Herunterladen Diese Seite drucken

Einbau Der Patrize Durch Angiessen; Einbau Der Patrize Durch Löten; Einbau Der Patrize K Durch Giessen; Herstellung Der Sekundären Rekonstruktion (Prothese) - Cendres+Métaux Dalbo-Z Gebrauchsanweisung

Verankerungen

Werbung

Gebrauchsanweisung Verankerungen

18.1.1 Einbau der Patrize durch Angiessen

Zum Angiessen dürfen nur Edelmetall-Legierungen verwendet werden.
18.1.2 Einbau der Patrize durch Löten
Für die Lötung ist die Patrize von der Matrize zu trennen und, falls mehrteilig, in ihre Einzelteile zu zerlegen.
Die Flamme ist so auszurichten, dass beim Löten nicht nur die verhältnismässig kleine Patrize die Arbeitstemperatur erreicht, sondern auch die
Wurzelstiftkappe und der gesamte Lötblock.
Nach einer thermischen Behandlung (z.B. Löten, Anguss) langsam auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Dadurch werden die optimalen me-
chanischen Eigenschaften ohne Vergütungsprozess erreicht. Zum Schutz der Patrize beim Abstrahlen und Bearbeiten ein Dublierhilfsteil oder
Platzhalter aufsetzen.
Säurebehandelte Teile gleiten wieder besser, wenn sie nach dem Abbeizen kurz in Seifenlauge (Ultraschall) gelegt werden.
Legierung OSV
OSV darf nach dem Lötprozess nicht weichgeglüht oder vergütet werden (Bruchgefahr durch Versprödung der Legierung). Werden Einzelteile aus
OSV stark erhitzt, ist die entstandene Oxidschicht durch Abbeizen nur schwer zu beseitigen. In solchen Fällen wird der Legierung ihr ursprüng-
liches Aussehen durch Behandlung mit dem Glaspinsel wiedergegeben. Keinesfalls dürfen die Objekte mit abrasiven Mitteln wie Strahlsand oder
Polierpasten behandelt werden.

18.1.3 Einbau der Patrize K durch Giessen

18.2
Herstellung der sekundären Rekonstruktion (Prothese)
Allgemeine Hinweise
Metallkauflächen über den Matrizen sichern deren Verbleib im Kunststoff. Wie bei Gerüstretentionen, welche die Matrizen korbartig umschliessen,
wird die Matrize auch bei Metallkauflächen nie eingelötet.
Papillenzwischenräume mit Zement, Wachs oder Flexistone bündig ausfüllen. Vor dem Einpolymerisieren der Matrize die Innenseite der Matrize
mittels Applikation von etwas Vaseline vor eindringendem Kunststoff schützen.
243763-000-02
Pro-Snap und Mini-Gerber PLUS
Mit dem Parallelometereinsatz die Patrizen parallel zueinander und möglichst zentral setzen und mit der Wurzel-
kappe sauber verwachsen. Anschliessend einbetten und giessen. Arbeit auf Raumtemperatur abkühlen lassen
(Selbstvergütung). Nach dem Ausbetten darf die Patrize nicht abgestrahlt werden (Dimensionsveränderungen).
Reinigen im Ultraschall. Überprüfen der Funktion auf dem Meistermodell.
®
Dalbo
-Z, Pro-Snap und Mini-Gerber PLUS
Mit dem Parallelometereinsatz die Patrizen parallel zueinander und möglichst zentral auf die bereits gegossene
und plangefräste Wurzelkappe setzen und festwachsen (Ästhetik berücksichtigen). Der Lötspalt sollte regelmäs-
sig und zwischen 0.05 – 0.20 mm breit sein. Den Lötblock so gestalten, dass die Patrize sicher festgehalten wird
und eine gute Flammenzugänglichkeit gewährleistet ist (ca. 45° neigen).
Empfohlene Lote: S.G 810 (Kat.-Nr. 01000348) und S.G 750 (Kat.-Nr. 01000345).
Eccentric
Die geringe Bauhöhe dieser Verankerung erlaubt die Positionierung der Patrizen ohne Parallelometer. Das im
Zentrum der Patrize integrierte Lot ist ausreichend dimensioniert, um eine Lötverbindung auf der Wurzelstiftkappe
sicherzustellen.
Dank dem leichten Hervorstehen des eingepressten Lotes an der Patrizenunterseite wird der Lötvorgang durch
direkten Kontakt mit der Kappe zusätzlich vereinfacht.
Patrize so auf die Wurzelstiftkappe setzen, dass die Markierung okklusal liegt und gleichzeitig nach anterior aus-
gerichtet ist. Bei mehreren Patrizen im selben Kiefer müssen diese parallel zur Medianachse ausgerichtet sein.
Auf jeder Wurzelstiftkappe wird nun vor der Lötung eine Markierung angebracht, welche die Lage der Markierung
an der Patrize festlegt. Anschliessend die Patrize entfernen und die Lötpaste dünn auf die Wurzelstiftkappe
auftragen. Die Patrize wieder auf die Wurzelstiftkappe aufsetzen, mit Lötpinzette Wurzelstift festhalten und über
einer weich eingestellten Bunsenbrennerflamme vorsichtig verlöten. Nach der Lötung die Arbeit auf Raumtempe-
ratur abkühlen lassen, danach abbeizen, ausarbeiten und polieren. Funktionskontrolle mit der Matrize.
Pro-Snap
Den Hohlraum der Patrize K mit Wachs auffüllen. Mit dem Parallelometereinsatz die Patrize K möglichst zentral
setzen und mit der modellierten Wurzelkappe sauber verwachsen. Nach dem Guss die Patrize äusserst vorsichtig
polieren und mit der Matrize auf die gewünschte Friktionsleistung einstellen.
®
Dalbo
-Z, Eccentric
Die der Matrize mitgelieferte Distanzscheibe in Zinn ermöglicht eine vertikale Resilienz. Die weiche Distanzschei-
be wird vor der Kunststoff-Polymerisation über die ganze Wurzelkappe oder das Verankerungselement gelegt und
angepasst. Nach Fertigstellung der Kunststoffarbeit wird die Distanzscheibe wieder entfernt. Heutige klinische
Erfahrungen zeigen, dass die minimale vertikale Resilienz nach Einlagerung der Prothese verschwindet. Der Nut-
zen der Anwendung liegt primär in der Vermeidung von Überlastungen der Prothesenbasis auf der Wurzelkappe.
®
Dalbo
-Z
Zur optimalen Funktion und zum Schutz der Lamellen darf der montierte Elastomer-Ring beim Dalbo
entfernt werden. Wenn nötig kann mit Hilfe des Stempels für Elastomer-Ringmontage (Kat.-Nr. 070205) der Elas-
tomer-Ring wie folgt gewechselt werden:
1) Hülse Blau am Stempel entfernen
2) mehrere Elastomer-Ringe aufschieben
3) Hülse montieren
4) Durch Schieben der Hülse werden die Elastomer-Ringe über die Matrizenlamellen gedrückt.
Einmal aufgeschobene Elastomer-Ringe nicht mehr wiederverwenden.
07.2022
DE
®
-Z nicht
6 / 60

Werbung

loading