Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Nach
erfolgter
RÜCKSPÜLUNG
NACHSPÜLUNG mit einer Dauer von ca. 30 Sekunden er-
forderlich. Dies bewirkt die Setzung des Sandes im Filter-
kessel.
6.
Wenn Sie Ihr Pool mit einem Bodensauger reini-
gen, so kann dies beim 7-Wege-Ventil auch in der Posi-
tion ENTLEEREN erfolgen, um Verunreinigungen aus dem
Schwimmbecken (z.B.: Algen), welche ansonst wieder durch
den Filtersand gehen, zu entfernen. Dabei wird das Was-
ser, welches vom Boden abgesaugt wird, di-rekt über die
Rückspülleitung ins Freie gepumpt. Nach diesem Vorgang
ist der Wasserstand des Schwimmbeckens entsprechend zu
ergänzen.
Filteranlagen dürfen nicht trocken (ohne Wasser) laufen!
Das Wasser übernimmt die Kühlung – bei
Trockenlauf kein Garantieersatz!
Vor jedem Umschaltvorgang beim 7-Wege-Ventil ist die
Filterpumpe auszuschalten!
Die Filterlaufzeit (2 x 4 – 5 Stunden pro Tag) und das re-
gelmäßige Rückspülen (2 – 3 Minuten) mindestens 1
x pro Woche sowie das Bodensaugen sind die Grund-
voraussetzung
für
gepflegtes
Reparaturen an der Pumpe dürfen nur von einem geschulten
und qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
Technische Daten:
Alle Modelle:
7-Wege-Ventil, Filterpumpe TÜV / GS, Filterkessel, An-
schluss Ø 32/38 mm, Grundplatte
Modell
Durchflussleistung: 3,9 m³/h bei 0,4 bar Betriebsdruck
Pumpe Durchflus-
6,0 m³ /h
sleistung:
Anschluss:
230 V, maxi 200 W
Sandmenge:
maxi 10 kg
Poolgrösse:
maxi 19 m³
Filterpumpe:
mit Vorfilter, nicht selbstansaugend
Bodensaugen (Abbildung 8)
Das Bodensaugen erfolgt in der Position FILTERN ( am Ven-
til ). Der Bodensauger ist mit dem Bodensauger-schlauch am
Skimmer anzu-schließen. Bis der Bodensauger angeschlos-
sen und betriebsbereit ist, muss die Filterpumpe ausges-
chaltet sein.
Wichtig: Der Bodensaugerschlauch ist zur Gänze mit Wass-
er zu befüllen, damit die Filterpumpe keine Luft ansaugt, erst
dann wird die Pumpe eingeschaltet. Sollte Luft in die Filteran-
lage kommen, so ist die Filterpumpe auszuschalten und der
Sauger neuerlich zu ent-lüften.
Fahren Sie nun langsam und gleichmäßig (zu schnelles
Fahren kann Schmutz aufwirbeln) den Beckenboden mit
Ihrer Bodensau-gerbürste ab.
Bei Filteranlagen ohne Vorfilter ist ein Skimmer mit Siebkorb
von Vorteil!
ist
immer
eine
Schwimmbadwasser!
200
Problembehandlung
Ursache von Störungen
Sand verschmutzt
Pumpe saugt Luft
(Luftblasen an der Ein-
strömseite)
Skimmer oder Pumpe be-
kommt zu wenig Wasser
Skimmerkorb verlegt
Vorfilterkorb der Filter-
pumpe ver-legt
Bei oben nicht angeführten Störungen fragen Sie bitte Ihren
Händ-ler!
Einwinterung
Am Ende der Schwimmbadsaison ist die Filteranlage bzw.
sind die Schläuche zu demontieren und zu entleeren.
Dies erfolgt beim Filterkessel sowie der Filterpumpe durch
öffnen der Entleerungsschraube. Filterkessel öffnen und den
Filtersand ent-leeren. Überprüfen Sie, ob der Filtersand noch
in Ordnung ist (nicht verklebt bzw. verklumpt) und säubern Sie
diesen.
Filteranlagen die im Freien stehen, müssen im Winter in einem
frost-sicheren Raum untergebracht werden.

Pflegehinweise

Sichtbare Verunreinigungen werden über die Filteranlage ent-
fernt. Dies gilt allerdings nicht für Algen, Bakterien und ande-
re Mikroorga-nismen, die ebenfalls eine ständige Gefahr für
klares, sauberes und gesundes Schwimmbadwasser darstel-
len. Für deren Verhinderung oder Entfernung stehen spezielle
Wasserpflegemittel zur Verfügung, die richtig und permanent
dosiert, bei Badegästen keinerlei Belästi-gung hervorrufen und
hygienisch einwandfreies Badewasser garan-tieren.
Behebung
Rückspülen (Reinigen des
Sandes
Schläuche defekt Schlauch-
schellen nachzie-hen
Wasserstand kontrollieren und
gegebenenfalls erhöhen Kon-
trolle der Ansaugleitung auf
Verschmutzungen
Reinigung des Skimmerkor-bes
Reinigung des Vorfilterkorbes
5

Werbung

loading