Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung B
CCD-Kamera
DE
OL 82..
und Kameracomputer DO 82..
Software: PC0028-0031M_Z.. "Missing Skin Detection"
BEA--251133-DE-06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Erhardt+Leimer OL 82 Serie

  • Seite 1 Beschreibung B CCD-Kamera OL 82.. und Kameracomputer DO 82.. Software: PC0028-0031M_Z.. "Missing Skin Detection" BEA--251133-DE-06...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    CCD-Kamera OL 82.. 1. Sicherheit 1.1 Beschreibung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Nutzergruppen 1.4 Symbolerklärung 2. Funktion 2.1 Aufgabe 2.2 Aufbau 2.3 Typenübersicht Kamera 2.4 Arbeitsweise 3. Bedienung 3.1 Bedienteil Kamera 3.2 Bediengerät RT 4072 3.3 Tasten und Bedienablauf 3.4 Betriebsanzeigen / Fernbedienung E+L-Bahnlaufregler 3.4.1 Cam1 3.4.2 Binary Scan 3.4.3 Cam1 BinScan...
  • Seite 3 CCD-Kamera OL 82.. 3.10.1 Fenster: Encoder1 3.11 Menü: Defect Detect 3.11.1 Fenster: Mat. Params 3.11.2 Fenster Special Params 3.11.3 Fenster: Bin Image 3.11.4 Fenster: Chain Params 3.11.5 Fenster: Detect. Mode 3.11.6 Fenster: PC-Monitor 3.11.7 Fenster: IO config. 3.12 Menü: Webguider 3.12.1 Fenster: WebguiderX 3.13 Menü: Administration 3.13.1 Fenster: Info SW/FW...
  • Seite 4 CCD-Kamera OL 82.. 7.8.2 Kamera mit einfacher Schablone kalibrieren 7.9 Kamera-Offset eingeben 7.9.1 Offset mit Hilfe eines Assistenten eingeben 7.9.2 Offset manuell eingeben 7.10 Kontrastkanten konfigurieren 7.10.1 CAN-Adresse der Kontrastkanten einstellen 7.11 Breitenmessung konfigurieren 7.11.1 Kontrastkanten auswählen 7.11.2 Sollbreite/Toleranzen eingeben 7.12 Geschwindigkeitsmessung konfigurieren 7.13 Fernbedienung konfigurieren 7.14 Fehlererkennung konfigurieren...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit CCD-Kamera OL 82.. 1. Sicherheit 1.1 Beschreibung Bewahren Sie diese Beschreibung sorgfältig und für das Personal je- derzeit zugänglich auf. Die Beschreibung versteht sich als Teil des Lieferumfangs und ist vor Beginn der Montage-, Bedienungs- und Wartungsarbeiten aufmerk- sam durchzulesen. Die Dokumentation eines E+L Systems besteht im Wesentlichen aus der übergeordneten Systembeschreibung (A), den einzelnen Be- schreibungen der Komponenten (B, C, ...
  • Seite 6: Nutzergruppen

    CCD-Kamera OL 82.. Funktion 1.3 Nutzergruppen Sämtliche in dieser Beschreibung angegebenen Tätigkeiten dürfen nur von den nachfolgend aufgeführten Nutzergruppen mit der genann- ten Qualifikation durchgeführt werden: Tätigkeiten Nutzergruppen Qualifikation Transport/Montage, Inbetriebnahme, Stö- Fachpersonal Schlosser, Industriemechaniker, Mechat- rungsbeseitigung/Reparatur, Wartung, roniker usw. Demontage Installation, Demontage Fachpersonal...
  • Seite 7: Aufbau

    Funktion CCD-Kamera OL 82.. trieben oder Werkzeugen, wie z. B. Schneidgeräten, usw. verwendet werden. Die Messdaten zu den Missing-Skin-Fehlern werden an ein überge- ordnetes System ausgegeben. 2.2 Aufbau CCD camera CAN in Ethernet (2 port switch) CAN out Ein Kamerasystem besteht aus: –...
  • Seite 8: Typenübersicht Kamera

    CCD-Kamera OL 82.. Funktion 2.3 Typenübersicht Kamera Objektiv, ohne Brennweite Display Display OL 8220 28 mm OL 8221 OL 8250 50 mm OL 8251 OL 8260 50 mm + Nahlinse 2 OL 8261 OL 8270 50 mm + Nahlinse 4 OL 8271 OL 8290 Sonder...
  • Seite 9: Positionserfassung

    Funktion CCD-Kamera OL 82.. CCD-Kamera Sichtbereich der CCD-Kamera Lichtsender Bahnebene / Arbeitsbereich Bahn Blende Betriebsanzeige „CamX“ Kantennummern Kamerascan CAN-Adressen Abb. 2-2 Prinzipdarstellung Auflicht: Beispiel: heller Hintergrund (Blende), 1 Bahn im Arbeitsbereich der Kamera, 2 Kont- rastkanten Kernstück der CCD-Kamera ist ein CCD-Zeilenelement mit 5150 Pixel (Bildpunkten).
  • Seite 10: Bedienung

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung (blanke bzw. nicht gummierte Stellen auf kalandriertem Material) wer- den erkannt und zweidimensional dargestellt. Die Missing-Skin-Fehlererkennung wird mit Hilfe eines PC-Tools kon- figuriert. Dazu muss ein PC über die Ethernet-Schnittstelle mit dem Kameracomputer verbunden werden. Siehe Beschreibung des PC- Tools "MSDsetup"...
  • Seite 11: Bediengerät Rt 4072

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.2 Bediengerät RT 4072 1 Funktionstasten F1 bis F4 2 Display 3 AUF / AB 4 LINKS / RECHTS 5 ESCAPE 6 MENU 7 ENTER Das Bediengerät RT 4072 hat zwei Bedienebenen. Die Betriebs- und die Menüebene. –...
  • Seite 12: Tasten Und Bedienablauf

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.3 Tasten und Bedienablauf Taste Funktion in der Menüebene Funktion in der Betriebsebene Die Funktion der Tasten F1 bis F4 ändert ohne Funktion sich mit den einzelnen Menüs. Siehe Beschreibung der Menüs. 1) Innerhalb des Menübaumes das 1) In Betriebsart "Automatik"...
  • Seite 13: Betriebsanzeigen / Fernbedienung E+L-Bahnlaufregler

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. Taste Funktion in der Menüebene Funktion in der Betriebsebene ohne Funktion Betriebsart "Automatik" einschalten. Im Automatikbetrieb regelt der E+L-Bahn- laufregler nach den Signalen der ange- wählten Sensoren. Ist der Automatikbetrieb eingeschaltet, leuchtet die Anzeige in der Taste. Blinkt die Anzeige, liegt das Signal Regler- sperre an, der Automatikbetrieb ist gesperrt.
  • Seite 14: Cam1

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.4.1 Cam1 Nach dem Einschalten der Betriebsspannung erscheint immer zuerst die Betriebsanzeige "Cam1". In der Betriebsanzeige "Cam1" wird der Grauwertscan von Kamera 1 angezeigt. Kamera 1 ist die an Steckplatz X17 (3) des Kameracompu- ters angeschlossene Kamera. Der Grauwertscan zeigt ein Abbild dessen, was die Kamera innerhalb ihres Sichtbereiches sieht.
  • Seite 15: Widths

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.4.5 Widths Die Betriebsanzeige "Widths" zeigt die Werte der Breitenmessung an. Eine Kamera kann maximal zwei Breitenwerte messen. Der Breiten- wert wird aus den zugeordneten Kontrastkanten berechnet. Wird ein Breitenwert mit "------" angezeigt, ist die Breitenmessung nicht gültig oder nicht aktiv.
  • Seite 16: Edge Values Cam

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung – Status der Fehlererkennung: aus  / aktiv  Die Fehlererkennung wird erst ab Überschreiten der Mindestge- schwindigkeit von ca. 3 m/min aktiviert. 3.4.8 Edge Values Cam In der Betriebsanzeige "Edge Values Cam" werden Kantenwerte zur Fehlererkennung angezeigt.
  • Seite 17: Menüstruktur

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.5 Menüstruktur Addresses Ethernet Connected Cameras Exposure Focus White Balance Search Reg. W.B. Calibration Setup Offset Cutout Linear Cam1 Edge Defs Base Configuration Assistant CAN Edges Setup Cam1 Manual Edge Configuration Widths Width 1 (Cam1) Inc. Encoder Tolerance 1 Defect Detect Width 2 (Cam1)
  • Seite 18: Menü: Base Configuration

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.6 Menü: Base Configuration Base Configuration Addresses Ethernet Connected Cameras Im Menü "Base Configuration" befinden sich die Einstellungen, die den Kameracomputer betreffen. 3.6.1 Fenster: Addresses, Ethernet Über die Ethernet-Schnittstelle im Kameracomputer kann mit diverser Software eine Verbindung zwischen dem Kamerasystem und einem PC hergestellt werden.
  • Seite 19: Menü: Setup Camx

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.7 Menü: Setup CamX Setup CamX Exposure Focus White Balance Search Reg. W.B. Calibration Setup Offset Cutout Linear Assistant Manual Im Menü "Setup CamX" befinden sich alle Einstellungen, die die Ka- mera selbst betreffen. 3.7.1 Fenster: Exposure Abb.
  • Seite 20: Fenster: Focus

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung HINWEIS Bei der Applikation Fehlererkennung (MSD) ist die automatische Be- lichtungsregelung deaktiviert. Wir empfehlen folgende manuelle Be- lichtungswerte einzustellen: N: 10, Exp. time: 0.5 ms Siehe auch Kapitel "Inbetriebnahme >> Belichtungszeit einstellen".  3.7.2 Fenster: Focus ▲...
  • Seite 21: Fenster: White Balance

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.7.3 Fenster: White Balance ▼ ▼ ▼ Corrected scan vor dem Helligkeitsab- Corrected scan nach dem Helligkeits- Raw scan nach dem Helligkeitsab- gleich abgleich gleich (nur zur Kontrolle) Abb. 3-5 Fenster zum Durchführen eines Helligkeitabgleichs und Festlegen des Ka- meraarbeitsbereichs Der Helligkeitsabgleich dient dem Ausgleich von seitlich variierender Lichtintensität.
  • Seite 22 CCD-Kamera OL 82.. Bedienung Scan oben: Der obere Scan zeigt ein Abbild dessen, was die Kamera innerhalb ihres Sichtbereiches sieht. Durchlichtscan: Ein Objekt, z. B. ein Maschinenteil ragt auf einer Seite in den Sichtbereich der Kamera. Es befindet sich keine Bahn im Sichtbereich der Kamera. Auflichtscan: Es befindet sich keine Bahn im Sichtbereich der Kamera, Die Kamera schaut auf einen hellen Hinter-...
  • Seite 23: Fenster: Search Reg. W. B

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.7.4 Fenster: Search Reg. W. B. ▼ Dropdown-Liste geöffnet, Dropdown-Liste geöffnet, erster List-Eintrag angewählt. letzter List-Eintrag angewählt. Abb. 3-6 Fenster zum Editieren, Anlegen und Löschen von Kameraarbeitsbereichen Der Sichtbereich der Kamera kann in einen oder mehrere Arbeitsbe- reiche unterteilt werden.
  • Seite 24: Fenster: Calibration, Setup

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.7.5 Fenster: Calibration, Setup ▼ Abb. 3-7 Fenster zum Einstellen von Kalibrierparametern HINWEIS Der Parameter "Calib Level" sollte nur von E+L eingewiesenen Perso- nen verändert werden. Calib Level: Kantenschwellwert für die Kalibrierung Pattern: Typ der E+L Cutout-Schablone (Verhältnis von Aus- schnitt zu Abstand zwischen den Ausschnitten) –...
  • Seite 25: Fenster: Calibration, Cutout

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.7.6 Fenster: Calibration, Cutout ▼ Abb. 3-8 Fenster zum Kalibrieren der Kamera mit Hilfe der E+L-Cutout-Schablone Scan: Der Scan zeigt ein Abbild dessen, was die Kamera innerhalb ihres Sichtbereiches sieht. Beispiel: Es befinden sich 6 Ausschnitte einer E+L-Cutout- Schablone (Auflicht- bzw.
  • Seite 26: Fenster: Calibration, Linear

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.7.7 Fenster: Calibration, Linear Abb. 3-9 Fenster zum Kalibrieren der Kamera mit Hilfe einer einfachen Schablone, z. B. einem Stück festen Karton Scan: Der Scan zeigt ein Abbild dessen, was die Kamera innerhalb ihres Sichtbereiches sieht. Beispiel: Es befindet sich eine Schablone im Sichtbereich der Kamera.
  • Seite 27: Fenster: Offset, Assistant

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.7.8 Fenster: Offset, Assistant Abb. 3-10 Fenster zum Einstellen eines Kamera-Offsetwertes, mit Hilfe eines Assis- tenten. Scan: Der Scan zeigt ein Abbild dessen, was die Kamera innerhalb ihres Sichtbereiches sieht. Beispiel: Es befindet sich eine Bahn im Sichtbereich der Kamera.
  • Seite 28: Menü: Edge Configuration

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.8 Menü: Edge Configuration Edge Configuration Edge Definitions CAN Edges Im Menü "Edge Configuration" befinden sich die Einstellungen zum Konfigurieren von Kontrastkanten, deren Position die Kamera ermit- teln soll. Zur Zeit können zwei konfigurierte Kontrastkanten im Display ange- zeigt werden.
  • Seite 29 Bedienung CCD-Kamera OL 82.. Scan: Der Scan zeigt ein Abbild dessen, was die Kamera innerhalb ihres Sichtbereiches sieht. Beispiel: Es befinden sich eine Bahn/2 Kontrastkanten im Sichtbereich der Kamera. Konfigurierte Kontrastkanten werden mit einer Ziffer versehen dargestellt. Diese entspricht der Nummer des Datensatzes in der Dropdown-Liste.
  • Seite 30: Fenster: Can Edges

