Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Badebetriebserkennung - Speck-Pumpen BADU Blue Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BADU Blue:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[Nachspeisen bis Füllstand (cm)]
[max. Nachspeisezeit (hh:mm)]
[Trockenlaufschutz unter (cm)]
[Überlaufschutz ab (cm)]
[Pumpenlaufzeit Überlaufschutz
(hh:mm)]
[Drehzahl Überlaufschutz]

12.2 BADEBETRIEBSERKENNUNG

█ MENÜ ► STEUERUNG ► ÜBERLAUFBEHÄLTER
Die BADU Blue bietet für ein Überlaufbecken eine Badebetriebserkennung, um die Filterpumpe bei Badebetrieb
(außerhalb der üblichen Filterlaufzeiten) automatisch zu aktivieren. Die notwendigen Parameter zur
Konfiguration der Erkennung muss für das Becken individuell ermittelt werden. Die BADU Blue arbeitet nach
folgendem Prinzip:
Erhöht sich der Füllstand im Schwallbehälter innerhalb der einstellbaren Zeitspanne [Innerhalb Zeit (mm:ss)] um
[Füllstandsänderung (cm)], ist Badebetrieb zu unterstellen: Schalte die Filterpumpe für die eingestellte Laufzeit
[Pumpenlaufzeit bei Badebetrieb] ein.
Damit die Erkennung nicht beim Abschalten der Filterpumpe unbeabsichtigt durch das aus der Rinne
zurückfließende Wasser ausgelöst wird, muss diese „normale" Füllstandänderung für das Becken einmalig
ermittelt werden. Für gute Ergebnisse muss der Parameter [Innerhalb Zeit] dafür zunächst auf eine Zeitspanne
zwischen 02:30 und 05:00 Minuten eingestellt werden und dann die Füllstandsänderung beobachtet werden, die
sich beim Abschalten der Filterpumpe innerhalb dieser Zeitspanne ergibt. Diese Veränderung ist als „normal" zu
betrachten und soll keine Badebetriebserkennung auslösen. Der Parameter [Füllstandsänderung um (cm)] muss
entsprechend etwas oberhalb dieser normalen Pegelveränderung eingestellt werden.
Einstellungsempfehlung: Individuell und Behälterabhängig zu ermitteln.
Legt den oberen Füllstand des Behälters in cm fest, bei dem die
Nachspeisung wieder stoppt.
Einstellungsempfehlung: individuell und Behälterabhängig zu ermitteln.
Zeitvorgabe zur Überwachung der Nachspeisefunktion. Wird der obere
Füllstand nicht innerhalb dieser Zeit erreicht, wird eine Alarmierung
ausgelöst.
Einstellungsempfehlung: 75 – 100 % über der eigentlichen Dauer, die ein
Nachspeisen vom unteren Füllstand [Nachspeisen ab] bis zum oberen
Füllstand [Nachspeisen bis] normalerweise dauert.
Unterer Wasserpegel, ab dem die Behältersteuerung die Filterpumpe
zum Schutz vor Trockenlauf deaktiviert.
Einstellungsempfehlung: 5-10cm oberhalb des Wasserniveaus, ab dem
die Absaugstelle im Behälter beginnt Luft mitzuziehen.
Oberer
Füllstand
des
zwangseingeschaltet werden soll, um ein unnötiges Überlaufen des
Wassers in den Kanal zu verhindern/verzögern.
Einstellungsempfehlung: 5 – 15 cm unterhalb des Zwangsüberlaufes
(Kanal) im Behälter.
Zeitvorgabe, wie lange die Filterpumpe bei ausgelöstem Überlaufschutz
eingeschaltet wird.
Drehzahlvorgabe, mit der eine regelbare Filterpumpe aktiviert wird,
während der Überlaufschutz ausgelöst ist.
[71]
Behälters,
ab
dem
die
Filterpumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis