Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REALRICK 6
HANDBUCH
COPYRIGHT © 2014-2022 BY MUSICLAB, INC.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MUSICLAB REALRICK 6

  • Seite 1 REALRICK 6 HANDBUCH COPYRIGHT © 2014-2022 BY MUSICLAB, INC.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSÜBERSICHT ÜBER DAS PROGRAMM ..........4 WAS IST NEU IN REALRICK 6 ........6 INSTALLATION VON REALRICK ........7 Installation der PC-Version von RealRick ...... 7 Installation der RealRick Mac-Version ......7 EINFÜHRUNG VON REALRICK .......... 8 Verwaltung einer soliden Bank ......... 8 Laden von Gitarren-Patches ........
  • Seite 3 DOUBLE-TRACKING ..........103 IMPORTIEREN/EXPORTIEREN VON GLOBALEN EINSTELLUNGEN ..... 105 APPENDIX A. PARAMETER AUTOMATION MIDI CC AND VST MAP ... 106 MIDI CC Automation, value -> parameter map ....108 APPENDIX B. NRPN MAP ........... 112 KONTAKTAUFNAHME MIT MUSICLAB ........116...
  • Seite 4: Über Das Programm

    ÜBER DAS PROGRAMM Das virtuelle Instrument RealRick fängt den unverwechselbaren Klang einer legendären Rickenbacker®-E-Gitarre ein, die für immer mit dem Sound der Beatles verbunden ist. RealRick ist ein Sample-basiertes virtuelles Instrument mit einem innovativen Ansatz zur Modellierung von Gitarrensounds und Gitarrentechniken, die auf einem Standard-MIDI-Keyboard emuliert werden.
  • Seite 5 • Die Guitar Rhythm Pattern-Technologie bietet einen leistungsstarken Pattern-Manager, der durch eine umfangreiche MusicLab Guitar Pattern Library ergänzt wird, mit der Sie ganz einfach Gitarrenbegleitstücke erstellen können. Alles, was Sie tun müssen, ist, das/die passende(n) Rhythmus-Pattern in der Baumansicht des Pattern-Managers zu finden, es in die benötigte Anzahl von Takten zu kopieren, Ihren Sequenzer zu...
  • Seite 6: Was Ist Neu In Realrick 6

    WAS IST NEU IN REALRICK 6 ÜBER 200 NEUE GITARRENSOUNDS • Über 200 sorgfältig ausgearbeitete neue Sounds, die Ihre Klangbibliothek erheblich erweitern werden. • Sie können Verstärkersimulator-Plug-ins direkt in unseren Instrumenten verwenden sowie Werks- und User-Presets speichern und abrufen, ohne unser Instrumentenfenster zu verlassen.
  • Seite 7: Installation Von Realrick

    RealRick-Installationsordner in Ihr VSTplugins/VST3- Verzeichnis kopieren. Wenn Ihr Windows 64bit ist, beachten Sie bitte die Installationsordner: 32bit: C:\Program Files (X86)\MusicLab\RealRick 6 64bit: C:\Program Files\MusicLab\RealRick 6 INSTALLATION DER REALRICK MAC-VERSION Doppelklicken Sie auf das Symbol RealRick Installer und folgen Sie...
  • Seite 8: Einführung Von Realrick

    Amps/FXs Ihrer Wahl zu jedem Kanal hinzu. 6. Starten von RealRick als eigenständige Version: PC: Gehen Sie im Startmenü zum Ordner Programme/MusicLab RealRick 6 und klicken Sie auf das RealRick-Symbol. MAC: HD/Applikationen/RealRick ausführen VERWALTUNG EINER SOLIDEN BANK Beachten Sie, dass die Standard-Soundbank mit 44-48 kHz installiert wird.
  • Seite 9 Wenn Sie die Bank nicht installieren, verwendet RealRick die Standard-Soundbank, die für die Abtastrate Ihres Audiosystems optimiert ist.
  • Seite 10: Laden Von Gitarren-Patches

    LADEN VON GITARREN-PATCHES RealRick installiert drei Versionen von RealRick soft instrument: RealRick, RealRick (2 mono), RealRick (2 stereo). RealRick ist ein normales Plugin mit einem Stereoausgang, RealRick (2 mono) bietet 2 Monoausgänge in Ihrer DAW, während RealRick (2 stereo) jeweils 2 Stereoausgänge bietet.
  • Seite 11 Die 12-saitige E-Gitarre gibt es schon seit über 50 Jahren. Das erste kommerziell hergestellte Instrument wurde 1954 von Stratosphere, einer kleinen Firma in Springfield, Missouri, vorgestellt, aber so richtig in Schwung kam das Konzept erst 1963, als Rickenbacker® ein mehrsaitiges Äquivalent seiner 360 Semi vorstellte.
  • Seite 12: Gitarrenverstärker Verwenden

    GITARRENVERSTÄRKER VERWENDEN In unseren Instrumenten sind die beliebtesten Gitarrenverstärker- Simulations-Plug-ins enthalten. Sie können unsere eigenen Gitarrenton-Presets verwenden, Ihre eigenen erstellen und sie mit einem Klick abrufen, ohne das Instrumentenfenster verlassen zu müssen. Wir haben über 200 Gitarrenton-Presets für das Open-Source-Plug-in Guitarix erstellt, damit Sie kein zusätzliches Gitarrensimulations-Plug-in kaufen müssen, falls Sie noch keines haben.
  • Seite 13 Sie können Presets für Gitarrenverstärker speichern und laden, indem Sie auf die Schaltfläche "..." klicken. Durch Anklicken der Schaltfläche "Select Guitar Amplifier" können Sie Ihren bevorzugten Gitarrenverstärker auswählen. Bitte beachten Sie, dass beim Speichern/Laden der Gitarreneinstellungsdatei auch die Preset-Informationen des Gitarrenverstärkers gespeichert/geladen werden.
  • Seite 14: Virtuelles Griffbrett

    Wählen Sie Voreinstellungen, indem Sie auf die Schaltflächen "<>" klicken. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten", um Ihren Gitarrenverstärker fein abzustimmen. Sie können verschiedene Blöcke hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche "+" klicken. Die Schaltfläche "-" löscht den Block. VIRTUELLES GRIFFBRETT In RealRick haben wir das Floating Fret Position-Prinzip realisiert, das den Wechsel der Bundposition der Hand eines Gitarristen auf dem Hals nachahmt.
  • Seite 15 1. Vorschau - ermöglicht die Audiovorschau des geladenen Gitarrenpatches durch einfaches Klicken auf die Saiten. 2. Noten anzeigen - zeigt die gespielten Noten (mit Namen) in Übereinstimmung mit der visuellen Darstellung auf dem Griffbrett und dem realen Klang (Sie sehen die angezeigten Noten auf der Saite und dem Bund von genau denselben Klangbeispielen, die gerade gespielt werden).
  • Seite 16: Virtuelle Tastatur

    VIRTUELLE TASTATUR Im unteren Teil des RealRick-Fensters sehen Sie eine virtuelle Tastatur, die das RealRick-Keyboard-Layout (Haupt- und Wiederholungsbereiche) visualisiert, aktivierte Key Switches im Solo-Modeanzeigt und alle MIDI-Noten anzeigt, die an RealRick gesendet oder mit der Maus auf dem virtuellen Griffbrett gespielt werden: Darüber hinaus dupliziert das virtuelle Keyboard den externen MIDI-Keyboard-Eingang, so dass alles, was Sie über MIDI spielen...
  • Seite 17: Realrick Global Modes

    REALRICK GLOBAL MODES RealRick 6 bietet 4 globale Modi, die verschiedene Arbeitsmethoden implementieren: 1. MIDI-Keyboard - MIDI-Keyboard/MIDI-Spur-Eingang 2. Multi - ein universeller Modus, mit dem Sie verschiedene Gitarrenbegleitungstechniken ausführen können, die Chords verwenden, z. B. Strumming, Bass and Strum, Bass and String Picking und vieles mehr.
  • Seite 18: Midi-Keyboard Global-Modus

    MIDI-KEYBOARD GLOBAL-MODUS USERTASTATUR LAYOUT Bei Anschluss an den RealRick-MIDI-Eingang wird das externe Keyboard in 3 Zonen unterteilt: Hauptzone (E1 - B4), linke (C0 - D#1) und rechte (C5 - C7) Wiederholungszone. Hauptzone Zone wiederhole Im Solomodus erstreckt sich die Hauptzone auf C1-D5. Die Hauptzone dient zum Spielen von melodischen Teilen (Solo- und Harmony-Modus) und zur Eingabe von Chords(Chord-, Bass &...
  • Seite 19: Performance Modes

    aufwärts/abwärts/gedämpft anschlagen, um Strumming- und Tremolo-Techniken zu erzeugen (C, E, G - Trigger aufwärts; D, F, A - abwärts; C#, F#, A# - gedämpft aufwärts; D#, G# - gedämpft abwärts), sowohl mit einzelnen Noten als auch mit Intervallen/Chords. • Im Bass & Chord Modekönnen Sie Bass I (Root) und Bass II (alternativer Bass) Noten sowie obere Saitenanschläge auslösen •...
  • Seite 20 Fenster Solomodus Gedämpft Gedämpft Voller Klang Zone der Melodie Tasten wiederhole In diesem Modearbeitet die Hauptzone (E1 - D5) des Keyboards wie ein normales polyphones Keyboard, während die beiden Repeat-Key- Zonen (links (C0 - D#1) und rechts (D#5 - C7)) die Wiederholung der auf der Hauptzone gespielten Noten ermöglichen (weiße Tasten wiederholen den vollen Klang;...
  • Seite 21 Mit den Velocity Switch FX-Reglern können zwei Effekte dynamisch in Abhängigkeit von der Anschlagsstärke der gespielten MIDI-Noten aktiviert werden. Für Noten mit niedriger Anschlagsstärke stellen Sie das Zahlenfeld auf der linken Seite auf den Schwellenwert ein, bei dem Noten, die mit einer niedrigeren Anschlagsstärke gespielt werden, den im unteren FX-Wahlschalter ausgewählten Effekt auslösen.
  • Seite 22 • Move - Der Capobewegt sich mit Slide- oder H.O.-Noten (Hammer-on) auf dem Griffbrett. Legato - ermöglicht das Erzeugen von Legato gespielten Noten im Halbton- oder Ganztonabstand, ohne Attacks auszulösen und im Monomodus zu sein (die nächste Note schaltet die vorherige silent).
  • Seite 23 PEDALSCHALTER EFFEKTE Sie können verschiedene RealRick-Effekte, die im Feld Pedal Switch FX ausgewählt wurden, durch Drücken des normalen Sustain-Pedals auslösen. Die Pedal Switch FX Box hat fünf verschiedene Regler: • 1-2 Mono-LED (ein/aus) • FX-Freigabe-LED (ein/aus) • Pull-Down-Menü FX-Auswahl • Umschaltbare LED (Ein/Aus) •...
  • Seite 24 Umschalten: On - zeigt an, dass der Effekt bei jeder Betätigung des Sustain- Pedals ein- und ausgeschaltet wird. Off - zeigt an, dass der Effekt nur aktiviert ist, wenn das Sustain-Pedal gedrückt gehalten wird. Wenn das Sustain-Pedal nicht gedrückt ist, ist der Effekt nicht aktiviert. Einspruch: On - zeigt an, dass das Sustain-Pedal sowohl die Effekte einschaltet als auch die Noten hält.
  • Seite 25 SCHLÜSSELSCHALTER-EFFEKTE Die zahlreichen Gitarreneffekte von RealRick können im Solomodus über das fortschrittliche Key-Switch-System getriggert werden. Dies ermöglicht die Zuweisung verschiedener Effekte auf die Tasten der Repeat-Zone sowie die einfache Erstellung und Verwendung Userdefinierter Presets im RealRick Key-Switch-Panel. Klicken Sie auf die Schaltfläche Key Switches im linken unteren Teil des Solomodus-Fensters, um das Bedienfeld Key Switches zu öffnen: KeySchalterfeld...
  • Seite 26 Drei kleine Schaltflächen (an-/ausklickbar) auf der linken Seite jeder FX-Box ermöglichen eine zusätzliche Steuerung des Key Switch und der FX: Schaltfläche "T" ("Toggle"): Ein - zeigt an, dass der Effekt bei jedem Drücken des Schlüsselschalters ein- und ausgeschaltet wird (das Loslassen der Taste wird ignoriert).
  • Seite 27 Sie können verschiedene Gitarreneffekte den Standard-MIDI- Controllern zuweisen: • P.B. Up (Pitch Bender, oberes Kombinationsfeld) - Off, Pitch, Slide, VeloAdd, MonoBend, Sustainer (löst den Sustainer- Effekt gleichzeitig mit der Tonhöhenveränderung aus). • P.B. Down (Pitch Bender, unteres Kombinationsfeld) - 'same as Up', Pitch, Slide, VeloAdd, MonoBend, Sustainer (triggert Sustainer FX gleichzeitig mit Pitch Shifting).
  • Seite 28: Harmony-Modus

    HARMONY-MODUS Fenster Harmony Mode In diesem monophonen Modelöst jede Taste der Hauptzone ein Intervall/Chord aus, das auf der gespielten Note basiert, die zuvor aus den folgenden Optionen ausgewählt wurde: 4 abwärts, 5 aufwärts, Oktave (aufwärts), Power Chord 1 (5 + 4 aufwärts), Power Chord 2 (4 + 5 aufwärts), 2 Oktaven (aufwärts).
  • Seite 29: Chords Modus

