Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit - ThermoFlux ECOLOGIC Bedienungsanleitung

Automatischer pelletkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEIT

Für Ihre Sicherheit
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise
genau, um Gefahren und Schäden für Menschen
und Sachwerte auszuschließen.
Zielgruppe
Es
ist
nur
dem
geschulten
gestattet,
den
Pelletkessel
zu
bedienen.
Kinder
in
der
Nähe
Pelletkessel beaufsichtigen. Reinigung
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden.
Anschluß des Pelletkessel
Der Pelletkessel darf nur durch autorisierte Fachkräfte
angeschlossen werden.
Pelletkessel nur mit dem geeigneten Brennstoff betreiben
(siehe Seite 7).
Vorgegebene elektrische Anschlußbedingungen einhalten
Änderungen an der vorhandenen Installation dürfen nur von
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an der
Heizungsanlage können zu lebensbedrohenden
Unfällen führen.
Elektroarbeiten
dürfen
nur
Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Arbeiten, Reparaturen und regelmäßige
Reinigung am Pelletkessel
Einstellungen und Arbeiten am Pelletkessel nur nach den Vorgaben
in dieser Bedienungsanleitung vornehmen. Reparaturen am
Pelletkessel dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt
werden. Eine Reinigung und Wartung des Pelletkessels ist
erforderlich. Die Beschreibung und Intervalle sind auf Seite ....
beschrieben.
Anbauteile oder installiertes Zubehör nicht verändern oder
entfernen.
Rohrverbindungen nicht öffnen oder nachziehen.
4
ECO LOG IC
|
B e di e n u n g s a n lei tun g
Heiße Oberflächen können Verbrennungen zur
Folge haben
Heiße Oberflächen im Innenraum des Pelletkessel
sowie an ungedämmten Rohren, Armaturen
und Abgasrohren nicht berühren. Kessel nur
an den vorgesehenen Handgriffen bedienen.
Abgasrohr isolieren und während des Betriebs
nicht berühren. Aschentüre darf während des
Heizbetriebs nicht geöffnet werden, Verletzung,
Sachschaden und Rauchgasentwicklung möglich!
Verhalten bei Abgasgeruch
Betreiber
Abgase
können
zu
d
e
s
Vergiftungen führen
und
Pelletkessel ausschalten
Aufstellort belüften
Türen in Wohnräumen schließen
Verhalten bei Brand
Bei
Feuer
besteht
Explosionsgefahr.
Pelletkessel ausschalten.
Geprüften Feuerlöscher der Brandklassen
ABC benutzen.
Verhalten bei Störungen am Pelletkessel
Störmeldungen weisen auf Defekte an der
Heizungsanlage hin. Nicht behobene Störungen
können lebensbedrohende Folgen haben.
von
Störungsmeldungen nicht mehrmals in kurzen
Abständen
quittieren.
benachrichtigen, damit dieser die Ursache
analysieren und den Defekt beheben kann.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Pelletkessel darf bestimmungsgemäß nur in geschlossenen
Heizsystemen gemäß EN 12828 unter Berücksichtigung der
zugehörigen Montage- und Bedienungsanleitung installiert
und betrieben werden. Der Pelletkessel ist ausschließlich für die
Erwärmung von Heizwasser in Trinkwasserqualität vorgesehen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass eine
ortsfeste Installation in Verbindung mit anlagenspezifisch
zugelassenen Komponenten vorgenommen wurde.
Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu einem anderen
Zweck als zur Gebäudeheizung oder Trinkwassererwärmung gilt
nicht als bestimmungsgemäß.
Darüberhinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise
freizugeben.
Fehlgebrauch des Pelletkessel bzw. Unsachgemäße Bedienung
(z. Bsp. längeres Betreiben in geöffneten Zustand) ist untersagt
und
führt
auch vor, wenn Komponenten des Heizungssystems in ihrer
bestimmungsgemäßen Funktion verändert werden (z. Bsp. durch
Verschließen der Abgas- und Zuluftwege) oder wenn andere als
die für diesen Pelletkessel vorgesehenen Brennstoff verwendet
werden.
Zulässige Brennstoffe
Der Kessel ist zur Befeuerung mit Holzpellets nach EN ISO 17225-
2:2014, Qualitätsklasse A1, Enplus-A1 geeignet. Ein Betrieb mit
lebensbedrohenden
ungeeigneten Brennstoffen oder stark schlackenden Pellets ist
unzulässig.
Durchmesser: 6 mm
Länge 5 bis 30 mm (max. 20% der Pelletmenge bis 45 mm)
Restfeuchte: max. 7 bis 12%
Hinweis: Es dürfen keine Abfälle in diesem Pelletkessel verbrannt
werden.
Zulässige Wasserhärte
Als Wärmeträgermedium ist Wasser vorgesehen. Für die
Verbrennungs-
und
Erstbefüllung der Heizungsanlage und Wiederbefüllung nach
Reparaturen ist entkalktes Wasser erforderlich. Die Nachspeisung
von kalkhaltigem Frischwasser ist gering zu halten, um
Kesselsteinbildung zu begrenzen. Um den Kessel vor Verkalkung
zu schützen, muss die Wasserhärte des Heizungswassers beachtet
werden.
Geltende Normen und Richtlinien:
Österreich:
Deutschland:
Schweiz:
Heizungsfachbetrieb
Installationen der Heizungsanlage / Norm
Der Pelletkessel ist in einer geschlossenen Heizungsanlage zu
betreiben.
Geltende Normen:
ÖNORM / DIN EN 12828 Heizungsanalgen in Gebäuden
Als Vorgängernormen sind noch in Gebrauch:
Österreich:
Deutschland:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Belüftung des Heizraumes
zum
Haftungsausschluss.
Fehlgebrauch
liegt
Geltende Normen:
TRVB H 118
ÖNORM H 5170
Faustregel: Pro kW Kessel-Nennleistung einen Zuluft-Querschnitt
nach ÖNORM H 5170 von 2 cm² vorsehen, mindestens jedoch
einen Gesamt-Querschnitt von 200 cm².
Aufstellung in einem trockenen Raum
Für die Aufstellung ist ein trockener Raum erforderlich.
Insbesondere Wäschetrockner im selben Raum sind nur als
Kondensationstrockner
größer 0°C und kleiner 35°C sind zu gewährleisten.
Bau- und Brandschutzvorschriften sind zu beachten
Brandgefahr durch entzündliche Materialien! In der Nähe des
Pelletkessel dürfen keine entzündlichen Materialien gelagert
werden. Die länderspezifischen Bau- und Brandschutzvorschriften
sind zu beachten.
Kaminanschluss / Kaminsystem
ÖNORM H 5195-1 zu beachten.
VDI 2035
SWKI 97-1
Gemäß EN 303-5 ist die gesamte Abgasanlage so auszuführen,
dass möglichen Versottungen, ungenügenden Förderdruck und
Kondensation vorgebeugt wird. Die gesamte Abgasanlage –
Kamin und Verbindung – ist nach ÖNORM / DIN EN 13384-1 zu
berechnen. Die Abgaswerte des Pelletkessel sind den technischen
Daten, Seite 37 zu entnehmen.
Es gelten die örtlichen bzw. Gesetzlichen Vorschriften
Der Kamin muss vom Rauchfangkehrer / Kaminkehrer genehmigt
werden
geschlossene Anlagen nach ÖNORM B 8131
Im Abgasrohr ist nach TRVB H 118 (nur in Österreich) eine
geschlossene Anlagen nach DIN 4751 Teil 2
Verpuffungsklappe einzubauen.
zulässig.
Umgebungs-temperaturen
Schwerste Verletzungen und Sachschäden
durch
eine
mangelhafte
Abgasanlage!
Beeinträchtigungen der Abgasanlage, wie z. Bsp.
schlechter Reinigungszustand des Abgasrohrs
oder unzureichender Kaminzug können zu
schwerwiegender Störung der Verbrennung
(z. Bsp. spontane Entzündung von Schwelgas /
Verpuffung) führen!
ECOLO GIC
5
|
B ed ien u n gs a nl e it un g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tf-pk-eco-plus-25

Inhaltsverzeichnis