Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Technische Daten; Allgemeine Sicherheitshinweise; Lieferumfang - Extol Craft 252 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Mini-kompressor 12v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8

Einleitung

DE
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, dass Sie der Marke Extol® durch den Kauf dieses Produktes geschenkt haben.
Das Produkt wurde Zuverlässigkeits-, Sicherheits- und Qualitätstests unterzogen, die durch Normen und Vorschriften der
Europäischen Union vorgeschrieben werden.
Im Falle von jeglichen Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kunden- und Beratungsservice:
www.extol.eu
Hersteller: Madal Bal a. s., Průmyslová zóna Příluky 244, 76001 Zlín, Tschechische Republik
Herausgegeben am: 6. 1. 2022
I. Technische Daten
Speisung
12 V
Max. Betriebsdruck
1,7 MPa (17 bar)
Netzkabellänge
3 m
Schlauchlänge
0,5 m
Am Produkt sind das Produktionsjahr- und Monat in Form einer Seriennummer am Typenschild angegeben.
Die ersten vier Zahlen geben das Jahr, die weiteren zwei den Monat an, und dann folgt die Seriennummer.
III. Allgemeine
Sicherheitshinweise
Halten Sie diese „Bedienungsanleitung" stets im guten
Zustand
und in der Nähe des Produktes, damit sich die Bediener im
Bedarfsfall mit ihr erneut vertraut machen können. Falls
Sie das Produkt jemandem ausleihen oder verkaufen,
legen Sie stets diese vollständige Gebrauchsanleitung bei.
Dieser Hinweis wurd im gesamten Handbuch verwendet:
HINWEIS!
Dieser Hinweis bezieht sich auf Anweisungen, die bei
Nichtbeachtung zu Stromschlägen, Bränden und/oder
schweren Verletzungen von Personen führen können.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Anweisungen. Die Nichteinhaltung jeg-
licher nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen
durch Strom, zu Bränden und/oder zu ernsthaften
Verletzungen von Personen kommen. Darüber hinaus
kann eine Verwendung entgegen dieser Anleitung
zum Erlöschen der Produktgarantie führen. Mit dem
DE
II. Lieferumfang
Mini-Kompressor
1 ×
Aufsatz
3 ×
Bedienungsanleitung
1 ×
Ausdruck „Elektrowerkzeug" ist in allen nachste-
hend aufgeführten Warnhinweisen sowohl ein vom
Stromnetz gespeistes Elektrowerkzeug (mit beweg-
licher Zuleitung), als auch ein batteriebetriebenes
Elektrowerkzeug (ohne bewegliche Zuleitung) gemeint.
Merken Sie sich diese Anweisungen und bewahren
Sie sie auf!
1) ARBEITSUMGEBUNG
a) Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten werden und
gut beleuchtet sein. Unordnung und dunkle Stellen sind
häufig die Ursache von Unfällen.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosi-
onsgefährdeten Bereichen, beispielsweise in der Nähe
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Im Elektrowerkzeug entstehen Funken, welche Staub oder
Dämpfe anzünden können.
c) Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen ist der
Zutritt von Kindern und andern Personen zu verhin-
dern. Wenn Sie gestört werden, können Sie die Kontrolle
über die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
14
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose ent-
sprechen. Der Stecker darf keinesfalls modifiziert
werden. Zusammen mit Werkzeugen, die über
einen Erdungsanschluss verfügen, dürfen keine
Steckeradapter verwendet werden. Stecker, die nicht
durch Veränderungen entwertet sind, und entsprechende
Steckdosen schränken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Die Stromschlaggefahr ist größer,
wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen,
Feuchtigkeit oder Nässe aus. Sofern in das
Elektrowerkzeug Wasser eindringt, erhöht sich die
Unfallgefahr durch Strom.
d) Verwenden Sie das flexible Kabel nicht für an-
dere Zwecke. Tragen oder ziehen Sie niemals das
Elektrowerkzeug am Netzkabel oder trennen Sie nie-
mals den Stecker von der Steckdose durch Ziehen am
Netzkabel. Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Fett,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen. Beschädigte
oder verhedderte Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr
durch Strom.
e) Sofern Elektrowerkzeuge im Außenbereich verwen-
det werden, muss ein Verlängerungskabel benutzt
werden, dass für Außenanwendung geeignet ist. Die
Nutzung einer Verlängerungszuleitung für Außenanwendung
schränkt die Unfallgefahr durch Strom ein.
f) Sofern Elektrowerkzeuge in feuchten
Räumlichkeiten benutzt werden, ist es nötig, die
Einspeisung durch einen Stromschutzschalter (RCD)
abzusichern. Die Anwendung eines RCD Schalters schränkt
die Unfallgefahr durch Strom ein.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie beim Umgang mit dem Elektrowerkzeug
vorsichtig, achten Sie darauf, was Sie gerade tun,
konzentrieren Sie sich und denken Sie nüchtern.
Bedienen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Eine kurzzei-
tige Unaufmerksamkeit kann bei der Anwendung von
Elektrowerkzeugen zu ernsthaften Verletzungen von
Personen führen.
15
b) Benutzen Sie Schutzausrüstung. Verwenden Sie
immer einen Augenschutz. Arbeitsschutzmittel wie z. B.
Atemschutzgeräte, Sicherheitsschuhwerk mit rutschfester
Sohle, eine harte Kopfbedeckung oder Gehörschutz, welche
in Übereinstimmung mit den Arbeitsbedingungen benutzt
werden, senken die Gefahr von Verletzungen von Personen.
c) Verhindern Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebsetzung des Gerätes. Vergewissern Sie sich,
dass der Betriebsschalter vor dem Anschluss des
Netzkabels an die Stromversorgung auf „AUS" steht.
Ein Herumtragen des Werkzeugs mit dem Finger auf dem
Schalter oder Anschluss des Werkzeugsteckers mit einge-
schaltetem Schalter kann die Ursache für Unfälle sein.
d) Vor dem Einschalten des Gerätes sind alle
Einstellwerkzeuge oder Schlüssel zu entfernen. Ein
Einstellwerkzeug oder Schlüssel, die an einem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs befestigt bleibt, kann die Ursache
von Verletzungen von Personen sein.
e) Arbeiten Sie nur in einer sicheren Reichweite.
Behalten Sie immer eine stabile Körperhaltung und ein
stabiles Gleichgewicht. Dadurch haben Sie in unvorher-
gesehenen Situationen eine bessere Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
lose Kleidung und keinen Schmuck. Stellen Sie sicher,
dass Haare, Kleidung und Handschuhe weit genug
von beweglichen Teilen entfernt sind. Lose Kleidung,
Schmuck und langes Haar können durch bewegliche Teile
erfasst werden.
g) Sofern Mittel zum Anschluss des Gerätes an eine
Absaugung und Staubsammlung zur Verfügung
stehen, ist es notwendig, solche Anlagen anzuschlie-
ßen und korrekt zu nutzen. Die Benutzung solcher
Einrichtungen kann die Gefahr, die durch entstehenden
Staub verursacht wird, einschränken.
4) VERWENDUNG VON ELEKTROWERKZEUGEN
UND IHRE PFLEGE
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug, das für
die durchzuführende Arbeit bestimmt ist. Richtiges
Elektrowerkzeug wird die Arbeit, für die es konstruiert
wurde, besser und sicherer ausüben.
b) Es darf kein Elektrowerkzeug benutzt werden, dass
man nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten
kann. Jegliches Elektrowerkzeug, das nicht mit einem
Schalter bedient werden kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Extol Craft 252

Inhaltsverzeichnis