Die Messbereiche (bspw. kΩ, MΩ, mV, V, etc.) werden mit der Taste "R / Range" gewechselt.
Wenn der Pfeil des Drehschalters auf "OFF" steht, ist das Multimeter ausgeschalten; wenn er auf "TEST" zeigt leuchtet eine
kleine LED an der Spitze des Multimeters. Mit dieser Messspitze (im eingefahrenen Zustand) am Multimeter lassen sich Span-
nungsfelder überprüfen. Erkennt das Multimeter Spannung, ertönt ein akustischer, anhaltender Warnton und das Multimeter
blinkt auf der orangenen Fläche rot.
Berührungslose Spannungserkennung
Das Messgerät erkennt Wechsel-spannungen auf eine Distanz von bis zu 100 mm, ohne dabei eine Spannungsführende Lei-
tung berühren zu müssen.
1. Kontrollieren Sie die eingelegten Batterien!
2. Versenken Sie die Messspitze durch Drehen der Schutzkappe.
3. Drehen Sie den Drehschalter auf „TEST". Im Signalkopf leuchtet nun eine grüne
Bereitschaftsanzeige.
4. Drehen Sie den Regler „SENS" entgegen dem Uhrzeigersinn (bis auf Anschlag=> höchste Empfindlichkeit).
5. Testen Sie die Funktion an einer Steckdose, von der Sie sicher wissen, dass sie unter Spannung steht. (Die Signalanzeige
muss rot blinken und gleichzeitig, gleichzeitig sollte ein Signalton ertönen).
6. Nun können Sie nach Spannungsführenden Leitung suchen (zB. unter Putz, im Verteiler usw.).
7. Sollte eine genauere Erkennung nötig seien, reduzieren Sie die Empfindlichkeit mit dem Regler "Sens".
8. Schalten Sie das Gerät aus nachdem Sie die Leitungssuche beendet haben, drehen Sie hierzu den Drehschalter auf die
Position "OFF".
Batteriewechsel
Schalten Sie in jedem Fall das Gerät aus und entfernen Sie die Prüfleitungen vom Messgerät.
Lösen Sie die Sicherungsschrauben des Batteriefachdeckels der Rückseite des Multimeters und öffnen Sie das Gehäuse. Zum
Batteriewechsel, entfernen Sie die beiden leeren 1,5V Micro-Batterien und tauschen diese gegen eine gleichwertige aus
Schließen und verschrauben Sie nach erfolgtem Batteriewechsel das Gehäuse
wieder sorgfältig. Benutzen Sie das Multimeter nie, wenn der Batteriedeckel noch nicht befestigt
wurde oder lose sitzt.
Problembehebung
Werden keine oder fehlerhafte Messwerte angezeigt, überprüfen Sie folgende Punkte:
• Sitzen die Messleitungen korrekt am Gerät? • Sind die Messleitungen richtig mit der Messstelle verbunden?
• Ist der richtige Messbereich und die richtige Messart gewählt? • Ist die Feinsicherung zerstört worden?
• Ist die Gerätebatterie leer? Falls ja, muss diese ersetzt werden.
Technische Daten
Versorgungsspannung:
Betriebstemperatur:
Berührungslose
Wechselspannungs-Erkennung:
Display:
Messrate:
Bereichswahl:
Polaritätsanzeige:
Überlaufanzeige:
Überspannungskategorie:
Maße (BxHxT):
3 V- über 2x Micro (AAA)-Batterie
0 °C ... 40 °C
50 Hz, ab 50 V~, Abstand max. 10 cm
1999 counts
2...3 Messungen/Sekunde
Automatisch/Manuell
Automatisch
OL
nach IEC61010-1: CAT II 600 V
208x38x29 mm
5