Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
M090
M190
M230
M320

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Minerva M090

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung M090 M190 M230 M320...
  • Seite 3: Sicherheitshinweisung

    Sicherheitshinweisung Beim Benutzen der elektrischen Geräte soll man die Vorsichtsmaßnahmen, die unten beschrieben sind, folgen: Bevor Sie anfangen, lernen Sie die Anweisung. ACHTUNG! Um elektrischen Schlag zu vermeiden: 1. Lassen Sie die Maschine nie eingeschaltet. 2. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose immer sofort nach dem Gebrauch der Maschine und auch vor der Reinigung.
  • Seite 4: Speichern Sie Diese Anweisungen

    14. Legen Sie nichts auf das Pedal. 15. Betreiben Sie die Maschine, wenn die Lüftungsöffnungen verstopft sind. Stellen Sie sicher, dass sich keine Staub-, Flusen- und Stoffreste in den Lüftungsöffnungen der Maschine und im Fußpedal ansammeln. 16. Um Verletzungen zu vermeiden, verwenden Sie die Maschine nur mit dem Fußpedal des entsprechenden Modells.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Nähmaschine kennenlernen Die Hauptteile der Maschine____________________________________________________________ Zubehör_____________________________________________________________________________ Standartzubehör_______________________________________________________________________ Zusätzliche Zubehör___________________________________________________________________ Anschluss der Nähmaschine zum Stromnetz _______________________________________________ Polarisierte Gabel _____________________________________________________________________ Fußpedal ____________________________________________________________________________ Arbeitsvorbereitung Abnehmbarer Tisch___________________________________________________________________ Lose Hülse__________________________________________________________________________ Zweistufiger Nähfußhebel______________________________________________________________ Spulenwicklung ______________________________________________________________________ Spuleninstallation_____________________________________________________________________ Einfädeln des Oberfadens______________________________________________________________ Verwenden des Nadeleinfädlers (für einige Modelle)________________________________________ Aufstieg des Unterfadens_______________________________________________________________ Nadelersatz__________________________________________________________________________ Passende Nadel / Stoff / Faden___________________________________________________________...
  • Seite 6 Overlocknaht______________________________________________________________________ Unsichtbarer Saum_________________________________________________________________ Automatisches Knopfloch____________________________________________________________ Knopfloch aus Stretchstoffen machen___________________________________________________ Knopfannähen_____________________________________________________________________ Einähen der Reißverschlüsse_________________________________________________________ Einnähen der zentralen Reißverschlüsse_________________________________________________ Einnähen der seitlichen Reißverschlüsse_________________________________________________ Zusammenbau_____________________________________________________________________ Lockige Puffs______________________________________________________________________ Stopfen in der Technik der freien Bewegung, Stickerei und Monogramme___________________ Vorbereitung zur Stickerei____________________________________________________________ Stopfen___________________________________________________________________________ Stickerei__________________________________________________________________________ Inschrift Stickerei___________________________________________________________________ Quilting___________________________________________________________________________ Verwenden der Führung für Quilting / Overlocknaht_______________________________________ Stoffverbindung____________________________________________________________________...
  • Seite 7: Nähmaschine Kennenlernen

    Nähmaschine kennenlernen...
  • Seite 8: Die Hauptteile Der Maschine

    Die Hauptteile der Maschine 1. Fadenspannungsregler 2. Fadenhebel 3. Reverse 4. Messer zum Fadenschneiden 5. Abnehmbarer Tisch / Zubehörkasten 6. Nahtbreiteneinstellung (je nach Modell) 7. Stopper für Spulenwickler 8. Stichlängeneinsteller 9. Nahtwahl 10. Nadeleinfädler (je nach Model) 11. Schalthebel für Schleifen 12.
  • Seite 9: Zubehör

    Zubehör Zubehör wird in einer Zubehörbox gehalten. Standartzubehör 1. Universalnähfuß 2. Reißverschlussfuß 3. Knopflochfuß a. für MINERVA: M090, M190, M230, M320 b. für MINERVA: M21K, M32K 4. Knopffuß 5. Sprühgerät / Pinsel 6. Quiltführung / Begrenzer 7. Nadelverpackung 8. Spulenhalter 9.
  • Seite 10: Anschluss Der Nähmaschine Zum Stromnetz

