Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PLATINUM
100
®
Großrahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SAFWAY HUNNEBECK PLATINUM 100

  • Seite 1 PLATINUM ® Großrahmenschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Produktmerkmale ......................4 Allgemeines ........................4 Sicherheitshinweise ......................5 Übersicht ........................8 Bauteile ........................10 PLATINUM 100 Basistafeln ....................10 4.2 PLATINUM 100 Tafeln mit zusätzlichen Randankerstellen ......... 10 4.3 Aufsatztafeln ........................... 11 4.4 Vielzwecktafeln (VZ-Tafeln) ....................12 4.5 Lastaufnahmemittel ......................14 4.6 Ankerstab ..........................
  • Seite 3 PLATINUM® 100 8.5 PLATINUM 100 Ankerstab ....................56 8.6 Traditionelle DW20 Ankerung ..................64 8.7 Ankerneigung und Höhenunterschiede ............... 65 Längenausgleiche, Ecken ..................66 9.1 Längenausgleiche mit dem Universalverbinder (bis 15 cm) ........66 9.2 Längenausgleiche mit dem Riegel 100 (15–45 cm) ........... 68 9.3 Ausgleiche ohne Anker bei hydrostatischer Last bis 90 kN/m² bis 3,60 m Scha- lungshöhe ..........................68 9.4 Konstante Vollflächenlast bei 3,00 m Schalungshöhe (100 kN/m²)....... 70 9.5 90°-Ecken ..........................72 9.6 Schiefwinklige Ecken ......................76 9.7 Stumpfwinklige Ecken ......................78...
  • Seite 4: Produktmerkmale

    Produktmerkmale Produktmerkmale PLATINUM 100 von HÜNNEBECK ist eine krangebundene und besonders robuste Sys- temwandschalung für höchste Ansprüche an die Betonqualität. Die einsatzfertigen PLATINUM 100 Basistafeln mit den Abmessungen von 2,40 m x 3,60 m bzw. 2,40 m x 3,00 m ermöglichen ein besonders großflächiges und wirtschaftliches Schalen in allen Bereichen des Betonbaus. In Höhe und Breite kompatible Systemabmessungen ermöglichen die stehende und liegende Tafelkombination bei gleichzeitig geordnetem Anker- und Fugenbild.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    PLATINUM® 100 Sicherheitshinweise Hinweise zur bestimmungsgemäßen und sicheren Verwendung von Schalungen und Traggerüsten Der Unternehmer hat eine Gefährdungsbeurteilung und eine Montageanweisung auf- zustellen. Letztere ist in der Regel nicht mit einer Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) iden- tisch. • Gefährdungsbeurteilung Der Unternehmer ist verantwortlich für das Aufstellen, die Dokumentation, die Umset- zung und die Revision einer Gefährdungsbeurteilung für jede Baustelle. Seine Mitar- beiter sind verpflichtet zur gesetzeskonformen Umsetzung der daraus resultierenden Maßnahmen.
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines • Verwendung anderer Produkte Vermischungen von Schalungskomponenten verschiedener Hersteller bergen Gefah- ren. Sie sind gesondert zu prüfen und können zur Notwendigkeit der Aufstellung einer eigenen Aufbau- und Verwendungsanleitung führen. • Warnhinweise, Hinweise und Sichtprüfung Die individuellen Warnhinweise bzw. Hinweise und Sichtprüfungen sind zu beachten. Gefahr! GEFAHR Gefahr weist auf eine gefährliche Situation hin, welche, falls nicht umgangen, Tod oder ernsthafte Verletzungen zur Folge hat.
  • Seite 7 PLATINUM® 100 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 8: Übersicht

    Übersicht Übersicht Beispiele für Auf stockungen, siehe Seite 41 Betonierbühne, siehe Seite 103 Elementabstützungen, siehe Seite 96 Horizontale Tafelverbindungen, siehe Seite 37 PLATINUM 100 Ankertechnik, siehe Seite 53 SCC Betonpumpenanschluss, siehe Seite 116 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 9 PLATINUM® 100 Umsetzen mit dem Kran, siehe Seite 108 Stirnschalung, siehe Seite 89 Fundamentschalung, Wandversätze, siehe Seite 94 siehe Seite 81 90°-Ecken, Wandvorlagen, siehe Seite 72 siehe Seite 81 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 10: Bauteile

    Bauteile Bauteile PLATINUM 100 Basistafeln Die PLATINUM 100 Tafeln mit innenliegenden Ankerstellen zum symmetrischen Schalen großer und gerader Wandflächen (siehe Seite 32). Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PLATINUM 100 Tafel 240/360 604600 582,28 PLATINUM 100 Tafel 120/360 604620 333,18 3600 PLATINUM 100 Tafel 240/300 604720 480,16 PLATINUM 100 Tafel 120/300 604740 273,16 3000...
  • Seite 11: Aufsatztafeln

    PLATINUM® 100 Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PLATINUM 100 Tafel 90/300 604760 231,18 PLATINUM 100 Tafel 75/300 604780 170,10 PLATINUM 100 Tafel 60/300 604800 148,36 PLATINUM 100 Tafel 45/300 604820 103,46 3000 PLATINUM 100 Tafel 90/120 604860 98,20 PLATINUM 100 Tafel 75/120 604880 74,65 PLATINUM 100 Tafel 60/120...
  • Seite 12: Vielzwecktafeln (Vz-Tafeln)

    Bauteile 4.4 Vielzwecktafeln (VZ-Tafeln) Die PLATINUM 100 VZ-Tafeln sind mit vielseitig verwendbaren Vielzweckrippen (VZ-Rippen) und Querbohrungen in gleicher Höhenlage sowie Regelankerstellen aus- gestattet. Diese ermöglichen ein direktes Ankern in gegenüberliegende PLATINUM 100 Tafeln und die Ausbildung von 90°-Ecken (siehe Seite 34). Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg]...
  • Seite 13 PLATINUM® 100 Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PLATINUM 100 Gelenkecke innen 45/360 605160 213,25 PLATINUM 100 Gelenkecke innen 45/300 605180 178,81 PLATINUM 100 Gelenkecke innen 45/120 605200 81,00 Gelenkige Ecktafel für Innenecken im Winkel von 75° bis 165°. Die Schenkel- länge beträgt 35 cm. Bei Ecken < 90° mit Stoßzwinge anschließen (siehe Seite 76).
  • Seite 14: Lastaufnahmemittel

    Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PLATINUM 100 Ausgleich 6/360 605486 44,30 PLATINUM 100 Ausgleich 6/300 605485 37,64 PLATINUM 100 Ausgleich 6/120 605484 17,14 Die PLATINUM 100 Ausgleiche dienen der Längenanpassung im 6 cm Raster, z.B. bei Wandecken (siehe Seite 67). 4.5 Lastaufnahmemittel Bauteil Artikelnummer...
  • Seite 15: Ankerstab

    PLATINUM® 100 4.6 Ankerstab Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PLATINUM 100 Ankerstab G1 604300 4,07 Der PLATINUM 100 Ankerstab bildet mit der Ankermutter der Vorlaufseite und der Ankermutter der Schließseite ein schnell und einfach zu installierendes Anker- system, welches einseitig von der Schließ- seite aus bedient werden kann (siehe Seite 53 ff).
  • Seite 16: Stopfen

    Bauteile Stopfen Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] 100 Stk. PLATINUM 100 604590 0,50 Verschlussstopfen Bündig abschließender Standardstopfen zum Verschließen nicht verwendeter Ankerlöcher (siehe Seite 54). 100 Stk. PLATINUM 100 Dichtkonen 604595 0,50 Zum Abdichten der Ankerlöcher bei Ver- wendung des PLATINUM 100 Ankerstabs (siehe Seite 54 ff).
  • Seite 17: Verbindungsmittel

    PLATINUM® 100 4.8 Verbindungsmittel Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PLATINUM 100 Keilrichtschloss 605670 6,33 Mit dem PLATINUM 100 Keilrichtschloss werden in einem Arbeitsgang die Tafel- stöße dicht geschlossen und die Tafeln versatzfrei fluchtend ausgerichtet und verbunden. Dies gilt für horizontale und vertikale Verbindungen der PLATINUM 100 Tafeln (siehe Seite 37).
  • Seite 18 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegel 607000 18,83 Der PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegel wird zum Aufstocken von PLATINUM 100 Tafeln eingesetzt (siehe Seite 43). Aufgestockte Elemente werden am Tafel- stoß sicher verbunden und dabei fluch- tend ausgerichtet. Zusätzlich erlaubt der Aufstockriegel den direkten Anschluss von Richtstreben (siehe Seite 97).
  • Seite 19 PLATINUM® 100 Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] PLATINUM 100 Multibolzen DW15/29 605820 1,35 PLATINUM 100 Multibolzen DW15/41 605810 1,52 Der PLATINUM 100 Multibolzen dient dem Anschluss von Riegeln für Stirnabschalungen und bauseitigen Längenanpassungen sowie dem Auf- stocken besonders hoher Tafelverbände und wird mit der MANTO Ankermutter (Artikelnummer: 464600) eingesetzt (siehe Seite 68).
  • Seite 20: Platinum 100 Scc Betonpumpenanschluss

    Bauteile 4.9 PLATINUM 100 SCC Betonpumpenanschluss Der PLATINUM 100 SCC Betonpumpenanschluss ist für Schlauchdurchmesser von 12,5 cm entwickelt worden. Er kann sowohl an 90 cm breiten Tafeln als auch an sämtlichen PLATINUM 100 VZ-Tafeln angeschlossen werden und ermöglicht das E inpumpen von flüssigen Betonen in geschlossene Schalungen (siehe Seite 116). Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] SCC Elementanschluss 605830 13,38 PLATINUM 100 DN 125 Der SCC Elementanschluss wird ver- wendet, um die SCC Absperreinrichtung an PLATINUM 100 Tafeln anzuschließen.
  • Seite 21: Die Details Der Platinum 100 Schalung

    PLATINUM® 100 Die Details der PLATINUM 100 Schalung Im Folgenden werden die Eigenschaften der PLATINUM 100 Schalung erläutert. Tragfähigkeit Eine hohe Tragfähigkeit von bis zu 100 kN/m² wird erreicht. • Zulässiger Frischbetondruck: 100 kN/m², Vollflächenlast nach DIN 18218. • Einhaltung der Ebenheitsanforderung nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 7. • Verwendung des PLATINUM 100 Ankersystems oder von DW20 Ankern. Volle Ausnutzung der Ankertragfähigkeit durch dem Frischbetondruckverlauf ange- passte Ankeranordnung.
  • Seite 22: Betonoberfläche

    Die Details der PLATINUM 100 Schalung 5.2 Betonoberfläche Hochwertige Betonoberflächen durch die ECOPLY Vollkunststoffschalplatte Die eigens für PLATINUM 100 entwickelte 15 mm starke ECOPLY Vollkunststoff- schalplatte besteht aus einem mehrschichtigen Kunststoffverbundsystem, welches durch seinen speziellen Aufbau eine außerordentlich hohe Anzahl an Einsätzen erreicht und besonders hochwertige Betonoberflächen erzeugt. • Besonders hochwertige Betonoberflächen ohne Nieten- oder Schraubenabdrücke, auch in den 240 cm breiten PLATINUM 100 Basistafeln. • Besonders hohe Langlebigkeit durch die robuste Kunststoffoberfläche auf der Betonseite. • Geringe Wasseraufnahme und damit keine Abplatzungen infolge von Schwellen oder Schwinden.
  • Seite 23: Ankerloch

    PLATINUM® 100 Detail Randprofil mit Ankerloch und Querbohrung Verschraubung der Silikonfuge Schaltafel von hinten Anschlusssicke für Ankeröffnung und Quer- Tafelverbindung bohrung in einer Achse 5.4 Ankerloch • Robuste, eingeschweißte und vollständig feuerverzinkte Ankerhülsen. • Konische Form der Ankerhülsen für leichtes Einführen der Anker, flexible Ankerwinkel sowie leichtes Entfernen von Betonresten. • Spezielle, in die ECOPLY Schalhaut bündig integrierte Hartkunststoffeinsätze verstär- ken die hoch beanspruchten Schalhautbereiche um die Ankerlöcher und minimieren den Schalhautverschleiß...
  • Seite 24: Rahmenecke

    Die Details der PLATINUM 100 Schalung 5.5 Rahmenecke Innovative, robuste Rahmenecken • Mit den Randprofilen vollständig verschweißte, robuste Eckgussstücke zur Minimierung von Schäden in Ecken durch z.B. Anstoßen. • Praktische Hebelecke für das genaue Positionieren von stehend und liegend aufgestellten Tafeln in Richtung des Tafelverbandes sowie senkrecht zum Tafelverband. • Öffnungen zum Anschlagen des PLATINUM 100 Verladegehänges.
  • Seite 25: Griffe

    PLATINUM® 100 B-B ( 1 : 10 ) C-C ( 1 : 10 ) Erfassen von Tafeln im Stapel wird verwendet in Art.- Gruppe Abmessungen Zchg.gültig Abteilungs-Leiter Stück Datum Name Gewicht Oberfläche Anfrage Prototyp cm² Norm Maßstab Versuch-Serie Nullserie I Werkstoff Nullserie II Serie...
  • Seite 26: Kennzeichnung

    Die Details der PLATINUM 100 Schalung 5.8 Kennzeichnung Leicht verständliche Kennzeichnung der Tafeln • Die Tafelgröße und die Ausrichtung im Stapel kann an allen Seiten klar identifiziert werden. Dies sorgt für gezieltes, effizientes Handling. Die Kennzeichnung an den S eitenflächen gibt die Tafelabmessungen (Breite × Länge) in cm an, der dreieckige Pfeil die Richtung zum oberen Ende der Tafel. • Aufkleber mit praktischen Bedienhinweisen zur Ankerführung in Signalfarbe sowie Nummerierung der Ankerlöcher ermöglichen dem Baustellenpersonal die Minimierung der Ankerstellen. Nummerierung der Ankerstellen Aufkleber mit Pfeil zeigt nach oben praktischen...
  • Seite 27: Halterung Für Das Platinum 100 Keilrichtschloss

    PLATINUM® 100 5.9 Halterung für das PLATINUM 100 Keilrichtschloss Die Tafeln des PLATINUM 100 Systems sind mit integrierten Halterungen für das Stan- dardverbindungsmittel, das starke PLATINUM 100 Keilrichtschloss, ausgestattet. Die PLATINUM 100 Keilrichtschlösser sind entnehmbar an den Tafelhalterungen befestigt und sind im Lieferumfang der PLATINUM 100 Tafeln (ab 60 cm Tafelbreite) enthalten. Die Keilrichtschlösser bleiben –...
  • Seite 28: Anschlussmöglichkeiten Für Zubehör

    Die Details der PLATINUM 100 Schalung 5.10 Anschlussmöglichkeiten für Zubehör 2-schnittige Lochung der Tafelrippen für hohe Anschlusskräfte. Der Lochdurchmesser von 2,2 cm ist abgestimmt auf den Anschluss von Bolzen mit 2,0 cm Durchmesser. Für eine optimale Lastaufnahme sind die Lochungen der Rippen in den PLATINUM 100 Tafeln mit Randverstärkungen versehen.
  • Seite 29: Kombinierbarkeit Und Größenrasterung

    PLATINUM® 100 Kombinierbarkeit und Größenrasterung Kombinationsmöglichkeiten • PLATINUM 100 bietet ein durchgehend geordnetes, optisch hochwertiges Anker- und Fugenbild durch mittige, symmetrisch angeordnete Ankerstellen und abgestimmte Tafelgrößen. • Abgestimmtes Anker- und Fugenbild auch bei liegend und stehend kombinierten Tafeln. • Einfache Anpassung an die Bauwerksabmessungen durch logisches Breiten- und Höhenraster der PLATINUM 100 Tafeln in 15-cm-Schritten. Liegende Kombination Stehende Kombination Kombination...
  • Seite 30: Ankeranordnung Und Frischbetondrücke

    Kombinierbarkeit und Größenrasterung 6.2 Ankeranordnung und Frischbetondrücke Das PLATINUM 100 System ist für einen Frischbetondruck von 100 kN/m² als Voll- flächenlast ausgelegt. Jedoch werden die Tafeln in vielen Fällen für Betonierhöhen bis zu ihrer Tafelhöhe von 360 bzw. 300 cm nicht aufgestockt eingesetzt, so dass eine geringere, hydrostatische Dreiecksbelastung erreicht wird. Für diesen Regelfall bieten die 360 und 300 cm hohen PLATINUM 100 Tafeln die Möglichkeit, die Anzahl der Veran- kerungen von 3 auf 2 zu reduzieren, ohne dass die Betoniergeschwindigkeit begrenzt werden muss.
  • Seite 31: Ankerführung Beim Aufstocken

    PLATINUM® 100 Ankerführung der 300 cm PLATINUM 100 Tafel Betonierhöhen Betonierhöhen bis 300 cm über 300 cm 75 kN/m² volle hydrostatische 100 kN/m² konstante Dreieckslast: Bestückung der Vollflächenlast: Ankerlagen 1 und 3 mit Ankern Bestückung der Ankerlagen oder der Ankerlage 1 und mit 1, 2 und 3 mit Ankern. Abschalzwinge und bauseitiger Druckspreize am oberen Ende der Tafel.
  • Seite 32: Ankerführung Beim Unterstocken

    Kombinierbarkeit und Größenrasterung 6.4 Ankerführung beim Unterstocken Bei einer Unterstockung mit einer 120-cm-Tafel wird im Vergleich zur oben dargestellten Aufstockung eine Ankerstelle eingespart. Unterstockung mit 120 cm Tafel 2 Anker in der oberen 360-cm-Tafel 1 Anker in der unteren 120-cm-Tafel 3600 1200 6.5 PLATINUM 100 Basistafeln 6.5.1 Die Tafelbreiten...
  • Seite 33: Die Tafelhöhen

    PLATINUM® 100 6.5.2 Die Tafelhöhen Die erste und dritte Ankerlage der 360 cm hohen PLATINUM 100 Tafeln sind in der gleichen Höhe angeordnet wie die erste und dritte Ankerlage der 300 cm hohen PLATINUM  100 Tafeln, so dass einander gegenüberstehende 360 cm und 300 cm hohe Tafeln direkt miteinander verankert werden können. Aufwendiges Bohren ist nicht notwendig. Bei hydrostatischer Betondruckeinwirkung braucht die zweite Ankerlage bei einander gegenüberstehenden 360 und 300 cm hohen Tafeln nicht mit Ankern bestückt zu wer- den, ohne dass der zulässige Betondruck reduziert werden muss. 3.
  • Seite 34: Platinum 100 Vielzwecktafeln (Vz-Tafeln)

    Kombinierbarkeit und Größenrasterung PLATINUM 100 Vielzwecktafeln (VZ-Tafeln) Die PLATINUM 100 Vielzwecktafeln und Vielzweck-Innenecken sind speziell für das einfache und zeitsparende Schalen von Sonderbereichen entwickelt worden. Längenausgleiche, Wandanschlüsse, Außenecken, Säulen, Stirnabschalungen, Wand- vorlagen und -versätze werden mit diesem Tafeltyp einfach geschalt. Die Vielzwecktafeln sind mit Vielzweckrippen und Querbohrungen in den Randprofilen ausgestattet, die sich in gleicher Höhenlage wie die Ankerdurchführungen befinden.
  • Seite 35 PLATINUM® 100 Längenausgleiche (siehe auch Seite 65 ff.) 75x360 Durch die gleiche Höhenlage der Vielzweckrippe und der Randankerung kann mit Hilfe des PLATINUM 100 VZ-Bolzens eine kraftschlüssige Eckverbindung zwischen den Vielzwecktafeln und den PLATINUM 100 Tafeln im Winkel von 90° hergestellt werden. Damit können Sonderbereiche wie Außenecken, Säulen, Stirnabschalungen, Wand- vorlagen und -versätze im System geschalt werden.
  • Seite 36: Tafelübersicht

    Kombinierbarkeit und Größenrasterung 6.8 Tafelübersicht Breite [cm] Gelenk- Gelenk- Innen- innen- außen- VZ105 VZ35x60 ecke ecke ecke 240x60 120x60 90x60 240x90 120x90 90x90 75x90 60x90 45x90 VZ105x90 240x120 120x120 90x120 75x120 60x120 45x120 VZ105x120 IE120 G-IE120 G-AE120 VZ35x60x120 240x300 120x300 90x300 75x300 60x300...
  • Seite 37: Tafelverbindungen

    PLATINUM® 100 Tafelverbindungen PLATINUM 100 Keilrichtschloss Das PLATINUM 100 Keilrichtschloss wird als Standardverbindungsmittel für das einfache, dichte und selbstausrichtende horizontale und vertikale Verbinden der PLATINUM 100 Tafeln eingesetzt. Dabei sind die PLATINUM 100 Tafeln ab 60 cm Breite für das h orizontale Verbinden mit den für die häufigsten Anwendungsfälle benötig- ten Keil richtschlössern ausgerüstet.
  • Seite 38: Entnehmen Des Keilrichtschlosses Aus Der Tafel

    Tafelverbindungen Schließen Öffnen 7.1.1 Entnehmen des Keilrichtschlosses aus der Tafel Die Tafeln sind mit Keilrichtschlössern vorausgerüstet. Diese Keilrichtschlösser sind für ihre Verwendung durch Betätigen des Entriegelungshebels freizugeben und aus den Tafelhalterungen zu entnehmen. Entriegelungshebel oberhalb des Keilrichtschlosses Nach dem Lösen der Tafelverbindung und vor dem Transport wird das Keilrichtschloss wieder im Keilschlosshalter befestigt.
  • Seite 39: Bedienung Des Keilrichtschlosses

    PLATINUM® 100 Bedienung des Keilrichtschlosses 1. Das Keilrichtschloss mit der festen Doppelklaue mittig über den Tafelrippen ansetzen. 2. Nun das Keilrichtschloss an die Tafel drücken, bis die Schließnocke bündig in das Richtprofil eingedrückt ist und der Keil entriegelt wird. Schließnocke verriegelt Keil: Keilrichtschloss ist offen 3. a) Horizontal eingesetzte Zwingen: Der entriegelte Keil gleitet in der Regel infolge der Schwerkraft nach unten und verschließt das Keilrichtschloss so weit, dass die Doppelklauen die Anschlusssicken der Randprofile umgreifen und das Schloss nicht mehr herabfallen kann.
  • Seite 40: Höhenversatz Zwischen Tafeln

    Tafelverbindungen Höhenversatz zwischen Tafeln 7.3.1 Versprünge bis 2,0 cm Die PLATINUM 100 Keilrichtschlösser sind im Regelfall immer direkt über den Tafel- rippen anzuschließen. Die Doppelklauen der Keilrichtschlösser erlauben dabei einen H öhenversatz der Tafeln von bis zu 2,0 cm. Max. 20 7.3.2 Versprünge über 2,0 cm Bei größeren Tafelversätzen können die Keilrichtschlösser auch frei angeordnet werden.
  • Seite 41: Vertikale Verbindungen/Aufstocken

    PLATINUM® 100 Vertikale Verbindungen/Aufstocken Die dargestellten Aufstockvarianten zeigen beispielhaft die Mindestanzahl und die Anordnung der Verbindungsmittel für das Aufrichten liegender Tafelverbände mit dem Kran sowie die Mindestanzahl und Anordnung der Anker. Dabei macht die Lage der Schalhaut („Schalhaut oben“ oder „Schalhaut unten“) beim Aufrichten der Tafeln keinen Unterschied.
  • Seite 42 Tafelverbindungen Aufstockung mit PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegel Warnung! WARNUNG Das Keilrichtschloss muss immer über den Rippen der Tafeln angebracht werden! Warnung! WARNUNG Werden Arbeits- oder Betonierbühnen an den obersten Tafeln eines aufgestockten Tafelverbandes angebracht, müssen Anker bzw. Abschalzwingen auch in der obersten Ankerlage eingebaut werden! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 43: Platinum 100 Manto Aufstockriegel

    PLATINUM® 100 PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegel Die sichere Montage von Aufstockungen erfolgt an liegender Schalung. Um ein unbeabsichtigtes Herabfallen zu vermeiden, ist der ausreichende Eingriff der SICHTPRÜFUNG Doppelklauen in die Sicken der Randprofile vor dem Loslassen zu prüfen. Den Aufstockriegel über der Verbindungsstelle positionieren. Zum Schließen der Klaue den Aufstockriegel an die Tafel drücken, bis die Klauen den Profilstoß vollständig umgreifen.
  • Seite 44 Tafelverbindungen 7.5.1 Beispiele für wirtschaftlich optimierte Aufstockungen mit 300 cm Basishöhe Die Beispiele zeigen die jeweils mindestens erforderliche Anzahl der Anker bei nicht symmetrischer Ankerbestückung für optimalen Materialeinsatz und Lohnkosten. Durch Bestückung aller Ankerstellen wird immer ein symmetrisches Ankerbild mit Ver- formungsanforderungen nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 7 erreicht.
  • Seite 45 PLATINUM® 100 Schalungshöhe 660 cm Schalungshöhe 600 cm* Schalungshöhe 540 cm* Schalungshöhe 780 cm Schalungshöhe 720 cm* Schalungshöhe 690 cm* * DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 46 Tafelverbindungen Schalungshöhe 900 cm* Schalungshöhe 840 cm* Schalungshöhe 810 cm* * DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 47 PLATINUM® 100 7.5.2 Beispiele für Aufstockungen mit 360 cm Basishöhe Die Beispiele zeigen die jeweils mindestens erforderliche Anzahl der Anker bei nicht symmetrischer Ankerbestückung für optimalen Materialeinsatz und Lohnkosten. Durch Bestückung aller Ankerstellen wird immer ein symmetrisches Ankerbild mit Ver- formungsanforderungen nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 7 erreicht. Legende: Abschalzwinge mit bauseitiger Aufstockriegel...
  • Seite 48 Tafelverbindungen Alternative: Schalungshöhe 660 cm* Schalungshöhe 660 cm* Schalungshöhe 600 cm * DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 49 PLATINUM® 100 Schalungshöhe 780 cm* Schalungshöhe 720 cm Schalungshöhe 690 cm* * DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 50 Tafelverbindungen Schalungshöhe 900 cm* Schalungshöhe 840 cm Schalungshöhe 810 cm* * DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 51 PLATINUM® 100 Schalungshöhe 1.020 cm* Schalungshöhe 960 cm Schalungshöhe 930 cm* * DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 52 Tafelverbindungen Schalungshöhe 1.080 cm Schalungshöhe 1.050 cm* Schalungshöhe 1.020 cm* * DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 6 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 53: Ankertechnik

    PLATINUM® 100 Ankertechnik Das PLATINUM 100 Tafelprogramm bietet für jeden Anwendungsfall die passende Ankerlösung. Egal, ob der PLATINUM 100 Systemanker eingesetzt wird (siehe Seite 56), die traditionelle DW20 Ankertechnik mit Hüllrohr und Ankerkonus (siehe Seite 64) zum Einsatz kommt oder ein Wasserstopp mit Doppelkonus und verlorenem Ankerstab verwendet wird, die Ankerdurchführung der PLATINUM 100 Schalung bietet Lösungen für jeden Einsatzfall.
  • Seite 54: Die Vorbereitung Der Ankerdurchführung

    Ankertechnik 8.2 Die Vorbereitung der Ankerdurchführung Ist die Ankerposition festgelegt, wird zunächst der Verschlussstopfen entfernt (Auswahl der Ankerposition siehe Seite 30). Die freigewordene Aufnahme wird je nach Wahl des Ankersystems mit einem entsprechenden Dichteinsatz aus Kunststoff versehen. Die Dichteinsätze erzeugen einen optisch sauberen Abdruck der Ankerstelle im Beton, ohne die für konische Ankerstäbe sonst üblichen Ausbruchkanten.
  • Seite 55: Dichtkonus Und Universalflachstopfen Einsetzen

    PLATINUM® 100 8.3 Dichtkonus und Universalflachstopfen einsetzen Hinweis! HINWEIS Zustand der Stopfen vor der Montage überprüfen! Schritt 1 Nachdem der Verschlussstopfen herausgedrückt wurde, wird der PLATINUM 100 Dichtkonus oder der PLATINUM 100 Universalflachstopfen mit dem Bajonettverschluss passend in die Ankerlochverstärkung eingeklippt. Es ist darauf zu achten, dass der Stopfen bündig mit der Ankerlochverstärkung abschließt.
  • Seite 56: Platinum 100 Ankerstab

    Ankertechnik 8.5 PLATINUM 100 Ankerstab Der PLATINUM 100 Ankerstab ist der optimale Anker für die einfache, schnelle und sichere Verwendung des PLATINUM 100 Ankersystems, welches für einen Frischbeton- druck von 100 kN/m² als Vollflächenlast ausgelegt ist. Den PLATINUM 100 Ankerstab gibt es in 2 Ausführungen, Generation 1 (G1) und Generation 2 (G2). Beim Ankerstab G2 wurde die Einstellscheibe zur Einstellung der Wandstärke durch die aufklappbare PLATINUM 100 Absteckschelle ersetzt.
  • Seite 57: Vorlaufseite Vorbereiten

    PLATINUM® 100 Die PLATINUM 100 Schließmutter ist mit einem einzigartigen Ankerhalter ausgerüstet, so dass der PLATINUM 100 Ankerstab auch nach dem Ausbau und während des Transportes der Schalung zum neuen Einsatzort an der Tafel sicher verbleiben kann, um gleich weiterverwendet zu werden. Dies erspart den separaten Transport und das Suchen loser Ankerkomponenten auf der Baustelle.
  • Seite 58: Schließseite Vorbereiten

    Ankertechnik 8.5.2 Schließseite vorbereiten Die PLATINUM 100 Schließmutter wird an der entsprechenden Ankeröffnung der Rah- menrückseite ein gehängt und mit der integrierten Fixierschraube fest mit dem Rahmen der PLATINUM 100 Tafel verschraubt. Fixierschraube Ankerhalter Befestigung der PLATINUM 100 Schließmutter 8.5.3 PLATINUM 100 Ankerstab vorbereiten Das Vorbereiten des Ankerstabs unterscheidet sich je nach Generation. Nachfolgend ist das Vorbereiten des Ankerstabs G1 beschrieben.
  • Seite 59 PLATINUM® 100 Einstellnut Einstellbereich Schließseite, 150–425 Ebenfalls wichtig für die Voreinstellung des PLATINUM 100 Ankerstabs ist, ob die PLATINUM 100 Vorlaufmutter mit oder ohne Absteckclip versehen wurde. Wenn der Absteckclip auf der Vorlaufmutter verbleibt, schlägt der Ankerstab beim Ein- schrauben am Clip an. Wenn der Absteckclip von der Vorlaufmutter abgezogen wird, kann der Ankerstab voll durchgeschraubt werden.
  • Seite 60 Ankertechnik Schritt 2 Dann wird die Stellmutter des Ankers in die Stellscheibe bis zum Anschlag eingedreht und so in der Lage gesichert. Stellmutter Ankerstab G2 vorbereiten Der PLATINUM 100 Ankerstab wird als Garnitur mit integrierter Kontermutter und Stell- mutter ausgeliefert. Einstellbereich Schließseite, Einschraubgewinde...
  • Seite 61 PLATINUM® 100 Position 0 Position -1 Ebenfalls wichtig für die Voreinstellung des PLATINUM 100 Ankerstabs ist, ob die PLATINUM 100 Vorlaufmutter mit oder ohne Absteckclip versehen wurde. Wenn der Absteckclip auf der Vorlaufmutter verbleibt, schlägt der Ankerstab beim Ein- schrauben am Clip an. Wenn der Abscteckclip von der Vorlaufmutter abgezogen wird, kann der Ankerstab voll durchgeschraubt werden.
  • Seite 62 Ankertechnik Aus den nachfolgenden Tabellen können Sie die für die gewünschte Wandstärke not- wendigen Einstellparameter ablesen. Wandstärke 14,0 15,0 16,5 17,5 19,0 20,0 21,5 22,5 24,0 25,0 26,5 [cm] Clip in Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø...
  • Seite 63: Das Einsetzen Und Verbinden

    PLATINUM® 100 Schritt 2 Absteckschelle schließen und verriegeln. 8.5.4 Das Einsetzen und Verbinden Nach dem Voreinstellen der Wandstärke wird der PLATINUM 100 Ankerstab durch die vorbereitete Schließmutter und die Schalung der Schließseite in die gegenüber- liegende Rahmenschalung und die Vorlaufmutter eingeführt. Hinweis! HINWEIS Es wird empfohlen, den konischen betonberührenden Bereich des PLATINUM 100...
  • Seite 64: Platinum Ankerstab Ausbauen

    Ankertechnik 8.5.5 PLATINUM Ankerstab ausbauen Der Ausbau ist für den PLATINUM Ankerstab G1 und G2 identisch. Für den leichten Aus- bau des PLATINUM 100 Ankerstabs wird empfohlen, die MANTO Ratsche zu verwenden. MANTO Ratsche (Artikelnummer: 408780) Schritt 1 Kontermutter des Ankerstabs lösen und vollständig von der Schließmutter abschrau- ben.
  • Seite 65: Ankerneigung Und Höhenunterschiede

    PLATINUM® 100 Ankerneigung und Höhenunterschiede Das PLATINUM 100 Ankersystem erlaubt aufgrund der beweglichen Kalotte der PLATINUM 100 Ankermuttern eine Ankerneigung von je ca. 2,5° Winkelabweichung in vertikaler Richtung. Damit ist es möglich, ein- oder beidseitig geneigte Wände zu schalen und entsprechende Höhenversätze lotrechter Schalungen auszugleichen. 2,5°...
  • Seite 66: Längenausgleiche, Ecken

    Längenausgleiche, Ecken Längenausgleiche, Ecken Warnung! WARNUNG Es ist grundsätzlich durch den Ausgleich zu ankern! Ausnahmen siehe Seite 68 ff.! Längenausgleiche mit dem Universalverbinder (bis 15 cm) Universalverbinder 150 mm verstellbar 9.1.1 15-cm-Ausgleich mit Holz Ausgleiche von 0–15 cm können mit bauseitigen Holzausgleichen geschalt werden. Dabei verbindet der Universalverbinder die PLATINUM 100 Tafeln und überbrückt A usgleiche bis 15 cm versatzfrei, zugfest und fluchtend.
  • Seite 67 PLATINUM® 100 9.1.2 Ausgleich mit dem PLATINUM 100 Ausgleich 5 Bei 5-cm-Längenausgleichen wird der PLATINUM 100 Ausgleich 5 eingesetzt. Er wird zwischen den PLATINUM 100 Tafeln angeordnet und mit der Klemmschraube fixiert. Der Universalverbinder verbindet die einzelnen Tafeln mit dem Ausgleich versatzfrei, zugfest und fluchtend. Klemmschraube PLATINUM 100 Ausgleich 5 Universalverbinder PLATINUM 100...
  • Seite 68: Längenausgleiche Mit Dem Riegel 100 (15-45 Cm)

    Längenausgleiche, Ecken 9.2 Längenausgleiche mit dem Riegel 100 (15–45 cm) Ausgleiche größer als 15 bis maximal 45 cm werden mit dem Riegel 100 ( Artikelnummer: 450764), zwei Multibolzen und zwei MANTO Ankermuttern (Artikelnum- mer: 464600) geschlossen. Riegel 100 Multibolzen MANTO Ankermutter Multibolzen Riegel 100 MANTO Ankermutter Hinweis! HINWEIS Bei einer geschickten Anordnung von Tafeln und Ausgleichen kann auf Ausgleiche >15 cm und damit auf den Einsatz des Riegels 100 verzichtet werden.
  • Seite 69 PLATINUM® 100 Ausgleich zwischen zwei Kleintafeln und angrenzenden Großtafeln max. Großtafel Kleintafel Kleintafel Großtafel Ausgleich Tafelbreite: Großtafel = 2,40 m Kleintafel ≤ 1,20 m 9.3.1 Schalungshöhe 3,00 m Hydrostatische Last (75 kN/m²) Bedingungen: 1. Ausgleichsbreite max. 15 cm 2. Tafelanordnung wie oben gezeigt 3. Die Universalverbinder sind in Ankerlage anzubringen 4.
  • Seite 70: Konstante Vollflächenlast Bei 3,00 M Schalungshöhe (100 Kn/M²)

    Längenausgleiche, Ecken 9.3.2 Schalungshöhe 3,60 m Hydrostatische Last (90 kN/m²) Bedingungen: 1. Ausgleichsbreite max. 15 cm 2. Tafelanordnung wie Seite 68 3. Die Universalverbinder sind auf Höhe der Keilrichtschlösser anzubringen Beispiel max. Ankerlage 3 Ankerlage 1 KRS 90 kN/m² Legende: KRS: Keilrichtschloss Universalverbinder Anker 9.4 Konstante Vollflächenlast bei 3,00 m Schalungshöhe (100 kN/m²) Bedingungen: 1.
  • Seite 71 PLATINUM® 100 Großtafel Kleintafeln Großtafel Ausgleich Beliebige Kombination von 2 Tafeln ≤120 cm möglich Warnung! WARNUNG Die max. Breite der unmittelbar am Ausgleich anschließenden Kleintafeln inkl. Ausgleich darf 2,25 m nicht überschreiten. max. 2250 max. Aufstockung Ankerlage 3 Ankerlage 2 Ankerlage 1 100 kN/m² in Ankerlage in Ankerlage in Ankerlage Legende: KRS: Keilrichtschloss KRS: zusätzliches Keilrichtschloss...
  • Seite 72: 90°-Ecken

    Längenausgleiche, Ecken 9.5 90°-Ecken Die PLATINUM 100 Innenecken 90° mit einer Schenkellänge von je 45 cm sind mit Randankerstellen ausgestattet. Zum genauen Einstellen des 90°-Winkels ist die PLATINUM 100 Innenecke 90° mit Spindeln ausgerüstet. Eine Markierung bei 90° erleichtert das genaue Voreinstellen. Um das Ausschalen zu erleichtern, ist ein Schnelllösemechanismus integriert, der mit einem Hammer leicht zu bedienen ist, ohne dass die Spindel betätigt werden muss.
  • Seite 73 PLATINUM® 100 PLATINUM 100 VZ- Bolzen kpl. PLATINUM 100 VZ-Mutter 150–500 Hinweis! HINWEIS Immer 3 MP-Bolzen anordnen: bei 360 cm: Ankerpositionen 1, 2, 4 bei 300 cm: Ankerpositionen 1, 2, 3 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 74: Eckausbildung Mit Platinum 100 Tafeln

    Längenausgleiche, Ecken 9.5.1 Eckausbildung mit PLATINUM 100 Tafeln Wandstärken von 15 cm bis 50 cm in 5-cm-Schritten. Mit PLATINUM 100 Ankerstab 50-mm-Ausgleich außen 50-mm-Ausgleich innen 50-mm-Ausgleich außen 50-mm-Ausgleich innen Mit DW20 Ankerstab 50-mm-Ausgleich außen Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 75 PLATINUM® 100 Wandstärken von 9 cm bis 51 cm 60-mm-Ausgleich außen 60-mm-Ausgleich innen 60-mm-Ausgleich außen 60-mm-Ausgleich innen 60-mm-Ausgleich außen 60-mm-Ausgleich innen Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 76: Schiefwinklige Ecken

    Längenausgleiche, Ecken 9.6 Schiefwinklige Ecken Mit der PLATINUM 100 Gelenkecke innen und der PLATINUM 100 Gelenkecke außen können schiefwinklige Ecken von mindestens 75° und maximal 165° im System eingeschalt werden. Die Anpassung an die Wanddicke erfolgt über Ausgleiche. PLATINUM 100 Gelenkecke außen in einer stumpfwinkligen Ecke Ausgleich PLATINUM 100 Gelenkecke innen in einer spitzwinkligen Ecke Ausgleich Ausgleich PLATINUM 100 Gelenkecke innen in...
  • Seite 77: Außenecken

    PLATINUM® 100 9.6.1 Außenecken Die Außenecke wird im Standardfall immer an eine VZ-Tafel angeschlossen. Der Anschluss der Außenecke an die VZ-Tafel erfolgt mit den Verbindungsbolzen Außen- ecke, Flügelmuttern und VZ-Muttern. Es ist immer möglichst nahe an der Ecke zu ankern, damit keine zusätzlichen Aussteifungen (Gurtungen) erforderlich werden. Hinweis! HINWEIS Immer 3 VZ-Bolzen anordnen:...
  • Seite 78: Stumpfwinklige Ecken

    Längenausgleiche, Ecken Die Innenecke ist mit 2 Ankermöglichkeiten ausgestattet. Je nach Wandstärke und Winkel ist die passende Ankerstelle auszuwählen. Es ist immer möglichst nahe am Gelenk zu ankern, damit keine zusätzlichen Aussteifungen (Gurtungen) erforderlich werden. Ankerlöcher Hinweis! HINWEIS Je nach Einsatzfall ist an einem Schenkel der Innenecke eine klassische DW20 Anke- rung einzubauen.
  • Seite 79: Spitzwinklige Ecken

    PLATINUM® 100 9.8 Spitzwinklige Ecken Universalverbinder Ausgleich PLATINUM 100 Gelenkecke außen MANTO waler VZ-Tafel PLATINUM 100 Gelenkecke innen Ausgleich Universalverbinder min. Universalverbinder 75° Verstellbereich der PLATINUM 100 Gelenkecke innen und der PLATINUM 100 G elenkecke außen 75° 75° 192° 165° Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 80: T-Wandanschlüsse Mit Der Innenecke 90

    Längenausgleiche, Ecken 9.9 T-Wandanschlüsse mit der Innenecke 90° T-Wandanschlüsse können im 5 cm Raster bis 40 cm Breite ohne zusätzliche Teile geschalt werden. Beispiel: 50-mm-Ausgleich 50-mm-Ausgleich Basistafel Basistafel VZ-Tafel Basistafel Basistafel Innenecke 90° Innenecke 90° Hinweis! HINWEIS Die Schalung ist im Bereich eines Überstandes ggf. durch geeignete Maßnahmen zu sichern. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 81: Wandanschlüsse Mit Längenausgleich

    PLATINUM® 100 9.10 Wandanschlüsse mit Längenausgleich Einander gegenüberstehende PLATINUM 100 Tafeln können direkt in die VZ-Tafeln geankert werden. Vorteil: Direktes Ankern ohne bauseitiges Durchbohren der Schalhaut oder arbeitsintensives Beischalen. PLATINUM 100 Tafeln VZ-Tafeln PLATINUM 100 Tafeln Hinweis! HINWEIS Die Schalung ist im Bereich eines Überstandes ggf. durch geeignete Maßnahmen zu sichern.
  • Seite 82: Tafelverbindungen Bei Erhöhten Zuglasten

    Längenausgleiche, Ecken Wandversätze Die VZ-Innenecken und VZ-Tafeln ermöglichen mit ihrem durchgehenden 5-cm-Loch- raster systemmäßige Anpassungen ohne zusätzliches bauseitiges Beischalen. Ausschalspiel ca. 20 mm Mit einem Kranhub umsetzen Min. 150 Max. 400 Min. 150 Max. 400 Hinweis! HINWEIS Aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten sind die nebenstehenden Bilder als Beispiele zu sehen.
  • Seite 83 PLATINUM® 100 Schalungshöhe[cm] Tafelanordnung 120 + 300 120+360 Anzahl Keilrichtschlösser 3 2 + 3 2 + 4 Anzahl VZ-Bolzen 1 + 3 1 + 3 Schalungshöhe [cm] Tafelanordnung 300 + 300 300 + 360 360 + 360 Anzahl Keilrichtschlösser 6 + 3 6 + 4 7 + 4 Anzahl VZ-Bolzen...
  • Seite 84 Längenausgleiche, Ecken Stirnschalungen Bereich 1 Normalbereich (≤85 cm) Wanddicke   Abschalzwinge Keilrichtschloss Bereich 1 ≤85 cm 1200 1200 1200 Schalungshöhe [cm] Tafelanordnung 300 + 120 360 + 120 Anzahl Keilrichtschlösser 4 + 1 4 + 1 Anzahl Abschalzwingen 4 + 1 4 + 1 Hinweis! HINWEIS Bei erhöhten Zuglasten sind die zusätzlichen Zwingen auf beiden Seiten der Schalung...
  • Seite 85 PLATINUM® 100 1200 1200 1200 1200 Schalungshöhe [cm] Tafelanordnung 300 + 300 300 + 360 360 + 360 Anzahl Keilrichtschlösser 4 + 3 4 + 3 4 + 3 Anzahl Abschalzwingen 4 + 3 4 + 3 4 + 3 Anordnung der PLATINUM 100 Abschalzwingen Es wird empfohlen, die Abschalzwingen über den Tafelrippen anzubringen.
  • Seite 86: Fenster- Und Türaussparungen

    Längenausgleiche, Ecken 300 cm hohe Schalelemente 360 cm hohe Schalelemente Betondruck 100 kN/m² Betondruck 100 kN/m² 1200 1200 hydrostatischer Beton- hydrostatischer Beton- druck 75 kN/m² druck 90 kN/m² 1200 Max. Max. 400 mm 400 mm Max. Max. 400 mm 400 mm 9.13 Fenster- und Türaussparungen Werden mittig geankerte Tafeln im Bereich von Fenster- und Türaussparungen asymmetrisch belastet, müssen an den Tafelstößen ausreichend druckfeste Spreizen eingebaut werden.
  • Seite 87: Säulenschalung

    PLATINUM® 100 Säulenschalung Mit den PLATINUM 100 VZ-Tafeln können im 5-cm-Raster windmühlenflügelartig sowohl rechteckige als auch quadratische Säulenquerschnitte mit Seitenlängen von 15 bis 90 cm ohne zusätzliche Ankerung hergestellt werden. Hinweis! HINWEIS Statisch sind 3 VZ-Bolzen bei 3,6 m Säulenhöhe erforderlich. Werden keine Dreikantleisten verwendet, sind aus optischen Gründen vier VZ-Bolzen zu empfehlen und die Tafeln umzudrehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 88: Platinum 100 Vz-Tafel

    Säulenschalung 10.1 PLATINUM 100 VZ-Tafel Beispiel: Säule 15 x 60 cm Seitenlängen von 15–90 cm 150 200 850 900 Beispiel: Säule 90 x 90 cm Detail: Verbindung der VZ-Tafeln mit VZ-Bolzen und VZ-Mutter Erstklassige Sichtbetonflächen durch integrierte Kunststoffleiste mit systemmäßigen, bündigen PLATINUM 100 Verschlussstopfen. Detail: Kunststoffleiste VZ-Tafel PLATINUM 100 VZ-Mutter PLATINUM 100 VZ-Bolzen Kunststoffleiste Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 89: Stirnschalung

    PLATINUM® 100 Stirnschalung Zur Herstellung einer Stirnschalung stehen drei Lösungen zur Verfügung: • Mit VZ-Tafeln in Kombination mit den Tafeln mit zusätzlicher Randankerung im Raster von 5 cm bis zu 75 cm Wandstärke ohne durchzuführende Bewehrungen. • Mit flexibel anzuordnenden PLATINUM 100 Abschalzwingen und bauseitiger Stirn- schalung stufenlos bis zu einer Wandstärke von 40 cm. • Mit flexibel anzuordnenden Stahlgurten, Endankern und bauseitiger Stirnschalung stufenlos über 42,5 cm Wandstärke mit dem PLATINUM 100 Multibolzen.
  • Seite 90 Stirnschalung Draufsicht PLATINUM 100 VZ-Mutter 150–750 PLATINUM 100 VZ-Bolzen kpl. Hinweis! HINWEIS Den Abschnitt Tafelverbindungen bei erhöhten Zuglasten auf Seite 82 beachten! Hinweis! HINWEIS Mit dem PLATINUM Ankerstab G1 können Wandstärken bis 42,5 cm geankert werden. Mit dem PLATINUM Ankerstab G2 können Wandstärken bis 40,0 cm geankert werden. Größere Wandstärken müssen mit DW  20 Ankerstäben geankert werden. Anordnung der Verbindungen (drei Stück erforderlich bis 3,60 m Höhe).
  • Seite 91: Mit Platinum 100 Abschalzwinge

    PLATINUM® 100 11.2 Mit PLATINUM 100 Abschalzwinge Mit den PLATINUM 100 Abschalzwingen können stufenlos Wandstärken von 15,0 bis 42,5 cm ohne zusätzliche Verankerungsbauteile geschalt werden. Diese Möglichkeit der Ausbildung von Stirnschalungen mit bauseitigen Kanthölzern und Schalplatten wird in der Regel eingesetzt, wenn Anschlussbewehrungen und andere Einbauten durch die Stirnschalung geführt werden müssen.
  • Seite 92: Mit Platinum 100 Multibolzen Und Stahlgurtung

    Stirnschalung 11.3 Mit PLATINUM 100 Multibolzen und Stahlgurtung <42,5 cm Zur Unterstützung der Stirnschalung werden die Stahlgurtungen über den PLATINUM 100 Multibolzen und der MANTO Ankermutter angeschlossen. Der Anschluss kann umlaufend bei stehender und liegender Tafelanordnung erfolgen. Vorzugsweise werden die Multibolzen vorab in Höhe der Tafelriegel eingebaut. Der Gurt wird dann über die Multibolzen geschoben und mit den MANTO Ankermuttern fest verspannt.
  • Seite 93 PLATINUM® 100 Einbau PLATINUM 100 Multibolzen Der PLATINUM 100 Multibolzen wird in horizontaler Lage von oben in die Bohrung der Tafel- rippe eingesteckt und dann seitlich verschoben. Dabei greift die Nase des Multibolzens in die Nut des Randprofils. Als trockener Anker am Ende der Schalung wird beim Anschluss an die Tafeln mit Randankerstelle ein PLATINUM 100 Ankerstab mit PLATINUM 100 Ankermut- tern oder ein Ankerstab DW20 mit zwei Ankermuttern 150 direkt in der Randankerstelle der Tafel geankert.
  • Seite 94: Fundamentschalung

    Fundamentschalung Fundamentschalung Im Fundamentbereich bietet der FU-Spanner (Artikelnummer: 568357) zusammen mit dem L ochband (Artikelnummer: 568081) eine sinnvolle Alternative zur Ankerung durch die Anker löcher der Tafel. Für die Verankerung mit dem Lochband und dem FU-Spanner ist eine maximale Belastung von 12 kN zulässig. Für die Abschalzwinge beträgt die maximale Belastung 36 kN. Daraus ergibt sich ein Verankerungsabstand von 1,75 m bei 90 cm Betonierhöhe.
  • Seite 95 PLATINUM® 100 Der FU-Spanner wird auf das Randprofil der Tafel aufgesetzt und mit dem Sicherungs- bügel an einer Vertikalrippe gesichert. Das auf Maß geschnittene Lochband wird in den FU-Spanner eingehakt. Durch Drehen der Stellschraube wird das Lochband gespannt. Typische Eckausbildung bei liegenden Tafeln Abschalzwinge FU-Spanner mit Loch- Eckzwinge band (Artikelnum- mer: 448227) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 96: Tafelabstützungen

    Tafelabstützungen Tafelabstützungen Zusätzliche Bauteile Richtstrebe, Artikelnummer: 565103 1920–3300 Strebenkopf, Artikelnummer: 600035 1050– 1310 13.1 Abstützung bis 390 cm Schalungshöhe Bei Schalungshöhen bis zu 390 cm wird die Richtstrebe in Kombination mit dem S trebenkopf eingesetzt. Der Strebenkopf wird als Anschlussteil an einem Riegelprofil der PLATINUM 100 Tafel horizontal oder vertikal befestigt. Die erste Tafel ist immer mit zwei Richtstreben abzustützen. Die weiteren Tafeln werden mit Richtstreben abhängig der wirkenden Belastungen abgestützt.
  • Seite 97: Abstützung Über 390 Cm Schalungshöhe

    PLATINUM® 100 Detail 1 Strebenkopf Richtstrebe Richtstrebenanschluss unten Sicherungshaken Detail 2 Detail 3 Ø21 mm Ø18 mm 13.2 Abstützung über 390 cm Schalungshöhe Bei Schalungshöhen über 390 cm, die mit PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegeln montiert wurden, werden die dreiecksförmigen Richtstreben an den Aufstockriegeln abgesteckt. Zusätzliche einzelne Richtstreben sind zu ergänzen. Die Richtstreben sind mit dem Schrägstützenadapter und dem Strebenkopf anzuschließen.
  • Seite 98 Tafelabstützungen Aufstockriegel Aufstockriegel Detail 2 Detail 2 Richtstrebe Richtstrebe Schrägstützenadapter Richtstrebe K440 Auszugslänge 3,25–4,40 m Richtstrebe K600 Auszugslänge 4,80–6,00 m Richtstrebe K760 Auszugslänge 5,30–7,60 m Richtstrebe Super 10 Auszugslänge 7,05–10,25 m Warnung! WARNUNG Die maximal zulässige Strebenlast der verwendeten Streben bzw. die maximale Traglast der Anschlüsse darf nicht überschritten werden! Zulässige Traglasten K440 K600...
  • Seite 99: Bühnen Und Zugangssysteme

    PLATINUM® 100 Bühnen und Zugangssysteme 14.1 PLATINUM 100 Bühnen- und Aufstiegssystem Das PLATINUM 100 Bühnen- und Aufstiegssystem ist voll kompatibel zu den Wand- schalungssystemen PLATINUM 100 und MANTO von HÜNNEBECK. Das PLATINUM 100 Bühnen- und Aufstiegssystem ermöglicht den sicheren Zugang und das sichere Ausführen aller Arbeiten an der Wandschalung (z.B. Ankern und Verbinden) und dient in der obersten Ebene der Schalung als Betonierbühne.
  • Seite 100: Platinum 100 Podesttritt

    Bühnen und Zugangssysteme 14.2 PLATINUM 100 Podesttritt Der PLATINUM 100 Podesttritt dient als Steighilfe an der PLATINUM 100 Schalung zum Erreichen von Ankerstellen, Richtstrebenanschlüssen und Verbindungsmitteln. Der Podesttritt kann in die untersten 3 Querrippen der PLATINUM 100 Schalung eingehängt werden. Der Podesttritt kann an stehender Schalung eingesetzt werden. Warnung! WARNUNG Die max.
  • Seite 101: Laufkonsole

    PLATINUM® 100 14.3 Laufkonsole Die Laufkonsole ist ausgelegt für die Lastklasse 2 (LK 2) nach DIN EN 12 811-1: 2004-03 und DIN 4420-1: 2004-03. PROTECTO Pfosten, Artikelnummer: 601225 Laufkonsole, Artikelnummer: 606240 1200 Gurtbolzen D20, Artikelnummer: 420000 Warnung! WARNUNG Bei einem maximalen Konsolenabstand von 2,50 m beträgt die maximale Verkehrs- last 1,5 kN/m²! Der Bohlenbelag ist gegen Abheben zu sichern! Bei der Verwendung von Brettergeländern ist ab einer Windgeschwindigkeit von 110 km/h (Windstaudruck 0,6 kN/m²) bis 125 km/h (Windstaudruck 0,8 kN/m²) der Konsolenabstand auf 2,00 m zu begrenzen.
  • Seite 102 Bühnen und Zugangssysteme Anschluss der Laufkonsole an eine stehende Tafel Detail 1 Einhängemöglichkeit an jedem Quer riegel im Abstand von 30 cm Mit der Laufkonsole und dem eingesteckten Geländerpfosten wird das Betoniergerüst gebildet. Die Konsolen sind einfach mit ihren Aufnahmezapfen in die Rasterlöcher der Querriegel der Tafeln zu hängen. Die Konsole ist mit dem unverlierbar befestigten Federstecker zu sichern.
  • Seite 103: Betonierbühne

    PLATINUM® 100 14.4 Betonierbühne Die Betonierbühne 240 wird als oberste Arbeitsbühne an der PLATINUM 100 Schalung eingesetzt. Zulässige Belastung: 2,0 kN/m² als Einzelbühne 1,5 kN/m² mit Ausgleich 2400 Warnung! WARNUNG Beim Einsatz der Betonierbühne an liegend aufgestockten Tafeln muss immer oben geankert werden! Stapelhöhen der Betonierbühnen 240 Die Betonierbühnen 240 kommen im zusammengeklappten Zustand auf die Baustelle.
  • Seite 104 Bühnen und Zugangssysteme Befestigen der Betonierbühne am Kran Möglichkeit 1 Im zusammengeklappten Zustand ist die Kranaufhängung an dem Justierbügel (1) zu befestigen, der sich unmittelbar an dem Geländeranschluss befindet. Justierbügel (1) Geländeranschluss Justierbügel (2) 14.4.1 Montage der Betonierbühne 240 Zuerst wird das Geländer aufgestellt. Hierzu ist der Bügel D 16  herauszuziehen Geländer  hochzuschwenken und in der gewünschten Position  zu arretieren. Detail Um das Geländer zu sichern, wird der Bügel D 16 wieder eingesteckt  . Das Geländer kann senkrecht oder geneigt arretiert werden.
  • Seite 105 PLATINUM® 100 Detail Detail Bügel D 16 (eingesteckt) Bügel D 16 (gezogen) Zum Aufstellen des Auflagers ist der Bolzen B 18 herauszuziehen und das Auflager aufzurichten. Transport- bzw. Lagerposition Bolzen B 18 Auflager In vertikaler Position wird das Auflager durch Einstecken des Bolzens B 18 gesichert. Einsatzposition Auflager Auflager Bolzen B 18 Bolzen B 18 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 106 Bühnen und Zugangssysteme Befestigen der Betonierbühne 240 am Kran Möglichkeit 2 Geländer Justierbügel (2) Justierbügel (1) Warnung! WARNUNG Die Bühne darf nicht zusammen mit der PLATINUM 100 Tafel versetzt werden! Im aufgeklappten Zustand ist sicherzustellen, dass der Kran ordnungsgemäß am SICHTPRÜFUNG Justierbügel (2) eingehakt ist.
  • Seite 107 PLATINUM® 100 Längenausgleich und Bühnenquergeländer Längenausgleiche von 20–100 cm werden mit einem bauseitigen Bohlenbelag, einem bauseitigen Bordbrett und 2 bzw. 4 Geländerverlängerungen (Artikelnummer: 498218) ausgeführt. Der bauseitige Bohlenbelag ist auf beiden Seiten mit 45 cm Überdeckung zu verlegen und durch geeignete Maßnahmen (z.B. vernageln) gegen Verschieben zu sichern. Die Absperrung des Bühnenendes erfolgt mit dem Bühnenquergeländer. Klappgerüst Geländerverlängerung, mit Gurtbolzen D 20 + Federstecker 4 Bühnenquergeländer...
  • Seite 108: Tafeltransport

    Tafeltransport Tafeltransport Vor dem Transport der Tafeln ist zu prüfen, ob die Keilrichtschlösser sicher in der Tafel SICHTPRÜFUNG befestigt sind. 15.1 Mit dem PLATINUM 100 Transporthaken Der PLATINUM 100 Transporthaken hat eine Tragfähigkeit von 10 kN (1000 kg). Im Folgenden werden die zulässigen Anwendungsfälle beschrieben. Sicherungsfalle Einzeltafel 240 cm Einzeltafel Ecktafel max. 60°...
  • Seite 109 PLATINUM® 100 Zwei Tafeln 240 cm Aufstockung mit liegender Tafel Drei Tafeln Warnung! WARNUNG Die maximale Tragfähigkeit des PLATINUM 100 Transporthakens von 10 kN (1.000 kg) darf nicht überschritten werden! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 110: Mit Dem Platinum 100 Transporthaken Plus

    Tafeltransport 15.2 Mit dem PLATINUM 100 Transporthaken plus Der PLATINUM 100 Transporthaken plus hat eine Tragfähigkeit von 15 kN (1.500 kg). Im Folgenden werden die zulässigen Anwendungsfälle beschrieben. Der Transporthaken plus wird bis zum Anschlag über das Rahmenprofil der Tafel geschoben. Durch kurzes Anziehen der Aufhängeöse von Hand wird der Transporthaken plus verriegelt, und die Verriegelungsanzeige (rot) ist nicht mehr sichtbar. Nun kann der Transporthaken plus am Kran angeschlagen werden. Das Lösen des PLATINUM 100 Transporthaken plus erfolgt von Hand über den an der Rückseite des Hakens angeordneten grünen Bedien- knopf.
  • Seite 111 PLATINUM® 100 Tafelverbände sind generell mit 2 Kranhaken zu versetzen. Dabei darf der Tafelverband eine maximale Größe von 30 m² nicht überschreiten. Andernfalls wird die Tragfähigkeit der Kranhaken überschritten. Die Fläche ist entsprechend dem Gewicht des ange- bauten Zubehörs, wie Stützen und Bühnen, abzumindern. Zwei Tafeln 240 cm Aufstockung mit liegender Tafell Drei Tafeln Warnung! WARNUNG...
  • Seite 112: Transport Von Tafelbündeln

    Tafeltransport 15.3 Transport von Tafelbündeln Krantransport von liegenden Einzeltafeln und Tafelbündeln Die Abbildungen zeigen das fachgerechte und sichere Anschlagen von liegenden PLATINUM 100 Einzeltafeln und Tafelbündeln für den kranabhängigen Transport auf dem Lager und auf der Baustelle. Zusätzlich zu den Packbändern sind PLATINUM 100 Tafelbündel vor dem Anschlagen zusätzlich mit einem Ratschenzurrgurt gegen ein unabsichtliches Verrutschen der Last zu sichern.
  • Seite 113 PLATINUM® 100  Falsch Richtig Warnung! WARNUNG Klappe ist nicht geschlossen und Keil nicht veriegelt! Die Klappe ist nicht über die Tafel geschwenkt und die Farbmarkierung des Keils ist noch sichtbar. Verladegehänge erneut ansetzen, Klappe schwenken und Keil ein- schlagen. Hinweis! HINWEIS Wenn der Keil zu fest sitzt, um ihn durch Ziehen an der Ringöse zu lösen, hilft ein...
  • Seite 114 Tafeltransport Stapelanweisung für PLATINUM 100 Tafeln Eigengewicht Gesamtgewicht Tafelgröße [cm] Stück/Bund [kg] [kg] 240 x 360 590,50 1771,50 240 x 300 487,15 1461,45 120 x 360 336,62 1683,10 120 x 300 276,22 1381,10 120 x 120 119,32 835,24 VZ 105 x 360 322,73 1936,38 VZ 105 x 300...
  • Seite 115: Wenden Einzelner Platinum 100 Tafeln

    PLATINUM® 100 15.4 Wenden einzelner PLATINUM 100 Tafeln Mit zwei Stück stirnseitig angeschlagenen PLATINUM 100 Verladegehänge und einem zweisträngigen Krangeschirr kann eine einzelne PLATINUM 100 Tafel gewendet wer- den. Die Tafel ist dabei am Fußpunkt gegen unkontrollierte Bewegungen zu sichern. Warnung! WARNUNG Es ist nicht gestattet, die Verladegehänge an der Längsseite anzuschlagen und die Tafel zu wenden.
  • Seite 116: Scc Betonpumpenanschluss

    SCC Betonpumpenanschluss SCC Betonpumpenanschluss Das Einfüllen von SCC-Beton (selbstverdichtender Beton) ist mit Hilfe des SCC Element- anschlusses PLATINUM 100 DN 125 möglich. Dieser kann in die PLATINUM 100 Tafeln mit 90 cm Breite und die VZ-Tafeln eingebaut werden. Detail: Schalhautbohrung An vordefinierter Stelle wird ein Ø14 cm großes Loch in die ECOPLY Schalhaut gebohrt und der SCC Elementanschluss PLATINUM 100 DN 125 mit dem Rahmen der Tafel fest verschraubt.
  • Seite 117: Anschluss Betonpumpenschlauch

    PLATINUM® 100 Aufgrund der hohen dynamischen Belastung der Schalung beim Einpumpen des Betons ist die Tafel mit dem SCC Elementanschluss PLATINUM 100 DN 125 und die gegenüberliegende Tafel in den Randankerstellen zu ankern. Warnung! WARNUNG Der maximal zulässige Frischbetondruck von 100 kN/m² ist einzuhalten! Zu der SCC Absperreinrichtung DN 125 kpl.
  • Seite 118 SCC Betonpumpenanschluss Wenn der SCC Absperrschieber und ggf. der Schlauchsperrschieber geöffnet sind, kann der Betoniervorgang beginnen. Vorteil: Nach dem Befüllen der Schalung können beide SCC Absperrschieber geschlossen werden. Der Betonpumpenschlauch kann abgebaut werden, ohne dass Beton ausläuft. Hinweis! HINWEIS Vor dem Einfüllen des Betons ist zu prüfen, ob die SCC Absperrschieber geöffnet sind. Ist der zu betonierende Bereich befüllt, werden die Schieber manuell geschlossen.
  • Seite 119 PLATINUM® 100 Nun wird die SCC Rohrschelle DN 125 geöffnet, und der Betonschlauch wird entfernt, ohne dass Beton aus den Schiebern austritt. Bei allen SCC Absperreinrichtungen DN 125 kpl. gehört der Spindeldeckel zum Lieferumfang (Stempelplatte und Gewindestange). Führungsrohr Stempelplatte Gewindestange Spindeldeckel Der Spindeldeckel wird plan auf das Führungsrohr gesteckt und mit der SCC Rohr- schelle DN 125 und dem SCC Dichtring befestigt. Der Schieber wird nun geöffnet, um ein Ausspindeln des Betons aus dem Führungsrohr zu ermöglichen.
  • Seite 120 SCC Betonpumpenanschluss Durch Drehen des Griffs wird die Stempelplatte durch das Führungsrohr geschoben und somit die restliche Betonmasse zurück in die Wand gedrückt. Die Gewindestange muss bis zum Anschlag gedreht werden, erst dann schließt die Stempelplatte bündig mit der Schalung ab. Hinweis! HINWEIS Der Restbeton muss zeitnah aus dem Führungsrohr vollständig ausgespindelt werden, damit er nicht im Führungsrohr härtet und ein Ausschalen der Tafel erschwert.
  • Seite 121: Hinweise Zur Statik

    PLATINUM® 100 Hinweise zur Statik Soweit nicht ausdrücklich anders bezeichnet sind alle Lastangaben in diesem Dokument zulässige Lasten. Dies bedeutet, dass mit den charakteristischen Ein- wirkungen gerechnet wird. In den zulässigen Werten sind die folgenden Teilsicher- heitsbeiwerte enthalten (soweit zutreffend): Einwirkungen: = 1,5 γ...
  • Seite 122: Änderungshistorie

    Änderungshistorie Änderungshistorie Änderungen zu Ausgabe 2019-03 Änderung Seite Datum PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegel aktualisiert 2020-01 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 123 PLATINUM® 100 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 124 Hünnebeck Deutschland GmbH Rehhecke 80 D-40885 Ratingen +49 2102 9371 info_de@huennebeck.com www.huennebeck.de Das Urheberrecht an dieser Broschüre verbleibt bei BrandSafway. Alle in dieser Broschüre genannten Marken sind Eigentum von BrandSafway, es sei denn, sie sind als Rechte Dritter kenntlich gemacht oder in sonstiger Weise als solche erkennbar.

Inhaltsverzeichnis