1. Informationen über dieses Installations-,
Benutzer- und Wartungshandbuch
Das vorliegende Benutzerhandbuch enthält die Beschrei-
bung der Installation des Geräts, seiner Arbeitsweise und
seiner Wartung und es ist eine wichtige Quelle von In-
formationen und Tipps. Um das Gerät korrekt und ohne
Einschränkung der Sicherheit zu verwenden, müssen alle
darin enthaltenen Angaben zur Sicherheit und Arbeits-
weise bekannt sein und beachtet werden.
Darüber hinaus sind die lokalen Normen über die Unfall-
prävention und die Grundsätze der Arbeitshygiene und
Sicherheit zu beachten.
Das Benutzerhandbuch ist ein integrierender Teil des Ge-
räts und in der Nähe desselben aufzubewahren, damit die
mit der Installation, Wartung, Benutzung und Reinigung
des Geräts betrauten Personen Zugang dazu haben.
Wichtige Angaben betreffend der Sicherheit und techni-
sche Fragen werden in diesem Handbuch durch geeig-
nete Symbole hervorgehoben. Diese Angaben sind un-
bedingt zu beachten, um mögliche Unfälle mit Schäden
an der Gesundheit von Personen oder an Sachen zu ver-
meiden.
ACHTUNG!
Dieses Symbol bezeichnet die Gefahr körperlicher Schä-
den. Diese Angaben zur Arbeitshygiene und Sicherheit
sind unbedingt und sorgfältig einzuhalten und den ent-
sprechenden Situationen ist besondere Aufmerksamkeit
zu widmen.
GEFAHR! Elektrischer Strom!
Dieses Symbol informiert über die mit der Anwesenheit
elektrischen Stroms verbundene Gefahr. Nichtbeachtung
der Angaben betreffend der Sicherheit setzt Personen
dem Risiko körperlicher Schäden bis hin zum Tod aus.
GEFAHR! Maschinenteile in Bewegung!
Dieses Symbol informiert über die Gefahr aufgrund des
Vorhandenseins von bewegten Maschinenteilen. Die
Missachtung der Sicherheitsanweisungen impliziert das
Risiko von körperlichen Verletzungen.
VERBOT! Die Schutzeinrichtungen und
Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht
entfernt werden!
Dieses Symbol zeigt an, dass es verboten ist, die Schutz-
einrichtungen und die Sicherheitsvorrichtungen zu entfer-
nen. Die Missachtung der Sicherheitsanweisungen impli-
ziert das Risiko von körperlichen Verletzungen aufgrund
des Vorhandenseins von bewegten Maschinenteilen.
1.1 Haftung des Herstellers
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wur-
den unter Beachtung der geltenden Normen, des aktuel-
len Wissensstandes in Planung und Bau, unserer Kennt-
nisse und unserer langjährigen Erfahrung gesammelt.
Auch die Übersetzungen dieses Handbuchs wurden auf
die korrekteste mögliche Art und Weise erstellt. Allerdings
können wir keine Verantwortung für eventuelle Überset-
zungsfehler übernehmen. Im Falle der Bestellung von
Spezialmodellen, Modellen mit Zusatzoptionen oder im
Falle der Anwendung der jüngsten Ergebnisse des tech-
nischen Fortschritts kann das gelieferte Gerät von den
Beschreibungen und Zeichnungen dieses Benutzerhand-
buchs abweichen. Im Falle von Zweifeln wenden Sie sich
bitte an den Hersteller.
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam, bevor Sie
das Gerät einschalten. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden oder Beschädigungen, die durch mangelnde
Beachtung der im Benutzerhandbuch enthaltenen In-
formationen entstehen.
1.2 Gewährleistung
Für das Gerät besteht ab dem Kaufdatum ein Jahr
(12 Monate) Garantieanspruch (sofern vertraglich nichts
anderes vereinbart wurde).
Der Hersteller entzieht sich jeglicher direkter oder indirek-
ter Verantwortung im Falle von:
• Missachtung der im vorliegenden Handbuch gegebenen
Anweisungen;
• nicht den einschlägigen, im Installationsland geltenden
Bestimmungen entsprechender Verwendung;
• unzulässigen Änderungen und/oder Reparaturen;
• Verwendung von Zubehör oder Ersatzteilen, die keine
Originalteile sind.
Die Garantie für die fehlerfreie Funktion und dass die
Maschinen in vollem Umfang der Aufgabe gerecht
werden, für die sie bestimmt sind, setzt die korrekte
Umsetzung der im vorliegenden Handbuch enthalte-
nen Anweisungen voraus.
1.3 Kontrolle des Geräts
Bei Erhalt ist das Gerät sofort auf seine Unversehrtheit zu
kontrollieren, um auszuschließen, dass es beim Transport
beschädigt wurde.
Wird der Transport per Boten durchgeführt und lassen
sich sichtbare, durch den Transport verursachte Beschä-
digungen feststellen, so ist dem Boten ein schriftlicher
Vorbehalt auszuhändigen, der die an der Verpackung
und am Gerät sichtbaren Schäden genau angibt. Danach
ist rechtzeitig der Zwischenhändler zu benachrichtigen;
beizulegen ist eine Kopie des Frachtbriefs der Spedition,
bei der der Vorbehalt abgegeben wurde und Fotografien
des eventuell vom Gerät und der äußeren Verpackung er-
littenen Schadens.
Jede beim Transport aufgetretene Beschädigung der
Ware, auch wenn sie bei Kontrolle der äußeren Ver-
packung nicht sofort feststellbar ist, muss rechtzeitig
innerhalb von 7 Kalendertagen ab Erhalt der Ware
dem Zwischenhändler mitgeteilt werden; nach diesem
Termin ist eine Schadenersatzforderung für Transport-
schäden nicht mehr möglich.
- 2 -