Anschluss einzuhalten. • Potenzialfreier Steuerausgang ist nicht für Schutzkleinspannung geeignet. • Verwenden Sie nur unveränderte SELVE-Originalteile. • Halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der An lagen fern. • Eine automatisch gesteuerte Rollladen- oder Sonnenschutzanlage kann unerwartet fahren. Keine Gegenstände in den Fahrbereich der Anlage stellen.
(unten)/Gruppensteuergerät (oben) einstellen. AUF-/STOPP-/AB-Taste Mit dieser Taste können Sie die Anlage vom Sensor aus bedienen (z. B. Test der Funkstrecke). Programmier-Taste Mit dieser Taste können Sie den Sensor in den Empfänger einlernen. Beim i-R Marki WS/WSRF können zusätzliche Sender eingelernt werden.
Marki Send WS und i-R Marki Send Plus eingestellt werden. Der i-R Marki WSRF steuert den Sonnenschutz zusätzlich in Abhängigkeit von Regen/ Schnee und Frost. Der i-R Marki WS/WSRF hat zusätzlich noch einen Steuerausgang zum Anschluss eines Antriebes.
Montage/Anschluss Montage/Anschluss Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Steuerung nicht im Bereich metallischer Flächen oder magnetischer Felder installiert und betrieben wird. Metallische Flächen oder Glas- scheiben mit Metallbeschichtung, die innerhalb der Funkstrecke liegen, können die Reichweite erheblich reduzieren. Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, können zur Störung des Emp- fangs führen.
Marki WS/WSRF 1. Lösen Sie die Wandhalterung. 2. Schließen Sie die Netzleitung und den Antrieb an den i-R Marki WS/WSRF wie folgt C-Klemme ist ein potenzialfreier Kontakt (nicht für Schutzkleinspannung geeignet). Brücke einsetzen, wenn ein 230 V-Motor gesteuert wird.
Seite 9
Montage/Anschluss i-R Marki Transmit WS 1. Lösen Sie die Wandhalterung. 2. Schließen Sie die Netzleitung und den Antrieb an den i-R Marki Transmit WS wie folgt i-R Marki Transmit WS 3. Setzen Sie den Sensor auf die Wandhalterung und sichern Sie diesen mit der beiliegenden Schraube.
Funktionsweise i-R Marki Solar WS/Transmit WS Sensor Istwerte für Empfänger vergleicht Wind und Sonne Ist- und Sollwert Sollwerte für Wind und Sonne Markisenhandsender Funktionsweise i-R Marki WS/WSRF Sensor mit Istwerte für Empfänger vergleicht Empfänger Wind und Sonne Ist- und Sollwert Sollwerte für Wind und Sonne...
Seite 11
Funktions-/Begriffserklärungen Windschutzfunktion Einfahrt und Sperrung der Ausfahrt bei Windschwellwertüberschreitung (Verzöge- rung voreingestellt: 15 Min.). Sonnenschutzfunktion Ausfahren bei Sonnenschwellwertüberschreitung (Verzögerung voreingestellt: 5 Min.), Ein fahren bei Sonnenschwellwertunterschreitung (Verzögerung vorein- gestellt: 15 Min.). Regenschutzfunktion (nur i-R Marki WSRF) Fährt die Markise ein und verhindert automatische Ausfahrten. Frostschutzfunktion (nur i-R Marki WSRF) Verhindert das Ausfahren der Markise bei Temperaturen unter +4 °C.
1 Sek. ➡ ✓ 2.) Sensor als Empfänger (nur i-R Marki WS/WSRF) 2.1) Einlernen eines Senders (nur i-R Marki WS/WSRF) Drücken Sie die PROG-Taste am Sensor für 3 Sekunden (Bestätigungsfahrt vom Antrieb abwarten). Der Empfänger befindet sich für 1 Minute in Lernbereitschaft.
Einlernen des Funks 2.2) Auslernen eines Senders (nur i-R Marki WS/WSRF) Drücken Sie die PROG-Taste am Sensor für 3 Sekunden (Bestätigungsfahrt vom Antrieb abwarten). Der Empfänger befindet sich für 1 Minute in Lernbereitschaft. Drücken Sie kurz (1 Sek.) die PROG-Taste des auszulernenden Senders. Der Sender ist jetzt ausgelernt.
➡ ✓ 5.) Empfänger in die Werkseinstellung zurücksetzen (nur i-R Marki WS/WSRF, nur für Fachpersonal) Die Werkseinstellung bedeutet, dass kein Sender eingelernt ist und keine Zwi- schenpositionen eingestellt sind. Um den Empfänger in Werkseinstellung zurück- zusetzen, muss der Empfänger durch die Netztrennung in Service-Modus gebracht werden.
Technische Änderungen vorbehalten. Allgemeine Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Firma SELVE GmbH & Co. KG, dass sich der i-R Marki WS/WSRF/ Solar WS/Transmit WS in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konfor-...
Hinweise für die Fehlersuche Hinweise für die Fehlersuche Hinweise für die Fehlersuche Bei Störungen erst folgende Prüfungen durchführen: Prüfung Ergebnis Beseitigung Fahrt des Antriebes über die AUF/ Antrieb fährt Prüfung ist o.k. STOPP/AB-Taste am Sensor Antrieb fährt nicht Sensor in den Empfänger einlernen Entfernung zum Empfänger verringern Anschluss prüfen...