 390 LOGic<p>:HISTory:PLAYer:STATe ...................390 SPECtrum:HISTory:PLAYer:STATe ................390 CHANnel<m>:HISTory:PLAYer:STATe CALCulate:MATH<m>:HISTory:CONTrol:ENABle] <PlayerControlEnable> BUS<b>:HISTory:CONTrol:ENABle] <PlayerControlEnable> DIGital<m>:HISTory:CONTrol:ENABle] <PlayerControlEnable> LOGic<p>:HISTory:CONTrol:ENABle] <PlayerControlEnable> CHANnel<m>:HISTory:CONTrol:[ENABle] <PlayerControl> Displays or hides the history player on the screen.
  • Seite 389 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Parameter: <PlayAll> ON | OFF If set to OFF, define the range of segments to be shown using CHANnel<m>:HISTory:STARt CHANnel<m>:HISTory: STOP *RST: CALCulate:MATH<m>:HISTory:STARt <StartAcquisition> BUS<b>:HISTory:STARt <StartAcquisition> DIGital<m>:HISTory:STARt <StartAcquisition> LOGic<p>:HISTory:STARt <StartAcquisition> SPECtrum:HISTory:STARt <StartAcquisition> CHANnel<m>:HISTory:STARt <StartAcquisition> Sets the index of the oldest segment to be displayed. Parameter: <StartAcquisition>...
  • Seite 390: Zeitmarken

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse LOGic<p>:HISTory:REPLay <Replay> SPECtrum:HISTory:REPLay <Replay> CHANnel<m>:HISTory:REPLay <Replay> If set to ON, the replay of the selected history segments repeats automatically. Parameter: <Replay> ON | OFF *RST: STOP CALCulate:MATH<m>:HISTory:PLAYer:STATe <PlayerState> BUS<b>:HISTory:PLAYer:STATe <PlayerState> DIGital<m>:HISTory:PLAYer:STATe <PlayerState> LOGic<p>:HISTory:PLAYer:STATe <PlayerState> SPECtrum:HISTory:PLAYer:STATe <PlayerState> CHANnel<m>:HISTory:PLAYer:STATe <PlayerState>...
  • Seite 391 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse ...............392 CALCulate:MATH<m>:HISTory:TSRelative:ALL? .................. 392 BUS<b>:HISTory:TSRelative:ALL? ................392 DIGital<m>:HISTory:TSRelative:ALL? ................392 LOGic<p>:HISTory:TSRelative:ALL? ................392 SPECtrum:HISTory:TSRelative:ALL? ................392 CHANnel<m>:HISTory:TSRelative:ALL? ..............392 CALCulate:MATH<m>:HISTory:TSABsolute? ..................392 BUS<b>:HISTory:TSABsolute? ..................392 DIGital<m>:HISTory:TSABsolute? ..................392 LOGic<p>:HISTory:TSABsolute? ..................392 SPECtrum:HISTory:TSABsolute? ................392 CHANnel<m>:HISTory:TSABsolute? ............. 393 CALCulate:MATH<m>:HISTory:TSABsolute:ALL? ................. 393 BUS<b>:HISTory:TSABsolute:ALL? ................
  • Seite 392 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse SPECtrum:HISTory:TSRelative? CHANnel<m>:HISTory:TSRelative? Returns the time difference of the selected segment to the newest segment. To select a segment, use CHANnel<m>:HISTory:CURRent. Rückgabewerte: <TimeToNewestAcq> Time to newest acquisition Beispiel: CHAN:HIST:CURR -5 CHAN:HIST:TSR? --> -1.138757760000E-02 Returns the relative time of the sixth segment. The newest seg- ment has index 0.
  • Seite 393 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Verwendung: Nur Abfrage CALCulate:MATH<m>:HISTory:TSABsolute:ALL? BUS<b>:HISTory:TSABsolute:ALL? DIGital<m>:HISTory:TSABsolute:ALL? LOGic<p>:HISTory:TSABsolute:ALL? SPECtrum:HISTory:TSABsolute:ALL? CHANnel<m>:HISTory:TSABsolute:ALL? Returns the absolute daytimes of all history segments. Rückgabewerte: <Hour>, <Minute>, Comma-separated list of hour, minute, and second values. <Second> Beispiel: CHANnel2:HISTory:TSABsolute:ALL? --> 14,59,4.558154343680E+01,14,59,4.559051036480E+01, 14,59,4.559947728960E+01,... Verwendung: Nur Abfrage CALCulate:MATH<m>:HISTory:TSDate? BUS<b>:HISTory:TSDate?
  • Seite 394: Export Von History-Daten

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messkurvenanalyse Rückgabewerte: <Year>, <Month>, Comma-separated list of year, month, and day values. <Day> The list starts with the oldest segment, and the newest segment is the last one. Beispiel: CHANnel2:HISTory:TSDate:ALL? --> 2014,11,26,2014,11,26,2014,11,26,2014,11,26,... Verwendung: Nur Abfrage 15.6.5.4 Export von History-Daten Die Befehle in diesem Kapitel verwenden numerische Suffixe: ●...
  • Seite 395: Messungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen DIGital<m>:HISTory:EXPort:SAVE LOGic<p>:HISTory:EXPort:SAVE SPECtrum:HISTory:EXPort:SAVE CHANnel<m>:HISTory:EXPort:SAVE EXPort:ATABle:SAVE Saves the acquisition timestamps table to the file that is defined by the EXPort: command. ATABle:NAME Beispiel: EXPort:ATABle:SAVE The file contains the following timestamp values: "","Date","Time" "Start of Acquisition","2014-11-24","14:35:59" "Last Acquisition","2014-11-24","14:36:01" "Acquisitions","150"...
  • Seite 396: Automatische Messungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen ....................396 MEASurement<m>:AON ....................396 MEASurement<m>:AOFF ..................396 MEASurement<m>:ARESult? ..................396 MEASurement<m>:ALL[:STATe] MEASurement<m>:AON Starts the quick measurement. Verwendung: Ereignis MEASurement<m>:AOFF Stops the quick measurement. Verwendung: Ereignis MEASurement<m>:ARESult? Returns the results of the quick measurement. Rückgabewerte: <Data> List of values Quick measurement results are listed in the following order: PEAK (Vpp), UPE (Vp+), LPE (Vp-), CYCR (RMS-Cyc), CYCM (MeanCyc), PER (T), FREQ (f), RTIM (tr), FTIM (tf).
  • Seite 397: Messeinstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen 15.7.2.1 Messeinstellungen ...................397 MEASurement<m>[:ENABle] ....................397 MEASurement<m>:MAIN ................... 399 MEASurement<m>:SOURce ...................400 MEASurement<m>:DELay:SLOPe ................400 MEASurement<m>:STATistics[:ENABle] ................400 MEASurement<m>:STATistics:RESet MEASurement<m>[:ENABle] <State> Activates or deactivates the selected measurement. Suffix: <m> 1..6 Selects the measurement place. Parameter: <State> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe...
  • Seite 398 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen UPEakvalue Maximum (upper) value within the displayed section of the waveform of the selected channel. LPEakvalue Minimum (lower) value within the displayed section of the wave- form of the selected channel. PPCount | NPCount Counts positive or negative pulses. RECount | FECount Counts the number of rising or falling edges.
  • Seite 399: Handbedienung: Siehe

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen DELay Time difference between two edges of the same or different waveforms. The edges are defined with MEASurement<m>:DELay:SLOPe. DTOTrigger Time between the trigger point and a selectable edge, measured on the middle reference level. The edge is defined with MEASurement<m>:DELay:SLOPe. PHASe Phase difference between two waveforms (time difference/ period * 360).
  • Seite 400: Messergebnisse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen MEASurement<m>:DELay:SLOPe <SignalSlope>,<ReferenceSlope> Sets the edges to be used for delay measurement and delay to trigger measurement. The associated waveforms are defined with MEASurement<m>:SOURce. Suffix: <m> 1..6 Selects the measurement place. Parameter: <SignalSlope> POSitive | NEGative Slope of first waveform („Messquelle“).
  • Seite 401 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen Exportieren Sie statistische Ergebnisse mit den EXP:MEAS:STAT-Befehlen in eine CSV-Datei. Statistiken können nur bei Fernbedienung exportiert werden, nicht bei Handbedienung................... 401 MEASurement<m>:TIMeout[TIME] .................. 401 MEASurement<m>:TIMeout:AUTO ................402 MEASurement<m>:RESult[:ACTual]? ..................402 MEASurement<m>:RESult:AVG? ................402 MEASurement<m>:RESult:STDDev? ................. 403 MEASurement<m>:RESult:NPEak? .................
  • Seite 402 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen MEASurement<m>:RESult[:ACTual]? [<MeasType>] Returns the result of the specified measurement type. Suffix: <m> 1..6 Selects the measurement place. Abfrageparameter: <MeasType> FREQuency | PERiod | PEAK | UPEakvalue | LPEakvalue | PPCount | NPCount | RECount | FECount | HIGH | LOW | AMPLitude | MEAN | RMS | RTIMe | FTIMe | PDCYcle | NDCYcle | PPWidth | NPWidth | CYCMean | CYCRms | STDDev | CYCStddev | DELay | PHASe | BWIDth |...
  • Seite 403 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen MEASurement<m>:RESult:NPEak? <NegativePeak> Returns the minimum measurement result of the current measurement series. Suffix: <m> 1..6 Selects the measurement place. Abfrageparameter: <NegativePeak> Minimum measurement result Verwendung: Nur Abfrage MEASurement<m>:RESult:PPEak? <PositivePeak> Returns the maximum measurement result of the current measurement series. Suffix: <m>...
  • Seite 404 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen MEASurement<m>:STATistics:VALue:ALL? Returns all values from the statistics buffer. Note: Valid buffered values can only be read if the acquisition is stopped. As long as the acquisition is running, the buffer contents is changing and the buffered values are not valid for reading.
  • Seite 405 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen Suffix: <m> 1..6 Selects the measurement place. Verwendung: Ereignis See also: auf Seite 405. EXPort:MEASurement:STATistics:ALL:SAVE EXPort:MEASurement:STATistics:ALL:NAME Defines the path and filename of the statistics file. The file format is CSV. If the file already exists, it will be overwritten. Parameter: <FileName>...
  • Seite 406: Referenzpegel

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen Beispiel: The file contains general information, statistical results, long term statistics, and the individual values that are used to calcu- late the statistics. The number of values is "Average No." "Vendor","Rohde&Schwarz", "Device/Mat.-No.","RTB2004 / 1333.1005K04", "Serial No.","3900001", "Firmware Version","02.001", "Date","2017-11-18 / 16:40:27", "Meas.
  • Seite 407 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen REFLevel:RELative:MODE <RelativeMode> Sets the lower and upper reference levels for rise and fall time mesurements (cursor and automatic mesurements) as well as the middle reference level for phase and delay measurements. The levels are defined as percentages of the high signal level. The set- ting is valid for all measurement places.
  • Seite 408: Cursor-Messungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen Handbedienung: Siehe „Referenzpegel“ auf Seite 148 15.7.3 Cursor-Messungen 15.7.3.1 Cursor-Einstellungen ......................408 CURSor<m>:AOFF ......................408 CURSor<m>:STATe ....................408 CURSor<m>:FUNCtion ....................409 CURSor<m>:SOURce ....................410 CURSor<m>:USSOURce ....................410 CURSor<m>:SSOURce ..................410 CURSor<m>:TRACking[:STATe] ....................411 CURSor<m>:X1Position ....................411 CURSor<m>:X2Position ....................411 CURSor<m>:Y1Position ....................411 CURSor<m>:Y2Position ....................
  • Seite 409 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen Suffix: <m> 1, the suffix is irrelevant. Parameter: <Type> HORizontal | VERTical | HVERtical To set the V-marker measurement, use CURSor<m>: TRACking[:STATe]. *RST: VERTical Handbedienung: Siehe „Typ“ auf Seite 151 Value Description Queries for results HORizontal Sets two horizontal cursor lines and measures the CURSor<m>:Y1Position...
  • Seite 410 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen D0..15 Active digital channels D0 to D15, available if MSO option R&S RTB-B1 is installed. On individual digital channels, only vertical (time) cursor measu- rements are possible. D70 | D158 Active digital channels D0...D7 (pod 1) and D8...D15 (pod 2). Only available, if MSO option R&S RTB-B1 is installed.
  • Seite 411 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen Suffix: <m> 1, the suffix is irrelevant. Parameter: <State> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe „Typ“ auf Seite 151 CURSor<m>:X1Position <Xposition1> CURSor<m>:X2Position <Xposition2> The commands specify or return the positions of vertical cursor lines on the x-axis (time, frequency for FFT).
  • Seite 412: Ergebnisse Von Cursor-Messungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen CURSor<m>:SWAVe Autoset for cursor lines, sets the cursor lines to typical points of the waveform depen- ding on the selected cursor type. For example, for voltage measurement („Horizontal“), the cursor lines are set to the upper and lower peaks of the waveform. For time measu- rement („Vertical“), the cursor lines are set to the edges of two consecutive positive or two consecutive negative pulses.
  • Seite 413 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Messungen ● auf Seite 411 CURSor<m>:X2Position Rufen Sie die Messwerte von horizontalen Cursor-Linien (Spannung, Strom, Pegel für FFT) mit folgenden Befehlen ab: ● auf Seite 411 CURSor<m>:Y1Position ● auf Seite 411 CURSor<m>:Y2Position ..................413 CURSor<m>:XDELta[:VALue]? ..................413 CURSor<m>:XDELta:INVerse? ..................413 CURSor<m>:YDELta[:VALue]?
  • Seite 414: Anwendungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen CURSor<m>:YDELta:SLOPe? Returns the inverse value of the vertical difference (e.g. voltage difference) - the reci- Δ V. procal of the vertical distance of two horizontal cursor lines: 1/ Suffix: <m> 1, the suffix is irrelevant. Rückgabewerte: <Slope>...
  • Seite 415 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen MASK:SOURce <Source> Defines the channel to be compared with the mask, and also the channel from which the mask is created. Parameter: <Source> CH1 | CH2 | CH3 | CH4 CH3 and CH4 are only available on 4-channel models. *RST: Handbedienung: Siehe...
  • Seite 416: Aktionen Bei Verletzung

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Parameter: <Xaddition> The value is added to the positive x-values and subtracted from the negative x-values of the mask limits in relation to the mask center. Std.-einheit: div Handbedienung: Siehe „Breite X“ auf Seite 162 MASK:YWIDth <Yaddition>...
  • Seite 417 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen .................417 MASK:ACTion:STOP:EVENt:MODE ................418 MASK:ACTion:STOP:EVENt:COUNt ................418 MASK:ACTion:SCRSave:DESTination ................418 MASK:ACTion:WFMSave:DESTination ..................419 MASK:ACTion:YOUT:ENABle MASK:ACTion:SOUNd:EVENt:MODE <EventMode> MASK:ACTion:SCRSave:EVENt:MODE <EventMode> MASK:ACTion:WFMSave:EVENt:MODE <EventMode> MASK:ACTion:PULSe:EVENt:MODE <EventMode> Defines when and how often the action is executed. ● SOUNd: Generates a beep sound on mask violation. ●...
  • Seite 418 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen CYClic The acquisition is stopped at defined violation of the mask. The action is done only once, there is no automatic restart of the acquisition. *RST: Beispiel: MASK:STATe ON MASK:SOURce CH1 MASK:CHCopy MASK:ACTion:STOP:EVENt:COUNt 3 MASK:ACTion:STOP:EVENt:MODE CYClic Stops the acquisition at the third violation of the mask.
  • Seite 419: Maskentest

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Parameter: <Path> String parameter Beispiel: Prerequisite: a mask is defined, and a waveform that hits the mask. MASK:ACT:WFMS:DEST "/USB_FRONT/MASKS" //directory must exist FORM CSV,0 MASK:ACT:WFMS:EVEN:MODE EACH MASK:TEST RUN On first violation, the waveform data is saved to <name>01.CSV, on second violation to <name>02.CSV, the third to <name>03.CSV ...
  • Seite 420: Maskendaten

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen MASK:COUNt? Returns the number of tested acquisitions. Rückgabewerte: <TotalCount> Total number of tested acquisitions Verwendung: Nur Abfrage MASK:VCOunt? Returns the number of acquisitions that hit the mask. Rückgabewerte: <ViolationCount> Total number of violations Verwendung: Nur Abfrage MASK:CAPTure[:MODE] <CaptureMode>...
  • Seite 421: Fft-Analyse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen 15.8.3 FFT-Analyse ● Allgemeine Einstellungen..................421 ● Frequenzeinstellungen..................423 ● Zeiteinstellungen....................425 ● Messkurveneinstellungen..................425 ● Messkurvendaten....................426 15.8.3.1 Allgemeine Einstellungen ......................421 SPECtrum[:STATe] ....................... 421 SPECtrum:SOURce ................421 SPECtrum:FREQuency:WINDow:TYPE ..............422 SPECtrum:FREQuency:MAGNitude:SCALe ..................422 SPECtrum:FREQuency:POSition ..................423 SPECtrum:FREQuency:SCALe ..................423 DISPlay:CBAR:FFT[:POSition] SPECtrum[:STATe] Switches on the spectrum analysis.
  • Seite 422: Spectrum:frequency:magnitude:scale

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen HAMMing The Hamming window has higher noise level inside the spect- rum than Hann or Blackman, but smaller than the rectangular window. The width of the spectral lines is thinner than the other bell-shaped functions. Use this window to measure amplitudes of a periodical signal precisely.
  • Seite 423: Frequenzeinstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen SPECtrum:FREQuency:SCALe Sets the vertical scale of the spectrum analysis waveform. Parameter: <Scale> Range values and unit depend on SPECtrum:FREQuency: MAGNitude:SCALe. DISPlay:CBAR:FFT[:POSition] <DividerPosition> Defines the position of the divide bar between normal waveform and FFT window. Parameter: <DividerPosition>...
  • Seite 424 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Handbedienung: Siehe „Darstellbreite“ auf Seite 167 SPECtrum:FREQuency:STARt Defines the start frequency of the displayed frequency domain at the left display edge: Center - Span/2 You can set start and stop frequency instead of defining a center frequency and span. Parameter: <StartFrequency>...
  • Seite 425: Zeiteinstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen 15.8.3.3 Zeiteinstellungen ....................425 SPECtrum:TIME:POSition ....................425 SPECtrum:TIME:RANGe SPECtrum:TIME:POSition <TimePosition> Sets the time position of the analyzed time range. Parameter: <TimePosition> Handbedienung: Siehe „P“ auf Seite 168 SPECtrum:TIME:RANGe <TimeRange> Sets the time range for the time domain diagram. Parameter: <TimeRange>...
  • Seite 426: Handbedienung: Siehe

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Handbedienung: Siehe „Messkurve“ auf Seite 169 SPECtrum:FREQuency:AVERage:COMPlete? Returns the state of spectrum averaging. Parameter: <AverageComplete> Verwendung: Nur Abfrage SPECtrum:FREQuency:RESet Resets the Min Hold, Max Hold, Spectrum and Average waveforms to the current waveform. Verwendung: Ereignis Handbedienung: Siehe „Messkurve“...
  • Seite 427 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen ............428 SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:YRESolution? ............428 SPECtrum:WAVeform:MAXimum:DATA:YRESolution? ............428 SPECtrum:WAVeform:MINimum:DATA:YRESolution? ............428 SPECtrum:WAVeform:SPECtrum:DATA:YRESolution? SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA? SPECtrum:WAVeform:MAXimum:DATA? SPECtrum:WAVeform:MINimum:DATA? SPECtrum:WAVeform:SPECtrum:DATA? Returns the data of the indicated waveform points for transmission from the instrument to the controlling computer. The waveform data can be used in MATLAB, for example. Rückgabewerte: <Data>...
  • Seite 428 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Verwendung: Nur Abfrage SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:XORigin? SPECtrum:WAVeform:MAXimum:DATA:XORigin? SPECtrum:WAVeform:MINimum:DATA:XORigin? SPECtrum:WAVeform:SPECtrum:DATA:XORigin? Returns the frequency of the first sample of the indicated waveform. Rückgabewerte: <Xorigin> Verwendung: Nur Abfrage SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:YINCrement? SPECtrum:WAVeform:MAXimum:DATA:YINCrement? SPECtrum:WAVeform:MINimum:DATA:YINCrement? SPECtrum:WAVeform:SPECtrum:DATA:YINCrement? Returns the voltage value per bit of the indicated waveform. Rückgabewerte: <Yincrement>...
  • Seite 429: Xy-Messkurven

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen 15.8.4 XY-Messkurven ......................429 DISPlay:MODE ..................... 429 DISPlay:XY:XSOurce ....................429 DISPlay:XY:Y1Source ....................430 DISPlay:XY:Y2Source DISPlay:MODE <Mode> Sets the diagram mode. Parameter: <Mode> YT | XY Default time diagram with a time axis in x-direction and the signal amplitudes displayed in y-direction.
  • Seite 430: Digitalvoltmeter

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen DISPlay:XY:Y2Source <Source> Defines an optional second source to be displayed in y-direction in an XY-diagram. The command is only relevant for 4-channel R&S RTB2000 instruments. Parameter: <Source> NONE | CH1 | CH2 | CH3 | CH4 *RST: NONE Handbedienung:...
  • Seite 431 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Set OFF to disable the measurement. Suffix: <m> 1..4 Sets the number of the meter measurement. Parameter: <MeasurementType> DC | ACDCrms | ACRMs | OFF DC: mean value of the signal ACDCrms: RMS value of the signal (AC+DC RMS) ACRMs: RMS value of the signal's AC component (AC RMS) OFF: disables the selected meter measurement.
  • Seite 432: Trigger-Zähler

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Beispiel: DVM:SOUR CH1 DVM:TYPE MEAN DVM:RES:STAT? <-- 4.968E-01,5 The result value of the mean measurement on channel 1 is 496.1 mV. The result status is 5 (decimal) = 0101 (binary). That means, the result is valid (bit 0 = 1), and the signal is clipped by the limits of the ADC range (bit 3 = 1).
  • Seite 433: Bode-Diagramm (Option R&S Rtb-K36)

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Verwendung: Nur Abfrage 15.8.7 Bode-Diagramm (Option R&S RTB-K36) 15.8.7.1 Bode-Diagramm-Einstellung ....................... 433 BPLot:ENABle ......................433 BPLot:AUToscale .................. 433 BPLot:AMPLitude:PROFile:COUNt ............. 434 BPLot:AMPLitude:PROFile:POINt<n>:AMPLitude ............434 BPLot:AMPLitude:PROFile:POINt<n>:FREQuency ....................434 BPLot:AMPLitude:MODE ....................434 BPLot:FREQuency:DATA? ....................435 BPLot:FREQuency:STARt ....................435 BPLot:FREQuency:STOP ....................
  • Seite 434 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Parameter: <NumberOfPoints> Bereich: 2 bis 16 Inkrement: 1 *RST: Handbedienung: Siehe „Punkte“ auf Seite 183 BPLot:AMPLitude:PROFile:POINt<n>:AMPLitude Sets the amplitude of the specified point of the amplitude profile. Parameter: <AmplitudeMode> Handbedienung: Siehe „Konfiguration“ auf Seite 183 BPLot:AMPLitude:PROFile:POINt<n>:FREQuency Sets the frequency of the specified point of the amplitude profile.
  • Seite 435 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen BPLot:FREQuency:STARt Sets the start frequency of the sweep for the Bode plot. Parameter: <StartFrequency> Bereich: 10 bis 25e6 Inkrement: 1 *RST: Handbedienung: Siehe „Start“ auf Seite 180 BPLot:FREQuency:STOP Sets the stop frequency of the sweep for the Bode plot. Parameter: <StopFrequency>...
  • Seite 436 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen BPLot:OUTPut[:SOURce] Selects the channel for the output signal of the DUT. Parameter: <OutputSource> CH1 | CH2 | CH3 | CH4 *RST: Handbedienung: Siehe „Ausgang“ auf Seite 181 BPLot:POINts:LOGarithmic Sets the number of points per decade that are measured. Parameter: <PointsPerDecade>...
  • Seite 437: Diagrammeinstellung Für Das Bode-Diagramm

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen 15.8.7.2 Diagrammeinstellung für das Bode-Diagramm ......................437 BPLot:GAIN:DATA? ...................... 437 BPLot:GAIN:ENABle ..................... 437 BPLot:GAIN:POSition ....................... 437 BPLot:GAIN:SCALe ..................... 438 BPLot:PHASe:DATA? ....................438 BPLot:PHASe:ENABle? ....................438 BPLot:PHASe:POSition? ....................438 BPLot:PHASe:SCALe? ....................438 BPLot:AMPLitude:ENABle ..................... 439 BPLot:AMPLitude:POSition ....................439 BPLot:AMPLitude:SCALe BPLot:GAIN:DATA? Returns the data of the gain waveform.
  • Seite 438 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen BPLot:PHASe:DATA? Returns the data of the phase waveform. Parameter: <PhaseData> Verwendung: Nur Abfrage BPLot:PHASe:ENABle? Enables the phase waveform for the Bode plot. Parameter: <Enable> ON | OFF *RST: Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe „Phase“ auf Seite 181 BPLot:PHASe:POSition? Sets the vertical position of the phase waveform in divisions.
  • Seite 439: Markertabelle

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen BPLot:AMPLitude:POSition Sets the vertical position of the amplitude waveform in divisions. Parameter: <WaveformPosition> Bereich: -10.0 bis 10.0 Inkrement: 0.1 *RST: -5.0 BPLot:AMPLitude:SCALe Sets the vertical scale for the amplitude waveform. Parameter: <WaveformScale> Bereich: 0.1 bis 2.0 Inkrement: 0.001 *RST: 15.8.7.3...
  • Seite 440 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Anwendungen Verwendung: Nur Abfrage BPLot:MARKer<m>:DIFFerence:PHASe? Returns the delta value of the phase between the two markers. Suffix: <m> 1..2 The suffix is irrelevant. Parameter: <PhaseDifference> Verwendung: Nur Abfrage BPLot:MARKer<m>:FREQuency Returns the frequency for the specified marker. Suffix: <m>...
  • Seite 441: Ergebnisse Dokumentieren

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Suffix: <m> 1..2 Selects the marker number. Parameter: <GainValue> Verwendung: Nur Abfrage BPLot:MARKer<m>:SSCReen Resets the marker to their initial positions. This is helpful if the markers have disappea- red from the display or need to be moved for a larger distance. Suffix: <m>...
  • Seite 442 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren ● auf Seite 448 REFCurve<m>:DATA? Parameter: <DataFormat> ASCii | REAL | UINTeger ASCii List of values, for example, 1.23,1.22,1.24,.. File format for waveform export is TXT. <Accuracy> is 0 which means that the instrument selects the number of digits to be returned.
  • Seite 443: Analoge Kanäle

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren 0 - for ASC only 32 - for REAL 8 | 16 | 32 - for UINT *RST: Beispiel: Set the ASCII data format: FORM ASC Beispiel: Query for data format: FORM? -> ASC,0 Beispiel: Set the unsigned integer format, 16 bit data length: FORM UINT,16...
  • Seite 444 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren For envelope waveforms, use the command. CHANnel<m>:DATA:ENVelope? Suffix: <m> 1..4 Selects the input channel. The number of channels depends on the instrument. Rückgabewerte: <Data> List of values according to the format settings - the voltages of recorded waveform samples.
  • Seite 445 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Depending on the current settings, the memory can contains more data samples than the screen is able to display. In this case, you can decide which data will be saved: samples stored in the memory or only the displayed samples. Note: The sample range can only be changed in STOP mode.
  • Seite 446 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren CHANnel<m>:DATA:ENVelope? Returns the data of the envelope. The envelope consists of two waveforms. The wave- forms data can be used in MATLAB, for example. Use this command only for envelope waveforms. For other channel waveforms use CHANnel<m>:DATA?.
  • Seite 447: Mathematische Messkurven

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren 15.9.1.3 Mathematische Messkurven Beachten Sie neben den unten beschriebenen Befehlen auch folgende Befehle: ● auf Seite 451 CALCulate:MATH<m>:DATA:XINCrement? ● auf Seite 451 CALCulate:MATH<m>:DATA:XORigin? ● auf Seite 452 CALCulate:MATH<m>:DATA:YINCrement? ● auf Seite 452 CALCulate:MATH<m>:DATA:YORigin? ● auf Seite 452 CALCulate:MATH<m>:DATA:YRESolution? CALCulate:MATH<m>:DATA?
  • Seite 448: Referenzmesskurven

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Suffix: <m> 1..5 Selects the math waveform. Rückgabewerte: <DataPoints> Number of data points Verwendung: Nur Abfrage 15.9.1.4 Referenzmesskurven Beachten Sie neben den unten beschriebenen Befehlen auch folgende Befehle: ● auf Seite 451 REFCurve<m>:DATA:XINCrement? ● auf Seite 451 REFCurve<m>:DATA:XORigin? ●...
  • Seite 449: Masken

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Parameter: <Header> Comma-separated value list Example: -9.477E-008,9.477E-008,200000,1 Verwendung: Nur Abfrage 15.9.1.5 Masken Beachten Sie neben den unten beschriebenen Befehlen auch folgende Befehle: ● auf Seite 451 MASK:DATA:XINCrement? ● auf Seite 451 MASK:DATA:XORigin? ● auf Seite 452 MASK:DATA:YINCrement? ●...
  • Seite 450: Logikkanäle

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren 15.9.1.6 Logikkanäle Siehe Kapitel 15.12.1.3, „Logikkanäle - Messkurvendaten“, auf Seite 548 15.9.1.7 Parameter für Datenauswertung Zur Analyse von Messkurvendaten benötigen Sie Parameter, die mit den folgenden Befehlen abgefragt werden. Die Befehle in diesem Kapitel verwenden numerische Suffixe: ●...
  • Seite 451 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren ..................452 LOGic<p>:DATA:YRESolution? ..................452 DIGital<m>:DATA:YRESolution? .................452 REFCurve<m>:DATA:YRESolution? CHANnel<m>:DATA:XORigin? CHANnel<m>:DATA:ENVelope:XORigin? CALCulate:MATH<m>:DATA:XORigin? MASK:DATA:XORigin? LOGic<p>:DATA:XORigin? DIGital<m>:DATA:XORigin? REFCurve<m>:DATA:XORigin? Return the time of the first sample of the indicated waveform. The commands are relevant for data conversion if binary data format is defined (FORM UINT, 8|16|32).
  • Seite 452 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren CALCulate:MATH<m>:DATA:YORigin? MASK:DATA:YORigin? LOGic<p>:DATA:YORigin? DIGital<m>:DATA:YORigin? REFCurve<m>:DATA:YORigin? Return the voltage value for binary value 0 of the indicated waveform. The commands are relevant for data conversion if binary data format is defined (FORM UINT, 8|16|32). Suffix: <m>...
  • Seite 453: Messkurvendatenexport In Datei

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren The commands are relevant for data conversion if binary data format is defined (FORM UINT, 8|16|32). Suffix: <m> 1..4 Rückgabewerte: <Yresolution> For default waveforms, the resolution is 8 bit. If high resolution, average or filter are set for the waveform, the resolution is 16 bit.
  • Seite 454: Screenshots

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Beispiel: EXP:WFMS:DEST "/USB_FRONT/WFM" Sets the path for saved waveforms to USB flash drive. Handbedienung: Siehe „Ziel“ auf Seite 188 Siehe „Ziel“ auf Seite 194 EXPort:WAVeform:NAME <FileName> Defines the path and filename for a waveform data file that will be saved with EXPort: WAVeform:SAVE.
  • Seite 455: Export:scrsave:destination

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren ......................456 HCOPy:SIZE:X? ......................456 HCOPy:SIZE:Y? ....................456 HCOPy:COLor:SCHeme EXPort:SCRSave:DESTination Defines the directory where screenshots are saved. The specified directory must exist before the command is sent. Parameter: <File> String parameter String with directory path Beispiel: EXP:SCRS:DEST "/USB_FRONT/SCREEN"...
  • Seite 456: Hcopy:data

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren HCOPy:DATA? Returns the data of the image file. The file format is defined using HCOPy:LANGuage (BMP | PNG) Rückgabewerte: <ScreenShot> 488.2 block data Verwendung: Nur Abfrage HCOPy:FORMat <Format> HCOPy:LANGuage <Format> Defines the format of the screenshot. Parameter: <Format>...
  • Seite 457: Geräteinstellungen: Subsystem Mass Memory

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Parameter: <ColorScheme> COLor | GRAYscale | INVerted INVerted inverts the colors of the output, i.e. a dark waveform is depicted on a white background. *RST: COLor Beispiel: Kapitel 15.2.1.1, „Screenshots in Datei speichern“, auf Seite 317 Handbedienung: Siehe „Farbmodus“...
  • Seite 458: Mmemory:msis

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Parameter: <Drive> List of strings, for example, ""/INT"",""/USB_FRONT"" /INT: internal storage /USB_FRONT: USB connector on the front panel Verwendung: Nur Abfrage MMEMory:MSIS <Drive> Changes the default storage location (drive). Parameter: <Drive> One of the available drives: /INT, or /USB_FRONT Beispiel: MMEM:MSIS '/USB_FRONT' Sets the USB flash drive connected to the front panel as storage...
  • Seite 459: Mmemory:rdirectory

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren MMEMory:RDIRectory <DirectoryName> Deletes the specified directory. Note: All subdirectories and all files in the specified directory and in the subdirectories will be deleted! You cannot delete the current directory or a superior directory. In this case, the instru- ment returns an execution error.
  • Seite 460: Mmemory:dcatalog:length

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Beispiel: Query with filter: MMEM:DCAT? "/USB_FRONT/DA*" received "DATA,,0","DATA_NEW,,0" MMEM:DCAT:LENG? "/USB_FRONT/DA*" received 2 Verwendung: Nur Abfrage MMEMory:DCATalog:LENGth? <PathName> Returns the number of directories in specified directory. The result corresponds to the number of strings returned by the MMEMory:DCATalog? command. Abfrageparameter: <PathName>...
  • Seite 461: Mmemory:catalog:length

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Beispiel: Query for TXT files in the DATA directory, with relative path: MMEM:CDIR "/USB_FRONT/DATA"' MMEM:CAT? "*.TXT" received: 511104,8633856,"MONDAY.TXT,,8" MMEM:CAT:LENGTH? "*.TXT" received 1 Beispiel: Kapitel 15.2.1.2, „Einstellungsdaten speichern, kopieren und laden“, auf Seite 318 Verwendung: Nur Abfrage MMEMory:CATalog:LENGth? <PathName>...
  • Seite 462: Mmemory:delete

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Ergebnisse dokumentieren Einstellparameter: <FileSource> String parameter Path and name of the file to be moved <FileDestination> String parameter Path and name of the new file Beispiel: MMEM:MOVE "/INT/SETTINGS/SET001.SET", "/USB_FRONT/SETTINGS/SET001.SET" Verwendung: Nur Einstellung MMEMory:DELete <FileSource> Removes a file from the specified directory. Einstellparameter: <FileSource>...
  • Seite 463: Allgemeine Geräteeinstellung

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung MMEMory:STORe:STATe <StateNumber>,<FileName> Saves the current device settings to the specified file in the current directory. Einstellparameter: <StateNumber> Bereich: 1 bis 1 Inkrement: 0 *RST: <FileName> String parameter File name, with or without file extension Beispiel: MMEM:CDIR "/USB_FRONT/DATA"' MMEM:STOR:STAT 1,"MORNING.SET"...
  • Seite 464: Anzeigeeinstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung 15.10.1 Anzeigeeinstellungen ......................464 DISPlay:LANGuage ......................464 DISPlay:DTIMe ....................464 DISPlay:CLEar[:SCReen] ................... 465 DISPlay:PERSistence:TYPE .................... 465 DISPlay:PERSistence:TIME ..................465 DISPlay:PERSistence:CLEar ..................465 DISPlay:PERSistence[:STATe] ..................466 DISPlay:PERSistence:INFinite ....................466 DISPlay:DIALog:CLOSe ..................... 466 DISPlay:DIALog:MESSage .....................466 DISPlay:GRID:STYLe ....................467 DISPlay:INTensity:GRID ..................467 DISPlay:INTensity:WAVeform ......................
  • Seite 465: Display:persistence:type

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung DISPlay:PERSistence:TYPE <Type> Defines how long every new data point remains on the screen. Parameter: <Type> OFF | TIME | INFinite Deactivates persistence. TIME Data points remain on the screen for the duration defined with DISPlay:PERSistence:TIME.
  • Seite 466: Display:persistence:infinite

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung The waveform persists for the time defined using DISPlay: PERSistence:TIME. The waveform does not persist on the screen. Only the currently measured values are displayed. *RST: DISPlay:PERSistence:INFinite <InfinitePersistence> Sets the persistence time to infinite if is ON.
  • Seite 467: Display:intensity:grid

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung NONE No grid is displayed. *RST: Handbedienung: Siehe „Raster“ auf Seite 205 DISPlay:INTensity:GRID <Intensity> Defines the brightness of the grid lines in the diagram. Parameter: <Intensity> Bereich: 0 bis 100 Inkrement: 1 *RST: not available, *RST does not change the intensity Std.-einheit: % Handbedienung: Siehe...
  • Seite 468: Systemeinstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung Handbedienung: Siehe „Invertierte Helligkeit“ auf Seite 204 DISPlay:STYLe <Style> Defines how the waveform data is displayed Parameter: <Style> VECTors | DOTS VECTors Individual data points are connected by a line. DOTS Only the data points are displayed. *RST: VECT Handbedienung:...
  • Seite 469 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung ..................471 SYSTem:BEEPer:ERRor:STATe ..................471 SYSTem:BEEPer:TRIG:STATe ..................471 SYSTem:BEEPer[:IMMediate] ........................ 471 SYSTem:SET ....................471 SYSTem:ERRor[:NEXT]? .....................471 SYSTem:ERRor:ALL? ......................472 SYSTem:PRESet ..................472 SYSTem:EDUCation:PRESet ......................472 SYSTem:DFPRint? ......................472 SYSTem:TREE? CALibration Calibration starts the self-alignment process. It can take several minutes. Consider your timeout settings.
  • Seite 470 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung SYSTem:DATE <Year>,<Month>,<Day> Specifies the internal date for the instrument. Parameter: <Year> Inkrement: 1 Std.-einheit: a <Month> Bereich: 1 bis 12 Inkrement: 1 <Day> Bereich: 1 bis 31 Inkrement: 1 Std.-einheit: d Verwendung: SCPI-konform Handbedienung: Siehe „Datum und Uhrzeit“...
  • Seite 471 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung SYSTem:BEEPer:ERRor:STATe Enables or disables the beep if an error occurs. Parameter: <ErrorBeep> ON | OFF SYSTem:BEEPer:TRIG:STATe Enables or disables the beep if a trigger occurs. Parameter: <TriggerBeep> ON | OFF SYSTem:BEEPer[:IMMediate] Generates an immediate beep. You can use this command, for example, to locate the instrument.
  • Seite 472 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung Rückgabewerte: <ErrorList> List of ErrorFormat List of: Error/event_number,"Error/event_description>[;Device- dependent info]" If the queue is empty, the response is 0,"No error" Verwendung: Nur Abfrage SCPI-konform SYSTem:PRESet Resets the instrument to the default state, has the same effect as *RST. Verwendung: Ereignis Handbedienung:...
  • Seite 473: Lan-Einstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung 15.10.3 LAN-Einstellungen Die folgenden Befehle sind wirksam, wenn SYSTem:COMMunicate:INTerface[: auf ETHernet gesetzt ist. SELect] ............473 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:DHCP ............ 473 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:IPADdress ............473 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:SUBNet ............473 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:GATeway ............474 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:IPPort ............474 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:VXIPort ............474 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:HTTPport ............. 474 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:TRANsfer ..........
  • Seite 474 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung <FourthByte> Bereich: 0 bis 255 Inkrement: 1 Handbedienung: Siehe „IP, Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server“ auf Seite 213 SYSTem:COMMunicate:INTerface:ETHernet:IPPort <IPPort> Returns or specifies the IP port number (default = 5025). Parameter: <IPPort> Bereich: 1024 bis 65535 Handbedienung: Siehe „IP-Port, VXI-11-Port“...
  • Seite 475: Usb-Einstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung Rückgabewerte: <MACaddress> String data String parameter Verwendung: Nur Abfrage Handbedienung: Siehe „MAC, VISA“ auf Seite 214 15.10.4 USB-Einstellungen Der folgende Befehl ist wirksam, wenn SYSTem:COMMunicate:INTerface[: auf USB gesetzt ist. SELect] SYSTem:COMMunicate:INTerface:USB:CLASs Selects the USB mode. ●...
  • Seite 476: Firmwareaktualisierung

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Allgemeine Geräteeinstellung Handbedienung: Siehe „Puls“ auf Seite 92 Siehe „Aux Out“ auf Seite 200 TRIGger:OUT:PLENgth <PulseLength> Defines the pulse width of the pulse at the [Aux Out] front connector (at trigger event or mask viaolation). Parameter: <PulseLength>...
  • Seite 477: Serielle Busanalyse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse <Data> Block data is composed of a header #nm containing the length of the data followed by the data in raw binary format. Here, m is the length of the data in byte, and n is the number of digits in m. Beispiel: Kapitel 15.2.2.2, „DIAGnostic:UPDdate:TRANsfer verwen- den“,...
  • Seite 478 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse ......................479 BUS<b>:DSIZe ......................479 BUS<b>:POSition ......................480 BUS<b>:RESult BUS<b>:TYPE <Type> Defines the bus or interface type for analysis. All buses require special option to the instrument. Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <Type> PARallel | CPARallel | I2C | SPI | SSPI | UART | CAN | LIN *RST: PARallel...
  • Seite 479 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <Label> String value Handbedienung: Siehe „Bezeichnung editieren“ auf Seite 229 BUS<b>:LABel:STATe <State> Displays or hides the bus label. The bus label is shown on the the right side of the dis- play. Suffix: <b>...
  • Seite 480: Spi (Option R&S Rtb-K1)

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <Position> Bereich: 5 bis -5 Inkrement: 0.02 *RST: -3.5 Std.-einheit: DIV BUS<b>:RESult <ShowResultTable> Displays or hides the table of decode results. Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <ShowResultTable> ON | OFF Handbedienung: Siehe „Bustabelle“...
  • Seite 481 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse ................... 482 BUS<b>:SPI:DATA:POLarity ................... 483 BUS<b>:SPI:MOSI:POLarity ................... 483 BUS<b>:SPI:MISO:POLarity .....................483 BUS<b>:SPI:BORDer ......................483 BUS<b>:SPI:SSIZe BUS<b>:SPI:CS:SOURce <Source> Selects the input channel of the chip select line. Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <Source> CH1 | CH2 | CH3 | CH4 | D0..D15 *RST: Handbedienung: Siehe...
  • Seite 482 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <Polarity> POSitive | NEGative POSitive: rising slope NEGative: falling slope *RST: Handbedienung: Siehe „Flanke“ auf Seite 235 BUS<b>:SPI:DATA:SOURce <Source> BUS<b>:SPI:MOSI:SOURce <MosiSource> Selects the input channel of the MOSI / MISO line. Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <MosiSource>...
  • Seite 483 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse BUS<b>:SPI:MOSI:POLarity <MosiPolarity> Selects if transmitted data is high active (high = 1) or low active (low = 1) on the MOSI/ MISO line. Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <MosiPolarity> ACTLow | ACTHigh *RST: ACTH Handbedienung: Siehe...
  • Seite 484: Spi (Kein Cs) - Konfiguration

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <SymbolSize> Bereich: 4 bis 32 Inkrement: 1 *RST: Std.-einheit: Bit Handbedienung: Siehe „Wortlänge“ auf Seite 236 15.11.2.2 SPI (kein CS) - Konfiguration Start the bus configuration with the threshold setting. Use one of the following com- mands: ●...
  • Seite 485 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <Polarity> POSitive | NEGative POSitive: rising slope NEGative: falling slope *RST: POSitive Handbedienung: Siehe „Flanke“ auf Seite 235 BUS<b>:SSPI:DATA:SOURce <Source> BUS<b>:SSPI:MOSI:SOURce <MosiSource> Selects the input channel of the MOSI / MISO line. Suffix: <b>...
  • Seite 486 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse BUS<b>:SSPI:MOSI:POLarity <MosiPolarity> Selects if transmitted data is high active (high = 1) or low active (low = 1) on the MOSI/ MISO line. Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <MosiPolarity> ACTLow | ACTHigh *RST: ACTH Handbedienung: Siehe...
  • Seite 487: Spi - Trigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <BitOrder> MSBFirst | LSBFirst *RST: MSBFirst Handbedienung: Siehe „Wortlänge“ auf Seite 236 BUS<b>:SSPI:SSIZe <SymbolSize> Sets the word length, the number of bits in a message. Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <SymbolSize> Bereich: 4 bis 32 Inkrement: 1 *RST:...
  • Seite 488 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse BSTart Burst start, sets the trigger event to the start of the frame. The frame starts when the chip select signal CS changes to the active state. BEND Burst end, sets the trigger event to the end of the message. NTHBit Sets the trigger event to the specified bit number.
  • Seite 489: Spi - Decodierergebnisse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse TRIGger:A:SPI:POFFset <PatternBitOffset> Sets the number of bits before the first bit of the pattern. Parameter: <PatternBitOffset> Number of ignored bits Bereich: 0 bis 4095 Inkrement: 1 *RST: Handbedienung: Siehe „Bit-Offset“ auf Seite 238 15.11.2.4 SPI - Decodierergebnisse In allen BUS<b>:SPI...- und BUS<b>:SSPI...-Befehlen gibt das Suffix <b>...
  • Seite 490 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse INCFirst First frame is incomplete INCLast Last frame is incomplete Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:SPI:FRAME<n>:STARt? Returns the start time of the specified frame. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Rückgabewerte: <StartTime> Bereich: depends on sample rate, record length, and time base Inkrement: depends on the time base Std.-einheit: s...
  • Seite 491 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Beispiel: BUS:SPI:FRAM3:DATA:MOSI? -> 94,177,171,60,242,219,100,0 Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:SPI:FRAME<n>:DATA:MISO? Returns the data words of the specified frame of the MISO line. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame. Rückgabewerte: <DataMiso> List of decimal values of data bytes Beispiel: BUS:SPI:FRAM3:DATA:MISO? ->...
  • Seite 492 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Rückgabewerte: <StartTime> Bereich: depends on sample rate, record length, and time base Inkrement: depends on the time base Std.-einheit: s Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:SPI:FRAME<n>:WORD<o>:STOP? Returns the end time of the specified data word. Suffix: <b>...
  • Seite 493: I²C (Option R&S Rtb-K1)

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse <n> Selects the frame (1...n) <o> Selects the word number (1...o) Rückgabewerte: <Data> Decimal value of the data word Verwendung: Nur Abfrage 15.11.3 I²C (Option R&S RTB-K1) Inter-Integrated Circuit ist ein einfaches Protokoll mit geringer Bandbreite und Geschwindigkeit für die Kommunikation zwischen On-Board-Geräten, z.
  • Seite 494: I²C - Trigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <Source> CH1 | CH2 | CH3 | CH4 | D0..D15 CH3 and CH4 are only available with 4-channel R&S RTB2000 oscilloscopes. *RST: Handbedienung: Siehe „SDA“ auf Seite 243 15.11.3.2 I²C - Trigger To configure the protocol trigger, make sure to set first:...
  • Seite 495 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse PATTern Triggers on a set of trigger conditions: read or write access of the master, to an address, or/and to a bit pattern in the mes- sage. For a complete configuration of the pattern mode, you have to set: (read/write access), and TRIGger:A:I2C:ACCess...
  • Seite 496 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Beispiel: TRIG:A:I2C:AMOD EXT TRIG:A:I2C:ADDR "10X1" TRIG:A:I2C:ADDR? Return value (10bit address): "XXXXXXXXXX" Handbedienung: Siehe „Slave-Adresse“ auf Seite 246 TRIGger:A:I2C:PATTern <DataPattern> Defines the bit pattern as trigger condition. Make sure that the correct pattern length has been defined before with TRIGger:A:I2C:PLENgth. Parameter: <DataPattern>...
  • Seite 497: Handbedienung: Siehe

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <PatternByteOffset> Number of ignored bytes Bereich: 0 bis 4095 Inkrement: 1 *RST: Handbedienung: Siehe „Byte-Offset“ auf Seite 246 15.11.3.3 I²C - Decodierergebnisse In allen BUS<b>:I2C...-Befehlen gibt das Suffix <b> den Bus an..................... 497 BUS<b>:I2C:FCOunt? ..................497 BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:DATA?
  • Seite 498 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse <n> Selects the frame. Rückgabewerte: <DataWords> Comma-separated list of decimal values of the data bytes. BUS:I2C:FRAM2:DATA? Beispiel: returns four data bytes: -> 69,158,174,161 Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:STATus? Returns the overall state of the frame. Suffix: <b>...
  • Seite 499 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse <n> Selects the frame. Rückgabewerte: <EndTime> Bereich: depends on sample rate, record length, and time base Inkrement: depends on the time base Std.-einheit: s Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:AACCess? Returns the address acknowledge bit value for the indicated frame. Suffix: <b>...
  • Seite 500 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Rückgabewerte: <AddressComplete> ON | OFF Address was received completely. Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:ADBStart? Returns the start time of the address acknowledge bit. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame. Rückgabewerte: <AckStartTime> Bereich: depends on sample rate, record length, and time base Inkrement: depends on the time base...
  • Seite 501 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Rückgabewerte: <SlaveAddress> Decimal value Bereich: 0 bis 1023 Inkrement: 1 Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:AMODe? Returns the address length. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame. Rückgabewerte: <AddressMode> BIT7 | BIT10 Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:ASTart? Returns the start time of the address for the indicated frame.
  • Seite 502 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Beispiel: BUS:I2C:FRAM2:BCO? -> 4 Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:BYTE<o>:ACCess? Returns the acknowledge bit value of the specified data byte. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame. <o> Selects the byte number. Rückgabewerte: <Acknowledge> INComplete | ACK | NACK | EITHer Verwendung: Nur Abfrage...
  • Seite 503 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse <o> Selects the byte number. Rückgabewerte: <ByteComplete> ON | OFF Data byte was received completely. Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:BYTE<o>:STARt? Returns the start time of the specified data byte. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame.
  • Seite 504: Uart (Option R&S Rtb-K2)

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse 15.11.4 UART (Option R&S RTB-K2) Die UART-Schnittstelle (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) wandelt ein Datenwort in serielle Daten um und umgekehrt. ● UART - Konfiguration.................... 504 ● UART - Trigger...................... 507 ● UART -Decodierergebnisse.................. 509 15.11.4.1 UART - Konfiguration Start the bus configuration with the threshold setting.
  • Seite 505 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <TxSource> CH1 | CH2 | CH3 | CH4 | NONE | D0..D15 NONE Disables the optional TX line. *RST: NONE Handbedienung: Siehe „RX / TX“ auf Seite 252 BUS<b>:UART:POLarity <IdleState> Defines the logic levels of the bus. The idle state corresponds to a logic 1, and the start bit to a logic 0.
  • Seite 506 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <SymbolSize> Bereich: 5 bis 9 Inkrement: 1 *RST: Std.-einheit: Bit Handbedienung: Siehe „Datenbits“ auf Seite 253 BUS<b>:UART:PARity <Parity> Defines the optional parity bit that is used for error detection. Suffix: <b> 1..2 Selects the bus. Note: SPI and UART protocols occupy two bus lines.
  • Seite 507: Uart - Trigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse BUS<b>:UART:BITime <BurstIdleTime> Sets the minimal time between two data frames (packets), that is, between the last stop bit and the start bit of the next frame. Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <BurstIdleTime> Bereich: Range depends on the bus configuration, mainly on bit rate and symbol size.
  • Seite 508 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse SYMBol Triggers if a pattern occurs in a symbol at any position in a burst. PATTern Triggers on a serial pattern at a defined position in the burst. To define the pattern, use TRIGger:A:UART:PLENgth TRIGger:A:UART:PATTern.
  • Seite 509: Uart -Decodierergebnisse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <PatternByteOffset> Number of ignored symbols Bereich: 0 bis 4095 Inkrement: 1 *RST: Handbedienung: Siehe „Symbol-Offset“ auf Seite 256 15.11.4.3 UART -Decodierergebnisse In allen BUS<b>:UART...-Befehlen gibt das Suffix <b> den Bus an....................509 BUS<b>:UART:FCOunt? ...................
  • Seite 510 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Rückgabewerte: <FrameCount> Total number of decoded frames. Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:UART:FRAMe<n>:STARt? BUS<b>:UART:RX:FRAMe<n>:STARt? BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:STARt? Return the start time of the specified frame. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame. Rückgabewerte: <TxFrameStart> Time in s, range depends on sample rate, record length, and time base Verwendung: Nur Abfrage...
  • Seite 511 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse STER: start error, no start bit found. SPERr: stop error, no stop condition found. PRER: parity error, which indicates a transmission error. BRE: break condition found. A start bit is not followed by a stop bit, and the data line remains at logic 0 for longer than a UART word.
  • Seite 512 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame. <o> Selects the word number. Rückgabewerte: <Status> OK | FRSTart | FRENd | FRMError | STERror | SPERror | PRERror | INSufficient | BREak OK: the frame is valid. FRSTart: frame start not found FRENd: frame end not found FRMError: error in frame...
  • Seite 513: Can (Option R&S Rtb-K3)

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse BUS<b>:UART:FRAMe<n>:WORD<o>:STOP? BUS<b>:UART:RX:FRAMe<n>:WORD<o>:STOP? BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:WORD<o>:STOP? Returns the end time of the specified symbol (word). Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame. <o> Selects the word number. Rückgabewerte: <StopTime> Bereich: depends on sample rate, record length, and time base Inkrement: depends on the time base Std.-einheit: s...
  • Seite 514: Can - Konfiguration

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse ● CAN - Konfiguration....................514 ● CAN - Trigger......................515 ● CAN - Decodierergebnisse................... 519 ● CAN - Suche......................525 15.11.5.1 CAN - Konfiguration Start the bus configuration with the threshold setting. Use one of the following com- mands: ●...
  • Seite 515: Can - Trigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Handbedienung: Siehe „Typ“ auf Seite 261 BUS<b>:CAN:SAMPlepoint <SamplePoint> Sets the position of the sample point within the bit in percent of the nominal bit time. See also: „Abtastpunkt“ auf Seite 261. Suffix: <b> 1 | 2 Parameter: <SamplePoint>...
  • Seite 516 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse TRIGger:A:CAN:TYPE <TriggerType> Specifies the trigger mode for CAN. Parameter: <TriggerType> STOFrame | EOFrame | ID | IDDT | FTYPe | ERRCondition STOFrame Start of frame EOFrame End of frame Sets the trigger to a specific message „Kennung“ or an „Ken- nung“...
  • Seite 517 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse TRIGger:A:CAN:ITYPe <IdentifierType> Selects the length of the identifier: 11 bit for CAN base frames, or 29 bits for CAN extended frames. The command is relevant if is set to ID, IDDT, or FTYPe (data TRIGger:A:CAN:TYPE and remote frames).
  • Seite 518 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <DataCondition> EQUal | NEQual | GTHan | LTHan *RST: Handbedienung: Siehe „Vergleich“ auf Seite 266 TRIGger:A:CAN:DLC <DataLength> Defines the length of the data pattern - the number of bytes in the pattern. The command is relevant if is set to IDDT.
  • Seite 519: Can - Decodierergebnisse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <BitStuffingError> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe „Stopfbit“ auf Seite 264 TRIGger:A:CAN:CRCerror <CRCerror> Triggers on errors in the Cyclic Redundancy Check. The command is relevant if is set to ERRCondition. TRIGger:A:CAN:TYPE Parameter: <CRCerror> ON | OFF *RST: Handbedienung:...
  • Seite 520 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse .................524 BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:BCOunt? ..............525 BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:BYTE<o>:STATe? ..............525 BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:BYTE<o>:VALue? BUS<b>:CAN:FCOunt? Returns the number of received frames. Suffix: <b> 1 | 2 Rückgabewerte: <FrameCount> Total number of decoded frames. Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:TYPE? Returns the type of the specified frame. Suffix: <b>...
  • Seite 521 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse INSufficient: frame is not completely contained in the acquisition. The acquired part of the frame is valid. Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:STARt? Returns the start time of the specified frame. Suffix: <b> 1 | 2 <n>...
  • Seite 522 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n). Rückgabewerte: <AcknowledgeState> OK | UNDF UNDF: Undefined Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:ACKValue? Returns the value of the acknowledge field. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n).
  • Seite 523 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:DLCState? Returns the state of the data length code. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n). Rückgabewerte: <DLCState> OK | UNDF UNDF: Undefined Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:DLCValue? Returns the number of data bytes in the specified frame. Suffix: <b>...
  • Seite 524 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n). Rückgabewerte: <IdentifierType> ANY | B11 | B29 Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:IDValue? Returns the identifier of the specified frame. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n).
  • Seite 525: Can - Suche

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:BYTE<o>:STATe? Returns the state of the specified data byte. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n). <o> Selects the byte number (1...m). Rückgabewerte: <ByteStatus> OK | UNDF UNDF: Undefined Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:CAN:FRAMe<n>:BYTE<o>:VALue? Returns the decimal value of the specified byte.
  • Seite 526 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse SEARch:PROTocol:CAN:CONDition <SearchCondition> Sets the event or combination of events to be searched for. Depending on the selected event, further settings are required. Parameter: <SearchCondition> FRAMe | ERRor | IDENtifier | IDData | IDERror FRAMe Search for a frame type.
  • Seite 527 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse REM29: remote frame with 29bit identifier *RST: Handbedienung: Siehe „Frame-Einstellung“ auf Seite 269 Siehe „Frame-Einstellung“ auf Seite 282 SEARch:PROTocol:CAN:ACKerror <AcknowledgeError> Searches for acknowledgement errors. An acknowledgement error occurs when the transmitter does not receive an acknowledgment - a dominant bit during the Ack Slot. The command is relevant if is set to ERRor or SEARch:PROTocol:CAN:CONDition...
  • Seite 528 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse The command is relevant if is set to ERRor or SEARch:PROTocol:CAN:CONDition IDERror. Parameter: <FormError> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe „Fehler“ auf Seite 269 SEARch:PROTocol:CAN:FTYPe <FrameType> Specifies the frame type to be searched for if SEARch:PROTocol:CAN:CONDition set to IDENtifier.
  • Seite 529 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse SEARch:PROTocol:CAN:IDENtifier <Identifier> Defines the identifier pattern. The pattern length is defined with SEARch:PROTocol: CAN:ITYPe. The command is relevant if is set to SEARch:PROTocol:CAN:CONDition IDENtifier, IDData, or IDERror. Parameter: <Identifier> String containing binary pattern with max. 29 bit. Characters 0, 1, and X are allowed.
  • Seite 530: Handbedienung: Siehe

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Handbedienung: Siehe „Datenbedingung“ auf Seite 270 15.11.6 LIN (Option R&S RTB-K3) LIN (Local Interconnect Network) ist ein einfaches, kostengünstiges Bussystem, das in Automotive-Netzwerkarchitekturen verwendet wird. Hinweis: SPI- und UART-Protokolle belegen zwei Busleitungen (Bus 1 und 2 oder Bus 3 und 4).
  • Seite 531: Lin - Trigger

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Parameter: <Polarity> IDLHigh | IDLLow IDLHigh: Low active, negative polarity IDLLow: High active, positive polarity *RST: IDLL Handbedienung: Siehe „Leerlaufzeit“ auf Seite 275 BUS<b>:LIN:STANdard <Standard> Selects the version of the LIN standard that is used in the DUT. The setting mainly defi- nes the checksum version used during decoding.
  • Seite 532 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse ......................533 TRIGger:A:LIN:DATA .....................534 TRIGger:A:LIN:DCONdition ....................534 TRIGger:A:LIN:DLENgth TRIGger:A:LIN:TYPE <TriggerType> Specifies the trigger mode for LIN. Parameter: <TriggerType> SYNC | WKFRame | ID | IDDT | ERRCondition SYNC Start of frame, triggers on the stop bit of the sync field. WKFRame Triggers after a wakeup frame.
  • Seite 533 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse The command is relevant if is set to ERRCondition. TRIGger:A:LIN:TYPE Parameter: <IdParityError> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe „Parität“ auf Seite 278 TRIGger:A:LIN:SYERror <SyncError> Triggers if synchronization caused an error. The command is relevant if is set to ERRCondition.
  • Seite 534: Lin - Decodierergebnisse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse The command is relevant if is set to IDDT. TRIGger:A:LIN:TYPE Parameter: <Data> String containing binary pattern with max. 64 bit. Characters 0, 1, and X are allowed. Make sure to enter complete bytes. Handbedienung: Siehe „Bin / Hex“...
  • Seite 535 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse ..................538 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:SYValue? .................538 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:VERSion? .................. 538 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:BCOunt? ..............539 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:BYTE<o>:STATe? ..............539 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:BYTE<o>:VALue? BUS<b>:LIN:FCOunt? Returns the number of received frames of the active LIN bus. Suffix: <b> 1 | 2 Rückgabewerte: <FrameCount> Total number of decoded frames. Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:DATA?
  • Seite 536 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse <n> Selects the frame (1...n). Rückgabewerte: <StartTime> Bereich: depends on sample rate, record length, and time base Inkrement: depends on the time base Std.-einheit: s Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:STOP? Returns the end time of the specified frame. Suffix: <b>...
  • Seite 537 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse <n> Selects the frame (1...n). Rückgabewerte: <ChecksumValue> Decimal value Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:IDPValue? Returns the parity value. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n). Rückgabewerte: <IdentifierParityValue>Decimal value Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:IDSTate? Returns the identifier state of the selected frame.
  • Seite 538 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:SYSTate? Returns the state of the sync field for the specified frame. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n). Rückgabewerte: <SyncFieldState> OK | ERR | UNDF ERR: error UNDF: undefined Verwendung: Nur Abfrage...
  • Seite 539 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n). Rückgabewerte: <ByteCount> Number of words (bytes) Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:BYTE<o>:STATe? Returns the state of the specified data byte. Suffix: <b> 1 | 2 <n> Selects the frame (1...n).
  • Seite 540: Lin - Suche

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse 15.11.6.4 LIN - Suche .................. 540 SEARch:PROTocol:LIN:CONDition ..................540 SEARch:PROTocol:LIN:FRAMe ..................541 SEARch:PROTocol:LIN:IPERror ..................541 SEARch:PROTocol:LIN:CHKSerror ..................541 SEARch:PROTocol:LIN:SYERror ..................542 SEARch:PROTocol:LIN:ICONdition ..................542 SEARch:PROTocol:LIN:IDENtifier ..................542 SEARch:PROTocol:LIN:DLENgth ................542 SEARch:PROTocol:LIN:DCONdition ..................543 SEARch:PROTocol:LIN:DATA SEARch:PROTocol:LIN:CONDition <SearchCondition> Sets the event or combination of events to be searched for. Depending on the selected event, further settings are required.
  • Seite 541 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse The command is relevant if is set to FRAMe. SEARch:PROTocol:LIN:CONDition Parameter: <Frame> SOF | WAKeup SOF: start of frame WAKeup: Wakeup frame *RST: SEARch:PROTocol:LIN:IPERror <IdParityError> Searches for parity errors. The command is relevant if is set to ERRor or SEARch:PROTocol:LIN:CONDition IDERror.
  • Seite 542 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Serielle Busanalyse SEARch:PROTocol:LIN:ICONdition <IdCondition> Sets the comparison condition for the identifier: If the pattern contains at least one X (don't care), you can trigger on values equal or not equal to the specified value. If the pattern contains only 0 and 1, you can also trigger on a range greater than or lower than the specified value.
  • Seite 543: Mixed-Signal-Option (Option R&S Rtb-B1)

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) Parameter: <DataCondition> EQUal | NEQual | GTHan | LTHan *RST: Handbedienung: Siehe „Datenbedingung“ auf Seite 283 SEARch:PROTocol:LIN:DATA <Data> Defines the data pattern. The pattern length is defined with SEARch:PROTocol:LIN: DLENgth. The command is relevant if is set to IDData.
  • Seite 544: Logikanalysatorkonfiguration

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) LOGic<p>:PROBe[:ENABle]? Checks if the logic probe is connected. Suffix: <p> 1..2 Selects the pod. Rückgabewerte: <ProbeEnable> 1 | 0 1 = connected, 0 = not connected Verwendung: Nur Abfrage LOGic<p>:CURRent:STATe:MAXimum? DIGital<m>:CURRent:STATe:MAXimum? LOGic<p>:CURRent:STATe:MINimum? DIGital<m>:CURRent:STATe:MINimum? Both commands together return the current status of the indicated logic channel/pod regardless of the trigger settings, and even without any acquisition.
  • Seite 545 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) ....................547 DIGital<m>:HYSTeresis ......................547 DIGital<m>:SIZE ...................... 547 DIGital<m>:POSition ......................548 DIGital<m>:LABel ....................548 DIGital<m>:LABel:STATe LOGic<p>:STATe Switches the logic pod on or off. Suffix: <p> 1..2 Selects the logic pod Parameter: <State> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe...
  • Seite 546 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) Suffix: <m> 0..15 Number of the logic channel Parameter: <ThresholdMode> TTL | ECL | CMOS | MANual TTL: 1.4 V ECL: -1.3 V CMOS: 2.5 V MANual: Set a user-defined threshold value with DIGital<m>: THReshold *RST:...
  • Seite 547 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) LOGic<p>:TYPE Selects the method to reduce the captured data of logical channels to a waveform with lower sample rate. Parameter: <DecimationMode> SAMPle | PDETect SAMPle Input data is acquired with a sample rate which is aligned to the timebase (horizontal scale) and the record length.
  • Seite 548: Logikkanäle - Messkurvendaten

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) Suffix: <m> 0..15 Number of the logic channel Parameter: <Position> Vertical position in divisions Std.-einheit: DIV DIGital<m>:LABel <Label> Defines a label for the indicated logic channel. Suffix: <m> 0..15 Number of the logic channel Parameter: <Label>...
  • Seite 549 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) ● auf Seite 451 LOGic<p>:DATA:XORigin? ● auf Seite 452 LOGic<p>:DATA:YINCrement? ● auf Seite 452 LOGic<p>:DATA:YORigin? ● auf Seite 452 LOGic<p>:DATA:YRESolution? ......................549 LOGic<p>:DATA? ......................549 DIGital<m>:DATA? ....................549 LOGic<p>:DATA:HEADer? .................... 549 DIGital<m>:DATA:HEADer? ....................550 LOGic<p>:DATA:POINts ....................
  • Seite 550 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) Suffix: <m> 0..15 Selects the logic channel <p> 1..2 Selects the logic pod Parameter: <Header> Comma-separated value list Example: -9.477E-008,9.477E-008,200000,1 Verwendung: Nur Abfrage LOGic<p>:DATA:POINts <PointSelection> DIGital<m>:DATA:POINts <PointSelection> As a setting, the command selects a range of samples that will be returned with DIGital<m>:DATA?.
  • Seite 551: Parallele Busse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) Rückgabewerte: <Points> Number of data points in the selected range. Std.-einheit: Samples See also: CHANnel<m>:DATA:POINts 15.12.2 Parallele Busse ● Paralleler Bus - Leitungskonfiguration..............551 ● Parallel getakteter Bus - Konfiguration..............552 ● Parallele Busse - Decodierergebnisse..............
  • Seite 552: Parallel Getakteter Bus - Konfiguration

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) Use the command for each bit of the bus. Suffix: <b> 1..2 Selects the parallel bus. <m> Sets the bit number. Parameter: <DataSource> D0..D15 Beispiel: BUS:PARallel:Width 4 BUS:PARallel:DATA0:SOURce D8 BUS:PARallel:DATA1:SOURce D9 BUS:PARallel:DATA2:SOURce D10 BUS:PARallel:DATA3:SOURce D11 Handbedienung: Siehe...
  • Seite 553: Parallele Busse - Decodierergebnisse

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) BUS<b>:CPARallel:CS:ENABle <ChipSelectEnable> Enables and disables the chip select line. Suffix: <b> 1..2 Selects the parallel bus. Parameter: <ChipSelectEnable> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe „Chip-Select“ auf Seite 293 BUS<b>:CPARallel:CS:SOURce <ChipSelectSource> Selects the logic channel that is used as chip select line. Suffix: <b>...
  • Seite 554 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Mixed-Signal-Option (Option R&S RTB-B1) ................554 BUS<b>:PARallel:FRAMe<n>:STATe? ................554 BUS<b>:CPARallel:FRAMe<n>:STATe? ................555 BUS<b>:PARallel:FRAMe<n>:STARt? ................555 BUS<b>:CPARallel:FRAMe<n>:STARt? ................555 BUS<b>:PARallel:FRAMe<n>:STOP? ................555 BUS<b>:CPARallel:FRAMe<n>:STOP? BUS<b>:PARallel:FCOunt? BUS<b>:CPARallel:FCOunt? Returns the number of decoded frames. Suffix: <b> 1..2 Selects the parallel bus. Rückgabewerte: <FrameCount>...
  • Seite 555: Signalerzeugung (Option R&S Rtb-B6)

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) BUS<b>:PARallel:FRAMe<n>:STARt? BUS<b>:CPARallel:FRAMe<n>:STARt? Returns the start time of the specified frame. Suffix: <b> 1..2 Selects the parallel bus. <n> Selects the frame. Rückgabewerte: <StartTime> Std.-einheit: s Verwendung: Nur Abfrage BUS<b>:PARallel:FRAMe<n>:STOP? BUS<b>:CPARallel:FRAMe<n>:STOP? Returns the end time of the specified frame. Suffix: <b>...
  • Seite 556 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) ................557 WGENerator:FUNCtion:RAMP:POLarity ..................558 WGENerator:NOISe:ABSolute ..................558 WGENerator:NOISe:RELative ................... 558 WGENerator:OUTPut:LOAD ..................558 WGENerator:OUTPut[:ENABle] WGENerator:FUNCtion <Function> Selects the function to be generated. Parameter: <Function> DC | SINusoid | SQUare | PULSe | TRIangle | RAMP | SINC | ARBitrary | EXPonential Handbedienung: Siehe...
  • Seite 557 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) WGENerator:FUNCtion:PULSe:DCYCle <DutyCycle> Defines the duty cycle value of the generator function pulse. Parameter: <DutyCycle> Numeric value Bereich: 1.000E+01 bis 9.000E+01 *RST: 2.500E+01 Std.-einheit: % Handbedienung: Siehe „Tastverhältnis“ auf Seite 300 WGENerator:TRIangle:SYMMetry <Symmetry> Sets the symmetry for the triangle waveform.
  • Seite 558: Einstellung Der Arbiträren Messkurve

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) Handbedienung: Siehe „Polarität“ auf Seite 300 WGENerator:NOISe:ABSolute <AbsoluteNoise> Sets the noise of the waveform in volts. Parameter: <AbsoluteNoise> Handbedienung: Siehe „Rauschen“ auf Seite 300 WGENerator:NOISe:RELative <RelativeNoise> Sets the noise of the generated waveform in percentage of the amplitude. Parameter: <RelativeNoise>...
  • Seite 559 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) Parameter: <Source> CH1 | CH2 | CH3 | CH4 *RST: Handbedienung: Siehe „Quelle“ auf Seite 306 WGENerator:ARBitrary:RANGe:START <StartTime> Sets the start time of the copied waveform part. Parameter: <StartTime> Std.-einheit: s Handbedienung: Siehe „Start“...
  • Seite 560: Burst-Einstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) WGENerator:ARBitrary:VISible <ArbWaveformVisible> Enables the display of the arbitrary waveform. Parameter: <ArbWaveformVisible> ON | OFF *RST: Handbedienung: Siehe „Sichtbar“ auf Seite 306 15.13.1.3 Burst-Einstellungen ....................560 WGENerator:BURSt:ITIMe ..................560 WGENerator:BURSt:NCYCle ................560 WGENerator:BURSt:TRIGger[:MODE] ................561 WGENerator:BURSt:TRIGger:SINGle ...................
  • Seite 561: Modulationseinstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) SINGle to output one WGENerator:BURSt:TRIGger:SINGle burst. *RST: CONT Handbedienung: Siehe „Trigger“ auf Seite 305 WGENerator:BURSt:TRIGger:SINGle Outputs one burst if is set to SINGle. WGENerator:BURSt:TRIGger[:MODE] Verwendung: Ereignis Handbedienung: Siehe „Trigger“ auf Seite 305 WGENerator:BURSt:PHASe <PhaseOffset>...
  • Seite 562 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) WGENerator:MODulation[:ENABLE] <Enable> Activates or deactivates modulation of the function generator output. To define the modulation function, see WGENerator:MODulation:FUNCtion. Parameter: <Enable> ON | OFF Handbedienung: Siehe „Modulation“ auf Seite 303 WGENerator:MODulation:FUNCtion <ModulationFunction> Selects a function for the modulation. Parameter: <ModulationFunction>SINusiod | SQUare | TRIangle | RAMP Handbedienung:...
  • Seite 563 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) Handbedienung: Siehe „Frequenz“ auf Seite 303 WGENerator:MODulation:AM:DEPTh <ModulationDepth> Sets the modulation depth, the percentage of the amplitude range that is used for AM modulation. Parameter: <ModulationDepth> Handbedienung: Siehe „AM-Tiefe“ auf Seite 304 WGENerator:MODulation:FM:FREQuency <Frequency>...
  • Seite 564: Sweep-Einstellungen

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) WGENerator:MODulation:FSK:HFREquency <HoppingFrequency> Sets the second frequency of the FSK-modulated signal. Parameter: <HoppingFrequency> The range depends on the signal type: Sinus: 100mHz - 25MHz Sinc/Triangle/Ramp/Exponential: 100mHz - 1MHz Rectangle/Pulse/Arbitrary: 100mHz - 10MHz Handbedienung: Siehe „Sprung Frequenz“...
  • Seite 565: Mustergenerator

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) Parameter: <StartFrequency> Handbedienung: Siehe „Startfrequenz“ auf Seite 302 WGENerator:SWEep:TIME <SweepTime> Sets the duration of the sweep. Parameter: <SweepTime> Handbedienung: Siehe „Sweep-Zeit“ auf Seite 302 WGENerator:SWEep:TYPE <SweepType> Sets the type of the sweep, a linear, logarithmic or triangle-shaped change of the fre- quency.
  • Seite 566 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) PGENerator:FUNCtion <PatternFunction> Selects the pattern generator function. Parameter: <PatternFunction> SQUarewave | COUNter | ARBitrary | SPI | I2C | UART | CAN | LIN | MANual | I2S | TDM SQUarewave Square wave function (e.g. for manual probe compensation). COUNter Definition of a 4-bit wide counter pattern.
  • Seite 567: Rechteckwelle

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) PGENerator:PATTern:TRIGger:EXTern:SLOPe Defines the slope of the external arbitrary pattern trigger. Parameter: <ExternSlope> POSitive | NEGative | EITHer POSitive Rising edge (rise). NEGative Falling edge (fall). EITHer Rising as well as the falling edge (both). *RST: POSitive 15.13.2.2...
  • Seite 568: Zählermuster

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) Parameter: <PatternPeriod> Numeric value (Period = Pattern length * Bit time) Bereich: MIN 1 Sample * 20ns = 20ns to MAX 2048 Samp- les * 42s = 10416s (approx. 2.89h) *RST: 2.000E-06 Std.-einheit: s Handbedienung: Siehe...
  • Seite 569: Arbiträres Muster

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) Parameter: <CountDirection> UPWard | DOWNward *RST: Handbedienung: Siehe „Richtung“ auf Seite 310 15.13.2.4 Arbiträres Muster ................569 PGENerator:PATTern:TRIGger:MODE ..............569 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA[:SET] ..............569 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:LENGth ..............570 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:APPend ............570 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:APPend:BOR ............570 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:APPend:BAND ............570 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:APPend:INDex ................
  • Seite 570 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) Parameter: <PatternLength> Numeric value Bereich: 1 bis 2048 *RST: Handbedienung: Siehe „Musterlänge“ auf Seite 312 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:APPend <AppendData> Defines the arbitrary pattern. Einstellparameter: <AppendData> List of Values Beispiel: PGEN:PATT:ARB:DATA:APP 4 From n, the oscilloscope appends a 4 in HEX to the index = pattern.
  • Seite 571 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Signalerzeugung (Option R&S RTB-B6) PGENerator:PATTern:TRIGger:SINGle Manual output of a pattern (single trigger). Verwendung: Ereignis Handbedienung: Siehe „Trigger“ auf Seite 312 PGENerator:PATTern:STIMe <SampleTime> Sets the time at which each sample is applied for the pattern generator function. Parameter: <SampleTime>...
  • Seite 572: Manuelles Muster

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Status-Reporting Handbedienung: Siehe „N-Zyklen“ auf Seite 313 15.13.2.5 Manuelles Muster PGENerator:MANual:STATe<s> <State> Selects the pins S0 to S3 manually and sets their states to high (H) or low (L). Suffix: <s> 0..3 Pins S0 to S3 Parameter: <State>...
  • Seite 573: Status:questionable Registers

    ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Status-Reporting Rückgabewerte: <Condition> Condition bits in decimal representation. ALIGnment (bit 0) , SELFtest (bit 1) , AUToset (bit 2), WTRigger (bit 3). Bereich: 1 bis 65535 Inkrement: 1 Verwendung: Nur Abfrage STATus:OPERation:ENABle <Enable> Controls the ENABle part of the STATus:OPERation register. The ENABle defines which events in the EVENt part of the status register are forwarded to the OPERation summary bit (bit 7) of the status byte.
  • Seite 574 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Status-Reporting Bild 15-1: Struktur des STATus:QUEStionable-Registers Siehe auch: ● Kapitel B.1, „Aufbau eines SCPI-Statusregisters“, auf Seite 594 ● Kapitel B.3.4, „STATus:QUEStionable register“, auf Seite 600 Folgende Befehle sind verfügbar: ......................575 STATus:PRESet ..................575 STATus:QUEStionable:CONDition? ..............575 STATus:QUEStionable:COVerload:CONDition? ..............575 STATus:QUEStionable:ADCState:CONDition? ................575 STATus:QUEStionable:LIMit:CONDition?
  • Seite 575 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Status-Reporting ................ 575 STATus:QUEStionable:ADCState:ENABle ................576 STATus:QUEStionable:LIMit:ENABle ................576 STATus:QUEStionable:MASK:ENABle ..................576 STATus:QUEStionable[:EVENt]? ..............576 STATus:QUEStionable:COVerload[:EVENt]? ..............576 STATus:QUEStionable:ADCState[:EVENt]? ................576 STATus:QUEStionable:LIMit[:EVENt]? ................576 STATus:QUEStionable:MASK[:EVENt]? ................. 576 STATus:QUEStionable:NTRansition ..............576 STATus:QUEStionable:COVerload:NTRansition ..............576 STATus:QUEStionable:ADCState:NTRansition ................. 576 STATus:QUEStionable:LIMit:NTRansition ............... 576 STATus:QUEStionable:MASK:NTRansition ................. 577 STATus:QUEStionable:PTRansition ..............
  • Seite 576 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Status-Reporting STATus:QUEStionable:LIMit:ENABle <Enable> STATus:QUEStionable:MASK:ENABle <Enable> Sets the ENABle part that allows true conditions in the EVENt part to be reported in the summary bit. If a bit is set to 1 in the enable part and its associated event bit transitions to true, a positive transition occurs in the summary bit and is reported to the next hig- her level.
  • Seite 577 ® Fernsteuerbefehle R&S RTB2000 Status-Reporting STATus:QUEStionable:PTRansition <PositiveTransition> STATus:QUEStionable:COVerload:PTRansition <PositiveTransition> STATus:QUEStionable:ADCState:PTRansition <PositiveTransition> STATus:QUEStionable:LIMit:PTRansition <PositiveTransition> STATus:QUEStionable:MASK:PTRansition <PositiveTransition> Sets the positive transition filter. If a bit is set, a 0 to 1 transition in the corresponding bit of the condition register causes a 1 to be written in the corresponding bit of the event register.
  • Seite 578: Wartung Und Kundendienst

    ® Wartung und Kundendienst R&S RTB2000 Sicherungen wechseln 16 Wartung und Kundendienst Das Gerät bedarf keiner regelmäßigen Wartung. Es ist lediglich notwendig, das Gerät zu reinigen. Um die Vorderseite des Geräts zu schützen und um das Gerät einfach und sicher an andere Arbeitsplätze zu transportieren, sind mehrere Zubehörteile im Angebot.
  • Seite 579: Kontakt Customer Support

    ® Wartung und Kundendienst R&S RTB2000 Lagerung 16.3 Kontakt Customer Support Technischer Support – wo und wann immer Sie ihn benötigen Kontaktieren Sie unser Customer Support Center, wenn Sie eine schnelle, fachkundige Hilfe zu einem Rohde & Schwarz Produkt benötigen. Ein Team aus hochqualifizierten Ingenieuren bietet Unterstützung und erarbeitet mit Ihnen Lösungen für all Ihre Fragen rund um Bedienung, Programmierung oder Anwendung von Rohde &...
  • Seite 580: Entsorgung

    ® Wartung und Kundendienst R&S RTB2000 Entsorgung 16.6 Entsorgung Rohde & Schwarz ist zu einer sorgsamen, umweltschonenden Nutzung natürlicher Ressourcen und zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks seiner Produkte ver- pflichtet. Helfen Sie uns, indem Sie Abfall so entsorgen, dass die Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Minimum reduziert werden.
  • Seite 581: Anhang

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 SCPI-Befehlsstruktur Anhang A Fernsteuerung - Grundlagen A.1 SCPI-Befehlsstruktur SCPI-Befehle bestehen aus einem Header und in den meisten Fällen einem oder meh- reren Parametern. Die Header können aus mehreren mnemonischen Codes (Schlüs- selwörter) zusammengesetzt sein. Abfragebefehle werden gebildet, indem ein Frage- zeichen direkt an den Header angehängt wird.
  • Seite 582: A.1.2 Syntax Für Gerätespezifische Befehle

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 SCPI-Befehlsstruktur A.1.2 Syntax für gerätespezifische Befehle Nicht alle in den folgenden Beispielen verwendete Befehle sind notwendigerweise im Gerät implementiert. Allein zu Demonstrationszwecken wird in diesem Abschnitt davon ausgegangen, dass die folgenden Befehle verfügbar sind: ●...
  • Seite 583: Optionale Mnemonische Codes

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 SCPI-Befehlsstruktur werden, das zum Befehl hinzugefügt wird. Numerische Suffixe werden in spitzen Klam- mern (<1...4>, <n>, <i>) angegeben und im Befehl durch einen einzelnen Wert ersetzt. Eingaben ohne Suffix werden als Angaben mit Suffix 1 interpretiert. Beispiel: Definition: HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant[<N>] Befehl: HCOP:PAGE:DIM:QUAD2...
  • Seite 584: A.1.3 Scpi-Parameter

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 SCPI-Befehlsstruktur A.1.3 SCPI-Parameter Viele Befehle werden durch einen Parameter oder eine Liste von Parametern ergänzt. Die Parameter müssen durch ein "White Space" (ASCII-Code 0 bis 9, 11 bis 32 dezi- mal, z. B. Leerzeichen) vom Header getrennt werden. Die für jeden Befehl erforderlichen Parameter und der zulässige Wertebereich sind in der Befehlsbeschreibung angegeben.
  • Seite 585: Spezielle Numerische Werte

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 SCPI-Befehlsstruktur A.1.3.2 Spezielle numerische Werte Die folgenden mnemonischen Codes sind spezielle numerische Werte. Als Antwort auf einen Abfragebefehl wird der numerische Wert zurückgegeben. ● MIN und MAX: MINimum und MAXimum bezeichnen den Minimal- bzw. Maximal- wert.
  • Seite 586: A.1.3.5 Zeichenketten

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 SCPI-Befehlsstruktur Beispiel: Einstellbefehl: HCOPy:PAGE:ORIentation LANDscape Abfrage: HCOP:PAGE:ORI? Antwort: LAND A.1.3.5 Zeichenketten Geben Sie Zeichenketten immer in Anführungszeichen (' oder ") ein. Beispiel: HCOP:ITEM:LABel "Test1" HCOP:ITEM:LABel 'Test1' A.1.3.6 Blockdaten Blockdaten sind ein Format, das sich für die Übertragung großer Datenmengen eignet. Ein Befehl mit einem Blockdatenparameter ist beispielsweise wie folgt aufgebaut: FORMat:READings:DATA #45168xxxxxxxx Das ASCII-Zeichen # leitet den Datenblock ein.
  • Seite 587: A.1.5 Struktur Einer Befehlszeile

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 SCPI-Befehlsstruktur Das Rautensymbol führt die folgenden Zahlensysteme ein: ● Binär: #B10110 ● Oktal: #O7612 ● Hexadezimal: #HF3A7 ● Blockdaten: #21312 Ein "White Space" (ASCII-Code 0 bis 9, 11 bis 32 dezimal, z. B. Leerzeichen) trennt den Header von den Parametern.
  • Seite 588: A.1.6 Antworten Auf Abfragebefehle

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 SCPI-Befehlsstruktur Mehrere Befehle in einer Befehlszeile müssen durch ein Semikolon (";") getrennt wer- den. Beispiel: MMEM:COPY "Test1","MessungXY";:HCOP:ITEM ALL Diese Befehlszeile enthält zwei Befehle. Der erste Befehl gehört zum System MMEM, der zweite zum System HCOP. Wenn der nächste Befehl zu einem anderen Befehls- system gehört, steht hinter dem Semikolon ein Doppelpunkt.
  • Seite 589: A.2 Befehlssequenz Und Synchronisierung

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 Befehlssequenz und Synchronisierung Einstellbefehl: HCOPy:DEV:COL ON Abfrage: HCOPy:DEV:COL? Antwort: 1 ● Text (Zeichendaten) wird in Kurzform zurückgegeben. Beispiel: Einstellbefehl: HCOPy:PAGE:ORIentation LANDscape Abfrage: HCOP:PAGE:ORI? Antwort: LAND ● Ungültige numerische Ergebnisse In manchen Fällen, insbesondere wenn ein Ergebnis aus mehreren numerischen Werten besteht, werden ungültige Werte als 9.91E37 (keine Zahl) zurückgegeben.
  • Seite 590: A.2.1 Überlappende Ausführung Verhindern

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 Befehlssequenz und Synchronisierung ● "Automatic Measurement Control - A tutorial on SCPI and IEEE 488.2" von John M. Pieper (R&S Bestellnummer 0002.3536.00). Das Buch enthält detaillierte Infor- mationen zu Konzepten und Definitionen von SCPI. A.2.1 Überlappende Ausführung verhindern Um eine überlappende Ausführung von Befehlen zu verhindern, muss einer der Befehle *OPC *OPC? oder *WAI verwendet werden.
  • Seite 591: A.3 Nachrichten

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 Nachrichten 4. Warten Sie auf einen Service Request. Der Service Request zeigt an, dass die Verarbeitung des überlappten Befehls abgeschlossen ist. *OPC? mit einem Service Request 1. Die Ausführung von *SRE 16 setzt das Message Available-Bit (MAV - Bit-Nr. 4) des Service Request Enable Register (SRE) auf 1, um den MAV-Service Request zu aktivieren.
  • Seite 592: A.3.2 Lan-Schnittstellennachrichten

    ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 Nachrichten Befehle Befehle (Programmnachrichten) sind Nachrichten, die der Steuerrechner an das Gerät sendet. Sie steuern Gerätefunktionen und fordern Informationen an. Die Befehle wer- den wiederum nach zwei Kriterien unterteilt: ● Wirkung auf das Gerät: –...
  • Seite 593 ® Fernsteuerung - Grundlagen R&S RTB2000 Nachrichten Befehl Langzeit Wirkung auf das Gerät &GTR Go to Remote Ermöglicht den automatischen Übergang vom Zustand "Local" in den Fernbedienungszustand durch einen nach- folgenden Fernsteuerungsbefehl (nachdem &NREN gesendet wurde). &GET Group Execute Trigger Löst eine zuvor aktivierte Funktion aus (z.
  • Seite 594: B Fernsteuerung - Status-Reporting-System

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Aufbau eines SCPI-Statusregisters B Fernsteuerung - Status-Reporting-System Das Status-Reporting-System speichert alle Informationen über den aktuellen Betriebszustand des Geräts und über aufgetretene Fehler. Diese Informationen wer- den in den Statusregistern und in der Error Queue abgelegt. Beides kann über den GPIB-Bus oder die LAN-Schnittstelle abgefragt werden (STATus...-Befehle).
  • Seite 595: B.2 Hierarchie Der Statusregister

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Hierarchie der Statusregister Der Positive-TRansition-Teil wirkt als Zustandsübergangsfilter. Bei einer Ände- rung eines Bits des CONDition-Teils von 0 auf 1 entscheidet das zugehörige PTR- Bit, ob das EVENt-Bit auf 1 gesetzt wird. – PTR-Bit = 1: das EVENt-Bit ist gesetzt. –...
  • Seite 596 ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Hierarchie der Statusregister Bild B-2: Übersicht über die Statusregisterhierarchie ● STB, SRE Das STatus-Byte-Register (STB) und das zugehörige Maskenregister Service- Request-Enable (SRE) bilden die höchste Ebene des Status-Reporting-Systems. Das STB gibt einen groben Überblick über den Gerätestatus, indem es die Informa- tionen der untergeordneten Register sammelt.
  • Seite 597: B.3 Inhalt Der Statusregister

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Inhalt der Statusregister Der Ausgabepuffer enthält die Nachrichten, die das Gerät an den Steuerrechner zurückgibt. Er ist nicht Teil des Status-Reporting-Systems, bestimmt aber den Wert des MAV-Bits im STB und ist deshalb im Überblick enthalten. Alle Statusregister haben den gleichen internen Aufbau.
  • Seite 598: B.3.2 Event-Status-Register (Esr) Und Event-Status-Enable-Register (Ese)

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Inhalt der Statusregister Bit-Nr. Bedeutung QUEStionable-Status-Summenbit Das Bit wird gesetzt, wenn ein EVENt-Bit im QUEStionable-Statusregister gesetzt wird und das zugehörige ENABle-Bit auf 1 gesetzt ist. Ein gesetztes Bit zeigt einen fraglichen Gerätezu- stand an, der durch Abfrage des STATus:QUEStionable-Statusregisters näher spezifiziert werden kann.
  • Seite 599: B.3.3 Status:operation Register

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Inhalt der Statusregister Bit-Nr. Bedeutung Device-dependent Error Dieses Bit wird gesetzt, wenn ein geräteabhängiger Fehler auftritt. In die Error Queue wird eine Fehlermeldung mit einer Nummer zwischen -300 und -399 oder einer positiven Fehlernummer eingetragen, die den Fehler näher bezeichnet.
  • Seite 600: B.3.4 Status:questionable Register

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Inhalt der Statusregister B.3.4 STATus:QUEStionable register Dieses Register enthält Informationen über undefinierte Zustände, die auftreten kön- nen, wenn das Gerät nicht im Rahmen seiner Spezifikationen betrieben wird. Es kann mit den Befehlen auf Seite 575 und STATus:QUEStionable:CONDition? STATus: auf Seite 576 gelesen werden.
  • Seite 601: Status:questionable:coverload-Register

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Inhalt der Statusregister Bit-Nr. Bedeutung TEMPerature Dieses Bit wird gesetzt, wenn eine bedenkliche Temperatur auftritt (siehe Kapitel B.3.4.2, „STA- Tus:QUEStionable:TEMPerature-Register“, auf Seite 601). ADCState Das Bit wird gesetzt, wenn das Signal am oberen oder unteren Rand des Bildschirms abge- schnitten wird - es kommt zu einem Überlauf des ADC (siehe Kapitel B.3.4.3, „STATus:QUESti- onable:ADCState...
  • Seite 602: B.3.4.3 Status:questionable:adcstate Register

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Inhalt der Statusregister Tabelle B-6: Bits im STATus:QUEStionable:TEMPerature-Register Bit-Nr. Bedeutung TEMP WARN Dieses Bit ist gesetzt, wenn es eine Temperaturwarnung auf Kanal 1, 2, 3 oder 4 gab. TEMP ERRor Dieses Bit ist gesetzt, wenn ein Temperaturfehler auf Kanal 1, 2, 3 oder 4 auftrat. B.3.4.3 STATus:QUEStionable:ADCState register Dieses Register enthält alle Informationen über eine Überlast der Kanäle.
  • Seite 603: B.3.4.5 Status:questionable:mask-Register

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Anwendung des Status-Reporting-Systems B.3.4.5 STATus:QUEStionable:MASK-Register Dieses Register enthält Informationen über die Verletzung von Masken. Dieses Bit wird gesetzt, wenn die betreffende Maske verletzt wird. Tabelle B-9: Bits im STATus:QUEStionable:MASK-Register Bit-Nr. Bedeutung MASK1 B.4 Anwendung des Status-Reporting-Systems Zweck des Status-Reporting-Systems ist die Überwachung des Zustands eines oder mehrerer Geräte in einem Messsystem.
  • Seite 604: B.4.2 Serielle Abfrage

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Anwendung des Status-Reporting-Systems B.4.2 Serielle Abfrage Bei einer seriellen Abfrage wird, wie bei einem *STB-Befehl das Statusbyte eines Geräts abgefragt. Die Abfrage wird jedoch über Schnittstellennachrichten realisiert und ist damit deutlich schneller. Die serielle Abfragemethode ist in IEEE 488.1 definiert und war bisher die einzige Standardmöglichkeit für verschiedene Geräte, das Statusbyte abzufragen.
  • Seite 605: Rücksetzwerte Des Status-Reporting-Systems

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems B.4.4 Error Queue Jeder Fehlerzustand im Gerät führt zu einem Eintrag in die Error Queue (Fehlerwarte- schlange). Die Einträge der Error Queue sind detaillierte Klartext-Fehlermeldungen, die im Fehlerprotokoll eingesehen oder über Fernsteuerung mit SYSTem:ERRor[:NEXT]? abgefragt werden können.
  • Seite 606: Fernsteuerung - Status-Reporting-System

