Seite 3
anke, dass du dich für ein NOX-Bike entschieden hast! Mit einem NOX hast du nicht nur ein außergewöhnliches E-Bike mit hoher Qualität und Leistung erworben, sondern auch ein Stück unserer schönen Firmengeschichte. Wir heißen dich herzlich willkommen in unserer NOX-Familie – von nun an schreibst du die Geschichte mit! Dein NOX-Team...
INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT Rahmen / Federung ......................4 Komponenten ........................5 Komponenten TouRing-Austattung ................... 6 ÜBER DIESE ANLEITUNG Anleitung lesen und aufbewahren ................12 Mitgeltende Dokumente ..................13 Kennzeichnung und Bedeutung von Sicherheits- und Warnhinweisen ....13 Darstellung und Aufbau ....................14 Gefahrenabstufung ......................
Seite 8
INHALTSVERZEICHNIS PEDALANTRIEB 18 Allgemeine Informationen ..................37 19 Kettenantrieb ......................37 19.1 Funktionsweise und Handhabung ................37 19.2 Verschleiß und Wartung ....................38 19.3 Reinigung und Pflege ....................39 BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB 20 Allgemeines/Komponenten ..................40 21 Informationen zur Verwendung ................42 21.1 Funktionsweise ......................
ÜBER DIESE ANLEITUNG ÜBER DIESE ANLEITUNG Anleitung lesen und aufbewahren Diese Originalbetriebsanleitung - im Folgenden "Anleitung" genannt - gehört zu diesem Pedelec. Entgegen der Norm EN 15194 werden sämtliche hier beschriebenen elektromotorisch unterstützten Fahrräder (EPACs*) unter dem Begriff "Pedelec"** zusammengefasst. Wann immer in dieser Anleitung allgemein von "Pedelec"...
ÜBER DIESE ANLEITUNG Mitgeltende Dokumente Beachten Sie neben dieser Anleitung auch immer die zusätzlich geltenden Herstelleranleitungen zu den Komponenten, die an Ihrem Pedelec verbaut sind. Neben der vorliegenden Anleitung liegen immer auch Herstelleranleitungen zu weiteren Komponenten bei, die Sie beachten müssen. Z. B.: - Pedelec: Antriebseinheit, Bedienteil, Akku und Ladegerät - Bremsen - Federgabel und Hinterradfederung...
ÜBER DIESE ANLEITUNG 3.1 Darstellung und Aufbau SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr! Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr. » Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr. 3.2 Gefahrenabstufung GEFAHR » Das Signalwort "Gefahr" kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risiko grad: Bei Nichteinhaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen dieser Kategorie sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge.
ÜBER DIESE ANLEITUNG Symbol- und Zeichenerklärung Anleitung unbedingt lesen und beachten. Dieses Symbol kennzeichnet nützliche Zusatzinformationen zur Handhabung und Verwendung des Pedelecs. Kennzeichnung für Produkte, die nur im Innenbereich verwendet werden dürfen. WARNUNG! Bei Verwendung in feuchter Umgebung und bei Kontakt mit Flüssigkeiten besteht Stromschlaggefahr! Elektrogerät entspricht der Schutzklasse II: Das Gerät verfügt über eine doppelte oder verstärkte Isolierung als Schutz vor elektrischem Schlag.
ÜBER DIESE ANLEITUNG Produktkennzeichnung Das Typenschild für das Pedelec wird von Ihrem Fachhändler in den Fahrzeugpass geklebt ˃ Abschnitt "Fahrzeugpass" auf Seite 118. _______________________ __________ Abb. 1: Symbolabbildung Produktkennzeichnung Name und Anschrift des Herstellers Modellbezeichnung Seriennummer - siehe Rahmen Herstellungsjahr/Modelljahr DIN EN 15194 Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder - EPAC ISO 4210-2...
SICHERHEIT SICHERHEIT Bestimmungsgemäßer Gebrauch Hersteller oder Fachhändler übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Verwenden Sie das Pedelec nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Unfällen, schweren Verletzungen oder Schäden an dem Pedelec und den Komponenten führen.
SICHERHEIT Kategorisierung (Gebrauchsklassifizierung) Die Kategorisierung entspricht der DIN EN 17406 sowie dem internationalen Standard ASTM F2043-13. Typischer Bereich Kategorie Beschreibung betrifft Fahrräder und EPACs, ∅ Geschwindigkeit die auf üblichen, befestigten Oberflächen verwendet 15 km/h werden, auf denen die Reifen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit Bodenkontakt halten sollen, bei 25 km/h gelegentlichen Drops.
Seite 19
SICHERHEIT Wenden Sie sich bei konkreten Rückfragen zu Ihrem Modell an Ihren Fachhändler. Max. Drop-/ Bestimmungsgemäßer Empfohlene Fahrradtyp (Beispiele) Sprunghöhe Einsatzzweck Fahrfertigkeiten keine besonderen Pendeln und Freizeitfahrten Cityräder und < 15 cm Fahrfertigkeiten unter moderater Anstrengung Urban Bikes erforderlich keine besonderen Freizeitfahrten und Trekking Trekking- und <...
SICHERHEIT Fehlanwendungen Um das Pedelec sicher zu verwenden, schließen Sie folgende Fehlanwendungen aus: • Verwendung des Pedelecs für Wettkämpfe, Sprünge, Stunts oder Tricks, wenn die Pedelec-Kategorie (Gebrauchsklassifizierung) diese Verwendung ausschließt; • Unsachgemäße Reparaturen und Wartungen. • Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Akkus. •...
SICHERHEIT Restrisiken Es ist unvermeidbar, dass bestimmte Restrisiken bei der Verwendung des Pedelecs – trotz wohlkalkulierter Konstruktion durch den Hersteller und Einhaltung der Vorgaben zum bestimmungsgemäßen Gebrauch durch den Benutzer – bestehen bleiben. Sie selbst können diese Restrisiken auch durch Beachtung aller Sicherheits- und Warnhinweise lediglich reduzieren, aber nicht vollständig ausschließen.
SICHERHEIT 10 Sicherheitshinweise 10.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn Sie die nachfolgend aufgeführten Handlungsanweisungen nicht befolgen, die zur Reduzierung der generellen Unfall- und Verletzungsgefahr beitragen, setzen Sie sich und ggf. andere Personen einem erhöhten Risiko aus, schwerwiegende Verletzungen zu erleiden. »...
Seite 23
SICHERHEIT WARNUNG Fortsetzung » Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Sie in der Anleitung beschriebene Arbeiten am Pedelec (z. B. bestimmte Einstellungen vornehmen o. Ä.) nicht selbst durchführen können, Sie sich unsicher fühlen oder nicht über die richtigen Werkzeuge verfügen. »...
SICHERHEIT 10.2 Sicherheitshinweise zum E-Antrieb und seinen Komponenten WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Aufgrund der Bauart und Konzeption verhält sich ein Pedelec in vielerlei Hinsicht anders als ein herkömmliches Fahrrad ohne E-Antrieb. Wenn Sie diese Ander- sartigkeit unterschätzen, setzen Sie sich selbst und andere Personen einem erhöhten Risiko aus, schwerwiegende Verletzungen zu erleiden.
Seite 25
SICHERHEIT WARNUNG Stromschlaggefahr! Bei unsachgemäßem Umgang mit elektrischem Strom und strom führenden Komponenten können Sie einen Stromschlag erleiden. » Prüfen Sie Ladegerät, Netzkabel und Netzstecker vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn Sie Beschädigungen feststellen oder vermuten. »...
Seite 26
SICHERHEIT WARNUNG Explosionsgefahr! Bei unsachgemäßem Umgang mit einem Akku kann dieser explodieren. » Halten Sie den Akku von Feuer und anderen Wärmequellen fern. WARNUNG Brandgefahr! Bei unsachgemäßer Handhabung von Akku und Ladegerät können Sie einen Brand verursachen. » Verwenden Sie das Ladegerät nur unter Aufsicht und ausschließlich in trockenen Innenräumen.
Seite 27
SICHERHEIT WARNUNG Verätzungs- und Verletzungsgefahr! Bei unsachgemäßer Handhabung des Akkus können Sie und Andere Verät- zungen und/oder Verletzungen erleiden. » Lassen Sie den Akku nach Stürzen oder harten Schlägen durch einen autorisierten Fachhändler prüfen, um sicherzustellen, dass keine (unsichtbaren) Beschädigungen vorliegen, durch die ggf. Batteriesäure oder giftige Gase austreten können.
Seite 28
SICHERHEIT WARNUNG Gefahren für bestimmte Personengruppen (z. B. Kinder)! Kinder oder Personen, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind, können sich schwer verletzen, wenn sie mit Akku und/oder Ladegerät hantieren oder wenn sie Zugriff auf das Pedelec haben, da sie bestimmte Risiken ggf. nicht richtig einschätzen können.
SICHERHEIT 10.3 Sicherheitshinweise zum Fahren im Straßenverkehr WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn Sie die nachfolgend aufgeführten Handlungsanweisungen nicht befolgen, die zur Reduzierung der generellen Unfall- und Verletzungsgefahr beitragen, setzen Sie sich und ggf. andere Personen einem erhöhten Risiko aus. » Bevor Sie das Pedelec im Straßenverkehr verwenden, stellen Sie sicher, dass es den landesspezifischen Vor schriften entspricht.
SICHERHEIT 11 Maximal zulässiges Gesamtgewicht WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Durch Überlastung des Pedelecs können sicherheitsrelevante Bauteile brechen oder versagen und zu Unfällen und Verletzungen führen. » Überschreiten Sie keinesfalls das maximal zulässige Gesamtgewicht des Pedelecs. HINWEIS Beschädigungsgefahr! Die Überlastung des Pedelecs kann zu Materialschäden führen. »...
SICHERHEIT 12 Drehmomente WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Nicht fachgerechtes Festdrehen Schraubverbindungen kann Materialermüdung und zum Bruch von Schraubverbindungen führen. » Verwenden Sie das Pedelec nicht, wenn Sie lose Schraubverbindungen feststellen. » Schraubverbindungen müssen fachgerecht mit einem Drehmomentschlüssel und mit korrekten Drehmomentwerten angezogen werden. Zum fachgerechten Festdrehen der Schraubverbindungen sind die Drehmomentwerte zu beachten.
SICHERHEIT 13 Wartung und Verschleiß WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Fehlerhafte oder unzulässige Montage- und Wartungsarbeiten können das Pedelec oder die Komponenten beschädigen. » Überschätzen Sie nicht Ihre technischen Fähigkeiten. Lassen Sie Montage- und Wartungsarbeiten, insbesondere den Austausch von Komponenten und Ersatzteilen, nur von einem autorisierten Fachhändler durchführen.
SICHERHEIT 13.2 Austausch von Komponenten WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Das Austauschen von Komponenten oder falsch gewählte Ersatzteile können Fehlfunktionen des Pedelecs verursachen. » Lassen Sie Komponenten nur von Ihrem autorisierten Fachhändler austauschen. » Lassen Sie Komponenten oder Ersatzteile nur gegen Originalteile austauschen. 14 Hinweise zu Komponenten aus Carbon WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr!
VOR INBETRIEBNAHME VOR INBETRIEBNAHME Ihr Fachhändler hat das Pedelec vollständig montiert, alle Einstellungen gemäß Ihrer Körpergröße und Ihrem Gewicht vorgenommen und Ihnen die Bedienung und Funktion der Komponenten erklärt. Damit ist das Pedelec fahrbereit. 15 Pedelec kennenlernen • Machen Sie mit Ihrem neuen Pedelec eine Probefahrt abseits des Straßen verkehrs, bevor Sie längere Fahrten mit dem Pedelec unternehmen und/oder damit im Straßenverkehr fahren.
Seite 35
VOR INBETRIEBNAHME Gangschaltung: • Heben Sie den hinteren Pedelecteil an, damit das Hinterrad beweglich ist und setzen Sie das Hinterrad mithilfe der Pedale leicht in Bewegung. • Schalten Sie durch alle Gänge: Das Schalten muss leicht sein, es sollten keine Blockaden oder ungewöhnliche Geräusche auftreten.
VOR INBETRIEBNAHME 17 Die optimale Sitzposition einstellen VORSICHT Verletzungsgefahr! Eine falsch eingestellte Sitzposition kann zu Muskelverspannungen und Gelenk- schmerzen führen. Wenn Sie aufgrund einer falsch eingestellten Sitzposition die Bedienelemente am Lenker nur eingeschränkt erreichen, erhöht sich die Gefahr von Unfällen. »...
PEDALANTRIEB PEDALANTRIEB 18 Allgemeine Informationen Der Begriff "Pedalantrieb" bezeichnet den Vorgang, bzw. die zugehörige Baugruppe, mit der das Pedelec grundsätzlich (manuell) angetrieben wird. Die beim Treten in die Pedale (Pedalieren) aufgewandte Kraft wird über die Kette (Ketten- antrieb) auf ein Laufrad übertragen. Dieses so angetriebene Laufrad wiederum setzt das Pedelec als Ganzes in Bewegung.
PEDALANTRIEB 19.2 Verschleiß und Wartung Kettenblatt Ritzel Abb. 4: Mögliche Verschleißerscheinung an Komponenten des Kettenantriebs Kettenblatt und Ritzel Wenn die Zähne an Kettenblatt und/oder Ritzel aufgrund von Materialabrieb verschlissen sind, wird die Kette weniger zuverlässig über das entsprechende Zahnrad geführt und kann leicht davon abspringen.
PEDALANTRIEB 19.3 Reinigung und Pflege Halten Sie die Komponenten des Kettenantriebs frei von Verschmutzungen bzw. reinigen Sie die Komponenten regelmäßig, um einen Funktionsverlust Ihres Kettenantriebs zu vermeiden. • Reinigen Sie die Kette mithilfe eines sauberen, ggf. leicht eingeölten Tuchs. • Reinigen Sie die Zahnräder ggf. mit einer weichen Bürste. •...
BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB INFORMATION Dieser Abschnitt liefert Informationen, die Sie bei einem Pedelec im Unterschied zu einem herkömmlichen Fahrrad berücksichtigen müssen. Detaillierte Beschreibungen zu dem modellabhängig verbauten E-Antrieb und dessen Komponenten inklusive aller relevanter Details sowie die modellspezifischen Sicherheits- und Warnhinweise finden Sie in der separaten Herstelleranleitung zum E-Antrieb.
Seite 41
BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB Als E-Antrieb werden in dieser Anleitung die Komponenten zusammengefasst, mit denen die elektromotorische Unterstützung betrieben und bedient wird. Diese sind: - der elektrische Hilfsmotor (als Motoreinheit), - der Akku (für die Energieversorgung des elektrischen Hilfsmotors), - die Ladebuchse (zum Aufladen des Akkus am Pedelec) - das Ladegerät (zum Aufladen des Akkus), - die Bedieneinheit (für die Bedienung/Steuerung des E-Antriebs), - das Display (für die Anzeige von Fahrparametern, Einstellungsoptionen etc.).
BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB 21 Informationen zur Verwendung INFORMATION Detailliert beschrieben werden die Bedienschritte zur Verwendung in der separaten Herstelleranleitung zum E-Antrieb. Darin finden Sie unter anderem die Informationen: ∙ zur Bedienung des E-Antriebs ∙ (z. B. dazu, wie Sie den E-Antrieb ein- und ausschalten, die Stärke der Tretunterstützung einstellen/wechseln, Einstellungen vornehmen, etc.), ∙...
BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB 21.2 Akku entnehmen und einsetzen (System BROSE) WARNUNG Gefahr der Beeinträchtigung von medizinischen Geräten! Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beinträchtigen. » Halten Sie Akkus/Ladegeräte mit Magnetanschlüssen sowie magnetische Akkuabdeckungen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren fern. »...
BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB 21.2.1 Akku entnehmen HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn Sie den Akku entnehmen, während das Antriebssystem eingeschaltet ist, kann dies den Akku beschädigen. » Schalten Sie das Antriebssystem immer zuerst aus, bevor Sie den Akku entnehmen. 1. Drücken Sie die Akkuabdeckung (1) an einer Seite kräftig nach vorne, bis der Magnet sich löst.
BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB 21.2.2 Akku einsetzen HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn der Akku nicht korrekt verriegelt ist, kann sich das Akkuschloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen. » Nur wenn der Schlüssel abgezogen werden kann, ist der Schlossbolzen richtig eingerastet und der Akku gesichert. 1.
BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB 21.3 Fahren ohne E-Antrieb Sie können das Pedelec problemlos als herkömmliches Fahrrad ohne E-Antrieb verwenden, wenn z. B. während einer längeren Tour die Akkuladung aufgebraucht ist, wenn Sie bewusst den E-Antrieb ausschalten oder die Unterstützungsstufe "keine" wählen. Wenn Sie das Pedelec ohne eingesetzten Akku verwenden, muss sichergestellt sein, dass die Akkuaufnahme bzw.
BESONDERHEITEN ZUM E-ANTRIEB 21.6 Reinigung und Pflege WARNUNG Stromschlag- und Kurzschlussgefahr! Bei Reinigungs- und Pflegearbeiten besteht Stromschlag- und Kurzschlussgefahr. Wasser kann in die elektrische Anlage oder den Antrieb eindringen und das Pedelec schädigen. » Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose. »...
BREMSEN BREMSEN 22 Allgemeine Informationen Das Pedelec ist mit mindestens zwei Bremsen ausgestattet, die unabhängig voneinander auf das Vorderrad (Vorderradbremse) bzw. auf das Hinterrad (Hinterradbremse) wirken. Mithilfe der Bremsen können Sie das Pedelec abbremsen bzw. stoppen. Dies geschieht grundsätzlich, indem eine Bremse das entsprechende Laufrad abbremst, wodurch das Pedelec als Ganzes abgebremst wird.
BREMSEN 24 Warnhinweise zur Verwendung der Bremsen Die folgenden Warnhinweise gelten grundsätzlich für die Verwendung der Bremsen, unabhängig davon, mit welchem Bremsentyp bzw. welchen Bremsentypen das Pedelec ausgestattet ist. WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Fahren auf glatten, nassen, rutschigen oder verschmutzten Fahrbahnen haben die Reifen eine geringere Bodenhaftung.
Seite 50
BREMSEN WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn das Pedelec mit nicht geeigneten bzw. falschen Bremsbelägen ausgestattet ist, kann dadurch die Bremsleistung zu gering oder zu stark ausfallen oder die Bremse kann Ihre Funktion nahezu vollständig verlieren und komplett ausfallen. » Lassen Sie jegliche Bremskomponenten (z. B. im Reparaturfall) ausschließlich gegen Originalersatzteile austauschen.
BREMSEN 25 Scheibenbremse Bremsscheibe Adapter Bremssattel Hydraulikleitung Abb. 7: Komponenten der Scheibenbremse 25.1 Funktionsweise Die Bremswirkung einer Scheibenbremse entsteht, indem die Bremsscheibe abgebremst wird, wenn Sie am Bremshebel ziehen. Das Abbremsen der Bremsscheibe übernimmt der an der Gabel bzw. an dem Hinterbau befestigte Bremssattel.
BREMSEN 25.2 Warnhinweise zur Verwendung von Scheibenbremsen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn Komponenten der Scheibenbremse verschleißen, ohne dass Sie es bemerken, kann dies zum Funktionsverlust der Scheibenbremse führen. » Wenden Sie sich regelmäßig (jährlich, nach 500 Betriebsstunden oder nach 1.000 km) an Ihren Fachhändler, um Ihre Scheiben bremse(n) prüfen und ggf. verschlissene Komponenten austauschen zu lassen.
BREMSEN HINWEIS Beschädigungsgefahr! Abhängig von der Nutzungsintensität können die Bremsbeläge der Scheiben- bremse mit der Zeit "verglasen", wodurch sich ggf. die Bremswirkung reduziert und störende Geräusche (Quietschen) auftreten können. Zur Verglasung kann es auch kommen, wenn Sie mit neuen Bremsbelägen eine Vollbremsung machen. Beim Ein- bzw.
BREMSEN 25.4 Scheibenbremse einbremsen Bremsen Sie eine neue Scheibenbremse bzw. eine mit neuen Brems belägen ausgestattete Scheibenbremse ein, bevor Sie das Pedelec regulär verwenden. • Achten Sie dabei darauf, - das Einbremsen der Scheibenbremse abseits des Straßen verkehrs durchzuführen, - ggf. zusätzlich vorhandene Herstellerangaben zum Einbremsen Ihrer Scheiben- bremse zu befolgen, - während des Bremsvorgangs aus Sicherheitsgründen immer auf dem Sattel sitzen zu bleiben und...
BREMSEN 25.5 Scheibenbremse prüfen • Kontrollieren Sie, ob Bremshebel und Bremsenkomponenten sicher befestigt sind. - Ziehen Sie lockere Schraubverbindungen ggf. fest. - Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um die Bremse einstellen zu lassen, wenn Sie feststellen oder den Eindruck haben, dass sich Komponenten gelockert haben. •...
BREMSEN 25.6 Einstellungen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Verlust der Bremsleistung durch nicht fachgerecht eingestellte Bremsanlage. » Lassen Sie Einstellungen an der Bremsanlage von Ihrem Fachhändler vornehmen. Die Einstellung der Bremsanlage erfordert Sachkenntnisse. Wenn Sie nicht über die nötigen Sachkenntnisse und das benötigte Werkzeug verfügen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
BREMSEN 25.7 Verschleiß und Wartung Funktionsweise und Bauart der Scheibenbremse entsprechend, unterliegen insbesondere folgende Komponenten dem Verschleiß: - Bremsbeläge, - Bremsscheiben, - Bremsflüssigkeit (Hydraulik), - ggf. vorhandene Bremsseile der Scheibenbremse. • Kontrollieren Sie die Bremsbeläge, die Bremsscheiben und ggf. die Bremsseile regel- mäßig auf Verschleißerscheinungen.
GANGSCHALTUNG GANGSCHALTUNG 26 Allgemeine Informationen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Durch Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr. » Machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit der Funktion der Gangschaltung vertraut. » Schalten Sie die verschiedenen Gänge durch, um sich mit deren Fahreigenschaften vertraut zu machen. »...
GANGSCHALTUNG 27 Bedienelement Hinterer Schalthebel Vorderer Schalthebel Abb. 9: Bedienelement Gangschaltung 28 Kettenschaltung Kette Kettenblatt (1-3) Umwerfer Schaltzug Ritzel Schaltwerk Abb. 10: Komponenten der Kettenschaltung 28.1 Funktionsweise Modellabhängig hat ein Pedelec mit Kettenschaltung 1–3 unterschiedlich große Ketten- blätter auf Höhe der Pedale und 7–12 unterschiedlich große Ritzel an der Hinterradnabe. Die verschiedenen Gänge ergeben sich aus den unterschiedlichen Kombinationen aus Kettenblatt und Ritzel, über welche die Kette verlaufen kann ("Übersetzung"...
GANGSCHALTUNG 28.2 Kettenschaltung bedienen Bedienelement für den Umwerfer: Der Umwerfer schiebt beim Schalten die Kette auf das gewünschte Kettenblatt. Für Strecken mit Anstieg empfiehlt sich ein kleines Kettenblatt, für ebene Strecken oder Strecken mit Gefälle empfiehlt sich ein größeres Kettenblatt. Bedienelement für das Schaltwerk: Das Schaltwerk schiebt beim Schalten die Kette auf das gewünschte Ritzel.
GANGSCHALTUNG 28.4 Verschleiß und Wartung Bei regelmäßiger Wartung und Pflege weisen die Komponenten von Kettenschaltungen in der Regel geringe Verschleißerscheinungen auf. • Beachten Sie, dass die Kette schneller verschleißt, wenn der Winkel, in dem die Kette verläuft, zu steil ist (z. B. wenn die Kette über das kleinste Kettenblatt und den kleinsten Ritzel verläuft).
LAUFRÄDER LAUFRÄDER 29 Allgemeine Informationen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn die Laufräder nicht zentriert laufen (Rundlauf), sondern z. B. eiern, besteht erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko, die Felge kann brechen, Felgenbremsen können blockieren. » Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um die Laufräder ausrichten zu lassen, wenn diese nicht zentriert laufen oder eiern.
Seite 63
LAUFRÄDER HINWEIS Beschädigungsgefahr! Durch nicht passende Reifen können die Pedelec-Komponenten in Ihrer Funktion beeinträchtigt oder beschädigt werden. » Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Sie Fragen zur Reifengröße haben oder unsicher sind. Ventil Speichen Nabe Felge Reifen Abb. 11: Laufräder Die Laufräder werden beim Fahren durch das Gewicht des Fahrers und Unebenheiten auf der Fahrbahn beansprucht.
LAUFRÄDER 29.1 Felgen und Speichen HINWEIS Beschädigungsgefahr! Beim Betrieb im Winter kann Streusalz auf den Straßen zu Korrosion an den Speichennippel, Speichen und Felgen führen. » Reinigen Sie Speichennippel, Speichen und Felgen nach jeder Fahrt. Die korrekte und gleichmäßige Spannung der Felgen stabilisert den Rundlauf der Lauf- räder.
LAUFRÄDER 29.3 Ventiltypen Presta-Ventil (Sclaverand) Blitzventil (Dunlop) Autoventil (Schrader) Abb. 12: Ventiltypen Abhängig davon, über welchen Ventiltyp der Reifen bzw. der Schlauch verfügt, benötigen Sie den passenden Ventilstecker oder -adapter, um den Reifen mit Luft zu befüllen. • Informieren Sie sich ggf. bei Ihrem Fachändler, welchen Ventil stecker bzw. -adapter Sie für Ihren Reifen benötigen.
LAUFRÄDER 29.4 Reifendruck INFORMATION Der Reifendruck wirkt sich auf Rollwiderstand und Federung des Pedelecs aus. In der Regel finden Sie auf den Reifen zwei Werte als Vorgabe für den maximalen Reifendruck. Der geringere Wert gilt für: - leichte Fahrer, - Fahren auf unebenem Untergrund. Der höhere Wert gilt für: - schwerere Fahrer, - Fahren auf ebenem Untergrund.
LAUFRÄDER 31 Regelmäßige Kontrolle • Kontrollieren Sie die Reifen. - Achten Sie dabei darauf, ob: - die Reifen Risse oder Beschädigungen aufweisen. - das Reifenprofil im korrekten Bereich liegt oder ob der Reifen breits zu stark abgefahren ist und erneuert werden muss. - Wenden Sie sich an Ihren Fachändler, um beschädigte oder verschlissene Reifen erneuern zu lassen.
SATTEL SATTEL Der Sattel sollte eine Sattelform haben, die der beabsichtigten Nutzung sowie den persönlichen Vorlieben und körperlichen Merkmalen gerecht wird. Wenn der Sattel optimal eingestellt ist, können Sie in einer bequemen Sitzposition alle Bedien elemente am Lenker gut erreichen und sich mit den Füßen am Boden abstützen. 32 Sattel einstellen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr!
SATTEL 32.1 Sattelhöhe einstellen Klemmung mit Schnellspanner Schnellspanner Abb. 13: Sattelhöhe einstellen (Klemmung mit Schnellspanner) 1. Schwenken Sie den Schnellspannhebel nach außen. 2. Stellen Sie den Sattel auf die gewünschte Höhe ein. - Beachten Sie dabei die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze. 3.
SATTEL Klemmung mit Klemmschraube Klemmung mit Klemmschraube Abb. 14: Sattelhöhe einstellen (Klemmung mit Klemmschraube) 1. Drehen Sie die Klemmschraube entgegen dem Uhrzeigersinn heraus, bis sich der Sattel im Sitzrohr bewegen lässt. 2. Stellen Sie die Sattelstütze auf die gewünschte Höhe ein. - Beachten Sie dabei die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze.
SATTEL 33 Absenkbare Sattelstütze WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Plötzliche und unerwartete Bewegungen des Sattels können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Pedelec verlieren. » Machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit der Funktionsweise der absenkbaren Sattelstütze vertraut und üben Sie den Umgang damit. »...
LENKER LENKER 34 Lenker einstellen HINWEIS Beschädigungsgefahr! Bei einem Lenkervorbau mit Außenklemmung kann das Steuerkopflager beschädigt werden, wenn Sie die Einstellung der Lenkerrichtung unsachgemäß vornehmen. » Ziehen Sie die obere Schraube am Lenkervorbau mit Außenklemmung nur so fest an, dass das Steuerkopflager fixiert ist, Lager und Lenker dabei aber frei beweglich bleiben.
FAHRWERK (FEDERUNG/DÄMPFUNG) FAHRWERK (FEDERUNG/DÄMPFUNG) 35 Allgemeine Informationen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Eine unsachgemäß eingestellte Federung kann die Bodenhaftung Ihres Pedelecs beeinträchtigen (abhängig von der jeweiligen Fahrbahnbeschaffenheit), wodurch ggf. die Gefahr von Unfällen und Verletzungen steigt. Bei unsachgemäßer Hand- habung der unter Spannung stehenden Federungskomponenten können Sie sich verletzen.
FAHRWERK (FEDERUNG/DÄMPFUNG) Federgabel Federung Hinterbau Abb. 17: Komponenten Federung Ein individuell auf den Fahrer eingestelltes Fahrwerk erhöht den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit auf unebenen Streckenverläufen. Modellabhängig verfügt das Pedelec über: - eine Federgabel ˃ Kap. 36 "Federgabel" auf Seite 75 - einen gefederten Hinterbau ˃...
FAHRWERK (FEDERUNG/DÄMPFUNG) 36 Federgabel 36.1 Federspannung Abb. 18: Mechanische Federspannung (links) und Lock-Out-Funktion (rechts) an der Federgabel Federspannung einstellen Sie können die Federspannung in der Regel eigenständig einstellen, wenn Sie über das nötige Fachwissen verfügen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Sie Probleme beim Einstellen der Federung haben oder unsicher sind.
FAHRWERK (FEDERUNG/DÄMPFUNG) INFORMATION Mit der Lock-Out-Funktion können Sie die Federgabel komplett sperren, z. B. wenn Sie kräftig in die Pedale treten und Ihr Vorankommen bzw. der Fahrkomfort durch die Federung ggf. beeinträchtigt wird. ∙ Beachten Sie, dass die Federung auch mit aktivierter Lock-Out-Funktion bei Fahrbahnunebenheiten bis zu 15 mm einfedern kann.
NOX FLEX PLUS STANDARD (FPS) NOX FLEX PLUS STANDARD (FPS) Jedes Full-Suspension NOX Bike ab Modelljahr 2022 ist mit dem Flex Plus Standard (FPS) ausgestattet. Dadurch lässt sich die Geometrie des NOX Bikes an Fahrer und Fahrverhalten anpassen. Flex Plus Standard setzt sich aus dem Flex Linkage System (FLS) und dem Flip Chip Dropout (FCD) zusammen.
Seite 78
NOX FLEX PLUS STANDARD (FPS) 1. Befestigen Sie die Achse (1) der Linkage mit Kabelbinder (2) am Sitzrohr (3), sodass der Hinterbau beim Ausbau des Dämpfers in Position bleibt. Hinweis: Wenn das hintere Laufrad entlastet wird, z. B. bei der Nutzung eines Montageständers, muss der Bereich zwischen Sitzrohr und Sitzstrebe gepolstert werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Seite 79
NOX FLEX PLUS STANDARD (FPS) 7. Entnehmen Sie den Gewindeeinsatz (8) aus der Flex Linkage auf der Gegenantriebsseite. 8. Setzen Sie den Gewindeeinsatz (8) in der gewünschten Position (entsprechend des Flip Chips) wieder ein. 9. Bringen Sie den Dämpfer (6) zurück in Position und setzen Sie den Dämpferbolzen (5) wieder ein.
NOX FLEX PLUS STANDARD (FPS) 41 Flip Chip Dropout (FCD) Durch das Flip Chip System können Sie den Radstand bzw. die Kettenstrebenlänge am Ausfallende anpassen, um die optimale Geometrie für 27,5+ oder 29 Zoll Laufräder zu erreichen. WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Eine unsachgemäße Montage kann das Pedelec oder die Komponenten beschädigen und zu Unfällen und Stürzen führen.
Seite 81
NOX FLEX PLUS STANDARD (FPS) Hinweis: Für den Umbau müssen zunächst folgende Komponenten demontiert werden: - Laufrad hinten - Bremssattel hinten - Schaltwerk 1. Drehen Sie die Zylinderkopfschraube (M4x12) am Schaltauge (1) auf der Innenseite der Antriebsseite heraus (Innensechskantschlüssel 2,5 mm). 2.
Seite 82
NOX FLEX PLUS STANDARD (FPS) 8. Setzen Sie den passenden Flip Chip (2) ein. 9. Ziehen Sie die Zylinderkopfschraube (M4x12) am Flip Chip (2) leicht an (Innensechskantschlüssel 2,5 mm). Verwenden Sie mittelfeste Schraubensicherung für die Zylinderkopfschraube. 10. Drehen Sie die Gewindehülse (M12x1,75) (5) auf der Antriebsseite hinein (Innensechskantschlüssel 5 mm).
Seite 83
NOX FLEX PLUS STANDARD (FPS) 12. Ziehen Sie die Zylinderkopfschraube (M4x12) am Schaltauge (1) leicht an (Innensechskantschlüssel 2,5 mm). Verwenden Sie mittelfeste Schraubensicherung für die Zylinderkopfschraube. 13. Montieren Sie den Bremsadapter (6). Der von außen lesbare CS-Wert auf dem Bremsadapter (6) muss mit den CS-Werten auf Flip Chip und Schaltauge übereinstimmen.
WEITERE KOMPONENTEN WEITERE KOMPONENTEN 42 Beleuchtung 42.1 Allgemeine Informationen Für die Teilnahme am Straßenverkehr in Deutschland (StVZO), muss ein Pedelec über folgende Beleuchtungskomponenten verfügen: - Scheinwerfer - Seitenstrahler bzw. Leuchtstreifen - Schlusslicht - weißer Rückstrahler vorn - Rückstrahler an den Pedalen - roter Rückstrahler hinten Scheinwerfer/Rückstrahler vorn Seitenstrahler...
WEITERE KOMPONENTEN 42.3 Beleuchtung ein- und ausschalten WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Fahren mit unzureichender oder ohne Beleuchtung werden Sie ggf. von anderen Verkehrsteilnehmer schlecht gesehen oder können Gefahren (z. B. Hindernisse) nicht erkennen. » Schalten Sie die Beleuchtung immer ein, wenn Sie bei schlechten Sichtverhältnissen (z.
WEITERE KOMPONENTEN 43 Schnellspanner WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Unsachgemäß geschlossene oder unsachgemäß eingestellte Schnellspanner können sich während des Fahrens öffnen, sodass die entsprechenden Komponenten nicht mehr sicher fixiert sind. » Stellen Sie vor dem Losfahren sicher, dass alle Schnellspanner mit ausreichend Vorspannung geschlossen sind und am Bauteil bzw.
WEITERE KOMPONENTEN • Passen Sie die Einstellung des Schnellspanners an, wenn Sie feststellen, dass der Schnellspanner die Komponente nicht sicher fixiert oder wenn sich der Schnell- spanner zu leichtgängig schließen lässt. • Lassen Sie verschlissene oder beschädigte Schnellspanner von Ihrem Fachhändler durch geeignete Original-Ersatzteile ersetzen.
WEITERE KOMPONENTEN 45 Gepäckträger HINWEIS Beschädigungsgefahr! Durch unsachgemäße Montage oder Verwendung eines Gepäck trägers können Komponenten des Pedelecs beschädigt werden. » Wenn Sie das Pedelec ggf. nachträglich mit einem optional erhältlichen Gepäckträger ausstatten möchten, stellen Sie sicher, dass das Pedelec dafür geeignet ist.
WEITERE KOMPONENTEN 46 Ständer INFORMATION Modellabhängig ist das Pedelec bei Auslieferung mit einem Ständer ausgestattet. ∙ Wenn das Pedelec nicht mit einem Ständer ausgestattet ist, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Dieser kann Ihnen Auskunft dazu geben, ob Sie nachträglich einen Ständer an Ihrem Pedelec montieren können.
AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT 47 Aufbewahrung des Pedelecs WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn der E-Antrieb versehentlich in Gang gesetzt wird oder wenn Kinder oder Personen, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind, Zugriff auf das Pedelec haben, kann dies Unfälle und schwere Verletzungen zur Folge haben. »...
AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT 48 Transport von Pedelecs WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn der E-Antrieb versehentlich in Gang gesetzt wird, kann dies Unfälle und schwere Verletzungen zur Folge haben. » Entnehmen Sie immer den Akku, bevor Sie das Pedelec transportieren und transportieren Sie den Akku separat.
ENTSORGUNG ENTSORGUNG Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. • Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Entsorgen Sie Schmier-, Reinigungs- und Pflegemittel umweltgerecht. Diese Mittel gehören nicht in den Hausmüll, in die Kanalisation oder in die Natur. •...
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 49 Bedienschritte im Überblick INFORMATION In diesem Abschnitt sind die erforderlichen Bedienschritte für die Verwendung des Pedelecs zusammengefasst und in Kürze beschrieben. Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Funktionen und Vorgängen inklusive aller relevanter Details und Warnhinweise finden Sie in den jeweiligen separaten Abschnitten zu den entsprechenden Komponenten.
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 49.2 Pedelec verwenden Bremsen ˃ Kap. 25.3 "Scheibenbremse bedienen" auf Seite 53 • Ziehen Sie den Bremshebel zum Lenkergriff hin, um das entsprechende Laufrad abzubremsen. - Ziehen Sie den Bremshebel stärker oder maximal, wird die Bremskraft erhöht bzw. maximiert ("Vollbremsung").
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 49.3 Pedelec reinigen und pflegen Reinigen Sie regelmäßig das Pedelec bzw. die am Pedelec verbauten Komponenten. Pedalantrieb / Komponenten ˃ Kap. 19.3 "Reinigung und Pflege" auf Seite 39 E-Antrieb ˃ Kap. 21.6 "Reinigung und Pflege" auf Seite 47 und Herstelleranleitung zum E-Antrieb Vorderrad- und Hinterradbremse ˃...
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 50 Nach einem Sturz WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Beschädigte Pedelec-Komponenten können unvermittelt brechen oder ander- weitig versagen. » Verwenden Sie das Pedelec nicht, wenn es beschädigt ist oder wenn Sie Schäden vermuten. » Lassen Sie nach Stürzen oder Unfällen das Pedelec von Ihrem Fachhändler prüfen.
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 51 Mitnahme von Kindern WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Die Verletzungsgefahr für mitfahrende Kinder ist sehr hoch, wenn es zu einem Unfall oder einem Sturz kommt. » Achten Sie immer darauf, dass jedes Kind, das Sie mitnehmen – egal ob in einem Kindersitz oder -anhänger –...
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 51.1 Kinder im Kindersitz mitnehmen Abb. 23: Kinder im Kindersitz mitnehmen • Verwenden Sie einen geeigneten zertifizierten Kindersitz, der den Bedürfnissen Ihres Kindes gerecht wird. • Bringen Sie den Kindersitz außschließlich am Rahmen an, befestigen Sie ihn keines- falls am Gepäckträger.
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 51.2 Kinder im Kinderanhänger mitnehmen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Mit einem Anhänger ist das Pedelec wesentlich länger und durch das zusätzliche Gewicht verändern sich die Fahr- und insbesondere die Bremseigenschaften. » Fahren Sie mit einem Anhänger nicht zu schnell und bei gleichmäßiger Geschwindigkeit.
Seite 100
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN • Beachten Sie die maximale Anhängelast von: - 40 kg für ungebremste Anhänger. - 80 kg für gebremste Anhänger. Das Gesamtgewicht des Anhängers (Anhänger + Zuladung) zählt zum Gesamtgewicht des Pedelecs und muss hinsichtlich des maximal zulässigen Gesamtgewichts berück- sichtigt werden ˃...
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 52 Gepäck transportieren WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Transport von Gepäck gefährdet die Verkehrssicherheit. Es besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr. » Befestigen Sie keine Gepäckstücke am Lenker. Ausgenommen es handelt sich um geeignete spezielle Lenkertaschen. HINWEIS Beschädigungsgefahr! Durch unsachgemäße Verwendung von Gepäckträgern und/oder Anhängern...
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 52.1 Gepäckträger verwenden WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Unsachgemäßes Beladen des Gepäck trägers gefährdet die Verkehrssicherheit. Es besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr. » Sichern Sie das Gepäck auf dem Gepäckträger, um zu vermeiden, dass es herunterfällt oder verrutscht. Verwenden Sie dazu ausschließlich unbeschädigte Spanngurte o.
WIE SIE DAS PEDELEC HANDHABEN 52.2 Anhänger verwenden WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr! Mit einem Anhänger ist das Pedelec wesentlich länger und durch das zusätzliche Gewicht verändern sich die Fahr- und insbesondere die Bremseigenschaften. » Fahren Sie mit einem Anhänger nicht zu schnell und bei gleichmäßiger Geschwindigkeit.
Seite 104
WARTUNGSPLAN WARTUNGSPLAN 1. Inspektion Nach etwa 200 km / 100 Betriebsstunden oder 2 Monaten Ausgeführte Tätigkeiten, ausgetauschte/reparierte Teile: Datum, Stempel/Unterschrift Fachhändler: 2. Inspektion Nach etwa 1.000 km / 500 Betriebsstunden oder 1 Jahr Ausgeführte Tätigkeiten, ausgetauschte/reparierte Teile: Datum, Stempel/Unterschrift Fachhändler: 3.
WARTUNGSPLAN 4. Inspektion Nach etwa 3.000 km / 1.500 Betriebsstunden oder 3 Jahren Ausgeführte Tätigkeiten, ausgetauschte/reparierte Teile: Datum, Stempel/Unterschrift Fachhändler: 5. Inspektion Nach etwa 4.000 km / 2.000 Betriebsstunden oder 4 Jahren Ausgeführte Tätigkeiten, ausgetauschte/reparierte Teile: Datum, Stempel/Unterschrift Fachhändler: 6. Inspektion Nach etwa 5.000 km / 2.500 Betriebsstunden oder 5 Jahren Ausgeführte Tätigkeiten, ausgetauschte/reparierte Teile: Datum, Stempel/Unterschrift Fachhändler:...
Seite 106
FAHRZEUGPASS Typenschild: Rahmennummer: _________________________________________________________________________________________________________________________________________ ˃ Kap. 7 auf Seite Fahrzeugkategorie 2 3 4 ˃ Kap. 11 auf Seite Zulässiges Gesamtgewicht in kg _________________________________________________________ Carbon-Komponenten ohne Rahmen Lenker EPAC Antriebssystem BROSE Drive-S Mag Unit FAZUA Drive-Pack BROSE Drive-S Alu Unit ______________________________________________________________________________ EPAC Display BROSE Allround...
Seite 107
FAHRZEUGPASS Full Suspension (Vollgefedert) Hardtail (Federung vorn) Laufräder Steckachse Schnellspanner Felgengröße Reifengröße 27,5“ 29“ ______________________________________________________ Blitz-Ventil Presta-Ventil Auto-Ventil Ventiltyp (bei Auslieferung) Beleuchtung Nabendynamo Steckbeleuchtung EPAC (Akku) __________________________________________________________________________________ Gepäckträger ohne hinten nicht für Gepäckträger geeignet nachrüstbar Kindersitz nicht für Kindersitz geeignet für Kindersitz geeignet Anhängerbetrieb nicht für Anhängerbetrieb geeignet...
Seite 108
ÜBERGABEPROTOKOLL ÜBERGABEPROTOKOLL Fachhändler Die Übergabe des im Fahrzeugpass angeführten Pedelecs an den Kunden erfolgte nach: • der Endmontage des Pedelecs, • der Prüfung aller Schraubverbindungen, • der Funktionskontrolle aller Komponenten, • dem Entfernen von überschüssigem Fett und Öl, • einer Probefahrt, •...