    Anschluss der Nähmaschine zum Stromnetz Achtung! Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgesteckt ist und der Schalter (Position „O“) nach Abschluss der Arbeiten und vor dem Ein- oder Ausbau von Teilen ausgeschaltet ist. Stellen Sie vor dem Einschalten der Maschine sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit den Netzparametern übereinstimmt.
  • Seite 11: Arbeitsvorbereitung

    Arbeitsvorbereitung...
  • Seite 12: Abnehmbarer Tisch

    Abnehmbarer Tisch Halten Sie den abnehmbaren Tisch in horizontaler Position und ziehen Sie ihn nach links, um ihn von der Maschine zu trennen. Zum Installieren an der Maschine befestigen und nach rechts schieben. Der Innenraum des abnehmbaren Tisches dient zur Aufbewahrung von Geräten. v Lose Hülse Lose Hülse wird bequem bei der Bearbeitung der zylindrischen Flächen...
  • Seite 13: Zweistufiger Nähfußhebel

    Zweistufiger Nähfußhebel Der Nähfußehebel dient zum Anheben oder Absenken des Nähfußes. Beim Nähen von mehrschichtigen oder schweren Stoffen kann der Nähfuß manuell angehoben werden, um genügend Platz für die Arbeit zu schaffen. Hinweis Die Nadel sollte sich in der höchsten Position befinden.
  • Seite 14: Spulenwicklung

    Spulenwicklung Befolgen Sie während des Betriebs die Anweisungen. 1. Setzen Sie die Garnrolle auf den Spulenstift und sichern Sie sie mit einem geeigneten Größenhalter. 1) Großer Spulenhalter 2) Kleiner Spulenhalter 2. Wickeln Sie den Faden von der Spule ab und stecken Sie ihn in die obere Fadenführung.
  • Seite 15 6. Halten Sie das Fadenende mit einer Hand fest. 7. Drücken Sie den Fußschalter, um mit dem Aufwickeln der Spule zu beginnen. 8. Halten Sie die Maschine nach einigen Windungen an und schneiden Sie das Ende des Fadens so nah wie möglich am Loch in der Spule ab.
  • Seite 16: Spuleninstallation

    Spuleninstallation Achtung! Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Schalter auf Aus stellen („O“). Beim Installieren oder Entfernen einer Spulennadel sollte in der höchsten Position sein. Trennen Sie den abnehmbaren Tisch und öffnen Sie den Klappdeckel. 1) Klappdeckel Öffnen Sie die Spulenkapselverriegelung und entfernen Sie die Spule.
  • Seite 17: Einfädeln Des Oberfadens

    Einfädeln des Oberfadens Befolgen Sie bei der Ausführung des Vorgangs die Reihenfolge der Aktionen gemäß den Anweisungen. Um Probleme beim Nähen zu vermeiden, muss das Einfädeln korrekt durchgeführt werden. Achtung! Schieben Sie den Schalter in die Aus- Position (”O”). 1. Heben Sie den Nähfußhebel an. 2.
  • Seite 18 4. Ziehen Sie den Faden von der Spule und führen Sie ihn durch die obere Fadenführung. 5. Führen Sie den Faden wie gezeigt weiter durch die Vorspannfeder. 6. Ziehen Sie den Faden weiter und halten Sie ihn in ausreichender Spannung. 7.
  • Seite 19: Verwenden Des Nadeleinfädlers (Für Einige Modelle)

    Verwenden des Nadeleinfädlers (für einige Modelle) Achtung! Schieben Sie den Schalter in die Aus-Position (”O”). Senken Sie den Hebel des Nähfußes ab. Heben Sie die Nadel in die höchste Position an, indem Sie das Handrad in Ihre Richtung drehen, bis die Riefe mit der Markierung am Maschinenkörper übereinstimmt.
  • Seite 20: Aufstieg Des Unterfadens

    Aufstieg des Unterfadens Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel unter das Niveau der Nadelplatte abzusenken. Heben Sie dann die Nadel an, um den Unterfaden anzuheben. Ziehen Sie vorsichtig am Oberfaden.
  • Seite 21: Nadelersatz

    Nadelersatz Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig, insbesondere wenn Sie deren Verschleiß bemerken, sowie bei Problemen. Achtung! Bewegen Sie den Schalter in die Aus- Position („O“), wenn Sie die unten beschriebenen Vorgänge ausführen. Heben Sie die Nadel an, indem Sie das Handrad in Ihre Richtung drehen, und lösen Sie dann die Klemmschraube, um die Nadel zu entfernen.
  • Seite 22: Passende Nadel / Stoff / Faden

    Passende Nadel / Stoff / Faden Nadelgröße Stoff Faden Leichte Materiale : 9-11 (70-80) Feiner Faden: Baumwolle, Nylon, Polyester oder Baumwolle Baumwolle, Schleier, Twill, Seide, verstärkt Musselin, Polyester Organza, leichte Strickwaren, Trikot, Crêpe, Polyester, Blusenstoffe. Stoffe mittlerer Dichte: Die meisten verkauften mittelstarken 11-14 (80-90) Garne sind geeignet für Verwendung Baumwolle, Satin, Leinwand, doppelseitig...
  • Seite 23: Nähfußersatz

    Nähfußersatz Achtung! Bewegen Sie den Schalter in die Aus- Position („O“), wenn Sie die unten beschriebenen Vorgänge ausführen. v Nähfußentfernung Heben Sie den Hebel zum Anheben des Nähfußes an. Drücken Sie auf den Riegel auf der Rückseite des Halters und der Fuß...
  • Seite 24: Fadenspannung

    Fadenspannung Die richtige Einstellung der Fadenspannung ist wichtig für die Qualität des Nähens. Es gibt keinen einzigen Spannungswert, der für alle Arten von Nähten und Stoffen geeignet ist. Standard-Fadenspannungseinstellung „4“ Normale Fadenspannung für gerade Nähte. 1) Oberfaden 2) Unterfaden 3) Vorne 4) Falsche Seite Unzureichende Spannung für gerade Nähte.
  • Seite 25: Nähgrundlagen

    Nähgrundlagen...
  • Seite 26: Wahl Der Naht

    Um andere Nähte auszuwählen, stellen Sie den Stichlängenregler auf „S1“ oder „S2“, wählen Sie den gewünschten Nahttyp mit dem Nahtauswahlknopf und die Stichbreite mit dem Stichbreitenknopf (für MINERVA M32K, M230, M320). 1) Stichbreitenregelung (je nach Modell) 2) Stichlängeneinsteller 3) Musterauswahlknopf...
  • Seite 27: Gerade Naht

    MINERVA M21K, M32K). Die Markierung “0” - die Position der Nadel in der Mitte, “5” - die rechtsextreme Position (für MINERVA M090, M190, M230, M320). Wenn die Maschine mit einer Stichbreiteneinstellung ausgestattet ist, kann die Position der Nadel für gerade Naht durch Einstellen der Stichbreite geändert werden (für einige Modelle).
  • Seite 28: Zickzacknaht

    Zickzacknaht Universaler Fuß wird benutzt v Stichlängeneinstellung Die Häufigkeit des Zickzackstichs nimmt zu, wenn sich die Länge des Stichs der Markierung „0“ nähert. Der beste Zickzackstich wird mit einer Stichlänge von 2,5 oder weniger erzielt. Der dicke Zickzackstich wird Satinstich genannt.
  • Seite 29: Nähstart

    Nähstart Unten werden verschiedene Methoden beschrieben, mit denen Sie die besten Ergebnisse erzielen können. Verwenden Sie diese Richtlinien beim Nähen. 1. Stellen Sie den Schalter auf Ein („I“). 2. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und heben Sie die Nadel in die höchste Position.
  • Seite 30 7. Drücken Sie langsam das Fußpedal und beginnen Sie zu nähen. Hinweis Zum Befestigen der Nähte können Sie durch Drücken des Rückwärtshebels zurücknähen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Nützliche Fertigkeiten“. 8. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und heben Sie die Nadel an.
  • Seite 31: Nützliche Fertigkeiten

