Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips T Line 32BDL3651T Bedienungsanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

32BDL3651T/43BDL3651T
Wenn das System keine bootanimation.zip-Datei auf dem
externen Speichergerät (USB, SD) und in /data finden konnte,
ist die Dateiliste leer. Die Schaltflächen „SAVE" (SPEICHERN)
und „FORGET" (VERGESSEN) sind dann ausgegraut und
der Nutzer sollte den abgespeicherten Inhalt auf der USB-
Speicherkarte oder der SD-Karte überprüfen. Schließen Sie
das Dialogfenster durch Klicken auf „CANCEL" (ABBRECHEN)
und fügen Sie die USB-Speicherkarte oder die SD-Karte
wieder ein.
Sollte der Ordner /data/local/bootanimation/ leer sein,
bedeutet dies, dass „bootnimation.zip" zuvor nicht vom
Nutzer gespeichert wurde. Das Philips-Standardlogo wird
während des Systemstarts angezeigt.
Wird „bootanimation.zip" auf dem externen Speichergerät
erkannt, blendet sich ein Dialogfenster mit der Dateiliste ein.
Wurde erkannt, dass die Datei „bootanimation.
zip" sich im Ordner „/data/local/bootanimation/"
befindet, zeigt das Einblendfenster diese Datei als erste
Option an. Dies bedeutet, dass der Nutzer die Datei
„bootanimation.zip" zuvor kopiert (gespeichert) hat
und dass das System mit der Startanimation im Pfad /
data/local/bootanimation/bootanimation.zip startet.
Die Startanimationsdatei kann mit Hilfe der Schaltfläche
„SAVE" (SPEICHERN) ausgetauscht werden.
Screenshot (Bildschirmaufnahme)
Einstellungen -> Signage-Anzeige -> Allgemeine
Einstellungen -> Bildschirmaufnahme
Klicken Sie zur Erfassung von importierten Inhalten auf
„Enable" (Aktivieren), um die Funktion der automatischen
Bildschirmaufnahme zu aktivieren. Sind die Optionen der
Bildschirmaufnahme ausgegraut, bedeutet dies, dass die
Funktion der Bildschirmaufnahme noch nicht aktiviert ist.
Nach Aktivierung dieser Funktion können Sie die Intervallzeit
zwischen jeder einzelnen Bildschirmaufnahme und den
Zielordner, in dem die Bildschirmaufnahme gespeichert
wird, festlegen. Die Option„Save to" (Speichern unter)
benachrichtigt Sie, dass Bildschirmaufnahmen im internen
Speicher abgelegt werden und nicht manuell geändert
werden können.
Hinweis:
1. Die Bilder der Bildschirmaufnahmen werden unter
folgenden Bedingungen automatisch gelöscht:
(1). Die Startzeit der Funktion der Bildschirmaufnahme
ist auf 0 Sekunden eingestellt.
(2). Die Bildschirmaufnahme startet nach 40 Sekunden
innerhalb einer Minute.
(3). Möchten Sie die Fotos der Bildschirmaufnahmen
einmal pro Woche bereinigen, wird das Datum zum
Löschen der Fotos auf den Tag abgeändert, den Sie
in der Einstellung der Bildschirmaufnahmefunktion
übernommen haben. Haben Sie z. B. das
Bereinigungsdatum auf den Montag einer jeden
Woche eingestellt und andere Einstellungen der
Bildschirmaufnahmefunktion auf Freitag abgeändert,
ändert sich das Bereinigungsdatum zu Freitag (den
Tag der aktuellen Uhrzeit des Systems).
2. Ruhezustand (System angehalten) und
Bildschirmaufnahmefunktion:
Die Bildschirmaufnahmefunktion wird angehalten, wenn
das System den Ruhezustand aktiviert. Die Funktion
des Versendens von Bildschirmaufnahmen ist ebenfalls
angehalten. Sobald das System in den aktiven Modus
geschaltet wird, starten auch wieder die Funktionen, die
mit der Bildschirmaufnahme in Bezug stehen.
(1). Interval (Intervall)
Stellen Sie die Intervallzeit zwischen den einzelnen
Bildschirmaufnahmen ein. Verfügbare Optionen sind 30
und 60 Minuten.
(2). Start Time (Startzeit)
Stellen Sie die Startzeit eines Tages ein, an dem die
Bildschirmaufnahmefunktion starten soll.
Vergessen Sie nicht, „Save" (Speichern) anzuklicken,
bevor Sie das Dialogfenster schließen, denn sonst
werden Ihre Einstellungen nicht abgespeichert.
Die Startzeit muss früher sein als die Endzeit. Ist der Wert
ungültig, blendet sich eine Meldung ein, um Sie davon
zu benachrichtigen.
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T line 43bdl3651tT line 32bdl3651t/75

Inhaltsverzeichnis