    CHORDS MODUS Fenster Chordmodus In diesem Modeerkennt RealRick den in der Hauptzone des Keyboards gespielten Chord (der Grundton und der Name des Chords erscheinen auf dem schwarzen Infobildschirm), erstellt eine Gitarrenversion des Chords unter Berücksichtigung der gewählten Chordposition und der aktuellen Position eines 'Capo'-Streifens auf dem Griffbrett und spielt ihn schließlich mit einer Down-Strum-Technik.
  • Seite 30 CONTROLS Chordposition - wählt den Bereich der melodischen Position für die gebildeten Chords. I - die höchste Note liegt zwischen E3 und G#3 II - die höchste Note liegt zwischen G3 und B3 III - die höchste Note liegt zwischen A#3 und D4 IV - die höchste Note liegt zwischen C#4 und F4 Kbd - der Bereich der melodischen Position des gebauten Chords hängt von der Oktavlage des Chords in der Hauptzone der Tastatur...
  • Seite 31: Bass & Chord Modus

    BASS & CHORD MODUS Bass & Chord ModeFenster In diesem Modeerkennt RealRick den in der Hauptzone des Keyboards gespielten Chord, erstellt dessen Gitarrenversion und spielt nur dessen Grundton (Bass I). Die Tasten der Repeat-Zone haben nun die folgenden Funktionen: • C5 löst Bass I aus (Grundton). •...
  • Seite 32: Bass & Pick-Modus

    CONTROLS Chordposition - wählt den Bereich der melodischen Position für die gebildeten Chords. User Chords - öffnet den Chord-Editor Anzahl der Saiten - legt die Anzahl der klingenden Saiten in Chordsfest, die durch Wiederholungszonentasten ausgelöst werden. Chord/Bass - schaltet den X/Y-Chord-Erkennungsmodus ein, mit dem Sie Dur/Moll-Dreiklang-Chords mit jeder gewünschten Note im Bass konstruieren können.
  • Seite 33 • E5 löst 4. Saite aus • F5 triggert die 3. Saite • G5 löst 2. Saite aus • A5 Auslöser 1. Saite Die anderen Tasten funktionieren so, wie sie im Kombinationsfeld Tasten für ZusatzStrings ausgewählt wurden. Die Tasten der linken Repeat-Zone schlagen die 4 oberen Stimmen des Chords an (schwarze Tasten führen gedämpfte Schläge aus).
  • Seite 34 CONTROLS Chordposition - wählt den Bereich der melodischen Position für die gebildeten Chords. User Chords - öffnet den Chord-Editor Add-on String-Tasten: • Unisono - verdoppelt einige Saiten, um die Ausführung von Single-String-Tremoli zu erleichtern: C#5 - Bass II, D#5 - 4. Saite, F#5 - 2.
  • Seite 35: Velocity-Schalter Fx (Harmony, Chords, Bass&Chord, Bass&Pick)

    VELOCITY-SCHALTER FX (HARMONY, CHORDS, BASS&CHORD, BASS&PICK) In RealRick gibt es eine Reihe von Gitarreneffekten, die automatisch durch Notenanschlagswerte ausgelöst werden: • Slow Strum on Higher Velo - in allen Chordmodi können Sie einen Velocity-Wert einstellen, ab dem das Programm beim Spielen eines Chords in der Main-Zone einen Slow Strum ausführt.
  • Seite 36: Silent Mode(Chords, Bass&Chord, Bass&Pick)

    Im Kombinationsfeld auf der rechten Seite stellen Sie den Bereich des Effekts (in Halbtönen) ein. Die Modulationshüllkurve wird im Tune-Panel eingestellt (linke Menüleiste in der oberen linken Ecke des RealRick-Fensters). • Pedal - Sie können das Sustain-Pedal verwenden, um verschiedene Effekte zu aktivieren: o Sustain - normaler Sustain-Modus.
  • Seite 37: Multi-Global-Modus

    MULTI-GLOBAL-MODUS Der Multi-Modeist ein universeller Modus, mit dem Sie verschiedene Gitarrentechniken, die Sie auf den Tasten der Main- und Repeat- Keyboard-Zonen erzeugen möchten, wie Strumming, Muting und individuelles Saitenzupfen, einfach zuweisen können. Sie können auch Userdefinierte Performance-Modi erstellen, indem Sie verschiedene Techniken in einem einzigen Set kombinieren und viele spezifische Gitarreneffekte, Artikulationen und zusätzliche Sounds zu der Performance hinzufügen.
  • Seite 38: Layout-Bereich

    Klicken Sie einfach auf das Kombinationsfeld, geben Sie den Namen ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Der obere Teil des Multi-Modus-Fensters enthält vier Parameterbereiche: Velocity FX, Layout, Chord und Controllers. Am wichtigsten ist der Abschnitt Layout, der die wichtigsten Leistungseinstellungen und Bedienelemente enthält. LAYOUT-BEREICH Der Layout-Bereich enthält vier Kombinationsfelder mit den Bezeichnungen Strum, Melody, Strings und Black.
  • Seite 39 BASS Beim Bass-Setup erkennt RealRick den in der Main-Zone des Keyboards aufgenommenen Chord, erstellt seine Gitarrenversion und spielt nur den Grundton (Bass I). Bass-Optionen: • Top Strum Voices - legt die Anzahl der Saiten in Chordsfest, die durch die Tasten der Wiederholungszone ausgelöst werden. •...
  • Seite 40 SILENT Bei der Silent-Einstellung erzeugen die Tasten in der Main-Zone keinen Sound - sie definieren lediglich die Chords; das gesamte Strumming und Picking wird mit den Tasten in der Repeat-Zone ausgeführt. Sie können diese Option jederzeit verwenden, wenn Sie die Chorddefinition und das Strumming/Picking unabhängig voneinander steuern möchten.
  • Seite 41 • Hammer-On - Ein/Aus Hammer-On-Effekt beim Spielen einer Melodie. Stimme führend Mit dieser Einstellung können Sie einzelne Stimmen des Chords ändern, nachdem er gespielt wurde. Lassen Sie eine beliebige Chordnote los, während Sie eine andere halten, und drücken Sie dann eine andere Note mit geringerer Anschlagsstärke. Dadurch wird eine neue Note über dem gehaltenen Chord erzeugt.
  • Seite 42: Abschnitt Chord

    • Rechte Hand (C-A#) - Tasten C, D, E, F, G, A lösen Bass I, Bass II, 4., 3., 2., 1. Saite aus, während B und C' Up Strum und Down Strum auslösen. • Linke Hand (C-A#) - Tasten C, D, E, F, G, A Auslöser Bass I, Bass II, 4, 3, 2, 1.
  • Seite 43 Wenn Sie auf das Kombinationsfeld Dyn (Dynamics) klicken, haben Sie vier Auswahlmöglichkeiten: Voller Strum, Velo Strum 1, Velo Strum 2 und Velo Strum 3. VOLLER STRUM Das Full Strum-Setup funktioniert ähnlich wie das Strumming-Layout für die Main- und Repeat-Zonen, das im Chords-Performance-Modeder früheren RealRick-Versionen verwendet wurde.
  • Seite 44 • Velo Strum 2 - Repeat-Tasten folgen den Velocity-Optionen und funktionieren ähnlich wie die Main-Zone-Tasten. • Velo Strum 3 - Die Wiederholungstasten werden nicht beeinflusst, sondern reproduzieren einfach die Anzahl der Saiten des zuletzt in der Hauptzone gespielten Chords. STEUERUNG DER CHORDPOSITION Chordpositionstasten - wählen Sie den Bereich der melodischen Position für die gebildeten Chords.
  • Seite 45 USER-CHORDS Klicken Sie auf die Schaltfläche User Chords, um das Fenster Chord-Editor zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel User Chords. OPTIONEN Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Optionen...', um Zugang zu den zusätzlichen Optionen des Bereichs CHORD zu erhalten. BREITE FINGERSÄTZE Wenn die Schaltfläche Wide Fingerings aktiviert ist, wird eine Reihe von Chordsmit der Bass I-Note auf der 4.
  • Seite 46: Velocity Fx-Sektion

