Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SAFWAY HUNNEBECK TOPEC Aufbau- Und Verwendungsanleitung

Moduldeckenschalung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HUNNEBECK TOPEC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TOPEC
®
Moduldeckenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SAFWAY HUNNEBECK TOPEC

  • Seite 1 TOPEC ® Moduldeckenschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Produktbeschreibung ....................4 Einführung ..........................4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................4 Allgemeine Informationen ..................4 Sicherheitshinweise ......................4 2.2 Zu dieser Anleitung .......................6 Übersicht ........................7 Bauteile ........................8 4.1 Tafeln mit Kunststoffschalhaut ....................8 4.2 Tafeln mit Multiplex Schalhaut ....................9 4.3 Schalungszubehör ........................ 11 4.4 Lager und Stahlrohrstützen ....................13 4.5 Zubehör für die Absturzsicherung ..................
  • Seite 3 TOPEC Schalung sichern ....................73 11.1 Erläuterungen zu abhebenden Lasten ................73 11.2 Erläuterungen zu Horizontallasten ..................74 11.3 Bewehrung auflegen (gegen abhebende Lasten) ............75 11.4 Mit Spanngurten sichern (gegen abhebende Lasten) ..........75 11.5 Mit dem TOPEC Sicherungsbolzen sichern (gegen abhebende Lasten) ....77 11.6 Mit Richtstreben sichern (gegen H-Lasten) ..............79 11.7 Durch Verankerung am Bauwerk (gegen H-Lasten) ..........85 Auskragende Tafeln ....................87 12.1 Sicherheitshinweise ......................87 12.2 Auskragende Tafel abstützen ..................88 12.3 Auskragende Tafel gegen Kippen sichern ..............
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einführung TOPEC von Hünnebeck ist ein Rahmenschalungssystem mit dem Sie wirtschaftlich und sicher Decken von Hand schalen können. Die Tafeln mit ihren Aluminium-Rahmen sind leicht und handlich. Durch die allseitige Pulverbeschichtung ist die Betonhaftung gering und das Reinigen einfach. Die hoch- wertige Schalhaut ist rundum kantengeschützt und hält viele Schaleinsätze.
  • Seite 5 TOPEC Die f unktionstechnischen Anweisungen (Regelausführungen) der AuV sind genau zu befolgen. Erweiterungen, Abweichungen oder Änderungen stellen ein potentiel- les Risiko dar und bedürfen deshalb eines gesonderten Nachweises (mit Hilfe einer Gefährdungsbeurteilung) respektive einer Montageanweisung unter Beachtung der relevanten Gesetze, Normen und Sicherheitsvorschriften. Entsprechendes gilt für den Fall bauseits gestellter Schalungs- und Traggerüstteile. Verfügbarkeit der AuV Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die vom Hersteller oder Schalungs- lieferanten zur Verfügung gestellte Aufbau- und Verwendungsanleitung am Einsatz- ort vorhanden, den Mitarbeitern vor Aufbau und Verwendung bekannt und jederzeit zugänglich ist.
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Allgemeine Informationen 2.2 Zu dieser Anleitung In dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung finden Sie wichtige Informationen zum Aufbau und zur Verwendung der TOPEC Deckenschalung von Hünnebeck sowie über Vorsichtsmaßnahmen, die für einen sicheren Aufbau und die sichere Ver w endung nötig sind. Diese Anleitung soll als Unterstützung zum effektiven Arbeiten mit der TOPEC Deckenschalung dienen. Lesen Sie deshalb die vorliegende Anleitung sorgfältig vor der Arbeit mit der TOPEC Deckenschalung durch und archivieren Sie die als Nachschla- gewerk.
  • Seite 7: Übersicht

    TOPEC Übersicht Absturzsicherung Ausgleiche (siehe Seite 68) (siehe Seite 57) Einschalen Lager Stahlrohrstützen Alu-Montagestab 365 Schalung sichern (siehe Seite 43) (siehe Seite 32) (siehe Seite 32) (siehe Seite 42) (siehe Seite 73) Ausschalen (siehe Seite 90) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 8: Bauteile

    Bauteile Bauteile Tafeln mit Kunststoffschalhaut Die hier aufgeführten Tafeln sind alle mit einer 11 mm starken Vollkunststoff-Schalhaut Ecoply ausgestattet. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TOPEC Großtafel E 180/180 602667 47,20 1800 3,24 m² Schalfläche pro Tafel r eduzieren die Zahl der Einzelteile (Tafeln und S tahlrohrstützen) und beschleunigen dadurch wesentlich die Schalarbeiten. Siehe Seite 23. 1800 TOPEC Tafel E 180/90 602668 22,22 TOPEC Tafel E 180/75 602669 19,50 TOPEC Tafel E 180/60...
  • Seite 9: Tafeln Mit Multiplex Schalhaut

    TOPEC Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TOPEC Ausgleichstafel E 90/90 602677 15,73 – Wie TOPEC Ausgleichstafel 90/180 nur 900 × 550/900 mm. Siehe Seite 24 und Seite 57. TOPEC Ecktafel E 90/90 602678 15,56 Dreieckige TOPEC Tafel zum Füllen unregelmäßiger Ausgleichsflächen. Nur Mietartikel. Wird nicht mehr hergestellt. Siehe Seite 67.
  • Seite 10 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TOPEC Tafel 90/90 548090 11,93 TOPEC Tafel 90/75 548089 10,43 TOPEC Tafel 90/60 548104 9,00 TOPEC Tafel 90/45 548115 7,50 Siehe Seite 23. TOPEC Ausgleichstafel 90/180 552310 24,88 – Siehe Seite 24 und Seite 57. 1800 TOPEC Ausgleichstafel 90/90 600241...
  • Seite 11: Schalungszubehör

    TOPEC 4.3 Schalungszubehör Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TOPEC Ausgleichsträger 180 487890 7,20 1800 TOPEC Ausgleichsträger 90 487880 3,60 Aluminiumträger mit 120 mm Bauhöhe und eingebauter Nagelleiste. Wird in Ausgleichsbereichen neben die Tafel auf das TOPEC Lager aufgesetzt und stützt die 21 mm starke Ausgleichsschalhaut. Siehe Seite 61 und Seite 65. TOPEC Querträger 492806 4,34...
  • Seite 12 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TOPEC Alu-Montagestab 365 565434 3,02 Zum Ein- und Ausschalen der TOPEC Tafeln bis zu einer Raumhöhe von 3,50 m. Teleskopierbar von 2,05–3,65 m in 50 mm Schritten. 2050 Siehe Seite 42. – 3650 TOPEC Stabverlängerung 180 570151 1,39 Zur Verlängerung des TOPEC Alu-Mon- tagestabs 365. Die TOPEC Stabverlänge- rung 180 wird mit den zwei mitgelieferten Schrauben am TOPEC Alu-Montagestab 365 befestigt.
  • Seite 13: Lager Und Stahlrohrstützen

    TOPEC 4.4 Lager und Stahlrohrstützen Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TOPEC Lager 465410 2,40 Auflager für TOPEC Tafeln. Inkl. T-Bolzen. Maximale Tragfähigkeit: 40,00 kN Nicht zum Einsatz in der Innenecke einer Wand geeignet! Abhängig vom Rohrdurchmesser der Stahlrohrstütze ist statt des T-Bolzens ein TOPEC Bolzen D14 (Art. Nr. 604365) erfor- derlich (vgl. Tabelle Seite 40).
  • Seite 14 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] GASS TOPEC Lager 602042 3,45 Auflager für TOPEC Tafeln bei der Verwen- dung von GASS Stützen. Maximale Tragfähigkeit: 40,00 kN Wird mit Schnellverschlüssen (Art. Nr. 718901) an GASS Stützen befestigt. Siehe Seite 103. TOPEC Justierkopf 600522 1,89 Auflager für auskragende TOPEC Tafeln und zur Mittelunterstützung von TOPEC Tafeln 180/180. Sichert die Stütze gegen Umfallen.
  • Seite 15 TOPEC Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Stützenaufhängung 510749 1,20 Erleichtert das Anbringen zusätzlicher Stüt- zen am H 20 K-Träger. Die Stützen werden mithilfe der Stützenaufhängung an den H 20 K-Träger geklemmt und sind gegen Umfallen gesichert. Abhängig vom Rohrdurchmesser der Stahlrohrstütze ist ein T-Bolzen (Art. Nr. 470804) oder ein TOPEC Bolzen D14 (Art. Nr. 604365) erforderlich (vgl.
  • Seite 16 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Schnellverschluss 718901 0,23 Zur Montage des GASS TOPEC Lagers auf GASS Stützen. Siehe Seite 103. TOPEC Abdeckleiste 180 602350 0,70 Diese Abdeckleiste schließt bei Verwen- dung des TOPEC Fallkopfes den 60 mm breiten Spalt zwischen den TOPEC Tafeln. 1800 EUROPLUSnew 20-250 (1,47 m–2,50 m) 601390 13,15 EUROPLUSnew 20-300 (1,72 m–3,00 m)
  • Seite 17 TOPEC Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Uni-Dreifußständer 587377 11,83 Erleichtert das Aufstellen der EUROPLUSnew Stützen. Ø : 57 mm. min. Ø : 90 mm max. Der Uni-Dreifußständer darf nur als Aufstellhilfe verwendet werden! Er ersetzt nicht die erforderlichen Maßnahmen zur Ableitung der H-Lasten aus Schalung, Wind, Betonier- vorgang etc.
  • Seite 18: Zubehör Für Die Absturzsicherung

    Bauteile 4.5 Zubehör für die Absturzsicherung Beachten Sie in jedem Fall die gesonderte Aufbau- und Verwendungsanleitung des PROTECTO Systems! Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PROTECTO MZ-Konsole 601226 6,49 Diese Konsole bildet eine universelle Klemmbefestigung für den PROTECTO Pfosten. Siehe Seite 68. TOPEC P-Geländerschuh 606255 3,65 Ermöglicht einen Geländerpfosten-...
  • Seite 19 TOPEC Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PROTECTO Pfostenverlängerung 26 602111 0,93 PROTECTO Pfostenverlängerung 42 602580 1,19 Mit diesen Verlängerungen ist es möglich, den PROTECTO Pfosten um 260 mm bzw. um 420 mm zu verlängern. Bei Verwendung der Pfostenverlängerun- gen ist in Verbindung mit Schutzgittern 370/540 ein maximaler Pfostenabstand von 2,40 m zulässig. 260/420 Bei Verwendung der Pfostenverlänge- rung 26 in Verbindung mit Brettgeländern ist ein maximaler Pfostenabstand von...
  • Seite 20: Weiteres Zubehör

    Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Universal Schutzgitter 270 607945 19,45 Universal Schutzgitter 240 607940 17,64 Universal Schutzgitter 180 607985 13,85 Universal Schutzgitter 120 607955 10,07 Feuerverzinktes, 1,15 m hohes Schutzgitter mit leichtem Rahmendesign. Die besondere Stabanordnung sichert das Schutzgitter gegen unbeabsichtigtes Herausheben. Gleichzeitig ermöglichen die großen Sta- babstände, durch das Gitter hindurchzu- greifen.
  • Seite 21 TOPEC Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] H 20 K-Träger 190 603190 8,74 H 20 K-Träger 245 603191 11,27 H 20 K-Träger 265 603192 12,19 H 20 K-Träger 290 603193 13,34 H 20 K-Träger 330 603194 15,18 H 20 K-Träger 360 603195 16,56 H 20 K-Träger 390 603196...
  • Seite 22 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] TOPEC Stapelwinkel 575100 8,70 Der TOPEC Stapelwinkel wird zum Stapeln und Transportieren der TOPEC Tafeln ver- wendet. 1250 Siehe Seite 110. Beachten Sie in jedem Fall die gesonderte Betriebsanleitung des TOPEC Stapelwinkels! Euro Trolley 607610 39,57 Zum manuellen Transport von zugelasse- nen HÜNNEBECK Transporthilfen.
  • Seite 23: Die Topec Tafeln

    TOPEC Die TOPEC Tafeln TOPEC Großtafel 180/180 1 Eckiges Loch für den TOPEC Alu-Montagestab 365 2 Stirnprofil (mit eckigem Loch) 3 Randprofil (mit Rundlöchern) 4 Rippen 5 Mittelprofil 6 Fixierstück, vernietet, zur Sicherung einer Mittelstütze mit TOPEC Lager gegen Umfallen 5.2 TOPEC Tafel 180/90 und kleiner 1 Eckiges Loch für den TOPEC Alu-Montagestab 365 2 Stirnprofil (mit eckigem Loch) 3 Randprofil (mit Rundlöchern)
  • Seite 24: Topec Ausgleichstafel 90/180 Und Kleiner

    Die TOPEC Tafeln 5.3 TOPEC Ausgleichstafel 90/180 und kleiner 1 Eckiges Loch für den TOPEC Alu-Montagestab 365 2 Stirnprofil (mit eckigem Loch) 3 Teleskopstück mit Nagelleiste, ausziehbar 4 Rippen 5 Randprofil (mit Rundlöchern) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 25: Einsatzplanung

    TOPEC Einsatzplanung Anordnung der TOPEC Tafeln Soweit es der Grundriss zulässt, ist es wirtschaftlicher, die TOPEC Tafel 180/180 ein- zusetzen. Ausgleiche zwischen 550–900 mm (1080 mm, siehe Seite 57) können Sie z. B. mit der TOPEC Ausgleichstafel 90/180 erstellen. Kleinere Ausgleiche können Sie mit dem TOPEC Ausgleichsträger bzw. TOPEC Kopflagerschuh und Kantholz sowie bauseitiger Schalhaut erstellen. TOPEC Randlager N oder TOPEC Lager TOPEC Randlager N TOPEC Tafel 180/180...
  • Seite 26: Zulässige Deckenstärke Und Verformung

    Einsatzplanung 6.2 Zulässige Deckenstärke und Verformung 6.2.1 TOPEC Großtafel 180/180 Beim Einsatz von TOPEC Tafeln 180/180 auf EUROPLUSnew Stützen ohne Mittelunter- stützung beträgt die maximale Deckenstärke 40 cm (vgl. Belastungstabellen auf Seite 27). Bei zusätzlicher Verwendung einer Mittelunterstützung oder eines Mitteljochs beträgt die maximale Deckenstärke 50 cm (vgl. Belastungstabellen auf Seite 29). Der maximale Einflussbereich einer Stahlrohrstütze beträgt A = 3,24 m². Berücksichti- gen Sie immer die maximale Durchbiegung der TOPEC Tafeln! TOPEC Tafel 180/180 A=3,24m² TOPEC Randlager N 1800 1800 TOPEC Lager...
  • Seite 27 TOPEC Die Belastungstabellen in diesem Abschnitt gelten für die systemgebundene Verwen- dung der EUROPLUSnew Stützen mit eingeschobenem TOPEC Lager! Die Anforderungen eines systemgebundenen Einsatzes sind in DIN EN 12812, Abschnitt 9 beschrieben. Diese Anforderungen sind z. B.: • Auf der Baustelle muss die AuV vorliegen. • Die für die Standsicherheit maßgebenden Unterlagen (hier Typenprüfung mit Daten- blatt) müssen auf der Verwendungsstelle zur Verfügung stehen.
  • Seite 28 Einsatzplanung Großtafel 180/180 ohne Mittelunterstützung – Zulässige Deckenstärke und lichte Höhe, Innenrohr unten Tafel 180/180, Deckenstärke d [cm] ohne Mittelunterstützung Verwendete 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0 32,5 35,0 37,5 40,0 EUROPLUSnew Last N je EUROPLUSnew Stütze [kN] Stütze –...
  • Seite 29 TOPEC Großtafel 180/180 mit Mittelstütze (A) und Mitteljoch H 20 (B) Zulässige Deckenstärke und lichte Höhe siehe Belastungstabellen auf Seite 29, zulässige Verformungen siehe Tabelle auf Seite 27 Bei Verwendung des Mitteljochs darauf achten, dass Mittelprofile und Randprofile (mit Rundlöchern) der Großtafeln 180/180 unterstützt sind! Das Mitteljoch ist nur zur Erfüllung der Ebenheitsanforderungen nach Zeile 7, DIN 18202 erforderlich.
  • Seite 30 Einsatzplanung Großtafel 180 mit Mittelstütze oder Mitteljoch – Zulässige Deckenstärke und lichte Höhe, Innenrohr unten Tafel 180/180, Deckenstärke d [cm] mit Mittelstütze/Mitteljoch H 20 42,5 45,0 47,5 50,0 Verwendete Last N je EUROPLUSnew Stütze [kN] EUROPLUSnew Stütze, 20,1 21,3 22,4 23,5 Innenrohr unten Maximal zulässige lichte Höhe [m] –...
  • Seite 31 TOPEC Tafel 180/90 – Zulässige Deckenstärke und lichte Höhe, Innenrohr oben Tafel 180/90, Deckenstärke d [cm] Verwendete 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0 32,5 35,0 37,5 40,0 42,5 47,5 EUROPLUS- Last N je EUROPLUSnew Stütze [kN] new Stütze, Innenrohr 10,5 11,5 12,6...
  • Seite 32: Einschalen

    Einschalen Einschalen Stahlrohrstützen vorbereiten 7.1.1 Lager auswählen Je nach Funktion der Stahlrohrstütze müssen Sie das passende Lager auswählen. Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen bei der Auswahl des richtigen Lagers helfen. Informati- onen zur Verwendung des TOPEC Fallkopfes finden Sie auf Seite 97. Wie Sie ein Lager auf einer Stahlrohrstütze montieren ist auf Seite 38 beschrieben. Anwendung TOPEC TOPEC...
  • Seite 33: Im Randbereich - Topec Randlager N Am Stirnprofil (Mit Eckigem Loch)

    TOPEC 7.1.3 Im Randbereich – TOPEC Randlager N am Stirnprofil (mit eckigem Loch) Stahlrohrstütze mit Stützensicherung (A) oder Dreifußständer gegen Umfallen sichern! Alternativ können Sie am Rand immer auch das TOPEC Lager verwenden. 7.1.4 Im Randbereich – TOPEC Randlager N am Randprofil (mit Rundlöchern) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 34: Im Randbereich - Topec Lager Am Stirnprofil (Mit Eckigem Loch)

    Einschalen 7.1.5 Im Randbereich – TOPEC Lager am Stirnprofil (mit eckigem Loch) Stahlrohrstütze gegen Umfallen sichern (A)! Stahlrohrstütze so nah wie möglich am Tafelrand platzieren! 7.1.6 Im Randbereich – TOPEC Lager am Randprofil (mit Rundlöchern) Stahlrohrstütze mit Dreifußständer gegen Umfallen sichern! Stahlrohrstütze so nah wie möglich am Tafelrand platzieren! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 35: Im Eckbereich - Topec Randlager N

    TOPEC 7.1.7 Im Eckbereich – TOPEC Randlager N Stahlrohrstütze gegen Umfallen sichern (A)! 7.1.8 Als Mittelunterstützung an TOPEC Tafeln 180/180 – TOPEC Lager Stahlrohrstütze ist im Regelfall durch Fixierstück gegen Umfallen gesichert. Falls kein Fixierstück vormontiert ist, Fixierstück (Art. Nr. 580272) montieren (vgl. Seite 108) oder Stahlrohrstütze anderweitig gegen Umfallen sichern! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 36: Als Unterstützung Für Mitteljoche - Stützenkopf

    Einschalen 7.1.9 Als Unterstützung für Mitteljoche – Stützenkopf 8/20 Stahlrohrstütze mit Dreifußständer gegen Umfallen sichern! 7.1.10 Zur Abstützung auskragender TOPEC Tafeln am Randprofil (mit Rundlöchern) – TOPEC Lager Stahlrohrstütze gegen Umfallen sichern (A)! Auskragende Tafeln gegen Umkippen sichern! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 37: Zur Abstützung Auskragender Topec Tafeln - Topec Justierkopf

    TOPEC 7.1.11 Zur Abstützung auskragender TOPEC Tafeln – TOPEC Justierkopf Auskragende Tafeln gegen Umkippen sichern! 7.1.12 Zur Errichtung der Absturzsicherung im Randbereich – TOPEC P-Geländerlager Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 38: Lager Montieren

    Einschalen 7.1.13 Lager montieren Schalung stürzt ein! WARNUNG Wenn Sie ausgezogene Lager (A) in Verbindung mit EUROPLUSnew Stützen verwen- den sinkt erheblich die Beanspruchbarkeit der Stützen. Die Belastungstabellen im Kapitel 6.2 sind dann nicht mehr gültig. Bei Überlastung versagt das System! Dadurch kann die Schalung einstürzen und Personen können schwer verletzt oder getötet werden! Schieben Sie das TOPEC Lager in EUROPLUSnew Stützen immer vollständig ein (B)! > 0 mm...
  • Seite 39 TOPEC Bei großen Stahlrohrstützen sind Absenkbolzen und Mutter sehr hoch am Außenrohr angeordnet (A). Wenn Sie die Stahlrohrstützen mit dem Außenrohr nach unten stellen, können Sie Absenkbolzen und Mutter in einigen Fällen nur von einer Podestleiter aus bedienen. Zur leichteren Bedienung können Sie die Stahlrohrstütze auch mit dem Innenrohr nach unten stellen (B).
  • Seite 40 Einschalen Schritt 2 Lager mit geeignetem Bolzen (C) abstecken. Zur Auswahl des geeigneten Bolzens siehe nachfolgende Tabelle. Die nachfolgende Tabelle zeigt die jeweils zum Stahlrohrstützentyp passenden Bolzen zur Absteckung eines Lagers. Bezeichnung Art. Nr. Ausrichtung Bezeichnung Art. Nr. Ausrichtung Innenrohr oben Innenrohr oben EUROPLUSnew EUROPLUSnew 601390 601445 20-250 30-350 Außenrohr oben Außenrohr oben Innenrohr oben Innenrohr oben EUROPLUSnew...
  • Seite 41: Stahlrohrstützen Mit Uni-Dreifußständer Verwenden

    TOPEC 7.1.14 Stahlrohrstützen mit Uni-Dreifußständer verwenden Der Uni-Dreifußständer erleichtert bei der Montage das Aufstellen der Stahlrohrstützen. Sie können die Stahlrohrstütze einfach in den aufgeklappten Ständer stellen und mit dem Klemmbügel sichern. Schlagen Sie den Klemmbügel leicht mit einem Hammer von oben fest.
  • Seite 42: Topec Alu-Montagestab 365 Vorbereiten

    Einschalen TOPEC Alu-Montagestab 365 vorbereiten Mithilfe des Alu-Montagestabs 365 schwenken Sie die TOPEC Tafeln hoch, nachdem Sie die Tafeln auf die Stahlrohrstützen aufgelegt haben. Stellen Sie den Alu-Monta- gestab 365 dafür auf die entsprechende Länge ein (2,05 m–3,65 m) und verlängern Sie ihn wenn nötig (3,70 m–5,30 m). 7.2.1 Der TOPEC Alu-Montagestab 365 1 Klappstecker, mit Kette gesichert 2 Bohrungen, zur Montage der Stabverlängerung 180 Ziehen Sie den Alu-Montagestab 365 so weit aus, dass er genau so lang ist wie die lichte Deckenhöhe.
  • Seite 43: Alu-Montagestab 365 Einstellen

    TOPEC 7.2.2 Alu-Montagestab 365 einstellen Den Alu-Montagestab 365 können Sie bis zu einer Länge von 3,65 m ausziehen. Schritt 1 Klappstecker entfernen. Schritt 2 Alu-Montagestab 365 auf die gewünschte Länge ausziehen und mit dem Klappstecker sichern. 7.2.3 Alu-Montagestab 365 verlängern Mithilfe der Stabverlängerung 180 können Sie den Alu-Montagestab 365 auf eine Gesamtlänge von bis zu 5,30 m verlängern. Schritt 1 Beide Schrauben aus der Stabverlängerung 180 entfernen.
  • Seite 44: Stahlrohrstützen Stellen

    Einschalen Erschwertes Ausschalen! HINWEIS Wenn das Innenrohr der Stahlrohrstützen nicht auf dem vollen Durchmesser des Schnellabsenkbolzens (A) aufliegt, sondern in den beiden Nuten, funktioniert die Schnellabsenkung beim Ausschalen nicht. Achten Sie beim Einbau der Stahlrohrstützen auf die korrekte Position des Absenkbol- zens. Nur so ist sichergestellt, dass Sie die Schnellabsenkung für den späteren Aus- schalvorgang verwenden können.
  • Seite 45: Topec Tafeln Auflegen

    TOPEC Schritt 3 Stahlrohrstützen mit montiertem Lager in die Dreibeine stellen und verriegeln. Auf die korrekte Ausrichtung der Stahlrohrstützen und der Lager achten. Der Absenkbolzen muss immer quer zur Wand stehen. 7.3.2 TOPEC Tafeln auflegen Schritt 1 TOPEC Tafel mit dem Stirnprofil (mit eckigem Loch) auf die Lager der ersten zwei Stahl- rohrstützen auflegen. Die gestrichelte Linie in der Abbildung zeigt die Lage des Mittel- profils der TOPEC Tafel. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 46 Einschalen Schritt 2 Alu-Montagestab 365 in die Öffnung für den Alu-Montagestab 365 einhaken und TOPEC Tafel hochschwenken. Schritt 3 TOPEC Tafel in die waagerechte schwenken und auf dem Alu-Montagestab 365 abstel- len. Darauf achten, dass der Alu-Montagestab 365 nicht wegrutschen kann. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 47 TOPEC Schritt 4 TOPEC Tafel mit einer dritten Stahlrohrstütze abstützen. Schritt 5 Zweite TOPEC Tafel in die Lager der Stahlrohrstützen einhängen, in die Waagrechte schwenken und auf dem Alu-Montagestab 365 abstellen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 48 Einschalen Schritt 6 Beide TOPEC Tafeln am Tafelstoß mit einer weiteren Stahlrohrstütze abstützen. Schritt 7 Erste TOPEC Tafel exakt in der Höhe ausrichten, z. B. mit einem Laser Entfernungsmes- ser. Die Entfernung Boden – Randprofil (mit Rundlöchern) zzgl. 140 mm ergibt die lichte Höhe. Das Stirnprofil (mit eckigem Loch) ist um 3 mm flacher. Schritt 8 Erste TOPEC Tafel möglichst an beiden Wänden der Bauwerksecke verankern (vgl. Abschnitt 11). Die Verankerung (1) am Randprofil (mit Rundlöchern) der TOPEC Tafeln dient nur zur Stabilisierung während des Aufbaus! Das Randprofil (mit Rundlöchern) kann keine H-Lasten aus Verkehrslasten oder Betonage in das Bauwerk ableiten! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 49: Stahlrohrstützen Gegen Umfallen Sichern

    TOPEC Schritt 9 In der gleichen Weise weiter einschalen. Jede TOPEC Tafel nach dem Auflegen exakt in der Höhe ausrichten. TOPEC Tafeln in regelmäßigen Abständen am Bauwerk veran- kern. Schritt 10 Schalung gegen Horizontallasten sichern (vgl. Abschnitt 11). Stahlrohrstützen gegen Umfallen sichern Stahlrohrstützen sind an einigen Montagepositionen unter den TOPEC Tafeln nicht gegen Umfallen gesichert. In diesem Fall müssen Sie die Stahlrohrstützen zusätz- lich gegen Umfallen sichern. Verwenden Sie dazu entweder Uni-Dreifußständer (vgl.
  • Seite 50: Mit Brettverschwertungen

    Einschalen Schritt 2 Stützensicherung unmittelbar neben dem Lager der Stahlrohrstütze auf das Profil der TOPEC Tafel schieben. Schritt 3 Stützensicherung festschrauben. Schritt 4 Wenn nötig, Stützensicherung an der anderen Seite der Stahlrohrstütze montieren. Die Stahlrohrstütze ist gegen Umfallen gesichert. 7.4.2 Mit Brettverschwertungen Mithilfe der Euro-Verschwertungsklammer können Sie Holzbretter an den Stahlrohrstüt- zen befestigen.
  • Seite 51 TOPEC Schritt 2 Euro-Verschwertungsklammer über Stahlrohrstütze und Brett führen. Schritt 3 Euro-Verschwertungsklammer schließen und mit einem Hammer festschlagen. Schritt 4 Stahlrohrstützen Z-förmig verschwerten. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 52: Einschalen Bei Deckenhöhen Über 3,50 M

    Einschalen Einschalen bei Deckenhöhen über 3,50 m Bei Deckenhöhen über 3,50 m können Sie die TOPEC Tafeln nicht mehr unmittelbar vom Boden aus auf die Stahlrohrstützen auflegen. Wir empfehlen für größere Höhen die Verwendung des HÜNNEBECK TOPEC Lifts (nur für TOPEC Tafeln 180/180). Alterna- tiv können Sie die TOPEC Tafeln aber z. B. auch von Podestleitern oder Fahrgerüsten aus auflegen. Schalung stürzt um! WARNUNG Stahlrohrstützen und Schalung können keine Horizontallasten aufnehmen, wenn sie nicht durch weitere Maßnahmen gesichert werden! Wenn Sie ungesicherte Schalung horizontal belasten, z. B. durch Wind, Material, Personen oder beim Betonieren, wird die Schalung umstürzen.
  • Seite 53: Mit Dem Topec Lift

    TOPEC 7.5.1 Mit dem TOPEC Lift TOPEC Tafeln 180/180 können Sie bis zu einer Höhe von 5,80 m mit dem TOPEC Lift auf die Stahlrohrstützen auflegen. Der TOPEC Lift ist ein motorisierter Scherenlift, den Sie mithilfe einer Fernbedienung steuern. Beachten Sie in jedem Fall die gesonderte Betriebsanleitung des TOPEC Lifts! Hier finden Sie alle Informationen zur sicheren Inbetriebnahme, Verwendung und Wartung. Schritt 1 TOPEC Lift an die ungefähre Einsatzposition fahren.
  • Seite 54: Einschalen Mit Mitteljoch

    Einschalen 7.5.2 Von Hand Wie Sie die Schalung z. B. von einer Podestleiter oder einem Fahrgerüst erstellen ent- spricht dem Vorgehen, wie es in Abschnitt 7.3 beschrieben ist. Lediglich beim Einhän- gen der TOPEC Tafel befinden Sie sich auf einem erhöhten Standplatz. Anschließend schwenken Sie die TOPEC Tafel vom Boden aus mit dem Alu-Montagestab 365 mit Stabverlängerung 180 in die Waagerechte und unterstützen die TOPEC Tafel mit Stahl- rohrstützen.
  • Seite 55 TOPEC Anwendungsbeispiel 1 H 20 K-Träger 390 2 Stützenkopf 8/20 auf Stahlrohrstütze 3 TOPEC Tafel 180/180 4 Mittelprofil der TOPEC Tafel 180/180 5 H 20 K-Träger 290 6 Uni-Dreifußständer Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 56: Bauseitige Stirnabschalung Erstellen

    Bauseitige Stirnabschalung erstellen Bauseitige Stirnabschalung erstellen Wenn Sie die Decke nicht gegen das bestehende Bauwerk oder andere Konstruktionen betonieren können, müssen Sie eine bauseitige Stirnabschalung auf den TOPEC Tafeln erstellen. Bis zu einer Deckenstärke von max. 20 cm können Sie die Lasten aus der Stirnabscha- lung mit dem TOPEC P-Geländerschuh (Art. Nr. 606255) abfangen. Bei Deckenstärken bis max. 30 cm müssen Sie den Abstand der TOPEC P-Geländerschuhe zueinander auf max. 900 mm begrenzen. Die Montage des TOPEC P-Geländerschuhs ist in Abschnitt 10.2 beschrieben. TOPEC P-Geländerschuh versagt! WARNUNG Wenn Sie zu hohe Lasten aus einer Stirnabschalung in den TOPEC P-Geländerschuh...
  • Seite 57: Ausgleiche Erstellen

    TOPEC Ausgleiche erstellen Mit TOPEC Ausgleichstafel 90/180 und TOPEC Ausgleichstafel 90/90 Mithilfe der TOPEC Ausgleichstafeln (A) können Sie Ausgleiche von 550 mm bis 900 mm (1080 mm mit zusätzlichem Ausgleichsträger und auskragender Schalhaut) erstellen. Die Ausgleichstafeln verfügen über ein herausziehbares Teleskopstück mit Holzleisten (B). Auf das Teleskopstück legen Sie dann eine bauseitig erstellte, 21 mm starke Schalhaut (C) auf und vernageln die Schalhaut an den Holzleisten. Die Aus- gleichstafeln schalen Sie in der gleichen Weise ein und aus wie herkömmliche TOPEC- Tafeln. Sie können die Schalhaut bis zu 100 mm über die TOPEC Ausgleichstafel oder eine weitere Unterstützung, z. B. Kantholzschuhe mit Kantholz (D) auskragen lassen. Bei zusätzlicher Unterstützung, z. B. durch Stahlrohrstützen oder an das Bauwerk gena- gelte Kanthölzer gelten die Werte für die maximale Ausgleichsbreite, wie auf Seite...
  • Seite 58 Ausgleiche erstellen < 100 Schritt 1 Schalung bis zum Ausgleichsbereich mit TOPEC Tafeln erstellen. Schritt 2 TOPEC Ausgleichstafel auf die benötigte Breite ausziehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 59 TOPEC Schritt 3 TOPEC Ausgleichstafel auf die Lager auf den Stahlrohrstützen auflegen. Schritt 4 TOPEC Ausgleichstafel mithilfe des Alu-Montagestabs 365 in die Waagerechte schwen- ken und auf dem Alu-Montagestab 365 abstellen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 60 Ausgleiche erstellen Schritt 5 TOPEC Ausgleichstafel und angrenzende TOPEC Tafel mit Stahlrohrstützen unterstützen. Schritt 6 Zugeschnittene Schalhaut aus einer sicheren Position heraus auf das Teleskopstück der TOPEC Ausgleichstafel auflegen und vernageln. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 61: Mit Topec Ausgleichsträger Oder Topec Kopflagerschuh

    TOPEC 9.2 Mit TOPEC Ausgleichsträger oder TOPEC Kopflagerschuh Bauseitige Ausgleiche können Sie mit TOPEC Ausgleichsträgern oder TOPEC Kopflager- schuhen erstellen. Zusätzliche Mittelunter stützungen ermöglichen größere Ausgleichsbereiche. Zu den maximalen Ausgleichsbreiten siehe Tabelle unten. Ausgleiche zwischen TOPEC Tafeln Ausgleichsbreite Ausgleichsbreite (min. 2 × e = 200 mm*) (min. e = 200 mm) * mit Mittelunterstützung TOPEC Kopflagerschuh TOPEC Ausgleichsträger (siehe Seite 63) (siehe Seite 62) Randausgleiche Ausgleichsbreite (min. 150 mm...
  • Seite 62: Topec Ausgleichsträger

    Ausgleiche erstellen 9.2.1 TOPEC Ausgleichsträger Der TOPEC Ausgleichsträger aus Aluminium besitzt eine eingebaute Holzleiste. Auf die Holzleiste können Sie eine 21 mm starke Schalhaut aufnageln. Die Orientierung der Ausgleichsträger zu den TOPEC Tafeln (längs oder quer) ist beliebig. Stifte an jedem Ende sichern den Ausgleichsträger in Längsrichtung. In die Ausgleichsträger können Sie zusätzliche Querträger einhängen, z. B. wenn Sie Ausgleiche um Säulen herum erstellen möchten. Die Verwendung von Querträgern ist in Abschnitt 9.3 beschrieben.
  • Seite 63 TOPEC 9.2.2 TOPEC Kopflagerschuh Ausgleiche können Sie auch mit dem TOPEC Kopflagerschuh und einem Kantholz erstellen. Kopflagerschuh und Kantholz fallen herunter! WARNUNG Der Kopflagerschuh mit Kantholz kann unter ungünstigen Bedingungen herunterfallen, solange er noch nicht durch die Schalhaut fixiert ist! Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden! Vor der Montage Bereich unter dem Kopflagerschuh und Kantholz absperren! Sofort nach der Montage die Schalhaut auf das Kantholz aufnageln! Kopflagerschuh und Kantholz sind nun gesichert und Sie können die Absperrung entfernen.
  • Seite 64 Ausgleiche erstellen Anwendungsbeispiel Kantholz von unten mit dem Kopflagerschuh vernageln! So ist das Kantholz gegen Her- unterfallen gesichert. Anwendungsbeispiel TOPEC Kopflagerschuh an gemauerten Wänden Bei gemauerten Wänden (Wohnungsbau) kommt es häufig vor, dass die Wandhöhe um wenige Zentimeter niedriger ist als die erforderliche lichte Höhe eines Raumes. Zum Schließen der dabei entstehenden Lücken am Rand können Sie TOPEC Kopflager- schuhe (A) verwenden. Dazu legen Sie Kanthölzer (B) 80 × 100 mm oder 100 × 100 mm auf die Kopflagerschuhe auf. Die Kanthölzer dienen als Schalung und verhindern das Austreten des Betons.
  • Seite 65: Mit Topec Ausgleichsträgern Und Topec Querträgern

    TOPEC Mit TOPEC Ausgleichsträgern und TOPEC Querträgern TOPEC Querträger können Sie bei Ausgleichen innerhalb des Tafelrasters von 900 mm e insetzen z. B. beim Umschalen von Säulen. Die ausgesparten Bereiche erstellen Sie mit zwei TOPEC Ausgleichsträgern und TOPEC Querträgern. Die Träger besitzen eine eingebaute Holzleiste, auf die Sie eine 21 mm starke Schalhaut aufnageln. Die Anzahl der TOPEC Querträger ergibt sich aus der Größe der Ausgleichsfläche und der zulässi- gen Stützweite der Schalhaut (vgl. Abschnitt 9.2). Ausgleichsträger fällt herunter! WARNUNG Der Ausgleichsträger kann unter ungünstigen Bedingungen herunterfallen, solange er noch nicht durch Querträger fixiert ist. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden! Querträger sofort nach dem Ausgleichsträger montieren! Schritt 1...
  • Seite 66 Ausgleiche erstellen Schritt 2 Benötigte Anzahl TOPEC Querträger in die TOPEC Ausgleichsträger einhängen. Schritt 3 21 mm starke Schalhaut aus einer sicheren Position heraus auf die Ausgleichsträger legen festnageln. Absturzgefahr! Schalung erst betreten, wenn die Schalung gegen Horizontallasten WARNUNG und gegen Absturz gesichert ist! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 67: Mit Topec Ecktafeln

    TOPEC 9.4 Mit TOPEC Ecktafeln Mit der TOPEC Ecktafel 90/90 bzw. dem TOPEC Eckrahmen 180/90 plus bauseitiger Schalhaut können Sie Ausgleichsbereiche bei komplizierten Deckenflächen erstellen. TOPEC Eckrahmen 180/90 TOPEC Eckrahmen 180/90 mit bauseitiger Schalhaut mit bauseitiger Schalhaut Linke Ausführung Rechte Ausführung Restliche Ausgleichsfläche TOPEC Ecktafel 90/90 Die TOPEC Ecktafel 90/90 ist mit Schalhaut belegt, während Sie den TOPEC Eckrahmen 180/90 mit einer bauseitg erstellten Schalhaut mit 21 mm Stärke belegen müssen.
  • Seite 68: Absturzsicherung

    Absturzsicherung Absturzsicherung Je nach Anwendungsfall haben Sie verschiedene Möglichkeiten, den Seitenschutz an TOPEC Tafeln zu erstellen. 10.1 Mit der PROTECTO MZ-Konsole An auskragenden Tafeln oder zwischen den Stahlrohrstützen der TOPEC Tafeln können Sie mithilfe der PROTECTO MZ-Konsole PROTECTO Pfosten und Schutzgitter montie- ren.
  • Seite 69: Mit Dem Topec P-Geländerschuh

    TOPEC PROTECTO Pfosten PROTECTO Pfosten- verlängerung Stellmutter Brett PROTECTO MZ-Konsole H 20 K-Träger oder Kantholz Beachten Sie in jedem Fall die gesonderte Aufbau- und Verwendungsanleitung des PROTECTO Systems! Schritt 1 MZ-Konsolen mit H 20 K-Träger (unten) und Brett (oben) an den TOPEC Tafeln festklem- men. Schritt 2 Wenn nötig, Pfostenverlängerung in die MZ-Konsole einstecken. Schritt 3 PROTECTO Pfosten in die MZ-Konsole oder Pfostenverlängerung einstecken. Schritt 4 Schutzgitter in die PROTECTO Pfosten einhängen.
  • Seite 70 Absturzsicherung Schritt 1 TOPEC P-Geländerschuh mit dem Haken in das äußerste Rundloch der TOPEC Tafel einhaken. Wenn nötig, Flügelmutter des Geländerschuhs öffnen, bis der Geländerschuh an die Tafel passt. Schritt 2 Flügelmutter festziehen. Der TOPEC P-Geländerschuh ist montiert. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 71: Mit Dem Topec P-Geländerlager

    TOPEC Schritt 3 PROTECTO Pfosten einstecken. Der Sicherungsstift des PROTECTO Pfostens muss im TOPEC P-Geländerschuh einrasten. Der Haken des TOPEC P-Geländerschuhs muss in das äußerste Rundloch des Außenriegels der TOPEC Tafel eingreifen! 10.3 Mit dem TOPEC P-Geländerlager Wenn die TOPEC Tafeln nicht auskragen, sondern mit der letzten Stahlrohrstütze enden, können Sie die Absturzsicherung mithilfe des TOPEC P-Geländerlagers erstel- len.
  • Seite 72: Mit Topmax Randtischen

    Absturzsicherung 10.4 Mit TOPMAX Randtischen Wenn Sie TOPMAX Deckentische (B) in Randbereichen der TOPEC Schalung (A) ver- wenden, können Sie mithilfe des TOPMAX Pfostenhalters (603123, C) eine Absturzsi- cherung errichten. Sichern Sie auskragende Schalung immer gegen Kippen, z. B. durch Wandstreben (D)! Beachten Sie für Informationen zu den TOPMAX Bauteilen immer auch die TOPMAX AuV! Hier finden Sie auch Informationen zur Verbindung der TOPEC Tafeln mit TOPMAX Deckentischen sowie zur Abspannung der TOPMAX Deckentische. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 73: Schalung Sichern

    TOPEC Schalung sichern Je nach Einsatzbedingungen müssen Sie die Schalung sichern, z. B. aus folgenden Gründen: • Sicherung gegen Abheben durch Wind • Sicherung auskragender Tafeln gegen Kippen • Sicherung gegen Horizontallasten aus Nutzlasten, Verkehrslasten, Wind etc. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Schalung zu sichern: • Mit Spanngurten (abhebende Lasten) • Ballast auflegen (abhebende Lasten) • Mit dem TOPEC Sicherungsbolzen (abhebende Lasten)
  • Seite 74: Erläuterungen Zu Horizontallasten

    Schalung sichern offen versperrt Wind 11.2 Erläuterungen zu Horizontallasten Horizontallasten entstehen immer, z. B. durch: • Wind • Frischbetondruck, insbesondere auch an Stirnabschalungen, Überzügen, Deckenver- sprüngen etc. • Arbeitsbetrieb • Schiefstellung von Stahlrohrstützen • Geneigte Decken Sie müssen die Schalung in jedem Fall gegen Horizontallasten (H-Lasten) sichern. Die auftretenden Horizontallasten sind in EN 12812 definiert. Schalung stürzt um! WARNUNG Wenn Sie die Schalung nicht ausreichend gegen H-Lasten sichern, kann die Schalung umstürzen! Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden! Sichern Sie die Schalung immer entsprechend der statischen Vorgaben!
  • Seite 75: Bewehrung Auflegen (Gegen Abhebende Lasten)

    TOPEC 11.3 Bewehrung auflegen (gegen abhebende Lasten) Mithilfe von Bewehrungsmatten können Sie die Schalung einfach und sicher gegen abhebene Kräfte sichern. Schalung stürzt um! WARNUNG Wenn Sie Material auf Schalung absetzen, die nicht gegen H-Lasten gesichert ist, kann die Schalung umstürzen! Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden! Sichern Sie die Schalung unbedingt ausreichend gegen H-Lasten, bevor Sie die Scha- lung betreten oder Material auf der Schalung absetzen!
  • Seite 76 Schalung sichern Schritt 1 TOPEC Tafelabspannung über den Tafelstoß (Randprofile, mit Rundlöchern) zweier TOPEC Tafeln schieben. Schritt 2 TOPEC Tafelabspannung mit einem Gurtbolzen D20 in den mittleren Rundlöchern der TOPEC Tafeln sichern. Der Abstand zum Stirnprofil (mit eckigem Loch) beträgt ca. 700 mm. Bolzen mit Federstecker sichern. Schritt 3 TOPEC Abspannfuß mit einer geeigneten Verankerung am Boden befestigen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 77: Mit Dem Topec Sicherungsbolzen Sichern (Gegen Abhebende Lasten)

    TOPEC Schritt 4 TOPEC Tafeln z. B. entsprechend dem gezeigten Schema mit Spanngurten abspannen. Spanngurte nicht zu fest anziehen. Abspannfuß Spanngurt Tafelabspannung Mittelprofil der TOPEC Tafel Je nach Windlast kann von dem gezeigten Schema abgewichen werden. Bei geringen Windlasten ist es z. B. auch möglich nur unter jeder dritten Tafel einen Abspannfuß zu setzen.
  • Seite 78 Schalung sichern Schritt 2 Stopfen oben aus dem TOPEC Lager entfernen. Schritt 3 Mutter vom TOPEC Sicherungsbolzen entfernen (A) und in den 18-mm-Steckschlüsse- leinsatz stecken (B). Schritt 4 Steckschlüsseleinsatz von unten in das TOPEC Lager führen und Sicherungsbolzen von oben in die Mutter einschrauben. Mutter handfest festziehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 79: Mit Richtstreben Sichern (Gegen H-Lasten)

    TOPEC Schritt 5 Lager (B) in Stahlrohrstütze (C) montieren und Stahlrohrstütze wie gewohnt verwenden. Beim Auflegen der TOPEC Tafeln (A) darauf achten, dass die Randprofile (mit Rundlö- chern) der TOPEC Tafeln unter den Kopf des TOPEC Sicherungsbolzens (D) greifen. 11.6 Mit Richtstreben sichern (gegen H-Lasten) Mithilfe von Richtstreben und der TOPEC Tafelabspannung (A) können Sie TOPEC Tafeln gegen Horizontallasten sichern. Die Tafelabspannung montieren Sie immer am Tafelstoß. In der nachfolgenden Abbil- dung sind die TOPEC Tafeln im Vordergrund zur besseren Darstellung nicht gezeigt. In einem Winkel von 45° kann die Richtstrebe die größten Lasten ableiten (vgl. nachfol- gende Tabellen).
  • Seite 80: Lasttabellen Für Topec Tafeln

    Schalung sichern 45° 11.6.1 Lasttabellen für TOPEC Tafeln 180/180 In den nachfolgenden Tabellen sind die maximalen Horizontallasten gezeigt, die Sie mithilfe einer Richtstrebe und TOPEC Tafelabspannung ableiten können. Die Tabellen gelten für die Verwendung von Richtstreben. Andere nachweisbare Bau- teile zur Ableitung der H-Lasten oder Bauwerksteile wie Säulen können ebenfalls zur Ableitung von H-Lasten verwendet werden.
  • Seite 81 TOPEC 11.6.2 Lasttabellen für TOPEC Tafeln 180/90 Die nachfolgenden Tabellen gelten für die Verwendung von Richtstreben. Andere nach- weisbare Bauteile zur Ableitung der H-Lasten oder Bauwerksteile wie Säulen können ebenfalls zur Ableitung der H-Lasten verwendet werden. Die Tragfähigkeit dieser Teile muss separat nachgewiesen werden! Ableitung von H-Lasten mithilfe von Richtstreben –...
  • Seite 82 Schalung sichern Ableitung von H-Lasten mithilfe von Richtstreben Anwendungstabelle für pauschalen Ansatz mit einem H-Anteil von 2,5/100 – mit Windlasten Schalungsfläche, die mithilfe einer Richtstrebe gesichert werden kann [m Deckenstärke V-Last H-Last = 0 m/s = 22,5 m/s (Windzone 1) = 25,0 m/s (Windzone 2) Höhe <...
  • Seite 83: Richtstreben An Topec Tafeln Montieren

    TOPEC 11.6.4 Berechnungsbeispiel für H-Anteile außerhalb des Geltungsbereichs der DIN EN 12812 Der Sicherheitsfaktor der Bemessungsklasse B2 ist in den nachfolgenden Berechnun- gen nicht enthalten! Beispiel Deckenstärke 20 cm (V = 6,50 kN/m ), H-Anteil 2,50 % der V-Last H-Last: 2,50 % von 6,50 kN/m = 0,16kN/m Zulässige H-Last [kN] Maximale Schalungsfläche [m (vgl. Tabellen in Abschnitten 11.6.1 und 11.6.2 ) die von einer Richtstrebe horizontal tatsächliche H-Last [kN/m...
  • Seite 84 Schalung sichern Schritt 1 TOPEC Tafelabspannung über den Tafelstoß (Randprofile, mit Rundlöchern) zweier TOPEC Tafeln schieben. Schritt 2 TOPEC Tafelabspannung mit einem Gurtbolzen D20 in den äußersten Rundlöchern der TOPEC Tafeln sichern. Der Abstand zum Stirnprofil (mit eckigem Loch) beträgt ca. 200 mm. Bolzen mit Federstecker sichern. Schritt 3 Richtstrebe mit Bolzen und Federstecker an der untersten Bohrung der TOPEC Tafel- abspannung montieren. Bolzen und Federstecker befinden sich im Lieferumfang der Richtstrebe. Schritt 4 Richtstrebe mithilfe der Spindel auf die benötigte Länge einstellen. Der Winkel zwi- schen Richtstrebe und Boden sollte ca.
  • Seite 85: Durch Verankerung Am Bauwerk (Gegen H-Lasten)

    TOPEC 11.7 Durch Verankerung am Bauwerk (gegen H-Lasten) Bei ausreichend tragfähigen Bauwerken können Sie die TOPEC Tafeln am Stirnpro- fil (mit eckigem Loch) im Bauwerk verankern und so gegen Horizontallasten sichern. Zudem stabilisieren Sie den gesamten Schalungsverbund auf diese Weise. Die erste TOPEC Tafel eines Schalungsverbundes sollten Sie wenn möglich immer im Bauwerk verankern.
  • Seite 86 Schalung sichern ≤ 300 ≤ 300 In den nachfolgenden Tabellen sind die maximalen Horizontallasten gezeigt, die Sie mithilfe eines Gurtes oder Kantholzes ableiten können. TOPEC Tafel 180/180 Anzahl der Stahlrohr- Deckenstärke Horizontallast H stützen unter der [cm] [kN] Tafel 4,50 4,50 3,80 2,70 1,60 4,50...
  • Seite 87: Auskragende Tafeln

    TOPEC Auskragende Tafeln Die TOPEC Tafeln 180/90 und 180/180 können Sie bei voller Belastung bis max. 900 mm a uskragend einsetzen. Ab 100 mm Auskragung müssen Sie die TOPEC Tafeln gegen Kippen sichern (vgl. Abschnitt 11). Die auskragenden Tafeln stützen Sie so nah wie möglich an der Auskragung mithilfe von TOPEC Justierköpfen und Stahlrohrstützen ab. Die Justierköpfe können Sie an den Kreuzungspunkten der Randprofile (mit Rundlöchern) und der Tafelrippen platzieren.
  • Seite 88: Auskragende Tafel Abstützen

    Auskragende Tafeln 12.2 Auskragende Tafel abstützen Schritt 1 TOPEC Justierkopf vollständig in die Stahlrohrstütze einstecken und mit dem T-Bolzen oder TOPEC Bolzen D14 fixieren. Schritt 2 Stahlrohrstütze im Kreuzungspunkt von Rahmenprofil und Tafelrippe platzieren. Der TOPEC Justierkopf umgreift das R iegelprofil und sichert so die Stahlrohrstütze gegen Umfallen. Schritt 3 Schalung sichern (vgl. nächster Abschnitt). Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 89: Auskragende Tafel Gegen Kippen Sichern

    TOPEC 12.3 Auskragende Tafel gegen Kippen sichern Beachten Sie bei der Auswahl der Kette und der Verankerung die auftretenden Lasten! Beachten Sie die geltenden Bestimmungen für die Prüfung und Verwendung der Kette! Betonierrichtung beachten! < 900 8,00 kN 1 Kette oder vergleichbares Abspannmittel 2 TOPEC Tafelabspannung 3 TOPEC Justierkopf 4 TOPEC Abspannfuß...
  • Seite 90: Ausschalen

    Ausschalen Ausschalen Nachdem die Decke die benötigte Betonfestigkeit erreicht hat, können Sie die Decke ausschalen. Je nach Betonfestigkeit und zusätzlicher Belastung aus darüberliegenden Arbeiten, müssen Sie Hilfsstützen setzen. Bevor Sie die Decke mit zusätzlichen Lasten, z. B. Schalung im darüberliegenden Geschoss, belasten können, müssen Sie das Eigentragverhalten der Decke aktivieren.
  • Seite 91: Ausschalen Von Hand

    TOPEC Hinweis! HINWEIS Beachten Sie für den Zeitpunkt und die Reihenfolge des Ausschalens immer die Vorga- ben aus den Planungsunterlagen und den statischen Berechnungen des Tragwerkpla- ners! Hinweis! HINWEIS Entlasten Sie die Stahlrohrstützen immer nach einer der gezeigten Reihenfolgen! Hinweis! HINWEIS Zur Lagerung der einzelnen Komponenten vgl.
  • Seite 92 Ausschalen Schritt 2 Alle übrigen Stahlrohrstützen des auszuschalenden Abschnitts auf die gleiche Weise entlasten. Schritt 3 Stahlrohrstützen der auszuschalenden Tafel durch 2-3 Umdrehungen der Mutter abspindeln. Schritt 4 Alu-Montagestab 365 in die benachbarte TOPEC Tafel einhängen und Tafel stützen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 93 TOPEC Schritt 5 Alu-Montagestab 365 in die auszuschalende TOPEC Tafel einängen und Tafel stützen. Schritt 6 Die vorderen beiden Stahlrohrstützen entfernen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 94 Ausschalen Schritt 7 TOPEC Tafel mit dem Alu-Montagestab 365 vorsichtig abschwenken. Tafeln werden beschädigt! HINWEIS Wenn Sie die TOPEC Tafel nach dem Abschwenken in den Lagern herunterhängen lassen, wird die TOPEC Tafel beschädigt! Lassen Sie die Tafel nicht in den Lagern hängen! Heben Sie die TOPEC Tafel immer direkt aus den Lagern heraus.
  • Seite 95: Ausschalen Mit Dem Topec Lift

    TOPEC 13.3 Ausschalen mit dem TOPEC Lift TOPEC Tafeln 180/180 können Sie bis zu einer Höhe von 5,80 m mit dem TOPEC Lift ausschalen. Der TOPEC Lift ist ein motorisierter Scherenlift, den Sie mithilfe einer Fern- bedienung steuern. Beachten Sie in jedem Fall die gesonderte Betriebsanleitung des TOPEC Lifts! Hier finden Sie alle Informationen zur sicheren Inbetriebnahme, Verwendung und Wartung. Schritt 1 Stahlrohrstützen der auszuschalenden TOPEC Tafel mithilfe der Schnellabsenkung entlasten.
  • Seite 96: Frühausschalen

    Frühausschalen Frühausschalen Für das Frühausschalen ist ein statischer Nachweis mit Berücksichtigung der Beton- güte, der Bewehrung und des Bauablaufs notwendig. HÜNNEBECK ist nicht verantwortlich für das Design und die Methodik der Hilfsunter- stützungen. Der Unternehmer muss die Hilfsunterstützung sowie die Lastverteilung vor der Ausführung auf der Baustelle mit dem planenden Statiker verifizieren.
  • Seite 97: Mit Dem Topec Fallkopf

    TOPEC 14.2 Mit dem TOPEC Fallkopf Beim TOPEC Fallkopfsystem bleiben die Stahlrohrstützen beim Frühausschalen mit den Abdeckleisten stehen. Sie können die Tafeln trotzdem abschwenken, entfernen und im nächsten Takt verwenden, während die Decke ununterbrochen unterstützt bleibt. Beim Einsatz des Fallkopfes gelten die im Abschnitt 6.2 gezeigten Belastungstabellen. Draufsicht TOPEC Randlager N TOPEC Abdeckleiste 180...
  • Seite 98 Frühausschalen Schritt 2 FK-Klemmutter so weit drehen, bis das Loch des TOPEC Fallkopfes mit dem obersten Loch der Stahlrohrstütze übereinander liegt. Schritt 3 Abhängig vom Rohrdurchmesser der Stahlrohrstütze wird der TOPEC Fallkopf mit dem T-Bolzen oder dem TOPEC Bolzen D14 abgesteckt. T-Bolzen oder TOPEC Bolzen D14 Schritt 4 FK-Klemmmutter handfest anziehen und mit einem Hammerschlag festdrehen, so dass...
  • Seite 99 TOPEC 14.2.2 Einschalen Das generelle Einschalen von TOPEC ist ab Seite 32 beschrieben. Die Fallkopfhülse liegt auf dem FK-Bolzen auf, und die Auflager befinden sich auf einer Ebene. Achten Sie beim Einschalen darauf, dass die Schwenklager des TOPEC Fallkopfes immer in die gleiche Richtung zeigen! Andernfalls ist das Ausschalen der TOPEC Tafeln nicht möglich! FK-Abdeckung Hängelager Schwenklager...
  • Seite 100 Frühausschalen Schritt 3 TOPEC Tafel abschwenken und ausschalen. Die FK Abdeckung stützt weiterhin die Betondecke. Einsturzgefahr! WARNUNG Wenn das Tragverhalten der Decke nicht aktiviert wird, können die Stahlrohrstützen versagen, wenn die Decke zusätzlich belastet wird! Dadurch kann die Decke einstürzen und Personen können schwer verletzt oder getö- tet werden! Vor zusätzlicher Belastung der Decke immer zuerst das Tragverhalten der Decke akti- vieren.
  • Seite 101: Anwendungsbeispiel Geneigte Decken

    TOPEC Anwendungsbeispiel geneigte Decken Mit der TOPEC Schalung können Sie Decken mit bis zu 5 % Neigung erstellen, bezogen auf die Aufstandsfläche der Stahlrohrstützen. Der Untergrund kann sowohl waagerecht als auch geneigt sein. Schalung stürzt ein! WARNUNG Bei geneigten Decken wirken höhere Horizontallasten (H-Lasten) auf die Schalung als bei waagerechten Decken! Wenn Sie die Schalung nicht ausreichend gegen H-Lasten sichern, kann die Schalung einstürzen! Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden! Sichern Sie die Schalung immer gegen die zu erwartenden H-Lasten! Die Stahlrohrstützen müssen immer rechtwinklig zu den TOPEC Tafeln stehen.
  • Seite 102: Zulässige Stützenlasten Europlusnew Stützen

    Zulässige Stützenlasten EUROPLUSnew Stützen Zulässige Stützenlasten EUROPLUSnew Stützen Die nachfolgenden Tabellen zeigen die zulässige Stützenlast der EUROPLUSnew Stüt- zen. Dabei ist die Tragfähigkeit der verschiedenen TOPEC Lager nicht berücksichtigt. HÜNNEBECK EUROPLUSnew Zulässige Stützenlast [kN] bei systemgebundener Anwendung Stützentyp 20-250 20-300 20-350 20-400 20-550...
  • Seite 103: Topec Mit Gass Unterstützung

    TOPEC HÜNNEBECK EUROPLUSnew Zulässige Stützenlast [kN] bei systemgebundener Anwendung Stützentyp 30-150 30-250 30-300 30-350 30-400 –L 1,04 m–1,50 m 1,47 m–2,50 m 1,72 m–3,00 m 1,98 m–3,50 m 2,24 m–4,00 m min. max. Lage Innenrohr oben unten oben unten oben unten oben unten...
  • Seite 104: Ältere Europlus Stützen

    Ältere EUROPLUS Stützen Ältere EUROPLUS Stützen Alle EUROPLUS Stützen verfügen über eine Schnellabsenkung, Quetschsicherung, Ausfallsicherung und sind durch eine hochwertige Feuerverzinkung dauerhaft gegen Korrosion geschützt. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] EUROPLUS 260 DB/DIN 463021 15,88 154 cm - 260 cm EUROPLUS 300 DB/DIN 555118 17,53 172 cm - 300 cm...
  • Seite 105 TOPEC Lichte Raumhöhe ..bei EURO- ... bei EURO- PLUS Stützen mit PLUS Stützen mit ausgezogenem eingeschobenem TOPEC Lager TOPEC Lager Ausfallsicherung T-Bolzen oder TOPEC Bolzen D14 *260 DB/DIN Wenn Sie EUROPLUSnew Stützen verwenden, dürfen Sie die Lager nicht ausgezogen verwenden! Lager dürfen ausschließlich mit den zu Beginn dieses Abschnittes aufge- führten älteren EUROPLUS Stützen ausgezogen verwendet werden! TOPEC Tafel 180/180...
  • Seite 106: Topec Tafeln

    Ältere EUROPLUS Stützen 18.1.2 TOPEC Tafeln 180/90 Die Angaben gelten für ein in der Schalungsebene durch tragsichere Bauteile unver- schiebbar gehaltenes System. Max. zulässige Deckenstärke: 50 cm Der maximale Einflussbereich für eine Stahlrohrstütze beträgt: A = 1,62 m² 1800 TOPEC Randlager N TOPEC Lager 1800 Lichte Raumhöhe ..bei EURO- ... bei EURO- PLUS Stützen mit PLUS Stützen mit ausgezogenem...
  • Seite 107 TOPEC TOPEC Lager Ø38 Bohrung für T-Bolzen Lichte Raumhöhe [m] mit Lichte Raumhöhe [m] mit ausgezogenem TOPEC Lager eingeschobenem TOPEC Lager EUROPLUS Artikelnr. min. max. EUROPLUS Artikelnr. min. max. 260 DB/DIN 463021 1,93 2,97 260 DB/DIN 463021 1,72 2,78 300 DB/DIN 555118 2,10 3,31...
  • Seite 108: Reinigen Und Instandhalten

    Reinigen und Instandhalten Reinigen und Instandhalten 19.1 Reinigen Für den Einsatz des TOPEC Systems ist die Sauberkeit der 15 mm breiten Kontaktkante zwischen den Rahmen der Tafeln wichtig. Entfernen Sie gegebenenfalls anhaftende Betonreste oder Verschmutzungen vor der Verwendung. Sprühen Sie die Schalhaut und die Kontaktkanten der TOPEC Tafeln vor der Verwendung gründlich mit Schalöl ein.
  • Seite 109 TOPEC Schritt 2 Fixierstück bis zur Tafelmitte schieben und Madenschraube festziehen. Dazu den mit- gelieferten Innensechskantschlüssel 4 mm verwenden. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 110: Lagern Und Transportieren

    Lagern und Transportieren 20 Lagern und Transportieren 20.1 Mit dem TOPEC Stapelwinkel Mithilfe des TOPEC Stapelwinkels können Sie mindestens 2 und maximal 7 TOPEC Tafeln zu einer Einheit zusammefassen. Diese Einheit können Sie mit dem Gabelstapler oder Kran transportieren. Die Verwendung des TOPEC Stapelwinkels ist in der separa- ten Betriebsanleitung detailliert beschrieben.
  • Seite 111: Hinweise Zur Statik

    TOPEC Hinweise zur Statik Soweit nicht ausdrücklich anders bezeichnet sind alle Lastangaben in diesem Dokument zulässige Lasten. Dies bedeutet, dass mit den charakteristischen Ein- wirkungen gerechnet wird. In den zulässigen Werten sind die folgenden Teilsicherheits- beiwerte enthalten (soweit zutreffend): Einwirkungen: γ = 1,50 Widerstände: Stahl: γ...
  • Seite 112 Hünnebeck Deutschland GmbH Rehhecke 80 D-40885 Ratingen +49 2102 9371 info_de@huennebeck.com www.huennebeck.de Das Urheberrecht an dieser Broschüre verbleibt bei BrandSafway. Alle in dieser Broschüre genannten Marken sind Eigentum von BrandSafway, es sei denn, sie sind als Rechte Dritter kenntlich gemacht oder in sonstiger Weise als solche erkennbar.

Inhaltsverzeichnis