    ® Fernsteuerung - Status-Reporting-System R&S RTB2000 Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems Ereignis Einschalten der Netz- DCL, *RST STA- *CLS spannung oder Tus:PRE- SYS- Power-On-Status- (Device Tem:PRE Clear Clear, Selected Device Wirkung Clear) Befehlsverarbeitung und Ein- gabepuffer löschen 1) Der erste Befehl in einer Befehlszeile, der direkt auf einen <PROGRAM MESSAGE TERMINATOR> folgt, löscht den Ausgabepuffer.
  • Seite 607 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 Liste der Befehle *CAL?................................324 *CLS................................324 *ESE................................324 *ESR?................................324 *IDN?................................325 *OPC................................325 *OPT?................................325 *PSC................................325 *RST................................326 *SRE................................326 *STB?................................326 *TRG................................326 *WAI................................326 ACQuire:AVAilable?............................386 ACQuire:AVERage:COMPlete?........................342 ACQuire:AVERage:COUNt..........................342 ACQuire:AVERage:CURRent?........................386 ACQuire:AVERage:RESet..........................342 ACQuire:HRESolution............................342 ACQuire:INTerpolate............................343 ACQuire:MEMory[:MODE]..........................
  • Seite 608 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 BPLot:FREQuency:STARt..........................435 BPLot:FREQuency:STOP..........................435 BPLot:GAIN:DATA?............................437 BPLot:GAIN:ENABle............................437 BPLot:GAIN:POSition............................ 437 BPLot:GAIN:SCALe............................437 BPLot:INPut[:SOURce]..........................435 BPLot:MARKer<m>:DIFFerence:FREQ?...................... 439 BPLot:MARKer<m>:DIFFerence:GAIN?......................439 BPLot:MARKer<m>:DIFFerence:PHASe?.....................440 BPLot:MARKer<m>:FREQuency........................440 BPLot:MARKer<m>:GAIN?..........................440 BPLot:MARKer<m>:INDex..........................440 BPLot:MARKer<m>:PHASe?.........................440 BPLot:MARKer<m>:SSCReen........................441 BPLot:MEASurement:DELay.........................435 BPLot:MEASurement:POINt[:DISPLAY]......................435 BPLot:OUTPut[:SOURce]..........................436 BPLot:PHASe:DATA?............................ 438 BPLot:PHASe:ENABle?..........................438 BPLot:PHASe:POSition?..........................438 BPLot:PHASe:SCALe?..........................438 BPLot:POINts:LOGarithmic........................... 436 BPLot:REPeat..............................436 BPLot:RESet..............................436 BPLot:STATe..............................436...
  • Seite 609 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 BUS<b>:CPARallel:CLOCk:SOURce......................552 BUS<b>:CPARallel:CS:ENABle........................553 BUS<b>:CPARallel:CS:POLarity........................553 BUS<b>:CPARallel:CS:SOURce........................553 BUS<b>:CPARallel:DATA<m>:SOURce......................551 BUS<b>:CPARallel:FCOunt?.........................554 BUS<b>:CPARallel:FRAMe<n>:DATA?......................554 BUS<b>:CPARallel:FRAMe<n>:STARt?....................... 555 BUS<b>:CPARallel:FRAMe<n>:STATe?......................554 BUS<b>:CPARallel:FRAMe<n>:STOP?......................555 BUS<b>:CPARallel:WIDTh..........................551 BUS<b>:DSIGnals............................479 BUS<b>:DSIZe.............................. 479 BUS<b>:FORMat............................478 BUS<b>:HISTory:CONTrol:ENABle]......................388 BUS<b>:HISTory:CURRent........................... 388 BUS<b>:HISTory:EXPort:NAME........................394 BUS<b>:HISTory:EXPort:SAVE........................394 BUS<b>:HISTory:PALL..........................388 BUS<b>:HISTory:PLAYer:SPEed........................389 BUS<b>:HISTory:PLAYer:STATe........................390 BUS<b>:HISTory:REPLay..........................389 BUS<b>:HISTory:STARt..........................389 BUS<b>:HISTory:STOP..........................389 BUS<b>:HISTory:TSABsolute:ALL?......................
  • Seite 610 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:STATus?........................ 498 BUS<b>:I2C:FRAMe<n>:STOP?........................498 BUS<b>:LABel...............................478 BUS<b>:LABel:STATe........................... 479 BUS<b>:LIN:BITRate.............................531 BUS<b>:LIN:DATA:SOURce......................... 530 BUS<b>:LIN:FCOunt?........................... 535 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:BCOunt?........................538 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:BYTE<o>:STATe?....................539 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:BYTE<o>:VALue?....................539 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:CSSTate?......................536 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:CSValue?......................536 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:DATA?........................535 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:IDPValue?......................537 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:IDSTate?........................537 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:IDValue?........................537 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:STARt?........................535 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:STATus?........................ 535 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:STOP?........................536 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:SYSTate?......................538 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:SYValue?.......................538 BUS<b>:LIN:FRAMe<n>:VERSion?......................538 BUS<b>:LIN:POLarity............................530 BUS<b>:LIN:STANdard..........................
  • Seite 611 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 BUS<b>:SPI:FRAME<n>:WORD<o>:STOP?....................492 BUS<b>:SPI:MISO:POLarity......................... 483 BUS<b>:SPI:MISO:SOURce......................... 482 BUS<b>:SPI:MOSI:POLarity......................... 483 BUS<b>:SPI:MOSI:SOURce......................... 482 BUS<b>:SPI:SSIZe............................483 BUS<b>:SSPI:BITime............................486 BUS<b>:SSPI:BORDer..........................486 BUS<b>:SSPI:CLOCk:POLarity........................484 BUS<b>:SSPI:CLOCk:SOURce........................484 BUS<b>:SSPI:DATA:POLarity........................485 BUS<b>:SSPI:DATA:SOURce........................485 BUS<b>:SSPI:MISO:POLarity........................486 BUS<b>:SSPI:MISO:SOURce........................485 BUS<b>:SSPI:MOSI:POLarity........................486 BUS<b>:SSPI:MOSI:SOURce........................485 BUS<b>:SSPI:SSIZe............................. 487 BUS<b>:STATe.............................. 478 BUS<b>:TYPE...............................478 BUS<b>:UART:BAUDrate..........................506 BUS<b>:UART:BITime...........................507 BUS<b>:UART:DATA:POLarity........................505 BUS<b>:UART:DATA:SOURce........................504 BUS<b>:UART:FCOunt?..........................
  • Seite 612 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:STARt?......................510 BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:STATe?......................510 BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:STOP?......................510 BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:WCOunt?..................... 511 BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:WORD<o>:STARt?..................512 BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:WORD<o>:STATe?..................511 BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:WORD<o>:STOP?..................513 BUS<b>:UART:TX:FRAMe<n>:WORD<o>:VALue?..................513 BUS<b>:UART:TX:SOURce.......................... 504 CALCulate:MATH<m>:DATA:HEADer?......................447 CALCulate:MATH<m>:DATA:POINts?......................447 CALCulate:MATH<m>:DATA:XINCrement?....................451 CALCulate:MATH<m>:DATA:XORigin?......................451 CALCulate:MATH<m>:DATA:YINCrement?....................452 CALCulate:MATH<m>:DATA:YORigin?......................452 CALCulate:MATH<m>:DATA:YRESolution?....................452 CALCulate:MATH<m>:DATA?........................447 CALCulate:MATH<m>:HISTory:CONTrol:ENABle]..................388 CALCulate:MATH<m>:HISTory:CURRent..................... 388 CALCulate:MATH<m>:HISTory:PALL......................388 CALCulate:MATH<m>:HISTory:PLAYer:SPEed.....................389 CALCulate:MATH<m>:HISTory:PLAYer:STATe....................390 CALCulate:MATH<m>:HISTory:REPLay.......................
  • Seite 613 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 CHANnel<m>:DATA:ENVelope:XINCrement?....................451 CHANnel<m>:DATA:ENVelope:XORigin?..................... 451 CHANnel<m>:DATA:ENVelope:YINCrement?....................452 CHANnel<m>:DATA:ENVelope:YORigin?..................... 451 CHANnel<m>:DATA:ENVelope:YRESolution?....................452 CHANnel<m>:DATA:ENVelope?........................446 CHANnel<m>:DATA:HEADer?........................444 CHANnel<m>:DATA:POINts.......................... 444 CHANnel<m>:DATA:XINCrement?........................451 CHANnel<m>:DATA:XORigin?........................451 CHANnel<m>:DATA:YINCrement?........................452 CHANnel<m>:DATA:YORigin?........................451 CHANnel<m>:DATA:YRESolution?....................... 452 CHANnel<m>:DATA?.............................443 CHANnel<m>:HISTory:CONTrol:[ENABle]....................388 CHANnel<m>:HISTory:CURRent........................388 CHANnel<m>:HISTory:EXPort:NAME......................394 CHANnel<m>:HISTory:EXPort:SAVE......................395 CHANnel<m>:HISTory:PALL......................... 388 CHANnel<m>:HISTory:PLAYer:SPEed......................389 CHANnel<m>:HISTory:PLAYer:STATe......................390 CHANnel<m>:HISTory:REPLay........................390 CHANnel<m>:HISTory:STARt........................389 CHANnel<m>:HISTory:STOP........................
  • Seite 614 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 CURSor<m>:SPPeak<n>..........................412 CURSor<m>:SSOURce..........................410 CURSor<m>:STATe............................408 CURSor<m>:SWAVe............................. 412 CURSor<m>:TRACking:SCALe[:STATe]....................... 412 CURSor<m>:TRACking[:STATe]........................410 CURSor<m>:USSOURce..........................410 CURSor<m>:X1Position..........................411 CURSor<m>:X2Position..........................411 CURSor<m>:XCOupling..........................411 CURSor<m>:XDELta:INVerse?........................413 CURSor<m>:XDELta[:VALue]?........................413 CURSor<m>:Y1Position..........................411 CURSor<m>:Y2Position..........................411 CURSor<m>:YCOupling..........................411 CURSor<m>:YDELta:SLOPe?........................414 CURSor<m>:YDELta[:VALue]?........................413 DEVice:MODE............................... 414 DIAGnostic:UPDate:INSTall...........................477 DIAGnostic:UPDate:TRANsfer:CLOSe......................477 DIAGnostic:UPDate:TRANsfer:DATA......................
  • Seite 615 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 DIGital<m>:HYSTeresis..........................547 DIGital<m>:LABel............................548 DIGital<m>:LABel:STATe..........................548 DIGital<m>:POSition............................547 DIGital<m>:PROBe[:ENABle]?........................545 DIGital<m>:SIZE............................547 DIGital<m>:TECHnology..........................545 DIGital<m>:THReshold..........................546 DISPlay:CBAR:FFT[:POSition]........................423 DISPlay:CBAR:ZOOM[:POSition]........................360 DISPlay:CLEar[:SCReen]..........................464 DISPlay:DIALog:CLOSe..........................466 DISPlay:DIALog:MESSage..........................466 DISPlay:DTIMe.............................. 464 DISPlay:GRID:ANNotation:TRACk........................ 468 DISPlay:GRID:ANNotation[:ENABle]......................468 DISPlay:GRID:STYLe............................ 466 DISPlay:INTensity:GRID..........................467 DISPlay:INTensity:WAVeform........................467 DISPlay:LANGuage............................464 DISPlay:MODE..............................
  • Seite 616 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 FORMat[:DATA]............................. 441 HCOPy:COLor:SCHeme..........................456 HCOPy:CWINdow............................455 HCOPy:DATA?...............................456 HCOPy:FORMat............................456 HCOPy:LANGuage............................456 HCOPy:SIZE:X?............................456 HCOPy:SIZE:Y?............................456 HCOPy[:IMMediate]............................455 LOGic<p>:CURRent:STATe:MAXimum?....................... 544 LOGic<p>:CURRent:STATe:MINimum?......................544 LOGic<p>:DATA:HEADer?..........................549 LOGic<p>:DATA:POINts..........................550 LOGic<p>:DATA:XINCrement?........................451 LOGic<p>:DATA:XORigin?..........................451 LOGic<p>:DATA:YINCrement?........................452 LOGic<p>:DATA:YORigin?..........................452 LOGic<p>:DATA:YRESolution?........................452 LOGic<p>:DATA?............................549 LOGic<p>:HISTory:CONTrol:ENABle]......................388 LOGic<p>:HISTory:CURRent........................388 LOGic<p>:HISTory:EXPort:NAME.........................
  • Seite 617 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 MASK:ACTion:YOUT:ENABle........................419 MASK:CAPTure[:MODE]..........................420 MASK:CHCopy.............................. 415 MASK:COUNt?.............................. 420 MASK:DATA:HEADer?..........................449 MASK:DATA:XINCrement?..........................451 MASK:DATA:XORigin?..........................451 MASK:DATA:YINCrement?..........................452 MASK:DATA:YORigin?..........................452 MASK:DATA:YRESolution?........................... 452 MASK:DATA?..............................449 MASK:LOAD..............................416 MASK:RESet:COUNter..........................419 MASK:SAVE..............................416 MASK:SOURce..............................415 MASK:STATe..............................414 MASK:TEST..............................419 MASK:VCOunt?.............................420 MASK:XWIDth............................... 415 MASK:YPOSition............................415 MASK:YSCale..............................415 MASK:YWIDth............................... 416 MEASurement<m>:ALL[:STATe]........................396 MEASurement<m>:AOFF..........................396 MEASurement<m>:AON..........................396...
  • Seite 618 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 MMEMory:DELete............................462 MMEMory:DRIVes?............................457 MMEMory:LOAD:STATe..........................463 MMEMory:MDIRectory...........................458 MMEMory:MOVE............................461 MMEMory:MSIS.............................458 MMEMory:NAME............................455 MMEMory:RDIRectory........................... 459 MMEMory:STORe:STATe..........................463 PGENerator:FUNCtion...........................566 PGENerator:MANual:STATe<s>........................572 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:APPend.................... 570 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:APPend:BAND................. 570 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:APPend:BOR................... 570 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:APPend:INDex................. 570 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA:LENGth.....................569 PGENerator:PATTern:ARBitrary:DATA[:SET]....................569 PGENerator:PATTern:BURSt:NCYCle......................571 PGENerator:PATTern:BURSt:STATe......................571 PGENerator:PATTern:COUNter:DIRection....................568 PGENerator:PATTern:COUNter:FREQuency....................568 PGENerator:PATTern:FREQuency........................
  • Seite 619 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 REFCurve<m>:STATe............................365 REFCurve<m>:UPDate..........................366 REFCurve<m>:VERTical:POSition........................ 367 REFCurve<m>:VERTical:SCALe........................368 REFCurve<m>:WCOLor..........................368 REFLevel:RELative:LOWer........................... 407 REFLevel:RELative:MIDDle...........................407 REFLevel:RELative:MODE..........................407 REFLevel:RELative:UPPer..........................407 RUN................................327 RUNContinous...............................327 RUNSingle..............................328 SEARch:CONDition............................369 SEARch:MEASure:LEVel:PEAK:MAGNitude....................373 SEARch:MEASure:PEAK:POLarity....................... 373 SEARch:PROTocol:CAN:ACKerror........................527 SEARch:PROTocol:CAN:BITSterror......................527 SEARch:PROTocol:CAN:CONDition......................526 SEARch:PROTocol:CAN:CRCerror....................... 527 SEARch:PROTocol:CAN:DATA........................529 SEARch:PROTocol:CAN:DCONdition......................529 SEARch:PROTocol:CAN:DLENgth........................
  • Seite 620 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 SEARch:TRIGger:DATatoclock:DLEVel:DELTa..................... 378 SEARch:TRIGger:DATatoclock:HTIMe......................379 SEARch:TRIGger:DATatoclock:STIMe......................379 SEARch:TRIGger:EDGE:LEVel........................371 SEARch:TRIGger:EDGE:LEVel:DELTa......................371 SEARch:TRIGger:EDGE:SLOPe........................371 SEARch:TRIGger:LEVel:RISetime:LOWer....................374 SEARch:TRIGger:LEVel:RISetime:UPPer.....................374 SEARch:TRIGger:LEVel:RUNT:LOWer......................376 SEARch:TRIGger:LEVel:RUNT:UPPer......................376 SEARch:TRIGger:PATTern:FUNCtion......................380 SEARch:TRIGger:PATTern:LEVel<n>......................380 SEARch:TRIGger:PATTern:LEVel<n>:DELTa....................381 SEARch:TRIGger:PATTern:SOURce......................379 SEARch:TRIGger:PATTern:WIDTh:DELTa....................382 SEARch:TRIGger:PATTern:WIDTh:RANGe....................381 SEARch:TRIGger:PATTern:WIDTh[:WIDTh]....................381 SEARch:TRIGger:RISetime:DELTa....................... 375 SEARch:TRIGger:RISetime:RANGe......................375 SEARch:TRIGger:RISetime:SLOPe......................
  • Seite 621 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 SPECtrum:HISTory:PLAYer:SPEed....................... 389 SPECtrum:HISTory:PLAYer:STATe........................ 390 SPECtrum:HISTory:REPLay.......................... 390 SPECtrum:HISTory:STARt..........................389 SPECtrum:HISTory:STOP..........................389 SPECtrum:HISTory:TSABsolute:ALL?......................393 SPECtrum:HISTory:TSABsolute?........................392 SPECtrum:HISTory:TSDate:ALL?........................393 SPECtrum:HISTory:TSDate?......................... 393 SPECtrum:HISTory:TSRelative:ALL?......................392 SPECtrum:HISTory:TSRelative?........................392 SPECtrum:SOURce............................421 SPECtrum:TIME:POSition..........................425 SPECtrum:TIME:RANGe..........................425 SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:HEADer?..................427 SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:POINts?................... 427 SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:XINCrement?...................427 SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:XORigin?..................428 SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:YINCrement?...................428 SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:YORigin?..................428 SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA:YRESolution?.................. 428 SPECtrum:WAVeform:AVERage:DATA?......................427 SPECtrum:WAVeform:AVERage[:ENABle]....................
  • Seite 622 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 SPECtrum[:STATe]............................421 STATus:OPERation:CONDition?........................572 STATus:OPERation:ENABle.......................... 573 STATus:OPERation:NTRansition........................573 STATus:OPERation:PTRansition........................573 STATus:OPERation[:EVENt]?........................573 STATus:PRESet.............................575 STATus:QUEStionable:ADCState:CONDition?....................575 STATus:QUEStionable:ADCState:ENABle....................575 STATus:QUEStionable:ADCState:NTRansition..................... 576 STATus:QUEStionable:ADCState:PTRansition..................... 577 STATus:QUEStionable:ADCState[:EVENt]?....................576 STATus:QUEStionable:CONDition?.......................575 STATus:QUEStionable:COVerload:CONDition?.................... 575 STATus:QUEStionable:COVerload:ENABle....................575 STATus:QUEStionable:COVerload:NTRansition................... 576 STATus:QUEStionable:COVerload:PTRansition....................577 STATus:QUEStionable:COVerload[:EVENt]?....................576 STATus:QUEStionable:ENABle........................575 STATus:QUEStionable:LIMit:CONDition?......................575 STATus:QUEStionable:LIMit:ENABle......................576 STATus:QUEStionable:LIMit:NTRansition..................... 576 STATus:QUEStionable:LIMit:PTRansition.....................
  • Seite 623 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 SYSTem:EDUCation:PRESet........................472 SYSTem:ERRor:ALL?............................471 SYSTem:ERRor[:NEXT]?..........................471 SYSTem:NAME..............................469 SYSTem:PRESet............................472 SYSTem:SET..............................471 SYSTem:TIME............................... 470 SYSTem:TREE?............................472 TCOunter:ENABle............................432 TCOunter:RESult[:ACTual]:FREQuency?..................... 432 TCOunter:RESult[:ACTual]:PERiod?......................432 TCOunter:SOURce............................432 TIMebase:ACQTime............................338 TIMebase:DIVisions?.............................338 TIMebase:POSition............................337 TIMebase:RANGe............................338 TIMebase:RATime?............................338 TIMebase:REFerence............................337 TIMebase:ROLL:AUTomatic.......................... 343 TIMebase:ROLL:MTIMe..........................343 TIMebase:SCALe............................337 TIMebase:ZOOM:POSition..........................360 TIMebase:ZOOM:SCALe..........................359 TIMebase:ZOOM:STATe..........................359 TIMebase:ZOOM:TIME..........................359 TRIGger:A:CAN:ACKerror..........................
  • Seite 624 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 TRIGger:A:I2C:PLENgth..........................496 TRIGger:A:I2C:POFFset..........................496 TRIGger:A:LEVel<n>[:VALue]........................347 TRIGger:A:LIN:CHKSerror..........................532 TRIGger:A:LIN:DATA............................. 533 TRIGger:A:LIN:DCONdition........................... 534 TRIGger:A:LIN:DLENgth..........................534 TRIGger:A:LIN:ICONdition..........................533 TRIGger:A:LIN:IDENtifier..........................533 TRIGger:A:LIN:IPERror..........................532 TRIGger:A:LIN:SYERror..........................533 TRIGger:A:LIN:TYPE.............................532 TRIGger:A:MODE............................345 TRIGger:A:PATTern:CONDition........................353 TRIGger:A:PATTern:FUNCtion........................353 TRIGger:A:PATTern:MODE........................... 354 TRIGger:A:PATTern:SOURce........................352 TRIGger:A:PATTern:WIDTh:DELTa........................355 TRIGger:A:PATTern:WIDTh:RANGe......................354 TRIGger:A:PATTern:WIDTh[:WIDTh]......................354 TRIGger:A:SOURce............................345 TRIGger:A:SOURce:SPI..........................487 TRIGger:A:SOURce:UART..........................507 TRIGger:A:SPI:MODE........................... 487 TRIGger:A:SPI:PATTern..........................488 TRIGger:A:SPI:PLENgth..........................488 TRIGger:A:SPI:POFFset..........................489 TRIGger:A:TIMeout:RANGe..........................
  • Seite 625 ® Liste der Befehle R&S RTB2000 TRIGger:OUT:MODE............................. 475 TRIGger:OUT:PLENgth..........................476 TRIGger:OUT:POLarity..........................476 WGENerator:ARBitrary:RANGe:START......................559 WGENerator:ARBitrary:RANGe:STOP......................559 WGENerator:ARBitrary:SOURce........................558 WGENerator:ARBitrary:UPDate........................559 WGENerator:ARBitrary:VISible........................560 WGENerator:ARBitrary[:FILE]:NAME......................559 WGENerator:ARBitrary[:FILE]:OPEN......................559 WGENerator:BURSt:ITIMe..........................560 WGENerator:BURSt:NCYCle........................560 WGENerator:BURSt:PHASe..........................561 WGENerator:BURSt:TRIGger:SINGle......................561 WGENerator:BURSt:TRIGger[:MODE]......................560 WGENerator:BURSt[:STATe]......................... 561 WGENerator:FREQuency..........................556 WGENerator:FUNCtion..........................556 WGENerator:FUNCtion:EXPonential:POLarity....................557 WGENerator:FUNCtion:PULSe:DCYCle....................... 557 WGENerator:FUNCtion:PULSe:ETIMe......................557 WGENerator:FUNCtion:RAMP:POLarity....................... 557 WGENerator:MODulation:AM:DEPTh......................

Inhaltsverzeichnis