    Nützliche Fertigkeiten Unten werden verschiedene Methoden beschrieben, mit denen Sie die besten Ergebnisse erzielen können. Verwenden Sie diese Richtlinien beim Nähen. Das Ergebnis der Arbeit hängt weitgehend vom verwendeten Material und der Art der Naht ab. Führen Sie vor dem Nähen eine Kontrolllinie zum Zuschneiden des zu verwendenden Materials durch.
  • Seite 32: Eckenbearbeitung

    v Eckenbearbeitung Schalten Sie die Maschine aus, wenn Sie die Ecke erreichen. Senken Sie die Nadel in den Stoff. Heben Sie den Nähfuß an. Drehen Sie den Stoff mit der Nadel als Schwenkachse um 90°. Senken Sie den Nähfuß ab und gehen Sie mit dem Nähen weiter.
  • Seite 33: Die Verbreitetste Nahttypen

    Die verbreitetste Nahttypen...
  • Seite 34: Stickwarennaht

    Stickwarennaht Verwenden Sie diese Nahtart zum Nähen von Strickwaren und anderen elastischen Stoffen. Mit diesem Naht können Sie nähen, ohne die Stofffasern zu beschädigen. Geeignet für glatte Stoffe, für Stoffe mit komplexem Faserweben sowie für Strickwaren. Es kann zum Nähen von strapazierfähigen Stoffen wie Jeans verwendet werden.
  • Seite 35: Nähen Vom Gummiband An Strickwaren

    Nähen vom Gummiband an Strickwaren Wenn Sie ein Gummiband an die Manschetten oder die Taille der Kleidung nähen, muss die Länge des Gummibands korrekt bestimmt werden, das sich beim Tragen des Produkts in einem angespannten Zustand befindet. Universaler Nahfuß wird benutzt. 2.5~5 Stecken Sie das Gummiband mit Stiften auf die Unterseite des Stoffes und verteilen Sie...
  • Seite 36: Overlocknaht

    Overlocknaht Overlock-Nähte werden verwendet, um Stoffkanten zu bedecken und ein Verschleiß zu vermeiden. Universaler Nähfuß wird benutzt. 2.5~5 Nähen Sie der Stoffkante entlang so, dass der Kontaktpunkt der Nadel rechts von der Kante liegt. 1) Berührungspunkt der Nadel...
  • Seite 37: Unsichtbarer Saum

    Unsichtbarer Saum Der unsichtbare Saum wird verwendet, um die Röcke und Hosen blind zu säumen, während die Naht an der Vorderseite des Stoffes unsichtbar bleibt. Universaler Nähfuß wird benutzt. Unsichtbarer Saum / Leinenstich für dicke Stoffe Unsichtbarer Saum für elastische Stoffe. Hinweis Machen Sie vor dem Ausführen des Vorgangs einen Teststich auf dem...
  • Seite 38: Automatisches Knopfloch

    Automatisches Knopfloch Die Knopflochgröße kann der Knopfgröße entsprechend ausgewählt werden. Zum Nähen von Schlaufen auf dünnen und elastischen Stoffen wird empfohlen, ein stabilisierendes Material zu verwenden. Lösen Sie für beste Ergebnisse die Oberfadenspannung leicht. Knopflochfuß wird verwendet. Hinweis Nähen Sie den Teststich auf den zugeschnittenen Stoff, der zum Nähen verwendet wird.
  • Seite 39 Ziehen Sie den Schlaufenhebel ganz nach unten und setzen Sie ihn auf die Halterung am Fuß. 1) Schlaufenhebel 2) Halterung Halten Sie das Ende des Oberfadens leicht und beginnen Sie zu nähen. Ziehen Sie Note zwei Linien zusammen. Hinweis Füttern Sie den Stoff langsam von Hand. Vor dem Anhalten näht die Maschine den Rückstich automatisch, nachdem der Stich genäht wurde.
  • Seite 40: Knopfloch Aus Stretchstoffen Machen

    v Knopfloch aus Stretchstoffen machen Beim Nähen von Schlaufen auf Stretch- Stoffen haken Sie einen dicken Faden oder eine Schnur über die Lasche am hinteren Ende des Knopflochfußes. Befestigen Sie den Knopflochfuß. Ziehen Sie beide Enden des Rahmenfadens unter der Unterseite des Fußes nach vorne, setzen Sie sie in die Schlitze am vorderen Ende des Fußes ein und binden Sie sie fest.
  • Seite 41: Knopfannähen

    Knopfannähen Die Maschine kann zum Nähen von Knöpfen verwendet werden. Sie können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern nähen. Knopffuß und Stopfenplatte werden verwendet. Installieren Sie die Stopfplatte. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und legen Sie den Knopf an der richtigen Stelle. Senken Sie den Fuß.
  • Seite 42: Einähen Der Reißverschlüsse

    Einähen der Reißverschlüsse Der Fuß kann so eingestellt werden, dass beide Enden des Reißverschlusses genäht werden. Die Fußkante führt den Reißverschluss und sorgt für eine gleichmäßige Positionierung. Ein Reißverschlussfuß wird verwendet. 1.5~3 Achtung! Der Reißverschlussfuß kann nur zum Nähen von geraden Stichen verwendet werden.
  • Seite 43: Einnähen Der Seitlichen Reißverschlüsse

    Nähen Sie den Reißverschluss. Entfernen Sie den Entwurf und bügeln. v Einnähen der seitlichen Reißverschlüsse Falten Sie die Stoffbahnen nach innen. Nähen Sie 2 cm von der Stoffkante entfernt und nicht 5 mm nach unten zur Offenlegungspunkt vom Verschluss. Nähen Sie ein paar Stiche zurück, um sie zu befestigen.
  • Seite 44: Zusammenbau

    Drehen Sie den Stoff. Führen Sie den linken Stift in die Riefe des Fußhalters ein, um die rechte Kante des Reißverschlusses zu nähen. Nähen Sie die untere und rechte Kante des Reißverschlusses. 1) Unterkante Stoppen Sie die Maschine, bevor Sie etwa 5 cm bis zur Oberseite des Reißverschlusses reichen.
  • Seite 45: Lockige Puffs

    Lockige Puffs Das dekorative Nähen oder Sticken auf Baugruppen wird als Puffs bezeichnet. Puffs werden verwendet, um Frauenblusen und -manschetten zu dekorieren. Puffs verleihen dem Stoff zusätzliches Volumen und Elastizität. Universaler Nähfuß wird verwendet. Stellen Sie die Stichlänge auf Maximum und die Fadenspannung auf „2“...
  • Seite 46: Stopfen In Der Technik Der Freien Bewegung, Stickerei Und Monogramme

    Stopfen in der Technik der freien Bewegung, Stickerei und Monogramme v Vorbereitung zur Stickerei * Stickrahmen sind nicht enthalten. Installieren Sie die Stopfplatte. Entfernen Sie den Nähfuß und den Fußhalter. Tragen Sie das gewünschte Muster oder die gewünschten Buchstaben auf die Stoffoberfläche auf.
  • Seite 47: Stopfen

    v Stopfen Nähen Sie zuerst um den beschädigten Bereich, um den Faden zu befestigen. Wenn Sie von links nach rechts arbeiten, nähen Sie die Nähte gleichmäßig und kontinuierlich über den beschädigten Bereich. Drehen Sie das Produkt um 90° und nähen Sie weiter über zuvor hergestellte Nähte.
  • Seite 48: Quilting

    Quilting Die Technik des Quiltens zwischen zwei Stofflagen wird als Quilting bezeichnet. Die oberste Schicht wird normalerweise aus Klappen unterschiedlicher geometrischer Formen und Größen genäht. Universalfuß mit Führung für Quilting- / Overlock-Naht wird benutzt. v Verwenden der Führung für Quilting / Overlocknaht Führen Sie die Führung in den Nähfuß...
  • Seite 49: Stoffrest Nähen

    Universalfuß wird benutzt. v Stoffrest Nähen Falten Sie die beiden Klappen mit der Vorderseite nach innen und nähen Sie mit einer geraden Naht. Öffnen den Nahttoleranz und bügeln Sie. 1) Unterseite Drehen Sie das Produkt mit der Vorderseite nach oben, legen Sie die Mitte des Nähfußes auf die Nahtlinie der verbundenen Klappen und nähen Sie über die Naht.
  • Seite 50: Applikation

    Applikation Sie können eine Applikation erstellen, indem Sie die Originalfigur aus dem Stoff ausschneiden und als Dekoration verwenden. Universalfuß wird verwendet. 3.5~5 Schneiden Sie die Form für die Applikation und kleben Sie sie auf den Hauptstoff. Nähen Sie langsam entlang der Kontur. 1) Entwurf Schneiden Sie den überschüssigen Stoff vorsichtig von der Außenseite des Stichs ab,...
  • Seite 51: Girlandenstich

    Girlandenstich Ein wellenförmiges Wiederholungsmuster, das Muscheln ähnelt, wird als Girlande bezeichnet. Wird zum Verzieren von Blusenkragen und Strickkanten verwendet. Universalfuß wird verwendet. v Bearbeitung der Festonkanten Nähen Sie der Stoffkanten entlang, ohne die Nadel bis zum Rand zu bringen. Für beste Ergebnisse behandeln Sie den Stoff vor dem Nähen mit Stärke in einem Aerosol und Bügeleisen.
  • Seite 52: Wartung Und Fehlerbehebung

    Wartung und Fehlerbehebung...
  • Seite 53: Wartung

    Wartung Achtung! Ziehen Sie das Netzkabel der Maschine aus der Steckdose, um einen Stromschlag zu vermeiden. v Reinigung der Maschineoberfläche Wenn der Maschinenkörper sehr schmutzig ist, verwenden Sie ein weiches Tuch. Mit einem Reinigungsmittel auswringen und die Oberfläche der Maschine abwischen. Wischen Sie danach die Oberfläche mit einem trockenen Tuch ab.
  • Seite 54: Reinigung Und Schmierung Des Schiffchens

    v Reinigung und Schmierung des Schiffchens Entfernen Sie regelmäßig Flusen und Stofffasern. Beim Entfernen und Instal- lieren der Spule sollte die Nadel in die höchste Position angehoben werden. Entfernen Sie die Spulenkapsel. Biegen Sie die beiden Hebel und entfernen Sie das Shuttle-Rad und das Shuttle.
  • Seite 55: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen, um Hilfe zu erhalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler oder das nächstgelegene Servicecenter. Problem Ursache Behebung Seite 1.Das Gerät ist nicht richtig aufgeladen 1.Fädeln Sie den Oberfaden wieder ein. 2.Zu starke Spannung des oberen 2.Lösen Sie den Oberfaden.
  • Seite 56 Problem Ursache Behebung Seite 1.Maschine ist falsch aufgeladen 1.Laden Sie die Maschine erneut auf Stiche sind 2.Die Spule ist nicht richtig in die 2. Installieren Sie die Spule richtig nicht Kappe eingesetzt. genug 3.Die Größe der Nadel sollte dem Faden dick 3.Falsche Kombination aus Nadel, und dem Stoff entsprechen.
  • Seite 57 Problem Ursache Behebung Seite 1.Maschine ist nicht eingeschaltet 1.Schalten Sie die Maschine aus Maschine 2.Der Nähfußhebel ist angehoben. 2.Senken Sie den Hebel funktioniert nicht 3.Das Netzkabel ist nicht eingesteckt. 3.Stecken Sie das Netzkabel ein.
  • Seite 60 Entsorgen Sie Elektrogeräte bei der Entsorgung nicht in einem normalen Abfallbehälter, sondern verwenden Sie spezielle Behälter für die getrennte Abfallsammlung. Weitere Informationen zur Entsorgung erhalten Sie von Ihrer örtlichen Behörde. Wenn das Gerät auf einen offenen Polygon oder Müllabfuhrplatz geworfen wird, können schädliche Zersetzungsprodukte in das Grundwasser eindringen und in die Nahrungskette gelangen, was negativ die Gesundheit anderer beeinflussen kann.

Diese Anleitung auch für:

M190M230M320

Inhaltsverzeichnis