Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanaldämmung Auf Kalten Dachböden; Kanaldämmung In Beheizten Bereichen; Nachheizung Der Zuluft - alpha innotec LG 275 ECO RE Bedienungsanleitung

Passive lüftungsgeräte mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 Kanaldämmung auf kalten
Dachböden
Um das hohe Wärmerückgewinnungspotenzial (Wirkungs-
grad) des Geräts auszuschöpfen, müssen die Kanäle kor-
rekt gedämmt werden.
Zu- und Abluftkanäle
Um auf kalten Dachböden Wärmeverluste am Kanalsystem
zu minimieren, müssen die Zu- und Abluftkanäle mit min-
destens mit 100 mm Dämmung versehen werden. Wird
Dämmalternative A genutzt, empfehlen sich zwei 50-mm-
Schichten mit Lamellenmatten, die außen mit Papier oder
Folie beschichtet sind und versetzte Fugen zwischen den
beiden Schichten aufweisen. Verlaufen die Kanäle auf dem
Sparrenfuß, kann Alternative B verwendet werden. Die
Dämmung soll immer stets dicht um die Kanäle angebracht
werden.
Frisch- und Fortluftkanäle in kalten Bereichen
Frisch- und Fortluftkanäle sollten mindestens mit 50 mm
Dämmung versehen werden. Durch eine Dämmung des
Frischluftkanals soll verhindert werden, dass im Sommer
warme Luft die Frischluft auf dem Dachboden erwärmt.
Vergewissern Sie sich, dass der Abschluss, an dem der
Fortluftkanal durch das Dach oder die Giebelseite verläuft,
abgedichtet wird. Andernfalls können Kondensationsschä-
den auftreten.
Wenden Sie sich für eine Hilfestellung zu nationalen Dämm-
richtlinien an Ihren Händler vor Ort.
4.6 Kanaldämmung in beheizten
Bereichen
Zu- und Abluftkanäle
Auf warmen Dachböden müssen die Zu- und Abluftkanäle
mit 50 mm Isolierung versehen werden, die mit Aluminium-
folie verbunden sind.
Zu- und Abluftkanäle, die durch beheizte Wohnungsbe-
reiche verlaufen, müssen nicht gedämmt werden. Ist am
Zuluftkanal eine Kühlung, ein Bypass oder ein Erdwärme-
tauscher installiert, muss eine Dämmung des Zuluftkanals
stattfinden.
4.7 Kanaldämmung in beheizten
Bereichen
Zu- und Abluftkanäle
Auf warmen Dachböden müssen die Zu- und Abluftkanäle
mit 50 mm Isolierung versehen werden, die mit Aluminium-
folie verbunden sind.
Zu- und Abluftkanäle, die durch beheizte Wohnungsbe-
reiche verlaufen, müssen nicht gedämmt werden. Ist am
Zuluftkanal eine Kühlung, ein Bypass oder ein Erdwärme-
tauscher installiert, muss eine Dämmung des Zuluftkanals
stattfinden.
Frisch- und Fortluftkanäle
Auf warmen Dachböden und in warmen Wohnungsbe-
reichen müssen die Frisch- und Fortluftkanäle mindestens
Technische Änderungen vorbehalten | 83033800aDE | ait-deutschland GmbH
mit 50 mm Dämmung versehen werden. Die Dämmung
muss außen zusätzlich mit Kunststoff- oder Aluminiumfolie
abgedeckt werden, um eine Kondensatbildung in der Däm-
mung auszuschließen.
Wir empfehlen eine Dämmung mit 100 mm am Frischluftka-
nal, wenn ein Erdwärmetauscher installiert ist.
Wenden Sie sich für eine Hilfestellung zu nationalen Dämm-
richtlinien an Ihren Händler vor Ort.

4.8 Nachheizung der Zuluft

Da der Rotor-Wärmetauscher in der LG 275 ECO RE nicht
die gesamte Wärme aus der Abluft extrahieren und der Zu-
luft zuführen kann, ist die Zuluft in der gesamten Wintersai-
son niedriger als die Raumtemperatur in der Wohnung.
Insbesondere bei sehr kalten Außentemperaturen und ab-
hängig von der gewählten Frostschutzstrategie kann die
Drehzahl des Rotationswärmetauschers während des Ab-
tauens verringert werden. Die Zulufttemperatur sinkt dann
kurzzeitig.
Das eingebaute elektrische Nachheizregister sorgt dafür,
dass unter allen Bedingungen eine geeignete Zulufttempe-
ratur eingehalten wird, wenn diese Funktion über die Steu-
erung aktiviert wird.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis