Dvb-t2 hd receiver zum empfang von digitalen tv-programmen über antenne in hd-qualität mit isio-internetfunktionalität und usb-aufnahmefunktion (73 Seiten)
2 Sicherheitshinweise 2.1 Verwendete Zeichen und Symbole In dieser Anleitung: Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge ACHTUNG - Verletzungen Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem...
2.3 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 2.4 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO 143 CD Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Seite 10
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, trennen Sie es vom Stromnetz und verständigen Sie den Service. Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse unverzüglich den Service verständigen.
2.5 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet und darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
2.6 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 143 CD der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=23767 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar.
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unte www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
3 Abbildungen und Beschreibung Frontansicht Rückansicht 20 21...
Seite 15
Beschreibung Frontansicht Display zeigt Informationen zur gewählten Quelle oder das Menü an. IR-Empfänger USB-Anschluss zur Wiedergabe von z. B. MP3s auf USB-Sticks oder USB-Festplatten. Aufladen externer Geräte (5V, 1A Ladestrom). CD-Laufwerk zur Wiedergabe von Audio oder MP3 CDs. MODE zum Umschalten der Wiedergabequellen DAB+, FM, Bluetooth, CD, Line-IN, Internet Radio/Podcasts, Spotify und Musik-Wiedergabe über USB.
Seite 16
Beschreibung Rückansicht Fernbedienung Netzanschlusskabel zum Anschluss an 110-240 V ~ 50/60Hz. WLAN-Antenne Drahtlose Verbindung zu einem Router. Audio-Out Analog zum Anschluss an einen A/V-Receiver oder einer Stereoanlage. Audio Eingang Analog (Line-IN) zur Wiedergabe externer Audioquellen. Optical-Out Digital Audio-Ausgang zum Anschluss an einen A/V-Receiver oder einer Stereoanlage.
Seite 17
Beschreibung Fernbedienung CD-Auswurftaste kurz drücken, um die CD-Lade zu öffnen/schließen. Wiedergabe/Pause nur im CD/Musik-Wiedergabe Betrieb, Wiedergabe Pausieren/Fortsetzen. Titelsprung/Suchlauf zurück nur im CD/Musik-Wiedergabe Betrieb. Kurz drücken startet den aktuellen Titel erneut, 2x Drücken springt zum vorherigen Titel, gedrückt halten zum zurückspulen. Titel Wiederholung Shuffle zufällige Wiedergabe der Titel.
4 Gerät anschließen und Bedienen 4.1 Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: 1x DIGITRADIO 143 CD, 1x Bedienungsanleitung, 1x Fernbedienung + Batterien, Antenne für DAB+/UKW, WLAN-Antenne 4.2 Batterien einlegen > Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung auf. Legen Sie zwei Batterien der Größe „AAA“...
> Stecken Sie Anschließend das Netzkabel in eine Netzsteckdose 110-240V ~ 50/60Hz. 4.4 Einschalten /Ausschalten > Zum Einschalten des DIGITRADIO 143 CD, drücken Sie den Volume/ Drehregler am Gerät (15) oder auf der Fernbedienung (14). > Zum Ausschalten, drücken Sie den Volume/ Drehregler am Gerät (15) oder auf der Fernbedienung (14), erneut.
4.7 Menü Bedienung Das Menü ist aufgeteilt in das Hauptmenü, in das Untermenü der aktuell gewählten Quelle und in die Systemeinstellungen, die für alle Quellen gelten. Die Bedienung innerhalb des Menüs erfolgt mit dem TUNING/OK Drehregler (14) am Gerät oder mit den Pfeiltasten auf/ab (22, 24) und der Taste OK (9) auf der Fernbedienung.
4.8 Stummschaltung Einschalten > Sie können die Lautstärke mit der Taste Tonstummschaltung (13) stumm schalten. „Stumm“ erscheint im Display und in der Statusleiste > Ein erneutes Drücken der Taste schaltet den Ton wieder ein. 4.9 Displayanzeigen aufrufen > Durch mehrmaliges Drücken der Taste INFO (6) während Sie eine Quelle wiedergeben, können Sie weitere Informationen der Sender einblenden und durchschalten.
Einstellung [12] oder [24] und drücken Sie die Taste OK, um zum nächsten Schritt zu gelangen. > Hier kann gewählt werden, über welche Quelle (DAB+, FM oder Internet) das DIGITRADIO 143 CD die Uhrzeit und das Datum bezieht und aktualisiert. Geben Sie nach erfolgter Auswahl im nächsten Schritt noch die Zeitzone ein, damit die Uhrzeit korrekt dargestellt wird (wenn aktualisierung über Internet gewählt wurde).
6 Internetradio und Podcasts Das DIGITRADIO 143 CD ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestattet. Um Internet-Radio Stationen/Sender oder Podcasts empfangen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung zu einem Drahtlosnetzwerk. Wie Sie eine Internetverbindung einrichten, lesen Sie im Kapitel 15.2. >...
6.3 Internetradiosender speichern Der Favoritenspeicher kann bis zu 30 Stationen speichern. Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten. > Den gewünschten Sender einstellen. > Halten Sie die Taste PRESET gedrückt, bis [Favorit speichern] im Display erscheint. Hier können Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab einen von 30 Favoritenspeicherplätzen wählen.
8 Die DAB+ -Funktion DAB+ ist ein digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Weitere Infos erhalten Sie z.B unter www.dabplus.de oder www.dabplus.ch. 8.1 DAB+ Radioempfang >...
8.3 Sender wählen > Sie können die gefundenen Sender am Gerät prüfen und auswählen. Dazu die Pfeiltasten p oder q drücken, die Senderliste erscheint. > Um einen Sender auszuwählen, OK drücken. > Alternativ können Sie auch die Taste MENU drücken und mit p oder q > [Senderliste] wählen. 8.4 DAB-Sender speichern Der Favoritenspeicher kann bis zu 30 Stationen im DAB-Bereich speichern.
8.6 Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Einfach wie unter Punkt 8.4 beschrieben, einen neuen Sender auf den jeweiligen Programmplatz speichern. 8.7 Signalstärke > Drücken Sie mehrmals die Taste INFO bis die Signalstärke dargestellt wird: Signalstärke Mindestsignalstärke > Die Aussteuerung des Balken zeigt den aktuellen Pegel. Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal.
8.8 DRC einstellen Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie > [Lautstärkeanpassung], um die Gewünschte Kompressionsrate auszuwählen. > Wählen Sie mit die Kompressionsrate: DRC hoch - Hohe Kompression DRC tief - Niedrige Kompression DRC aus - Kompression abgeschaltet.
9 UKW-Betrieb 9.1 UKW-Radiobetrieb Einschalten > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis [FM-Radio] im Display angezeigt wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü > FM. Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter Punkt 4.7 beschrieben aus.
9.4 Automatische Senderwahl > Drücken Sie die Taste SCAN, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Im Display läuft die Senderfrequenz aufwärts. oder > Halten Sie oder ca. 2 Sekunden gedrückt, um automatisch den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen. Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben.
> Wählen Sie mit den Tasten p oder q einen Speicherplatz 1...30 und drücken Sie die Taste OK. [gespeichert] erscheint im Display. Alternativ: > Drücken Sie eine der Zifferntasten 1 ... 10 und halten Sie diese gedrückt, bis [gespeichert] im Display erscheint. >...
Wählen Sie an Ihrem externen Musik-Player die Liste mit gefundenen Bluetooth-Geräten. > Suchen Sie in der Liste den Eintrag DIGITRADIO 143 CD und wählen Sie diesen aus. Sollten Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben sie 0000 (4xNull) ein.
Lautstärkeeinstellung des Radios auch störende Geräusche/Rauschen mehr verstärkt werden und somit deutlicher zu hören sind. Es empfiehlt sich die Lautstärke des DIGITRADIO 143 CD z. B. auf einem DAB+ oder UKW- Sender einzustellen, auf den Audioeingang zu wechseln und dann die Lautstärke des angeschlossenen Gerätes so anzupassen, dass die Gesamtlautstärke des Audioeingangs etwa der Lautstärke des DAB+/UKW-Senders entspricht.
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Dritter. Halten Sie das CD-Fach immer geschlossen, damit sich kein Staub auf der Laseroptik ansammelt. Das Gerät kann CDs mit MP3 Daten und normale Audio CDs (CD-DA) abspielen. Keine anderen Erweiterungen, wie z.B. *.doc, *.txt, *.pdf usw.
Mit der Taste STOP auf der Fernbedienung (16) stoppen Sie die Wiedergabe. Im Display erscheint die Gesamtzahl der Titel. Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe. Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet das DIGITRADIO 143 CD nach ca. 15 Minuten in den Standby. 12.2.1 Titel einstellen >...
12.2.2 Schneller Suchlauf Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen. Während des Suchlaufs erfolgt keine Wiedergabe. > Halten Sie die Tasten Titelsprung vor/zurück (3, 15) auf der Fernbedienung gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf innerhalb des Titels für die Dauer des Gerdrückthaltens durchzuführen.
> Drücken Sie die Taste PRESET (26) auf der Fernbedienung. Auf dem Display sehen Sie (bei einer normalen Audio-CD) [Program], die Nummer des Titels [T001] blinkt, sowie der Speicherplatz [P01]. > Wählen Sie mit den Tasten Titelsprung vor/zurück (3, 15) auf der Fernbedienung den ersten zu programmierenden Titel aus.
13 USB-Musikwiedergabe Unterstützte Musik-Dateien (MP3) auf einem USB-Massenspeicher lassen sich am DIGITRADIO 143 CD wiedergeben. Stecken Sie hierzu den USB-Massenspeicher, z. B. einen USB-Stick an die USB-Buchse (3) an der Front des DIGITRADIO 143 CD. > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis [USB] im Display angezeigt wird.
In der Statusleiste des Displays erscheint ein Uhr-Symbol mit der noch zur Verfügung stehenden Zeit, bis sich das DigitRadio in Standby schaltet. 14.2 Wecker > Über MENU > Hauptmenü > Wecker können Sie die Weckereinstellungen aufrufen. Alternativ: > Drücken Sie die Taste WECKER (17)auf der Fernbedienung, um direkt in die Weckereinstellungen zu gelangen. 14.2.1 Weckzeit einstellen Die Weckfunktion können Sie erst nutzen, wenn die korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist.
Der Wecker ist aktiv, sofern Sie die Weckerwiederholung auf Täglich, Einmal, Wochenende, oder Werktage gestellt haben. In der Statusleiste erscheint daraufhin ein Wecker-Symbol mit der entsprechenden Ziffer des aktiven Weckers . In der Einstellung Aus wird der Wecker zur eingestellten Zeit nicht aktiv. 14.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten/Snooze >...
Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker. > Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörer-Buchse (12) an der Front des DIGITRADIO 143 CD. Bei angeschlossenem Kopfhörer wird der Ton parallel über die Kopfhörer und über die Audio-Ausgänge wiedergegeben.
15.2.4.1 Konfiguration per WLAN-Netzwerkassistent > Wählen Sie [Netzwerkassistent], um diesen zu starten. Der Netzwerkassistent sucht nun alle in Reichweite befindlichen WLAN-Netze und zeigt Ihnen diese an. > Wählen Sie anschließend Ihr WLAN-Netz aus. Nun können Sie wählen, ob Sie die WPS-Funktion nutzen oder Ihr WLAN-Passwort manuell eingeben möchten. >...
Die manuelle Einstellung der Verbindungsparameter ist für ein Drahtlosnetzwerk (WLAN) unter dem Punkt 15.2.4.3 beschrieben. 15.2.3 RetRemote PIN-Setup Unter gewissen Voraussetzungen mag es erforderlich sein, die Verbindung zum DIGITRADIO 143 CD mit einer PIN zu sichern. > Geben Sie unter [NetRemote PIN-Setup] eine 4 stellige PIN ein.
15.2.4 Netzwerkprofil löschen Verwenden Sie diesen Menüpunkt um eine bestehende Verbindung zu einem WLAN zu beenden und die vorgenommenen Einstellungen zu löschen. Wenn Sie das Gerät erneut mit diesem Netzwerk verbinden möchten, müssen Sie alle Einstellungen erneut vornehmen. 15.2.5 WLAN-Verbindung in Standby >...
Über MENU > Systemeinstellungen > Sprache können Sie die bevorzugte Menüsprache auswählen. 15.5 Werkseinstellung > Rufen Sie das MENU > Systemeinstellungen > Werkseinstellung auf, um Ihr DIGITRADIO 143 CD auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall sämtliche von Ihnen vorgenommenen Einstellungen (z. B. zur Netzwerkverbindung oder gespeicherte Sender) verloren gehen und anschließend erneut durchgeführt werden müssen, um das Radio wie...
> Rufen Sie MENU > Systemeinstellungen > Software update auf. > Wenn das DIGITRADIO 143 CD periodisch nach neuen Software-Versionen suchen soll, wählen Sie unter [Auto-Update] > [JA] bzw. [NEIN], wenn es dies nicht automatisch durchführen soll. > Wählen Sie [Jetzt prüfen], wenn Sie direkt überprüfen möchten, ob eine neuere Software-Version zu Verfügung steht.
15.9 Displaybeleuchtung > Über MENU > Systemeinstellungen > Beleuchtung können Sie die Einstellungen zur Displaybeleuchtung aufrufen. > Wählen Sie [Betriebmodus] oder [Standbymodus], um die Einstellung für den Betrieb oder den Standby vorzunehmen. > Sie können nun die Helligkeit für den Betrieb in drei Schritten von Hoch, Medium bis Niedrig und für Standby unter [Displaybeleuchtung] in Hoch, Medium, Niedrig und Aus einstellen.
17 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. 17.1 Allgemeine Probleme Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie den Netzstecker richtig an die Netzsteckdose an.
17.2 Probleme mit USB-Medien Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Keine Wiedergabe möglich. Das Gerät befindet sich nicht im USB-Modus. Mit MODE zur jeweiligen Quelle schalten. Medium nicht eingesetzt oder leer. Medium korrekt einstecken bzw. mit Musikdaten bespielen. 17.3 Probleme mit der Fernbedienung Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Die Fernbedienung funktioniert nicht.
17.4 Probleme mit dem Radio Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es wird kein Radiosender empfangen. Das Gerät befindet sich nicht im Radio- Modus. Taste MODE drücken und DAB oder FM wählen. Es wird kein DAB Signal empfangen. Überprüfen Sie, ob in der Region DAB-Empfang möglich ist.
17.5 Probleme mit dem CD-Player Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Die CD wird nicht wiedergegeben oder Das Gerät befindet sich nicht im CD-Modus. springt bei der Wiedergabe weiter. Falsche CD eingelegt. Das CD-Fach ist nicht geschlossen. Schließen Sie das CD-Fach. Die CD ist falsch eingelegt. Legen Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach oben ein.
17.6 Probleme mit dem externen Eingang Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Kein Ton vom externen Eingang (AUX). Ist das externe Gerät korrekt Verbunden? Ist AUX als Eingangsquelle angewählt? Wurde die Wiedergabe am externen Gerät gestartet und wurde die Ausgangslautstärke eingestellt? Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit der technischen Hotline auf (Info’s hierzu auf Seite 13).