Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Formula 1 BC400 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker aus der
Netzsteckdose. Das Kabel kann beschädigt
werden.
Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät. Be-
schädigungen des Netzkabels oder des Geräts
erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Versuchen Sie nicht das Gerät auseinander zu
bauen oder es zu reparieren. Lassen Sie ein de-
fektes Gerät oder ein beschädigtes Netzkabel
umgehend von einer Fachwerkstatt reparieren
oder ersetzen.
Verwenden Sie das Kabel niemals, um das
Gerät zu tragen oder zu ziehen.
Verletzungsgefahr!
Explosionsgefahr! Verwenden Sie das Gerät
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung (z. B.
Stäube, brennbare Gase, Lösungsmitteldämp-
fe).
Verwenden Sie das Gerät nicht auf einem
brennbaren Untergrund.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenein-
strahlung aus.
Decken Sie das Gerät nicht ab, da es dann durch
starke Erwärmung beschädigt werden kann.
Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort
ein, wenn Rauch sichtbar wird oder ein unge-
wöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist.
Verändern, öffnen oder manipulieren Sie das
Gerät nicht. Es besteht sonst erhöhte Verlet-
zungsgefahr.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung auf
Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes
Gerät nicht in Betrieb.
Beschädigungsgefahr!
Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es he-
runtergefallen ist oder anderweitig beschädigt
wurde. Bringen Sie es zur Inspektion und Repa-
ratur zu einem qualifizierten Elektriker.
Sicherer Umgang mit dem Akku
Halten Sie den Akku von Kindern fern. Kinder
können die Gefahren, die durch das Produkt
entstehen, nicht erkennen!
Verwenden Sie nur die vom Hersteller emp-
fohlenen Ladegeräte. Die Verwendung anderer
Ladegeräte kann zu Brandgefahr führen.
6
f1.mts-gruppe.com
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfoh-
lenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu schweren Verletzungen und Brandge-
fahr führen. Verwenden Sie insbesondere keine
nicht wiederaufladbaren Batterien.
Halten Sie den Akku von Schrauben und ande-
ren metallischen Gegenständen fern. Schließen
Sie den Akku nicht kurz.
Bei falscher Verwendung oder Beschädigung
kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten und
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Vermeiden Sie Kontakt mit der Flüssigkeit. Bei
Kontakt betroffene Hautflächen mit Wasser
abspülen. Bei Kontakt mit den Augen zusätzlich
ärztliche Hilfe aufsuchen.
Verwenden Sie keine beschädigten oder
veränderten Akkus. Versuchen Sie nicht, einen
beschädigten Akku zu reparieren. Entsorgen Sie
einen beschädigten Akku fachgerecht.
Explosionsgefahr! Setzen Sie den Akku nicht
Feuer oder Temperaturen über 45 °C aus.
Setzen Sie den Akku nicht direkter Sonnenein-
strahlung aus.
Setzen Sie den Akku nicht Regen oder nassen
Bedingungen aus. Vermeiden Sie es, Wasser
oder andere Flüssigkeiten darüber zu verschüt-
ten oder zu tropfen.
Ladegeräte können aktive elektronische
Implantate wie z. B. Herzschrittmacher in
ihrem Betrieb stören und dadurch Personen
gefährden.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Laden und
beachten Sie den zulässigen Temperaturbe-
reich beim Laden.
Achten Sie beim Laden auf die richtige Polarität
des Ladesteckers. Bei falschem Anschluss oder
vertauschter Polarität besteht Kurzschluss-
und Explosionsgefahr.
Lassen Sie den Akku während des Ladens nicht
unbeaufsichtigt.
Brechen Sie den Ladevorgang sofort ab, wenn
sich der Akku beim Laden stark erhitzt. Wenn
sich der Akku stark erhitzt oder aufbläht, ist der
Akku defekt und darf nicht weiter verwendet
werden. Lassen Sie den Akku abkühlen und
ersetzen Sie den Akku.
Nehmen Sie den Akku aus dem Produkt, wenn
Sie es für längere Zeit nicht verwenden.
Prüfen Sie bei längerer Lagerung regelmäßig
den Ladezustand des Akkus.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis