2. Lieferumfang
-
Anschlussarmatur mit Bypass, integriertem
Rückflussverhinderer und Entlüftungshahn;
-
Einschraubteil
-
Ansschlussverschraubung
3. Verwendungszweck
Der Multiblock X ermöglicht eine zeit- und
kostensparende
Installation
tungs- oder Kalkschutzanlagen. Die ansonsten
notwendige Montage einer Umgehungsleitung mit
damit verbundenem stagnierendem Wasser und
den dazu erforderlichen Armaturen entfällt.
Die Einrichtung der Anlage und wesentliche
Veränderungen dürfen lt. der AVB Wasser V,
§12.2 nur durch das Wasserversorgungsunterneh-
men oder ein in ein Installateurverzeichnis eines
Wasserversorgungsunternehmens
Installationsunternehmen erfolgen.
4. Funktion
Mit dem Multiblock X aus Messing kann der
Wasserzufluss zur Enthärtungs- oder Kalkschutz-
anlage
unterbrochen
versorgung wird in diesem Fall durch den integrierten
Bypass aufrechterhalten (siehe Fig. 4), sodass
problemlos
z.B.
Servicearbeiten
werden können.
5. Einbauvorbedingungen
Örtliche
Installationsvorschriften,
Richtlinien (z. B: WVU, EVU, VDE, DIN bzw.
ÖNORM,
DVGW
bzw
bedingungen und Technische Daten sind zu
beachten. Der Einbauort muss frostsicher sein.
Einbaulage bevorzugt waagrecht. Beachten Sie,
dass in Durchflussrichtung VOR der Enthärtungs-
oder Kalkschutzanlage unbedingt ein DIN DVGW/
ÖVGW geprüfter Filter (Filterschärfe 90 μm) installiert
werden muss, damit die Leitung frei von funktionsge-
fährdenden Spänen, Hanf und ähnlichen Verschmut-
zungen ist. Ferner ist der Bereich vom Wasserzähler
bis 1 m nach dem Multiblock X korrosionssicher
auszuführen. Optimal mit Bestandteilen aus dem
HydroMODUL-Hauswasserverteilersystem, die alle
aus den gleichen korrosionsicheren Werkstoffen
bestehen.
Beachten Sie bitte, dass der angegebene Nenn-
druck von 10 bar nicht überschritten wird.
Um das Gerät und die gesamte Hauswasser-
von
Enthär-
eingetragenes
werden.
Die
Wasser-
durchgeführt
allgemeine
ÖVGW.),
Hygiene-
installation
nicht
unnötig
auszusetzen ist es empfehlenswert, bereits ab einem
Versorgungsdruck von 4 bar einen Druckminderer
(DR-Modul bzw. Anschlussmodul DR) vorzuschalten.
6. Einbau
Der
Einbau
erfolgt
grundsätzlich zwischen vorher zu schließenden
Absperrventilen
-
zweckmäßig
Wasserzähleranlage und dem Filter (Fig. 3).
Am einfachsten erfolgt die Montage in eine
HydroMODUL-Verteilerstrecke (Fig. 5). Der mit-
gelieferte
Einschraubteil
verschraubung müssen dabei nicht verwendet wer-
den. Bei konventioneller Montage (Fig. 1) wird ein-
gangsseitig das Einschraubteil und ausgangsseitig die
Anschlussverschraubung in das Leitungssystem einge-
dichtet. Beachten Sie dabei die Durchflussrichtungs-
pfeile. Überprüfen Sie die Anlage auf ordnungsgemäße
Installation von Strom und Wasser (gemäß DIN
1988, Teil 4). Vor Inbetriebnahme sind alle
Anschlüsse und Rohrleitungsverbindungen nochmals
auf Dichtheit zu überprüfen.
7. Bedienung
Unterbrechen des Betriebes
Das Handrad am Multiblock im Uhrzeigersinn bis
zum unteren Anschlag drehen (Pfeilmarkierung am
Handrad: „Z" für „zu") - die Zufuhr zum Gerät ist
geschlossen, der Multiblock ist in der Betriebsart
„Bypass".
Wiederaufnahme des Betriebes
Das
Handrad
am
Uhrzeigersinn bis zum oberen Anschlag drehen
(Pfeilmarkierung am Handrad: „A" für „auf") - die
Zufuhr zum Gerät ist geöffnet, die Versorgung der
weiteren Hauswasserinstallation erfolgt über das
Gerät.
8. Wartung
Jede technische Anlage bedarf einer regelmäßigen
Wartung.Wir empfehlen eine Überprüfung durch
den BWT Fachmann im Zuge der regelmäßigen
Geräteinspektion.
9. Gewährleistung
Treten während der Gewährleistungsdauer Störun-
gen auf, wenden Sie sich bitte an die Einbaufirma
oder an den BWT-Werkskundendienst.
hohen
Belastungen
in
der
Kaltwasserleitung
hinter
und
die
Anschluss-
Multiblock
gegen
D
der
den
3