    VELOCITY FX-SEKTION Die Velocity FX-Sektion bietet zwei Gruppen von Effekten, die mit höherer Anschlagsstärke (Hi Velo) und/oder niedrigerer Anschlagsstärke (Lo Velo) als dem in den entsprechenden numerischen Feldern eingestellten Schwellenwert ausgelöst werden. HI VELO FX Das Kombinationsfeld Hi Velo (hohe Anschlagsstärke) bietet sieben Auswahlmöglichkeiten: Aus, Slow Strum, Slide Up, Slide Down, Hammer-On, Pre-Hammer und Slider.
  • Seite 47 • Velo - Schwellenwert für die Velocity. • Zeit - steuert die Effektdauer in Millisekunden. • Steps - Effektbereich in Halbtönen. SLIDE DOWN FX Der Effekt führt ein automatisches Slide Down (Fall) VON dem gespielten Chord aus. Slide Down FX-Optionen: •...
  • Seite 48 • Dauer - steuert die Hammer-on-Velocityin Einheiten der Notendauer (4., 8., 16. usw.), die mit der Tempoeinstellung des Hosts synchronisiert ist. • Strum LED - wenn aktiviert, wird der Effekt mit den in der Main Zone gespielten Chordserzeugt. • Strings LED - wenn aktiviert, wird der Effekt mit weißen String-Tasten erzeugt.
  • Seite 49 Slider-FX-Optionen: • Velo - Schwellenwert für die Velocity. • Mode1 - ein vollständiger Chord wird mit Bending-Noten gespielt. • Mode2 - Saiten oberhalb der Bending-Noten sind deaktiviert. • Dauer - steuert die Velocitydes Slider-FX in Einheiten der Notendauer (4., 8., 16. usw.), die mit dem Tempo des Hosts synchronisiert ist.
  • Seite 50 LO VELO FX Das Kombinationsfeld Lo Velo (niedrige Anschlagsstärke) bietet fünf Auswahlmöglichkeiten: Aus, Slow Strum, Mute, Bridge Mute und Harmonics: SLOW STRUM FX Bei der Slow Strum-Einstellung führt das Spielen eines Chords in der Hauptzone mit einem niedrigen Velocity-Wert zu einem Slow Strum-Chord.
  • Seite 51: Key-Switch Fx

    Bridge Mute FX-Optionen: • Velo - Schwellenwert für die Velocity. • Strings-, Bass-, Melody- und Strum-LEDs - aktivieren Sie die LED, um den Effekt der gewünschten Spieltechnik zuzuordnen. HARMONICS FX Mit Harmonics FX können Sie Harmonics-Sounds mit geringerer Anschlagsstärke und verschiedenen Performance-Techniken erzeugen. Harmonics FX-Optionen: •...
  • Seite 52 Klicken Sie auf die Schaltfläche "Key Switches...", um das Bedienfeld "Key Switch" zu öffnen: Über das Key Switch-Panel haben Sie Zugriff auf 33 Tasten-FX-Boxen der linken und rechten Repeat-Zonen, einschließlich 25 zuweisbarer FX in jeder Box. Klicken Sie auf das Feld FX und wählen Sie den gewünschten FX in der Popup-Liste aus: •...
  • Seite 53 • Pull Off (Trigger) - erzeugt Pull-Offs auf einigen Saiten innerhalb des zuvor angeschlagenen Chords bei geringerer Anschlagsstärke, während bei höherer Anschlagsstärke ein voller Pre-Hammer-Chord erzeugt wird. • Chordposition - ändert die Chordposition nach oben oder unten. • Melodie (Oktave) - Melodie transponieren. •...
  • Seite 54: Hauptkontrollen

    HAUPTKONTROLLEN LINKE MENÜLEISTE In der linken Menüleiste haben Sie Zugriff auf 4 Bereiche, in denen Sie globale Einstellungen vornehmen können: Output Panel, Tune Panel, Setup Panel und Velo Panel. AUSGANGSPANEL Lautstärke (+10/-30db) - Einstellung der Ausgangslautstärke. EQ - Einstellung der internen Equalizer-Parameter: •...
  • Seite 55 • Dauer-Kombinationsfeld - wählen Sie den Wert für die Notendauer im Pulldown-Menü aus, um die gewünschte Modulationsrate zu erreichen. EINSTELLUNGSFELD Tastaturbereich (C0- C7) - stellen Sie den Bereich Ihrer Tastatur ein. Chord-Erkennungszeit (0-50ms) - stellen Sie die geeignete Verzögerung für die Erkennung von Chordsim Chordmodus ein. Chords anzeigen (#/b) - wählen Sie Kreuz oder B für die Chordnamen.
  • Seite 56 Im Folgenden finden Sie einige Gründe, warum Sie die MIDI- Ausgabefunktionalität nutzen sollten: 1. So verdoppeln Sie den RealRick-Sound mit einem anderen Synthesizer/Sampler 2. So ersetzen Sie Ihren Gitarrenpart durch einen anderen Sound 3. So erzeugen Sie eine MIDI-Datei, die von Ihrem Notationsprogramm gelesen werden kann Die Optionen "Audio/MIDI/Both"...
  • Seite 57 Erstellen Sie Userdefinierte Velocity-Kurven mit dem Dynamics- Sliderund speichern Sie sie im Velocity-Kombinationsfeld als Voreinstellungen für die zukünftige Verwendung.
  • Seite 58: Rechte Menüleiste

    RECHTE MENÜLEISTE In der rechten Menüleiste haben Sie Zugriff auf das Timing-Panel, 2 Mixer-Panels und die Wah-Wah-Effekt-Einstellungen. ZEITTAFEL Strum time (5-200ms) - regelt die Zeit zwischen den gespielten Noten in den Strumming-Chords(Modi Harmony, Chords und Bass & Chord) sowie die Verzögerung für mehr als eine gleichzeitig gespielte Note in den Modi Solo und Bass &...
  • Seite 59 • Release - Lautstärke und Ein-/Ausschalten eines Release- Geräusches. • Pick - Lautstärke und Ein-/Ausschalten von zusätzlichen Pick- Geräuschen. • Kratzgeräusche - Lautstärke des Kratzgeräusches. • Feedback - Lautstärke des Feedback-Tons MISCHPULT 2 Im Mixer 2-Panel können Sie die Lautstärke der zusätzlichen Sounds einstellen, die den modellierten Gitarrensound bilden .
  • Seite 60: Common

