9. Hinweis auf die Wichtigkeit
der Lüftung und wie die Lüftung reguliert wird
Verwendung von Gas und anderen Verbrennungsgeräten:
Stellen Sie keine Koch- und Heizungsgeräte im Zelt auf und hängen Sie keine Beleuchtungs-
körper in der Nähe der Zeltwände oder des Daches auf.
Stellen Sie keine eingeschalteten elektrischen Geräte (z.B. Heizgeräte) on der Nähe oder im
Inneren des Zeltes auf.
Verwenden Sie keine Gas- und andere Verbrennungsgeräte in der Nähe oder im Inneren des
Zeltes.
Wichtigkeit, einen hohen Luftaustausch aufrechtzuerhalten, indem die Lüftungsöff-
nungen freigehalten werden!
Erstickungsgefahr!
Wenn das Zeltinnere unzureichend belüftet wird, besteht die Erstickungsgefahr.
Kinder können sich beim Spielen in den Zeltplanen, in der Verpackungsfolie oder im
Packsack verfangen und daran ersticken.
Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsfenster bei hohen Temperaturen immer geöffnet sind.
Vermeiden Sie permanente Sonneneinstrahlung, um einen Hitzestau im Inneren des Zeltes zu
verhindern.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Zelt zurück.
Halten Sie die Lüftungsöffnungen frei.
Achten Sie darauf, dass immer eine Fluchtmöglichkeit aus dem Zelt besteht. Halten Sie die
Ausgänge frei.
Lassen Sie Kinder nicht mit den Zeltplanen, mit der Verpackungsfolie und dem Packsack
spielen.
Benutzen Sie das Zelt nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist.
10. Verhalten im Brandfall/Fluchtwege:
Das Zelt besteht aus leicht entzündlichem Material. Es kann Feuer fangen.
Halten Sie das Zelt von offenem Feuer fern. Entzünden Sie kein Feuer im Inneren des Zeltes.
Vermeiden Sie permanente Sonneneinstrahlung, um einen Hitzestau im Inneren des Zeltes zu
vermeiden.
Halten Sie den Ausgang des Zeltes frei.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorkehrungen gegen Feuer
aus dem Gelände kennen.
THETA 4