der Elektrode führen kann. Führen Sie Messungen und Kalibrierungen so weit wie möglich
bei Raumtemperaturen durch.
13.2 Lagern Sie die Elektrode NIEMALS in reinem Wasser wie RO-, destilliertem oder
entionisiertem Wasser, da dies die pH-Elektrode beschädigen könnte. Falls die Elektrode
aus Versehen in reinem Wasser gelagert wurde, weichen Sie sie sofort über Nacht in der
Apera 3M KCL-Lösung ein und kalibrieren das Messgerät vor der Verwendung neu. Reines
Wasser dient nur zum Spülen der Elektrode.
13.3 Berühren Sie niemals die Glasmembran. Dies könnte statische Elektrizität erzeugen und
Messfehler verursachen. Testen Sie niemals ölige Flüssigkeiten.
13.4 Stellen Sie sicher, dass der Batteriedeckel vollständig verschlossen ist. Andernfalls könnte
die Wasserdichtigkeit des Gerätes beeinträchtigt werden.
14. Auswechseln der Batterien
Setzen Sie die Batterien gemäß folgenden Schritten ein. *Bitte beachten Sie die Richtung der
Batterien: Der PLUSPOL ("+") von ALLEN Batterien muss NACH OBEN zeigen! (Falsches
Einsetzen der Batterien führt zu Schäden am Messgerät)
① Nehmen Sie die Verschlusskappe ab.
② Schieben Sie den Batteriedeckel in Pfeilrichtung.
③ Öffnen Sie den Batteriedeckel.
④ Legen Sie die Batterien ein (ALLE PLUSPOLE NACH OBEN) (siehe Abbildung).
⑤ Schließen Sie den Batteriedeckel.
⑥ Schieben Sie den Batteriedeckel in Pfeilrichtung, bis er einrastet.
⑦ Setzen Sie die Verschlusskappe auf. Achten Sie darauf, dass die
Verschlusskappe fest verschlossen ist, da andernfalls die Wasserdichtigkeit des
Messgerätes nicht gewährleistet werden kann.
15. Anleitung zur Fehlerbehebung
+ +
- -
+
+
- -
10