Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Sensoren TARAbase
CL4, CD4, OZ1, CL2
Januar 2021 (DE)
V13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reiss TARAbase Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Sensoren TARAbase CL4, CD4, OZ1, CL2 Januar 2021 (DE)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen zu dieser Betriebsanleitung .........4 Symbole und Auszeichnungen ...........4 Mitgeltende Dokumente .............5 Informationen zu diesem Produkt ............6 Produktbeschreibung ..............6 Lieferumfang ................8 Produktübersicht ................9 Typenschild................10 Sicherheit .................... 11 Bestimmungsgemäße Verwendung .......... 11 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ......... 11 Personalqualifikation ..............12 Umbau und Änderungen ............
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Wartung ....................25 Wartungsübersicht ..............25 Elektrolyt- und Membrankappenwechsel ........25 Störungsbehebung ................27 Störungsübersicht ..............28 Spezielle Prüfungen ..............34 Technische Daten ................37 Demontage und Lagerung ..............37 Entsorgung ..................37 Gewährleistung ................... 38 Haftungsausschluss ................38 TARAbase 3 / 39...
  • Seite 4: Informationen Zu Dieser Betriebsanleitung

    Informationen zu dieser Betriebsanleitung Informationen zu dieser Betriebsanleitung Symbole und Auszeichnungen 1.1.1 Sicherheits- und Warnhinweise In dieser Betriebsanleitung werden die unten aufgeführten Gefahren- zeichen und Signalwörter verwendet. Sie helfen Ihnen beim sicheren Umgang mit dem Produkt, bewahren das Bedienpersonal vor Verletzungen sowie den Betreiber vor Sachschäden und Zusatzkosten.
  • Seite 5: Auszeichnungen Im Text Symbol Bedeutung

    Handlung.  Dieses Symbol kennzeichnet einzelne Auflistungspunkte.  Dieses Symbol kennzeichnet eine Voraussetzung bei der Ausführung einer Tätigkeit. Tab. 2: Auszeichnungen im Text Mitgeltende Dokumente Zu den einzelnen Sensorentypen finden Sie Datenblätter unter folgender Internetadresse: http://www.reiss-gmbh.com/datenblaetter.htm TARAbase 5 / 39...
  • Seite 6: Informationen Zu Diesem Produkt

    Informationen zu diesem Produkt Informationen zu diesem Produkt Produktbeschreibung Die Sensoren der Produktreihe TARAbase sind membranbedeckte 2-Elektrodensysteme zur Messung der in Wasser gelösten Desinfektionsmittel Chlor , Chlordioxid oder Ozon. Die Anwendungsbereiche des Sensors sind Schwimmbäder oder trinkwasserähnliche Wasserbeschaffenheiten. Im Messwasser dürfen keine oberflächenentspannenden Mittel (z.
  • Seite 7 Informationen zu diesem Produkt 2.1.1 Chlor CL4 Der Sensor misst die Konzentration an freiem Chlor im Messwasser, die durch Zugabe von anorganischen Chlorprodukten (z. B. Chlorgas, Natriumhypochlorit-Lösung, Calciumhypochlorit-Lösung) entstanden ist. Der Sensor ist im pH-Bereich von pH 6,0 bis pH 8,0 einsetzbar. Eine Konstanthaltung des pH-Werts ist erforderlich, da das Sensorsignal der Dissoziationskurve der unterchlorigen Säure folgt.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Informationen zu diesem Produkt Lieferumfang Verpackung komplett aufbewahren.  Bei Reparatur- oder Gewährleistungsfällen den Sensor in der  Originalverpackung einsenden.  Vollständigkeit und Unversehrtheit der Sendung überprüfen. Bei Beschädigung: Lieferanten verständigen.  Sensor mit Sensor mit Sensor mit Komponente Anzahl Spannungs- 4…20-mA- Modbus-...
  • Seite 9: Produktübersicht

    Informationen zu diesem Produkt Produktübersicht Abb. 1: Produktübersicht Elektrischer Anschluss Sensorkörper Arbeitselektrode O-Ring 14 x 1,8 Ventilöffnung Membranscheibe Schutzkappe Aufstoßschutz Schlauchring 10 Membrankappe 11 Referenzelektrode 12 Elektrodenfinger TARAbase 9 / 39...
  • Seite 10: Typenschild

    Informationen zu diesem Produkt Typenschild Auf jedem Sensor ist ein Typenschild aufgeklebt, das folgende Informationen enthält: Abb. 2: Beispiel eines Typenschilds Messgröße Sensorbezeichnung, Sensorname Nomineller Messbereich des Sensors Erlaubter Temperaturbereich des Messwassers Maximal erlaubter Druck des Messwassers Signalübertragung Spannungsversorgung Seriennummer 10 / 39 TARAbase...
  • Seite 11: Sicherheit

    Beschränkung auf die Tätigkeiten, die in dieser Betriebsanleitung  beschrieben sind.  Verwendung in einwandfreiem Zustand Verwendung von Original-Zubehörteilen und Ersatzteilen (siehe  http://www.reiss-gmbh.com/datenblaetter.htm) Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Der Sensor darf nicht zur Messung der Abwesenheit des Desinfektionsmittels verwendet werden. TARAbase 11 / 39...
  • Seite 12: Personalqualifikation

    Sicherheit Personalqualifikation Der Anwender muss folgende Personalqualifikation aufweisen: Er hat die Betriebsanleitung gelesen und verstanden.  Er hat eine Schulung in der Handhabung des Sensors erhalten.  Umbau und Änderungen Eingriffe und Änderungen, welche die Sicherheit und die Funktionalität des Sensors beeinflussen können, dürfen nur vom Lieferanten durchgeführt werden.
  • Seite 13: Elektrische Störungen

    Sicherheit 3.5.3 Abrasive Partikel Abrasive Partikel können die Membran beschädigen.  Filter in die Anlage einbauen. 3.5.4 Schläge, Stöße und unsachgemäße Berührung Schläge auf den Sensor oder Erschütterung, z. B. beim Herunterfallen können den Sensor beschädigen.  Schläge und Stöße vermeiden. ...
  • Seite 14: Ausfall Der Messung Bei Ausbau Des Sensors

    Sicherheit 3.5.7 Fehlendes Desinfektionsmittel Wenn sich über einen längeren Zeitraum hinweg kein Desinfektionsmittel im Wasser befindet, kann sich ein Biofilm auf der Membran bilden. Dadurch wird der Messwert gestört, und die Membrankappe ist nicht mehr verwendbar.  Sicherstellen, dass das Desinfektionsmittel nicht länger fehlt, als im Datenblatt angegeben ist (siehe Kapitel 1.2, S.
  • Seite 15: Temperatur Und Temperaturschwankungen

    Sicherheit 3.5.11 pH-Wert (nur CL4) Wenn sich der pH-Wert im Wasser verschiebt oder wenn der pH-Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, kann der Messwert verfälscht werden.  Sicherstellen, dass der pH-Wert im zulässigen Bereich liegt.  Sicherstellen, dass der pH-Wert konstant gehalten wird. ...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationsanforderungen Folgende Installationsanforderungen müssen erfüllt sein: Permanente Stromversorgung und Anwesenheit von Messwasser  Mindestdurchflussmenge gemäß Datenblatt  Konstante Durchflussmenge  Desinfektionsmittel muss im Messwasser vorhanden sein.  Galvanische Trennung des elektrischen Anschlusses (sofern nicht  im Sensor vorhanden, siehe Datenblatt, Kapitel 1.2, S. 5) ...
  • Seite 17 Inbetriebnahme  Membrankappe auf saubere Unterlage stellen.  Membrankappe bis zum Rand mit Elektrolyt füllen. Abb. 4: Membrankappe füllen  Sensorkörper [1] senkrecht auf die Membrankappe [2] setzen.  Sensorkörper entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis das Gewinde eingerastet ist. Abb. 5: Sensorkörper aufsetzen Sensorkörper Membrankappe...
  • Seite 18: Einsetzen In Die Durchflussarmatur

    Inbetriebnahme Der erste Einschraubwiderstand kommt vom abdichtenden O-Ring. Kappe weiter aufschrauben, bis sie am Schaft anschlägt.   Bei vollständig aufgeschraubter Membrankappe: Membrane nicht berühren oder anstoßen.   Anhaftenden Elektrolyt mit Wasser abspülen.  Der Sensor ist für die Inbetriebnahme vorbereitet. Abb.
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss

    Inbetriebnahme Elektrischer Anschluss  Der Sensor ist in der Durchflussarmatur eingesetzt (siehe Kapitel 4.3, S. 18). Folgende elektrische Anschlussarten des Sensors sind möglich: 4.4.1 Anschluss mit 0…+/-2000-mV-Signalausgang Der Sensor ist mit einer 4-poligen, verpolungsgeschützten Buchse ausgestattet. Die Spannungsversorgung ist symmetrisch oder unipolar. Die Anschlussbelegung ist wie folgt: Abb.
  • Seite 20: Anschluss Mit 4...20 Ma-Signalausgang M12-Schraubstecker

    Inbetriebnahme 4.4.2 Anschluss mit 4…20 mA-Signalausgang M12-Schraubstecker Der Sensor ist mit einem 5-poligen, verpolungsgeschützten M12- Schraubstecker ausgestattet. Die Anschlussbelegung ist wie folgt: Abb. 8: Anschlussbelegung (5-polig) (nicht belegt) (nicht belegt) (nicht belegt) Anschluss mit 2-poliger Schraubklemme Der Sensor ist mit einer 2-poligen Schraubklemme ausgestattet. ...
  • Seite 21: Anschluss Mit Modbus-Signalübertragung

    Inbetriebnahme 4.4.3 Anschluss mit Modbus-Signalübertragung Der Sensor ist mit einem 5-poligen, verpolungsgeschützten M12- Schraubstecker ausgestattet. Im Sensor befinden sich keine Abschlusswiderstände. Die Anschlussbelegung ist wie folgt: Abb. 9: Anschlussbelegung (5-polig) (nicht belegt) +9…+30 V RS485 B RS485 A Erstkalibrierung  Der Sensor ist elektrisch angeschlossen (siehe Kapitel 4.4, S. 19). ...
  • Seite 22: Kalibrierung

    Kalibrierung Kalibrierung Der Sensor gibt ein zur Konzentration des Desinfektionsmittels im Messwasser proportionales Signal aus. Für eine Zuordnung des Sensorsignals zur Konzentration des Desinfektionsmittels im Messwasser muss der Sensor kalibriert werden.  Der Durchfluss ist konstant.  Die Temperatur des Messwassers ist konstant. ...
  • Seite 23 Kalibrierung Messgröße Empfohlene analytische Methoden Freies Chlor DPD-1 bis 10 ppm: Photometer für Chlor Iodometrie bis 200 ppm: Photometer für Chlor Chlordioxid DPD-1 Photometer für Chlordioxid DPD-1 + DPD-3 Ozon Photometer für Ozon DPD-4 Tab. 4: Empfohlene analytische Methoden Die Bestimmung von Chlordioxid ist auch mit einem Photometer für Chlor möglich, wenn das Ergebnis mit dem Faktor 1,9 multipliziert wird.
  • Seite 24: Ausbau

    Ausbau Ausbau Durch den Ausbau des Sensors kann ein falscher Messwert am Eingang des Mess-/Regelgeräts anstehen und in einem Regelkreis zu unkontrollierter Dosierung führen. Vor dem Ausbau des Sensors:  Mess-/Regelsystem abschalten oder auf Handbetrieb umstellen.  Messwasserzulauf absperren.  Messwasserablauf absperren.
  • Seite 25: Wartung

    Wartung Wartung Wartungsübersicht Um eine optimale Funktion des Sensors zu gewährleisten: Folgende Tätigkeiten regelmäßig durchführen.  Wartungsaufgabe Intervall Elektrolyt austauschen  3-6 Monate Membrankappe wechseln  Jährlich Kalibrierung durchführen  Wöchentlich   Nach dem Austausch des Elektrolyts und/oder Membrankappenwechsel Tab.
  • Seite 26 Wartung Elektrodenfinger mit Leitungswasser abspülen.   Spezialschmirgelpapier auf Papiertuch legen. Sensor senkrecht halten.   Spezialschmirgelpapier festhalten und mit der Spitze der Arbeitselektrode mindestens zweimal darüber fahren. Dabei jedes Mal eine neue Fläche des Spezialschmirgelpapiers verwenden. Abb. 11: Arbeitselektrode schmirgeln ...
  • Seite 27: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsbehebung Verschiedene Faktoren des Umfelds können einen Einfluss auf den Sensor haben. Bei Unregelmäßigkeiten kann eine Prüfung dieser Faktoren sinnvoll sein: Durchfluss  Messkabel  Mess-/Regelgerät  Kalibrierung   Dosiervorrichtung  Konzentration des Desinfektionsmittels im Dosierbehälter  Eignung des Sensors zur Messung des dosierten Desinfektionsmittels ...
  • Seite 28: Störungsübersicht

    Störungsbehebung Störungsübersicht Störung Ursache Abhilfe Nicht Die Einlaufzeit ist zu  Siehe Kapitel 4.2, kalibrierbar/ gering. S. 16. Messwert weicht  Kalibrierung nach von der DPD- einigen Stunden Messung ab wiederholen. Die Membran ist  Membrankappe gerissen. wechseln (siehe Kapitel 7.2, S. 25). Die Membrankappe ist Membrankappe ...
  • Seite 29 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Die DPD-Chemikalien Neue DPD-  sind überaltert. Chemikalien verwenden.  Kalibrierung wiederholen (siehe Kapitel 5, S. 22). Beläge auf der Membran  Membrankappe wechseln (siehe Kapitel 7.2, S. 25). Gasblasen an der  Durchfluss kurzzeitig Außenseite der erhöhen.
  • Seite 30 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Der Sensor ist defekt. Sensor zum  Überprüfen/Überholen zum Lieferanten einsenden. Instabiler Die Membran ist  Membrankappe Messwert gerissen. wechseln (siehe Kapitel 7.2, S. 25). Gasblasen an der  Durchfluss kurzzeitig Außenseite der erhöhen. Membran  Installation überprüfen und ändern.
  • Seite 31 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Übersteuerung Zu hohe Konzentration Anlage prüfen.  Störung beheben.  Desinfektionsmittels im  Sensor kalibrieren Messwasser (siehe Kapitel 5, S. 22). Sensor warten (siehe  Kapitel 7, S. 25). Die Einlaufzeit ist zu Einlaufzeit abwarten  gering.
  • Seite 32 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Untersteuerung Die Einlaufzeit ist zu Einlaufzeit abwarten  gering. (siehe Kapitel 4.5, S. 21). Die Arbeitselektrode ist  Sensor warten (siehe verunreinigt. Kapitel 7, S. 25). Fehlende galvanische Galvanische  Trennung Trennung herstellen. Sensor zum  Überprüfen/Überholen zum Lieferanten einsenden.
  • Seite 33 Störungsbehebung Störung Ursache Abhilfe Der Sensor erhält keine Ordnungsgemäße  Spannungsversorgung. Spannungsversorgun g herstellen. Der Sensor ist defekt.  Sensor zum Überprüfen/Überholen zum Lieferanten einsenden. Tab. 6: Störungsübersicht Elektronik Signal- Untersteuerung Übersteuerung übertragung Analog 4 … 20 mA <4 mA >20 mA 0 …...
  • Seite 34: Spezielle Prüfungen

    Störungsbehebung Spezielle Prüfungen 8.2.1 Dichtigkeit der Membrankappe Membrankappe vom Sensor abschrauben (siehe Kapitel 7, S. 25).   Membrankappe außen trocknen. Membrankappe vorbereiten (siehe Kapitel 4.2, S. 16).   Beim Aufschrauben der Membrankappe auf Flüssigkeitsaustritt durch die Membran achten. Wenn Flüssigkeit durch die Membran austritt: ...
  • Seite 35 Störungsbehebung 8.2.3 Nullpunkt  Die Prüfung der Elektronik wurde erfolgreich durchgeführt.  Sensor vorbereiten (siehe Kapitel 4.2, S. 16). Sensor an Mess-/Regelgerät anschließen.   Becherglas mit Leitungswasser füllen (ohne Desinfektionsmittel!).  30 Sekunden mit dem Sensor im Becherglas rühren. ...
  • Seite 36 Störungsbehebung 8.2.4 Signal  Die Nullpunktprüfung wurde erfolgreich durchgeführt.  Leitungswasser im Becherglas (siehe Kapitel 8.2.3, S. 35) mit dem jeweiligen Desinfektionsmittel versetzen.  Fünf Minuten vorsichtig und gleichmäßig mit dem Sensor im Becherglas rühren.  Innerhalb dieser Zeit den Messwert beobachten. Wenn der Messwert ansteigt, ist der Sensor voraussichtlich in Ordnung.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Informationen zu den Technischen Daten finden Sie unter folgender Internetadresse: http://www.reiss-gmbh.com/datenblaetter.htm Demontage und Lagerung Um einen Sensor zu demontieren und zur Lagerung vorzubereiten, folgendermaßen vorgehen:  Membrankappe abschrauben.  Elektrolyt aus der Membrankappe mit Leitungswasser ausspülen.
  • Seite 38: Gewährleistung

    Gewährleistung Gewährleistung Auf den Sensorkörper und die Elektronik besteht bei fachmännischer Handhabung eine Herstellergewährleistung von zwei Jahren. Ausgenommen sind die Membrankappe (Verschleißteil), der Elektrolyt (Verbrauchsmaterial) und durchzuführende Servicearbeiten (Reinigen der elektrolytberührten Teile, Erneuerung der Referenzelektrode und Säuberung der Arbeitselektrode mit Spezialschmirgelpapier). Bei mechanischen Beschädigungen oder bei nicht leserlicher Seriennummer erlischt die Gewährleistung.
  • Seite 39 Reiss GmbH Eisleber Str. 5 D - 69469 Weinheim...

Inhaltsverzeichnis