    MIDI CC - Das Wah-Frequenzzentrum wird über MIDI CC gesteuert (stellen Sie die gewünschte CC# im numerischen Feld ein), stellen Sie die Filterqualität (Qual), die niedrigste Frequenz (Freq) und die höchste Frequenz (Freq (max)) ein. Auto Positive - Automatischer Wah-Effekt mit positiver Filterhüllkurve, Einstellung von Effekttiefe, Frequenz und Filterqualität.
  • Seite 61: Realrick Effekt Tabelle Und Beschreibung

    REALRICK EFFEKT TABELLE UND BESCHREIBUNG Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Mute Switch Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Bridge Mute Switch Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Harmonics Switch Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Pinch Harmonics Switch Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Scrapes Switch Legato (1-2 Steps) Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel Switch Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity HammerOn (Legato) Switch Slide (Legato) Effect, Key/Pedal/Velocity Switch Repetition (NoteOff) Key/Pedal/Velocity Switch...
  • Seite 62 Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Transpose Switch Fret Noise (trigger) Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch MonoBend (lower note P.Bender, Mod.Wheel bend) VeloAdd (velo +/- P.Bender control) Open Strings Lock** Pedal Switch Slow Strum** Velocity Switch Multi mode Key Switch Melody octave*** Key Switch Melody*** Key/Velocity Switch Bass*** Key Switch String keys***...
  • Seite 63 BridgeMute-Sounds wird manuell mit dem Slideroder durch die Anschlagsstärke der gespielten Noten gesteuert, wenn im numerischen Feld die Position 1-3 ausgewählt ist. Bei der Auswahl 'off' verändert die Anschlagsstärke der gespielten Noten nicht die Länge des Bridge Mute-Sounds. Beachten Sie, dass die Lautstärke des BridgeMute-FX mit dem Slider FxMixer >...
  • Seite 64 von 4, 4T (Triolen), 8, 8T, 16, 16T, 32, 32T, 64 und 64T Notenlängen. Beachten Sie, dass bei aktiviertem Tremolo FX alle gespielten Sekundärnoten so lange gehalten werden, wie die erste Note gespielt wird. Tremolo 1-Beat FX funktioniert ähnlich wie Tremolo FX, spielt aber eine Anzahl von Noten, die in einen Beat eines Taktes passen, bevor sie gehalten werden.
  • Seite 65 UnisonBend FX artikuliert zwei gespielte Noten, wobei eine die gespielte Note in der Hauptzone ist und die zweite Note, die einen oder zwei Halbtöne tiefer beginnt, auf die gespielte Note gebogen wird. Das numerische Feld UnisonBend FX bestimmt, ob die zweite gebogene Note einen oder zwei Halbtöne tiefer beginnt.
  • Seite 66 FeedBacker (Trigger) FX triggert eine harmonische Rückkopplung für die gespielte(n) Note(n) in der Main Zone (für die zuletzt im Takt gedrückte Note im Falle eines Chords). Das FeedBacker FX Pull-Down Menü bietet die folgenden harmonischen Auswahlmöglichkeiten: 8 (Oktave), 5' (Oktave und eine Quinte), 8' (zwei Oktaven), 5'' (2 zwei Oktaven und eine Quinte), 8'' (drei Oktaven) und 5''' (drei Oktaven und eine Quinte).
  • Seite 67 Multimodus FX- schaltet von Solo auf Multimodus um. Melody (octave) FX - transponiert Melodienoten. Melody FX - schaltet von Chord- auf Melodie-Setup um. Bass FX - schaltet vom Chord zum Bass-Setup um. String Keys FX - schaltet die String Keys ein. Chords FX - schaltet das Chord-Setup ein (wenn die Tasten der Hauptzone im Melodie-Modeaktiviert sind).
  • Seite 68 während Sie alle gespielten Noten halten, wird nur die erste Note beeinflusst). Beispiel 2 - weisen Sie P.Bender MonoBend zu, spielen Sie eine Note, bewegen Sie P.Bender, um die Note zu beugen, halten Sie dann die erste gebeugte Note und spielen Sie die zweite Note höher oder tiefer als die erste - die nächste(n) Note(n) spielen ihre tatsächliche Tonhöhe (wenn Sie dann P.Bender zurückbewegen, während Sie alle gespielten Noten halten, wird nur die erste zuvor...
  • Seite 69: Chordkarte

    CHORDKARTE RealRick kann 30 Chordtypen erkennen. In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Chordtypen und die für die Chordsrkennung unnötigen Gradzahlen aufgeführt, die Sie bei der Eingabe von Chordsweglassen können. Chordtyp Kann weggelassen werden V, III add9 sus4 sus2 maj7 V, V+III maj9 maj7(b5)
  • Seite 70 Cadd9 Csus4 Csus2 C6/9 Cmaj7 Cmaj9 Cmaj7(b5) Cmaj7(#5) Cm(add9) Cm(maj7) Cm7(b5) Cm7(11) C7sus4 C7(b5) C7(#5) C9sus4 C7(b9) C7(#9) C9(b5) C7(add13) Cdim7 Caug 1-Noten-Akkord-Erkennungssystem ebenfalls enthalten: - obligatorisch - kann weggelassen werden...
  • Seite 71: User-Chords

    USER-CHORDS Der in Version 3 eingeführte Chord-Editor ermöglicht es, beliebige WerksChords in beliebige Fingersätze umzuwandeln und die bearbeiteten Chords in User-Chordbänken zur späteren Verwendung zu speichern. Wenn Sie sich in einem beliebigen Chordmodus befinden, klicken Sie auf die Schaltfläche User Chords, um das Fenster Chord-Editor zu öffnen: Chord-Editor-Fenster CHORD-EDITOR...
  • Seite 72: Chords Bearbeiten

    CHORDS BEARBEITEN • Klicken Sie auf einen Bund, um eine Note zu ändern/einzufügen • Klicken Sie auf die Schaltfläche Vergleichen, um den bearbeiteten Chord mit dem ursprünglichen Chord zu vergleichen. • Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen/Übernehmen, um den bearbeiteten Chord zur aktuellen Bank hinzuzufügen. •...
  • Seite 73: Exportieren/Importieren Von User-Chordbänken

    EXPORTIEREN/IMPORTIEREN VON USER-CHORDBÄNKEN Sie können sowohl einzelne Chordbänke als auch die gesamte User Chord Library exportieren/importieren, indem Sie auf die Schaltfläche mit dem Dreieckssymbol klicken und den entsprechenden Eintrag im Popup-Menü auswählen: Wenn Sie möchten, dass eine Bank bei jedem Start des Plug-ins als Standard geladen wird, laden Sie die Bank und markieren Sie im Popup-Menü...
  • Seite 74: Pattern Global Mode

    PATTERN GLOBAL MODE VERWENDUNG DER MUSICLAB RHYTHMUS-PATTERN-BIBLIOTHEK UND DES PATTERN-MANAGERS MusicLab Rhythm Pattern Library ist eine einzigartige Sammlung von 1250 Rhythmuspatterns für die Gitarrenbegleitung, die nach verschiedenen musikalischen Kategorien wie Metrum, Musikstil, Gitarrentechnik, Rhythmusgefühl und Tempobereich klassifiziert sind. Mit den vorbespielten Rhythmus-Patterns der MusicLab Pattern Library können Sie schnell professionell klingende Gitarren-...
  • Seite 75 Strumming- oder Picking-Pattern zu spielen. Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche in der oberen linken Ecke, um die Baumansicht der Patternbibliothek zu öffnen. PATTERN IN DER MUSICLAB-PATTERN-BIBLIOTHEK FINDEN Rhythmus-Patterns sind in der Baumansicht der Pattern Library in Kategorie-Ordnern und Style-Unterordnern organisiert, die auch Sätze von MIDI-Patterns enthalten.
  • Seite 76 Bibliothek Strukturansicht. “Style” Ordner Um die Details der ML Pattern Library zu lesen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stammordner der Pattern Library und wählen Sie im Popup-Menü die Option Info anzeigen. Um zusätzliche Informationen über die in der Kategorie enthaltenen Stile zu erhalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kategorieordner und wählen Sie im Popup-Menü...
  • Seite 77 PATTERN AUSWÄHLEN Klicken Sie auf den Namen des Patterns in der Liste, um es auszuwählen - der rhythmische Inhalt des Patterns wird in der Pattern-Ansicht angezeigt und ist abspielbereit. In der Pattern-Ansicht werden sowohl die Takte/Beats als auch die im aktuellen Rhythmus-Pattern verwendeten Gitarrenanschläge grafisch dargestellt.
  • Seite 78 HOST-SEQUENZER IM WIEDERGABEMODUS Starten Sie Ihren Host-Sequenzer. Das Pattern folgt nun "geräuschlos" dem Playback des Hosts, bis Sie einen Chord auf einem MIDI-Keyboard drücken (oder alternativ einen Chordwechsel in die MIDI-Spur einfügen). Das Loslassen der Chordtasten schaltet die Performance silent. Wenn Sie die Chordtaste erneut drücken, wird das Pattern synchron mit dem Tempo/Beat des Hosts weitergespielt.
  • Seite 79 Maustaste auf die Pattern-Ansicht und wählen Sie im Popup-Menü "Auf den Desktop exportieren". Alternativ können Sie Pattern auch direkt aus dem RealRick-Installationsordner importieren (standardmäßig: C:/Programme/MusicLab/REALRICK 6/Loops/ Pattern Library), aber in diesem Fall erhalten Sie ein einzelnes Original-Pattern und müssen es manuell in eine MIDI-Spur...
  • Seite 80: Verwendung Von Rhythmus-Patterns In Einer Midi-Spur

    VERWENDUNG VON RHYTHMUS-PATTERNS IN EINER MIDI-SPUR Wenn die passenden Rhythmus-Patterns für Ihre Song-Parts erfolgreich im Pattern-Manager gefunden und auf die MIDI-Spur des Hosts kopiert wurden, drücken Sie die Track-Taste, um das im Pattern-Manager geladene Pattern abzubrechen (es wird ausgegraut) und nur mit dem Pattern auf der MIDI-Spur zu arbeiten. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Gitarrenpart mit Hilfe von Rhythmus-Patterns zu erstellen, die von einer MIDI-Spur zu RealRick gespielt werden: Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Methoden.
  • Seite 81: Userdefinierte Stile Für Die Patternbibliothek Erstellen

    und es wird silentgeschaltet, wenn Sie die Tasten loslassen. Auf diese Weise können Sie das GitarrenPatternhier und da während des Liedes spielen. Wenn die Latch-Taste (oder das Sustain-Pedal) gedrückt ist, wird das Pattern weiter gespielt, auch wenn Sie die Tasten loslassen. LANGSAMES STRUMMEN Verwenden Sie den Slow Strum-Anschlagdynamikschalter FX, um der Pattern-Wiedergabe Synkopen und Akzente hinzuzufügen:...
  • Seite 82 • Drücken Sie die Schaltfläche "Hinzufügen" im Fenster "Patternliste", um das aktuelle Patternin Ihren neuen Stilordner zu kopieren. • Finden Sie andere Pattern, hören Sie sie an und kopieren Sie sie eines nach dem anderen in den neuen Stil. Sie können Style-Ordner auch löschen/umbenennen, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und die entsprechende Option im Popup-Menü...
  • Seite 83: Realrick Stroke-Karte

    REALRICK STROKE-KARTE Note Note name Stroke name A#-1 "Slow Upstrum" A -1 "Slow Downstrum" G#-1 "Muted Upstrum" G -1 "Muted Downstrum" F#-1 "Full Upstrum" F -1 "Full Downstrum" E -1 "Full Downstrum 1 semi-tone lower" D#-1 "Full Downstrum 2 semi-tones lower" D -1 "Full Downstrum 3 semi-tones lower"...
  • Seite 84: Song Global Modus

    SONG GLOBAL MODUS Song-Modus-Fenster Der Song-Mode verwandelt REALRICK 6 in ein leistungsstarkes und einfach zu bedienendes Songwriting-Tool, mit dem Sie im Handumdrehen perfekte Gitarren-Backing-Tracks für Ihre Songs erstellen können. Fügen Sie Chordsymbole in die benötigten Takte der eingebauten Songspur ein, durchsuchen Sie sie und ziehen Sie...
  • Seite 85: Arbeiten Mit Pattern

    ARBEITEN MIT PATTERN BROWSER DER PATTERNBIBLIOTHEK Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bibliothek", um den Browser der Patternbibliothek zu öffnen. STIL-FILTER Pattern Library enthält 1250 Gitarrenrhythmus-Patterns, die in verschiedenen musikalischen Kategorien und Stilen (Ordnern und Unterordnern) organisiert sind. Damit Sie leicht die passenden Patterns für Ihren Song finden, haben wir den leistungsstarken Style-Filter entwickelt, mit dem Sie Pattern-Sets automatisch nach musikalischen Kriterien auswählen können: Tempobereich, Metrum,...
  • Seite 86 entsprechenden Filter-Kombinationsfelder aus, und der Filter blendet Ordner und Patternaus, die nicht den erforderlichen Kriterien entsprechen. Wenn Sie einen Ordner oder Unterordner in der Baumansicht der Patternbibliothek auswählen, wird der verfügbare Patternsatz in das Patternlistenfenster auf der rechten Seite geladen. Wählen Sie den Pattern-Namen in der Liste aus, um das Pattern in den Pattern-Ansichtsstreifen zu laden, und drücken Sie die Play- Taste auf der linken Seite der Pattern-Ansicht, um das ausgewählte...
  • Seite 87 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Song-Pattern, um ein Kontextmenü zu öffnen, mit dem Sie Patterns kopieren/einfügen/löschen oder das multiplizierte Pattern aufteilen und zerschneiden können, und um Zugriff auf das Pattern- Eigenschaften-Panel zu erhalten. Im Eigenschaften-Feld wird der Pattern-Name angezeigt und die Dynamik des Patterns kann durch Hinzufügen oder Verringern der Ausgangs-Anschlagstärke der Pattern-Noten verändert werden.
  • Seite 88: Arbeiten Mit Chords

    ARBEITEN MIT CHORDS CHORD-SELEKTOR Doppelklicken Sie auf die Chordspur, um den auf dem Quintenzirkel basierenden Chordselektor zu öffnen (alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste klicken und im Popup-Menü "Chord einfügen" wählen oder die Eingabetaste auf der Computertastatur drücken). Der Chordkreis bietet alle Dur- und Moll-Chords und zeigt oben ein Tonartzentrum mit sechs relativen Chordsan.
  • Seite 89 Um den ausgewählten Chord in die Chordspur einzufügen, drücken Sie die Eingabetaste auf der Computertastatur oder klicken Sie alternativ auf den mittleren Teil der Chordauswahl. Um das Einfügen abzubrechen, drücken Sie die Esc-Taste. CHORDS BEARBEITEN Wählen Sie den Chord aus und drücken Sie die Eingabetaste, oder doppelklicken Sie einfach darauf, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Chord und wählen Sie Chord bearbeiten im Popup- Menü, um die Chordauswahl aufzurufen.
  • Seite 90 Durch Klicken auf die Auf/Ab-Schaltflächen werden die Chords um Halbtöne transponiert (alternativ können Sie auch die +/- Computertasten verwenden), und die Chordposition wird geändert (alternativ können Sie die Strg + '+/-' Computertasten verwenden). Sie können den Chordnamen auch von "#" (scharf) auf "b" (flach) und umgekehrt ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Chord klicken und im Popup-Menü...
  • Seite 91 CHORDS VON DER WEB-SEITE IMPORTIEREN Finden Sie die Chords/Texte des gewünschten Liedes auf einer beliebigen Website, wie z.B. Ultimate Guitar http://www.ultimate- guitar.com, Chordie http://www.chordie.com, Heartwood Guitar Instruction http://www.heartwoodguitar.com, Guitar Chords and Lyrics http://www.guitarsongs.info um nur einige zu nennen. Markieren Sie den Text mit einer Maus, Ziehen Sie sie direkt in den Bereich "Favoriten", und erhalten Sie sofort einen einsatzbereiten Chordsatz für Ihren Song!
  • Seite 92 IMPORTIEREN DES CHORDSATZES AUS EINEM TEXTDOKUMENT Sie können die *.txt-Datei einfach direkt in den Abschnitt "Favoriten" ziehen oder alternativ mit der rechten Maustaste auf den Abschnitt klicken und im Popup-Menü die Option "Aus *.txt- Datei importieren" auswählen und dann die gewünschte Datei im geöffneten Dialogfeld suchen.
  • Seite 93: Zeitleiste

    Importieren Sie die Datei mit den Liedtexten/Chordsvon Sting. Oder ziehen Sie die Datei einfach per Drag & Drop in den Bereich "Favoriten", und schon ist das Chordset einsatzbereit: Sobald Sie einen Chord in die Songspur eingefügt haben, erscheint er im Abschnitt "In der Spur verwendet" auf der linken Seite des Bibliotheksfensters, so dass Sie ihn leicht an anderen Stellen des Songs verwenden können, indem Sie ihn direkt aus dem Abschnitt "In der Spur verwendet"...
  • Seite 94: Verschieben Von Song-Events Auf Die Midi-Spur

    Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeitleiste klicken, öffnet sich das Einstellungsfeld, in dem Sie die Anzahl der Takte für den Song im Feld Songlänge einstellen können, sowie die Trioleneinteilung (Raster), falls für den Track erforderlich, indem Sie die Triolen-LED aktivieren. Um die Anzeige der Taktart von der Standardeinstellung 4/4 auf eine andere in der Bibliothek verfügbare Taktart zu ändern, klicken Sie auf das Kombinationsfeld Taktart im Bereich Filter und...
  • Seite 95: Controls

    Beachten Sie, dass RealRick in diesem Szenario nicht mit der Zeitleiste Ihrer DAW synchronisiert ist, so dass Sie den/die gezogenen MIDI-Clip(s) an jeder beliebigen Stelle Ihres Projekts einfügen/kopieren und abspielen können. CONTROLS Unterhalb der Songspur befinden sich verschiedene Bearbeitungs-, Transport- und Performance-Steuerungen. Abspielen/Pause - Klicken Sie zum Starten/Pausieren der Wiedergabe (alternativ können Sie die Leertaste drücken oder auf die Zeitleiste doppelklicken).
  • Seite 96 Ziehen Sie Song-Events (Patterns und Chords) auf die MIDI-Spur. Aktivieren Sie den Mode"Song-Events von der MIDI-Spur abspielen". Speichern/Exportieren Sie die Songspur. Laden Sie die Songspur (*.rgtrack-Datei). Öffnen Sie das Einstellungsfeld.
  • Seite 97: Einstellungen Panel

    EINSTELLUNGEN PANEL Wenn Sie auf die Schaltfläche Einstellungen klicken, wird das Einstellungsfenster angezeigt. Obere Saite - deaktiviert die oberen Saiten für Strumming-Pattern. Untere Saite - deaktiviert die unteren Saiten für Strumming- Pattern. B&C strings# - gibt die Anzahl der klingenden Saiten für Bass&Chord-Patternan.
  • Seite 98: Tastaturkurzbefehle

    TASTATURKURZBEFEHLE SONG TRACK Befehl Abkürzung Maus Wiedergabe/Pause Leertaste Doppelklick auf Zeitleiste Stopp Strg + Leertaste Track vertikal navigieren Pfeile nach oben/unten Navigieren im Track-Horizont Pfeile links/rechts nach Beats Navigieren Spur horiz. durch Strg + Links/Rechts- Raster Pfeile Navigieren zwischen Chords Pfeile links/rechts Chordspur, Beats navigieren Tabulator,...
  • Seite 99 CHORD-SELEKTOR Befehl Abkürzung Maus Dur-Chord auswählen C/D/E/F/G/A/B Moll-Chord auswählen M+C/D/E/F/G/A/B Chord '#' auswählen Verschiebung +C/D/F/G/A Chord 'b' auswählen Strg +D/E/G/A/B Navigieren Sie durch den Pfeiltasten Kreis Chord einfügen Eingabe Klicken Sie außerhalb des Kreises Chordbearbeitungen abbrechen Chord transponieren Chordposition ändern Strg+Plus (+)/Minus Enharmonische Verschiebung (#/b)
  • Seite 100: Humanize

    HUMANIZE Mit der fortschrittlichen Humanize-Option von RealRick können Sie der Performance (sowohl live gespielte als auch aufgenommene oder automatische Steps) ganz einfach mehr Realismus verleihen. Panel Humanize Klicken Sie auf die Schaltfläche Humanize in der unteren rechten Ecke des RealRick-Fensters, um das Humanize-Panel zu öffnen. Aktivieren Sie die Option, indem Sie auf die LED in der oberen linken Ecke klicken (die LED ist links von der Schaltfläche Humanize dupliziert, so dass Sie sie ein- und ausschalten können,...
  • Seite 101: Timing

