Herunterladen Diese Seite drucken

GHM HONSBERG LABO-F012-S100 Serie Produktinformation Seite 3

Werbung

GHM GROUP - Honsberg | GHM Messtechnik GmbH
Tenter Weg 2-8 | 42897 Remscheid | GERMANY
Phone +49 2191 9672-0 | Fax +49 2191 9672-40
www.ghm-group.de | info@ghm-group.de
Produktinformation
Bedienung und Programmierung
Der Schaltwert ist per Teach-In durch den Anwender einstellbar.
Hierzu ist wie folgt vorzugehen:
● Gerät mit dem einzustellenden Durchfluss beaufschlagen
● Impuls von mindestens 0,5 Sekunden und max. 2 Sekunden
Dauer an Pin 2 anlegen (z.B. durch Brücke zur Versorgungs-
spannung oder Puls von SPS), um den gemessenen Wert zu
übernehmen.
● Nach erfolgtem Teach-In sollte Pin 2 mit 0 V verbunden wer-
den, um versehentliche Programmierung zu verhindern.
Das Gerät besitzt eine gelbe LED, die während des Programmier-
pulses blinkt. Im Betrieb dient die LED als Zustandsanzeige des
Schaltausganges.
Um zu vermeiden, dass für das Teach-In ein unerwünschter Be-
triebszustand angefahren werden muss, kann das Gerät ab Werk
mit einem Teach-Offset versehen werden. Der Teach-Offset-Wert
wird vor dem Abspeichern zum aktuellen Messwert addiert.
Beispiel: Der Schaltwert soll auf 80 cm/s eingestellt werden, da bei
diesem Durchfluss ein kritischer Zustand im Prozess gemeldet wer-
den soll. Gefahrlos sind aber nur 60 cm/s zu erreichen. In diesem
Fall würde das Gerät mit einem Teach-Offset von +20 cm/s bestellt
werden. Bei 60 cm/s im Prozess würde dann beim Teachen ein
Schaltwert von 80 cm/s gespeichert werden.
Der Grenzwertschalter LABO-F012-S kann zur Minimum- oder
Maximum-Überwachung verwendet werden.
Bei einem Minimum-Schalter führt das Unterschreiten des Grenz-
wertes zum Umschalten in den Alarmzustand. Die Rückkehr in den
Normalzustand erfolgt, wenn der Grenzwert zuzüglich der einge-
stellten Hysterese wieder überschritten wird.
T
Min+Hyst
normal
Min
Bei einem Maximum-Schalter führt das Überschreiten des Grenz-
wertes zum Umschalten in den Alarmzustand. Die Rückkehr in den
Normalzustand erfolgt, wenn der Grenzwert abzüglich der einge-
stellten Hysterese wieder unterschritten wird.
T
Max
normal
Max-Hyst
pi-ho_fka-labo-f012-s_d V1.03-04
Alarm
normal
Alarm
normal
t
t
DR
DS
Das Wechseln in den Alarmzustand kann mit einer Schaltverzöge-
rungszeit (t
) versehen werden. Ebenso kann das Rückschalten in
DS
den Normalzustand mit einer davon verschiedenen Rückschaltver-
zögerungszeit (t
) versehen werden.
DR
T
Max
normal
Max-Hyst
Im Normalzustand ist die integrierte LED an, im Alarmzustand aus,
was dem Zustand bei fehlender Versorgungsspannung entspricht.
Der Schaltausgang ist bei nicht invertierter Ausführung (Standard)
im Normalzustand auf Versorgungsspannungspegel, im Alarmzu-
stand auf 0 V, so dass ein Kabelbruch beim Signalempfänger
ebenfalls Alarmzustand anzeigen würde. Optional kann der
Schaltausgang invertiert ausgeführt werden, d.h. im Normalzustand
liegt 0 V am Ausgang an, im Alarmzustand Versorgungsspan-
nungspegel.
normal
nicht invertierter Ausgang
invertierter Ausgang
t
Eine optional bestellbare Power-On-Delay-Funktion ermöglicht es,
den Schaltausgang nach dem Anlegen der Versorgungsspannung
für eine definierte Zeit im Normalzustand zu halten.
t
LABO-F012-S
normal
Alarm
Alarm
normal
t
t
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Honsberg labo-f012-s150 serieHonsberg labo-f012-s200 serie