Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein; Pflege Und Wartung; Fehlersuche - Aiwa XRM121 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEIN

PFLEGE UND WARTUNG

Gelegentliche Pflege und Wartung des Geräts und seiner Software
sind für eine Optimierung der Leistung Ihres Geräts erforderlich.
REINIGEN DES GEHÄUSES
Verwenden Sie ein weiches und trockenes Tuch.
Sind die Oberflächen stark verschmutzt, feuchten Sie ein weiches
Tuch mit einer Reinigungslösung leicht an. Verwenden Sie keine
starken Lösungsmittel, wie z.B. Alkohol, Benzin oder Verdünner,
da diese die Oberfläche des Gehäuses angreifen können.
So reinigen Sie die Tonköpfe
Wenn die Tonköpfe verschmutzt sind,
- werden Töne in hohen Frequenzen nicht wiedergegeben,
- ist die Tonhöhe nicht korrekt,
- ist der Klang nicht korrekt ausbalanciert,
- läßt sich die Kassette nicht löschen,
- läßt sich nichts auf die Kassette aufnehmen.
Reinigen Sie die Tonköpfe nach jeweils 10 Betriebsstunden mit
einer Reinigungskassette.
Einzelheiten dazu finden Sie in den Anweisungen zur
Reinigungskassette.
So entmagnetisieren Sie die Tonköpfe
Nach längeram Gebrauch lagert sich Abrieb des Magnetbandes
auf den Tonköpfen ab. Dadurch verringert sich der
Frequenzbereich bei der Tonwiedergabe bespielter Kassetten, und
die Störgeräusche nehmen zu.
Entmagnetisieren Sie daher nach jeweils 20 bis 30
Betriebsstunden die Tonköpfe mit einer gesondert erhältlichen
Entmagnetisierungskassette.
Einzelheiten dazu finden Sie in den Anweisungen zur
Entmagnetisierungskassette.
Pflege der CD
• Wird die CD schmutzig, wischen Sie die CD von der Mitte nach
außen mit einem Reinigungstuch ab.
• Bewahren Sie die CD nach dem Abspielen in der Hülle auf.
Lassen Sie die CD nicht an heißen oder feuchten Orten liegen.
Pflege der Kassetten
• Bewahren Sie die Kassetten nach Gebrauch in der Hülle auf.
• Lassen Sie Kassetten nicht in der Nähe von Magneten, Motoren,
Fernseher oder anderen magnetischen Quellen liegenl. Dadurch
wird die Tonqualität verringert und es kann zu Störgeräuschen
kommen.
• Setzen Sie die Kassetten nicht direktem Sonnenlicht aus und
lassen Sie diese auch nicht in einem in der Sonne geparkten
Auto liegen.
Zurücksetzen
Falls ein ungewöhnlicher Zustand im Anzeigefenster oder den
Kassettendecks eintrittsetzen Sie das Gerät wie folgt in den
Ausgangszustand zurück.
1 Drücken Sie POWER zum Abschalten des Geräts.
2 Drücken Sie POWER zum Anschalten des Geräts zusammen
mit s drücken.
Alles, was nach dem Kauf des Geräts abgespeichert wurde,
ist nun aus dem Speicher gelöscht.
Sollte das Gerät sich in Schritt 1 nicht abschalten lassen, auf Grund
einer Fehlfunktion, stecken Sie das Netzkabel aus und wieder
ein. Fahren Sie dann mit Schritt 2 fort.
GE/17-22.XR-M121/EZ
20

FEHLERSUCHE

Sollte dieses Gerät die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebene Leistung nicht mehr erbringen, überprüfen Sie das
Gerät anhand der folgenden.
ALLGEMEIN
Kein Ton
• Ist das Wechselstrom-Netzkabel richtig angeschlossen?
• Handelt es sich um eine schlechte Verbindung? (= Seite 3)
• Es kann ein Kurzschluß in den Lautsprecher aufgetreten sein.
= Trennen Sie das Wechselstrom-Netzkabel ab, dann schließen
Sie die Lautsprecher richtig an.
• Wurde die falsche Funktionstaste gedrückt?
Ton kommt nur von einem Lautsprecher.
• Ist der andere Lautsprecher abgesteckt?
Eine fehlerhafte Anzeige oder eine Fehlfunktion treten auf.
= Setzen Sie das Gerät wie unten beschrieben in den
Ausgangszustand zurück.
Die Anlage wird nicht beleuchtet beim Ausschaltung.
• Hat man die Anlage zum Energiesparmodus eingestellt?
(= Seite 5)
Das Gerät läßt sich nicht einschalten.
• Lösen Sie das Netzkabel, und schließen Sie es nach ein paar
Sekunden erneut an.
TUNER
Es besteht eine konstante, wellenartige Statik.
• Ist die Antenne richtig angeschlossen? (= Seite 3)
• Ist das Signal zu schwach?
= Schließen Sie den an die Außenantenne an.
Der Empfang enthält Störgeräusche oder der Ton ist verzerrt.
• Nimmt das System externe Störungen oder Verzerrungen durch
Mehrwegübertragung auf?
= Ändern Sie die Ausrichtung der Antenne.
= Entfernen Sie das Gerät aus dem Bereich anderer elektrischer
Geräte.
Kassettenrecorder
Die Kassette läuft nicht.
• Ist der Recorder im Unterbrechungsmodus? (= Seite 13)
Der Ton ist nicht ausgeglichen oder nicht hoch genug.
• Ist der Wiedergabekopf verschmutzt? (= Seite 20)
Aufnahme ist nicht möglich.
• Ist die Löschsicherungszunge an der Kassette herausgebrochen?
(= Seite 13)
• Ist der Aufnahmekopf verschmutzt? (= Seite 20)
Löschen ist nicht möglich.
• Ist der Löschkopf verschmutzt? (= Seite 20)
• Wird ein Metallband verwendet?
Hochfrequenztöne werden nicht ausgegeben.
• ist der Aufnahme/Wiedergabekopf verschmutzt? (= Seite 20)
CD-SPIELER
Der CD-Spieler läuft nicht.
• Wurde die CD mit der korrekten Seite eingelegt? (= Seite 11)
• Ist die CD verschmutzt? (= Seite 20)
• Ist die Linse beschlagen?
= Warten Sie etwa eine Stunde warten und versuchen Sie es
dann nochmals.
10/4/2000, 5:38 PM
D
20
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis