Seite 1
Next 141d 232d 363d Next 421A 532A Bedienungsanleitung...
Seite 3
Wichtige Sicherheitsanweisungen Bei der Verwendung eines Elektrogeräts sollten immer grundlegende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, einschließlich der folgenden: Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie diese Nähmaschine verwenden. ACHTUNG - Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern: 1. Ein angeschlossenes Gerät sollte niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. 2.
Seite 4
15. Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn die Lüftungsöffnungen blockiert sind, halten Sie die Lüftungsöffnungen der Maschine und das Fußpedal frei von Staub, Fusel und Speiseresten. 16. Die Maschine darf nur mit dem dafür vorgesehenen Fußanlasser verwendet werden, um Gefahren zu vermeiden. Wenn das Fußpedal beschädigt oder defekt ist, muss es vom Hersteller oder seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
Seite 5
Inhalt Maschineneinführung Hauptteile der Maschine ...................... 2 Frontansicht................................2 Übersicht Nadelbereich ..........................2 Übersicht zurück .............................. 2 Zubehör ..........................3 Standard..............................3 Optional ..............................3 Anschließen der Maschine an die Stromquelle ................4 Informationen zu polarisierten Steckern ........
Seite 6
Nutzstiche Stretchstich ..........................28 Elastischer Geradstich ..........................28 Zickzack-Stretchstich ..........................28 Nähen von elastischen Stoffen und elastischen Bändern ............. 29 Versäuberungsstich ........................30 Blindsaum............................ 31 4-Stufen-Knopflochstich ....................32 Ein Knopfloch auf elastischen Stoffen nähen.........
Seite 8
Hauptteile der Maschine vÜbersicht von vorne ① Spannungsregler ② Nähfußdruck ③ Aufnahmehebel ④ Rückwärtsnähhebel ⑤ Fadenschneider ⑥ Nähtisch und Zubehörbox ⑦ Stichbreitenrad (je nach Modell) ⑧ Spulerstopper ⑨ Stichlängenrad (je nach Modell) ⑩ Stichanzeige vÜbersicht Nadelbereich ① Nadeleinfädler (je nach Modell) ②...
Seite 9
Zubehör Zubehör wird in der Zubehörbox aufbewahrt. vStandard ① Allzweckfuß ② Reißverschlussfuß ③ Knopflochfuß (a. für 141d 232d 363d, b. für 421A 532A) ④ Knopfannähfuß ⑤ Nahttrenner/Bürste ⑥ Kanten-/Quiltführung ⑦ Packung Nadeln ⑧ Spulenhalter ⑨ Spule (3x) ⑩ L-Schraubendreher ⑪ Garnrollenstift Filz ⑫...
Seite 10
Anschließen der Maschine an die Stromquelle -Aufmerksamkeit Stellen Sie immer sicher, dass die Maschine von der Stromquelle getrennt und der Hauptschalter ausgeschaltet ist („O“), wenn die Maschine nicht verwendet wird und bevor Sie Teile einsetzen oder entfernen. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Stromversorgung, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
Seite 12
Nähtisch Halten Sie den Nähtisch waagerecht und ziehen Sie ihn dann nach links, um ihn von der Maschine zu entfernen. Bringen Sie den Nähtisch an und schieben Sie ihn dann nach rechts. Der Innenraum des Nähtisches dient als Zubehörbox. vFreier Arm Freiarmnähen eignet sich zum Nähen von röhrenförmigen Bereichen wie Hosensäumen und Manschetten.
Seite 13
Zweistufiger Nähfußheber Der Nähfußheber hebt oder senkt Ihren Nähfuß. Beim Nähen von mehrlagigen oder dicken Stoffen kann der Nähfuß manuell weiter angehoben werden, um genügend Platz für Ihre Näharbeit zu schaffen. Notiz Die Nadel muss sich immer in der höchsten Position befinden.
Seite 14
Aufspulen der Spule Es ist wichtig, das Einfädeln korrekt durchzuführen, um eine Nähqualität zu erhalten. Andernfalls treten mehrere Probleme auf. 1. Setzen Sie den Garn- und Garnrollenhalter auf den Garnrollenstift. Wählen Sie für eine bessere Nähqualität einen Spulenhalter in der richtigen Größe für den Faden und befestigen Sie ihn neben der Spule.
Seite 15
6. Halten Sie das Fadenende sicher in einer Hand. 7. Treten Sie auf den Fußanlasser, um mit dem Aufspulen der Spule zu beginnen. 8. Nachdem die Spule einige Runden gewickelt hat, halten Sie die Maschine an und schneiden Sie den Faden in der Nähe des Lochs der Spule ab.
Seite 16
Einsetzen der Spule -Aufmerksamkeit Schalten Sie den Netzschalter aus ("O"). Beim Einsetzen oder Herausnehmen der Spule muss die Nadel ganz angehoben sein. Entfernen Sie den Nähtisch und öffnen Sie dann die Klappabdeckung. ① Klappbarer Deckel Ziehen Sie die Spulenkapsel am Klappriegel heraus. Entfernen Sie die Spule aus der Spulenkapsel.
Seite 17
Oberfaden einfädeln Es ist wichtig, das Einfädeln korrekt durchzuführen, um eine Nähqualität zu erhalten. Andernfalls treten mehrere Probleme auf. -Aufmerksamkeit Schalten Sie den Netzschalter aus ("O"). 1. Heben Sie den Nähfußheber an. 2. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um die Nadel und den Fadengeber in die höchste Position zu bringen.
Seite 18
4. Ziehen Sie den Faden von der Spule und legen Sie den Faden zwischen die Fadenführung. 5. Führen Sie den Faden nach vorne und ziehen Sie den Faden wie abgebildet durch die Vorspannungsfeder. 6. Führen Sie den Faden weiter in die silbernen Scheiben, um den Faden in der richtigen Spannung zu halten.
Seite 19
Verwenden des Nadeleinfädlers (je nach Modell) -Aufmerksamkeit - Schalten Sie den Netzschalter aus ("O"). - Der Nadeleinfädler kann mit einer 75/11 bis 100/16 Heimnähmaschinennadel verwendet werden. Senken Sie den Nähfußheber ab. Heben Sie die Nadel in ihre höchste Position, indem Sie das Handrad in Ihre Richtung drehen, bis die Markierung mit der Linie auf der Maschine übereinstimmt.
Seite 20
Heraufholen des Unterfadens Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel unter die Stichplatte zu senken, und heben Sie sie dann an, um den Unterfaden nach oben zu bringen. Ziehen Sie vorsichtig am Oberfaden, um den Unterfaden nach oben durch das Stichplattenloch zu führen.
Seite 21
Ersetzen der Nadel Wechseln Sie die Nadel regelmäßig, insbesondere wenn sie Verschleißerscheinungen aufweist oder Probleme verursacht. -Aufmerksamkeit Schalten Sie den Netzschalter aus ("O"), wenn Sie die folgenden Vorgänge ausführen! Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um die Nadel anzuheben, und lösen Sie dann die Nadelklemmschraube, um die Nadel zu entfernen.
Seite 22
Passende Nadel/Stoff/Faden STOFFE GEWINDE NADELGRÖSSE Licht 65/9 - 75/11 Dünne Baumwolle, Voile, Serge, Leichter Faden aus Baumwolle, Nylon, Gewicht Seide, Musselin, Qiana, Polyester oder mit Baumwolle Interlocks, Baumwollstrick, umwickeltem Polyester. Trikots, Jerseys, Crêpes, gewebtes Polyester, Hemden- und Blusenstoffe. Mittel 80/12 Baumwolle, Satin, Kettleclote, Die meisten verkauften Fäden Segeltuch, Doppelstrick,...
Seite 23
Wechseln des Nähfußes -Aufmerksamkeit - Schalten Sie den Netzschalter aus ("O"), wenn Sie einen der folgenden Vorgänge ausführen! - Verwenden Sie immer den richtigen Nähfuß für das gewählte Muster. Ein falscher Nähfuß kann zum Abbrechen der Nadel führen. vEntfernen Sie den Nähfuß Heben Sie den Nähfußheber an.
Seite 24
Fadenspannung Die richtige Spannungseinstellung ist beim Nähen wichtig. Es gibt keine einzige Spannungseinstellung, die für alle Stichfunktionen und Stoffe geeignet ist. Grundeinstellung der Fadenspannung: „4“. Normale Fadenspannung für Geradstichnähen. ① Oberfaden ② Unterfaden ③ Oberfläche ④ Falsche Seite Die Fadenspannung ist zu locker zum Nähen mit Geradstich. Drehen Sie die Wählscheibe auf die höhere Zahl.
Seite 26
So wählen Sie Ihr Muster aus Um einen Stich auszuwählen, drehen Sie einfach das Musterwählrad. Das Musterwahlrad kann in beide Richtungen gedreht werden. Wählen Sie für Geradstich das Muster " oder " " " mit dem Musterwählrad. " oder " " Wählen Sie für den Zickzackstich das Muster "...
Seite 27
Geradstich Verwendung des Allzweckfußes. vEinstellen der Stichlänge Drehen Sie das Stichlängenrad, und die Länge der einzelnen Stiche nimmt ab, wenn sich das Rad „0“ nähert. Die Länge der einzelnen Stiche nimmt zu, wenn sich das Einstellrad der „4“ nähert. Generell gilt: Je dicker Stoff, Faden und Nadel, desto länger sollte der Stich sein.
Seite 28
Zickzackstich Verwendung des Allzweckfußes. vEinstellen der Stichlänge Die Dichte der Zickzackstiche nimmt zu, wenn sich die Einstellung der Stichlänge "0" nähert. Saubere Zick-Zack-Stiche werden normalerweise bei "2,5" oder darunter erzielt. Geschlossene Zickzackstiche (dicht beieinander) werden als Plattstich bezeichnet. vEinstellen der Stichbreite Die Breite nimmt zu, wenn Sie das Stichbreitenrad von "0-5"...
Seite 29
Fang an zu nähen Beachten Sie vor dem Nähen unbedingt die Kombinationen aus Nadel/Stoff/Faden und verwenden Sie den empfohlenen Nähfuß. 1. Schalten Sie den Netzschalter ein ("I"). 2. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel in die höchste Position zu bringen.
Seite 30
7. Drücken Sie den Fußanlasser langsam herunter, um mit dem Nähen zu beginnen. Lassen Sie den Fußanlasser los, um die Maschine anzuhalten. Notiz Sie können Rückwärtsnähen zum Verriegeln und Verstärken von Nähten verwenden, indem Sie den Rückwärtsnähhebel drücken. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Nützliche Fähigkeiten“.
Seite 31
Nützliche Fähigkeiten Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, um bessere Ergebnisse für Ihre Nähprojekte zu erzielen. Beachten Sie diese Tipps beim Nähen Ihres Projekts. Die Ergebnisse hängen von Stoffarten und Stichen ab. Bitte verwenden Sie den gleichen Stoff des Projekts und machen Sie vorab eine Nähprobe.
Seite 32
vEcken nähen Halten Sie die Nähmaschine an, wenn Sie eine Ecke erreichen. Senken Sie die Nadel in den Stoff. Heben Sie den Nähfußheber an. Verwenden Sie die Nadel als Drehpunkt und drehen Sie den Stoff um 90°. Senken Sie den Nähfußheber und fahren Sie mit dem Nähen fort.
Seite 34
Stretchstich Verwenden Sie diesen Stich mit gestricktem Trikot oder anderen dehnbaren Stoffen. Durch den Stich kann sich Ihre Naht dehnen, ohne dass der Faden reißt. Gut für leicht aufzutrennende und gestrickte Stoffe. Es eignet sich gut zum Verbinden von strapazierfähigen Stoffen wie Jeans. Diese Stiche können auch als Zierstiche verwendet werden.
Seite 35
Nähen von elastischen Stoffen und elastischen Bändern Wenn elastisches Band am Bündchen oder an der Taille eines Kleidungsstücks befestigt wird, sind die fertigen Abmessungen die des gedehnten elastischen Bands. Daher ist es notwendig, dass eine geeignete Länge des elastischen Bandes verwendet wird. Verwendung des Allzweckfußes.
Seite 36
Überwendlingsstich Nähen Sie Überwendlingstiche entlang der Stoffkante, um ein Ausfransen zu verhindern. Verwendung des Allzweckfußes. Nähen Sie die Versäuberung entlang der Stoffkante, sodass die Nadel auf der rechten Seite über die Stoffkante fällt. ① Nadeleinstichpunkt...
Seite 37
Blindsaum Sichern Sie die Unterseite von Röcken und Hosen mit einem Blindsaum, dieser Stich näht mit einem unsichtbaren Stich auf der rechten Seite des Stoffes. Verwendung des Allzweckfußes. ① Blindsaum für Stretchstoffe. ② Blindsaum/Dessous für feste Stoffe. Notiz Bitte verwenden Sie den gleichen Stoff des Projekts und machen Sie vorab eine Nähprobe.
Seite 38
4-Stufen-Knopflochstich Knopflöcher können der Knopfgröße angepasst werden. Für dehnbare Stoffe oder dünne Stoffe wird die Verwendung eines Vlieses für ein besseres Knopflochnähen empfohlen. Reduzieren Sie die Oberfadenspannung leicht, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Verwendung des Knopflochfußes. Notiz Bitte verwenden Sie den gleichen Stoff des Projekts und machen Sie vorab eine Nähprobe.
Seite 39
vKnopfloch auf Stretch nähen Stoffe Haken Sie beim Nähen von Knopflöchern auf elastischen Stoffen dicken Faden oder Kordel unter den Knopflochfuß. Bringen Sie den Knopflochfuß an. Führen Sie die beiden Gimpenfadenenden zur Vorderseite des Fußes und führen Sie sie in die Rillen ein, dann binden Sie sie dort provisorisch fest. Senken Sie den Nähfuß...
Seite 40
1-Stufen-Knopflochstich Knopflöcher können der Knopfgröße angepasst werden. Für dehnbare Stoffe oder dünne Stoffe wird die Verwendung eines Vlieses für ein besseres Knopflochnähen empfohlen. Reduzieren Sie die Oberfadenspannung leicht, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Verwendung des Knopflochfußes. Notiz Bitte verwenden Sie den gleichen Stoff des Projekts und machen Sie vorab eine Nähprobe.
Seite 41
Senken Sie den Knopflochhebel ab und drücken Sie ihn vorsichtig zurück. ① Knopflochhebel Halten Sie das Ende des Oberfadens leicht fest und beginnen Sie mit dem Nähen. Ziehen Sie zwei Linien zusammen. Notiz - Führen Sie den Stoff vorsichtig von Hand ein. - Vor dem Stoppen näht die Maschine nach dem Nähen des Knopflochs automatisch einen Verstärkungsstich.
Seite 42
vKnopfloch auf Stretch nähen Stoffe Haken Sie beim Nähen von Knopflöchern auf elastischen Stoffen dicken Faden oder Kordel unter den Knopflochfuß. Bringen Sie den Knopflochfuß an. Führen Sie die beiden Gimpenfadenenden zur Vorderseite des Fußes und führen Sie sie in die Rillen ein, dann binden Sie sie dort provisorisch fest. Senken Sie den Nähfuß...
Seite 43
Annähen von Knöpfen Knöpfe können mit der Nähmaschine angenäht werden. Es können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern angebracht werden. Verwendung des Knopfannähfußes mit Stopfplatte. Bringen Sie die Stopfplatte an. Legen Sie die Arbeit unter den Fuß und platzieren Sie den Knopf in der gewünschten Position, dann senken Sie den Fuß...
Seite 44
Einsetzen des Reißverschlusses Dieser Fuß kann so eingestellt werden, dass er auf jeder Seite des Reißverschlusses näht, die Kante des Fußes führt den Reißverschluss, um eine gerade Platzierung zu gewährleisten. Verwenden des Reißverschlussfußes. 1,5 ~ 3 -Aufmerksamkeit - Der Reißverschlussfuß sollte nur zum Nähen von Geradstichen verwendet werden.
Seite 45
Nähen um den Reißverschluss. Entfernen Sie die Heftung und drücken Sie. vEinsetzen eines seitlichen Reißverschlusses Legen Sie die rechten Seiten des Stoffes zusammen. Nähen Sie eine untere Naht 2 cm von der rechten Kante der unteren Stoppposition des Reißverschlusses. Nähen Sie einige Rückwärtsstiche für feste.
Seite 46
Drehe den Stoff auf rechts. Bringen Sie den linken Stift an, um die rechte Seite des Reißverschlusses zu nähen. Über das untere Ende und die rechte Seite des Reißverschlusses steppen. ① Unteres Ende Halten Sie die Maschine etwa 5 cm von der Oberkante des Reißverschlusses an.
Seite 47
Rauchen Der Zierstich, der durch Nähen oder Sticken über Kräuselungen entsteht, wird als "Smok" bezeichnet. Es wird verwendet, um die Vorderseite von Blusen oder Manschetten zu schmücken. Der gesmokte Stich verleiht dem Stoff Textur und Elastizität. Verwendung des Allzweckfußes. Erhöhen Sie die Stichlänge auf das Maximum, stellen Sie die Spannung unter 2 ein und heften Sie Linien 1 cm über den zu smokenden Bereich.
Seite 48
Freihand Stopfen, Sticken und Monogrammieren vVorbereitung zum Sticken und Monogramme * Stickrahmen ist nicht im Lieferumfang der Maschine enthalten. Bringen Sie die Stopfplatte an. Entfernen Sie den Nähfuß und den Nähfußhalter. Zeichnen Sie den gewünschten Schriftzug oder das Design auf die Oberfläche des Stoffes.
Seite 49
vStopfen Nähen Sie zuerst um die Kanten des Lochs herum, um die Fäden zu sichern. Arbeiten Sie von links nach rechts und nähen Sie in einer konstanten und kontinuierlichen Bewegung über das Loch. Drehen Sie die Arbeit um 1/4 und nähen Sie über die erste Naht, indem Sie die Arbeit langsamer über das Loch bewegen, um die Fäden zu trennen und keine großen Lücken zwischen den Fäden zu bilden.
Seite 50
Quilten Sandwichwatte zwischen der oberen und unteren Stofflage wird als "Quilten" bezeichnet. Die Deckschicht wird üblicherweise durch mehrere geometrisch geformte Materialstücke gebildet, die miteinander verbunden sind. Verwendung des Allzweckfußes mit Kanten-/ Quiltführung. vVerwenden der Kanten-/Quiltführung Bringen Sie die Kanten-/Quiltführung wie abgebildet im Nähfußhalter an und stellen Sie den gewünschten Abstand ein.
Seite 51
Verwendung des Allzweckfußes. vPatchwork-Nähte Legen Sie die beiden Stoffe rechts auf rechts aufeinander und nähen Sie mit einem Geradstich. Öffnen Sie die Nahtzugabe und drücken Sie sie flach. ① Falsche Seite Arbeiten Sie auf der rechten Seite des Stoffes, platzieren Sie die Mitte des Nähfußes auf der Nahtlinie der verbundenen Stoffe und nähen Sie über die Naht.
Seite 52
Applikationen Sie können erstellen und applizieren, indem Sie ein anderes Stück Stoff in eine Form schneiden und es als Dekoration verwenden. Verwendung des Allzweckfußes. 0,5 ~ 1 Schneiden Sie das Applikationsdesign aus und heften Sie es auf den Stoff. Nähen Sie langsam um den Rand des Motivs herum. ①...
Seite 53
Jakobsmuschelstich Das wellenförmige, sich wiederholende Muster, das wie Muscheln aussieht, wird als "Scalloping" bezeichnet. Es wird verwendet, um den Kragen von Blusen und die Kanten von Strickprojekten zu dekorieren. Verwendung des Allzweckfußes. 0,5 ~ 1 vJakobsmuschelkante Nähen Sie entlang der Stoffkante und achten Sie darauf, nicht direkt auf die Stoffkante zu nähen.
Seite 54
Unsichtbarer Reißverschlussfuß Verwendung des unsichtbaren Reißverschlussfußes. Mit diesem Fuß werden unsichtbare Reißverschlüsse so eingesetzt, dass sie von der Naht verdeckt und somit verdeckt werden. Befestigen Sie den unsichtbaren Reißverschluss Fuß zur Maschine. Stellen Sie die Nadelmittenposition und den Geradstich ein. Die Stichlänge hängt vom Stoff ab. 1,0 - 3,0 mm einstellen.
Seite 56
Wartung -Aufmerksamkeit Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, da es sonst zu Verletzungen oder Stromschlägen kommen kann. vReinigen Sie die Maschinenoberfläche Wenn die Oberfläche der Nähmaschine verschmutzt ist, tränken Sie ein Tuch leicht mit einem milden Reinigungsmittel, drücken Sie es fest aus und wischen Sie dann die Oberfläche ab.
Seite 57
vReinigen und schmieren Sie den Haken Stoffflusen und Fäden müssen regelmäßig entfernt werden. Beim Einsetzen oder Herausnehmen der Spule muss die Nadel ganz angehoben sein. Entfernen Sie die Spulenkapsel. Schnappen Sie die beiden Hakenhaltearme nach außen. Entfernen Sie die Greiferbahnabdeckung und den Greifer und reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch.
Seite 58
Leitfaden zur Fehlerbehebung Bevor Sie den Kundendienst anrufen, lesen Sie im Voraus die nachstehenden Anleitungen zur Fehlerbehebung. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den nächsten Händler oder das örtliche Kundendienstzentrum. Problem Korrektur Referenz Ursache 1. Oberfaden neu einfädeln. 1.
Seite 59
Problem Korrektur Referenz Ursache 1. Die Maschine ist nicht richtig 1. Einfädeln prüfen und neu eingefädelt. einfädeln. 2. Die Spulenkapsel ist nicht 2. Spulenkapsel wie abgebildet Lose richtig eingefädelt. einfädeln. Stiche 3. Nadel/Stoff/Faden- 3. Die Nadelstärke muss zum Stoff Kombination ist falsch. und Faden passen.
Seite 60
Problem Korrektur Referenz Ursache 1. Die Maschine ist nicht eingeschaltet. 1. Schalten Sie die Maschine ein. Das Nähen Maschine 2. Der Nähfußheber wird angehoben. 2. Senken Sie den Nähfußheber ab. nicht 3. Schließen Sie das Netzkabel an die 3. Die Maschine ist nicht angeschlossen. arbeiten Steckdose an.
Seite 64
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht als unsortierten Siedlungsabfall, sondern nutzen Sie getrennte Sammelstellen. Wenden Sie sich an Ihre lokale Regierung, um Informationen zu den verfügbaren Sammelsystemen zu erhalten. Werden Elektrogeräte auf Deponien oder Deponien entsorgt, können gefährliche Stoffe ins Grundwasser gelangen und in die Nahrungskette gelangen, was Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden schadet.