    • Stellen Sie die maximale Reichweite mit dem Slider"Schritte" ein. Resonanz - löst zufällig eine offene Saite neben der aktuell gespielten aus (funktioniert bei 5 oberen Saiten). Dies simuliert den Effekt, wenn ein Gitarrist versehentlich Saiten anschlägt oder zum Klingen bringt. •...
  • Seite 102: Master-Abschnitt

    Mute und Bridge Mute - schärft die Tonhöhe von Mute und Bridge Mute Sounds. • Höchstwert mit dem Slider"Cents" einstellen (Bereich 0-50 Cents) MASTER-ABSCHNITT Große LED - schaltet die Option Humanize ein oder aus. Stärke (Master) - erhöht/verringert die Empfindlichkeit für alle Parameter proportional.
  • Seite 103: Double-Tracking

    DOUBLE-TRACKING Double-Tracking" ist eine Technik, die häufig bei der Aufnahme von Gitarrenspuren verwendet wird. Der Gitarrist spielt denselben Part zweimal (einmal für den linken und einmal für den rechten Kanal), was dem Gitarrentrack ein schönes, weiträumiges Stereobild und eine Dicke verleiht. Sie können diese Techniken einfach reproduzieren, indem Sie RealRick mit mehreren Ausgängen (RealRick (2 mono) oder RealRick (2 stereo) - diese Plugins bieten zwei Ausgänge im Mixer Ihrer...
  • Seite 104 diese zu echten doppelspurigen Gitarrenparts, bei denen keine identischen Samples gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen gespielt werden! Für einen breiteren Sound können Sie eine zusätzliche Verzögerung zwischen den Kanälen mit dem SliderDouble-Trk Delay hinzufügen, den Sie in der rechten Menüleiste->Timing Panel finden. Wie Sie das RealRick 2-Ausgangs-Plugin in Ihrer DAW richtig konfigurieren, entnehmen Sie bitte dem Userhandbuch Ihrer DAW.
  • Seite 105: Importieren/Exportieren Von Globalen Einstellungen

    Global Preset (externe *.rgsong-Datei) speichern, das alle Einstellungen enthält. So können Sie alle geänderten Daten einfach als eine einzige Datei exportieren und bei Bedarf importieren. Klicken Sie auf das MusicLab-Logo, um die Globalen Einstellungen zu speichern/laden: Beachten Sie, dass alle aktuellen Einstellungen auch in einem Projektdokument Ihrer DAW gespeichert werden.
  • Seite 106: Appendix A. Parameter Automation Midi Cc And Vst Map

    APPENDIX A. PARAMETER AUTOMATION MIDI CC AND VST MAP RealRick MIDI CC # VST name Output Volume Volume EQ, High EQ-High EQ, Low EQ-Low MIDI Out, select Outmode Tune Pitch, Coarse PtchCrse Pitch, Fine Tune PtchFine Modulation, Depth ModDepth Modulation, Freq ModFreq Mixer Mixer_Muted_sound, Volume...
  • Seite 107 PBenderUp_to_Slide, Range PBSldRng PBenderDown_to_Slide, Range PBdnSlRn PBender_to_Pitch, Range PBPtcRng Modulation_Wheel, Mode WhMode ModWheel_to_Slide, Range WhSldRng ModWheel_to_Pitch, Range WhPtcRng Aftertouch, Mode AtchMode Aftertouch_to_Pitch, Range AtchRng Velocity_Curve, select VelCurve Velocity Switch FX (non-Solo) Velo_Switch_Slide_mode, select VelSlide VelSw_SlideUp, Velo SldUpVel VelSw_SlideUp, Steps SldUpStp VelSw_SlideUp, Time SldUpTim VelSw_SlideDown, Velo...
  • Seite 108: Midi Cc Automation, Value -> Parameter Map

    MIDI CC AUTOMATION, VALUE -> PARAMETER MAP CC#3, ChdStrL CC#12, PtchCrse CC#41, BassRang 0-13 > > > 13-38 > > > 39-63 8-13 > > > 64-88 14-18 9-12 > > > 89-114 --> 5 19-23 13-15 > > 115-127 -- 24-29 16-19 >...
  • Seite 109 CC#36, HOSteps CC#13, PtchFine 87-89 > 64-127 0-(+100c) 90-93 > > > 6-17 94-97 > > > 18-28 0-64 0-(-100c) 98-100 > > > 29-40 101-104 -- CC#46, WahMode > > 41-51 0-22 MidiCC 105-107 -- > > > 52-63 23-63 Auto(Pos) 108-111 --...
  • Seite 110 23-31 122-127 -- 41-49 > > > 32-40 CC#59, PBPtcRng 50-58 > > 41-49 59-68 > > > 50-58 5-13 69-77 > > > 59-68 14-22 78-86 > > > 69-77 23-31 87-95 > > > 78-86 32-40 96-104 > >...
  • Seite 111 87-98 106-127 -- > > 99-109 > 110-121 -- > 122-127 -- > CC#78, FretPos CC#85, VelSlide CC#90, SldDnStp 0-31 > > > 4-10 32-95 6-17 > > > 11-17 96-127 down 18-28 > > > 18-24 CC#87, SldUpStp 29-40 >...
  • Seite 112: Appendix B. Nrpn Map

    APPENDIX B. NRPN MAP Format: (<NRPN MSB>, <NRPN LSB>, <Data Entry MSB>[, <DataEntry LSB>]) - <Description>. {<Comment>.} ------------------------------------------------------------------ ---------------------------------- (0, key, msb, lsb) - Set Pitch Bend for the key to ((msb<<7) | lsb)-8192. (1, key, fx) - Select FX for the key, sustain pedal or velocity of a stroke.
  • Seite 113 Format: <fx id>, <name> [, <par1 rng>[, <par2 rng>] - <parameters' names>] ------------------------------------------------------------------ ---------------------------------- -2, velo upper -1, velo lower 0, Tapping 1, Mute 2, BridgeMute, 0..128, 0..3 - ctrl val, velo sensitivity 3, Harmonics 4, PinchHarmonics 5, Slap 6, Scrapes 7, HammerOn(Legato), 0..48 - range...
  • Seite 114 Duration Map Format: <duration id>, <description> ------------------------------------------------------------------ ---------------------------------- 0, 4th 1, 4T 2, 8th 3, 8T 4, 16th 5, 16T 6, 32nd 7, 32T 8, 64th 9, 64T Interval Map Format: <interval id>, <description> ------------------------------------------------------------------ ---------------------------------- 0, mono 1, 4th down 2, 5th up 3, Octave 4, Power...
  • Seite 115 12, Fret 12 * * 13, Fret 13 14, Fret 14 15, Fret 15 16, Fret 16 17, Fret 17 18, Fret 18 19, Fret 19 20, Fret 20 Wah-Wah Mode Map Format: <wah-wah mode id>, <description> ------------------------------------------------------------------ ---------------------------------- 0, MIDI Control 1, Auto Positive 2, Auto Negative 3, Modulation...
  • Seite 116: Kontaktaufnahme Mit Musiclab

    KONTAKTAUFNAHME MIT MUSICLAB Website: http://www.musiclab.com Technische Unterstützung: supportbox@musiclab.com...

Inhaltsverzeichnis