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung No.: Suchreihenfolge X-te gesuchte Kontrastkante, in Suchrichtung. Start- position der Suche ist die Position der vorherigen Kontrastkante (X-1). Z.B. Dir.: ->-⌐ = von links suchend, Kontrastkante dunkel/hell: – No. 1 = Von links suchend, erste Kontrastkante dunkel/hell, ab Anfang des Kantensuchbereichs.
  • Seite 31 Bedienung CCD-Kamera OL 82.. Dropdown-Liste zum Auswählen von Datensätzen. Mit der Taste ENTER wird die Dropdown-Liste geöff- net/geschlossen. Mit den Tasten AUF/AB wird ein List-Eintrag innerhalb der Dropdown-Liste angewählt. Mit der Taste ENTER wird der angewählte List-Ein- trag übernommen und die Dropdown-Liste geschlos- sen.
  • Seite 32: Menü: Widths

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.9 Menü: Widths Widths Width 1 (Cam1) Tolerance 1 Width 2 (Cam1) Tolerance 2 Im Menü "Widths" befinden sich alle Einstellungen zum Konfigurieren der Breitenmessung. Eine Kamera kann maximal zwei Breitenwerte messen. Breiten können nur zwischen zwei konfigurierten Kontrastkanten ge- messen werden.
  • Seite 33: Menü: Inc. Encoder

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. Warn high: Positiver Toleranzwert Warnung Alarm low: Negativer Toleranzwert Alarm Alarm high: Positiver Toleranzwert Alarm Cur->set (F4): Aktuell gemessene Ist-Breite als Soll-Breite über- nehmen. 3.10 Menü: Inc. Encoder Inc. Encoder Im Menü "Inc. Encoder" befinden sich die Einstellungen zum Konfigu- rieren der Geschwindigkeitsmessung.
  • Seite 34: Menü: Defect Detect

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.11 Menü: Defect Detect Defect Detect Mat. Params Special Par. Bin. Image Chain Params Detect Mode PC-Monitor IO config. Im Menü "Defect Detect" befinden sich die Einstellungen zum Konfigu- rieren der Fehlererkennung. Diese Einstellungen können auch mit dem PC-Tool "MSDsetup" vor- genommen werden.
  • Seite 35: Fenster Special Params

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. WireDistTol Drahtabstands-Toleranz in mm Nur Drähte (Bildobjekte) im Bereich von Drahtab- stand plus/minus der Toleranz werden für die Fehler- erkennung in Betracht gezogen. Die Toleranz umfasst nicht tatsächliche Schwankun- gen der Winkel im Material sondern toleriert haupt- sächlich Ungenauigkeiten im Schwarz-Weiß-Bild (Binärscan).
  • Seite 36: Fenster: Bin Image

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.11.3 Fenster: Bin Image Abb. 3-19 Fenster zum Einstellen der Binärscan-Parameter Die Parameterwerte kontrollieren, wie aus dem Graubild ein Schwarz- Weiß-Bild erstellt wird. HINWEIS Es darf nur ein Parameter aktiv sein. Wenn helle Bildstellen ausgewertet werden, ist die untere Schwelle auf 0 zu setzen.
  • Seite 37: Fenster: Detect. Mode

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. HINWEIS Die Parameter werden von E+L gesetzt und dürfen nur nach Rücksprache verändert werden. Ist im Fenster "Mat. Parms" der Parameter "Aut." aktiviert, werden alle Parameter des Fensters "Chain Params" automatisch berechnet. X tol.mm: "Spurtreue", wie genau ein neuer Blob einer Kette in der Spur des vorherigen Blobs folgen muss, im eingegebenen Materialwinkel.
  • Seite 38: Fenster: Pc-Monitor

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung Mode: – Complete: Mit der Scan-Zeile, in dem ein leben- der Blob nicht mehr von einem hinzukommen- den Blob berührt wird, ist dieser Blob abgeschlossen. Abgeschlossene Blobs verblei- ben noch eine Weile im Speicher und werden nach Erreichen ihres maximalen Alters gelöscht.
  • Seite 39: Fenster: Io Config

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. StartPos: Startposition des Greyscans 3.11.7 Fenster: IO config. Abb. 3-23 Fenster zum Konfigurieren der CAN-Adresse des IO-Moduls LK 4... In diesem Fenster wird die CAN-Adresse des IO-Moduls LK 4... einge- stellt, mit dem das Kamerasystem kommuniziert und es werden die Stati der Ein-/Ausgänge des IO-Moduls angezeigt.
  • Seite 40: Menü: Webguider

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.12 Menü: Webguider Webguider Im Menü "Webguider" befinden sich die Einstellungen zum Konfigurie- ren der Fernbedienung von E+L-Bahnlaufreglern. Pro Kamera kann ein E+L-Bahnlaufregler angesteuert werden. 3.12.1 Fenster: WebguiderX Abb. 3-24 Fenster zum Konfigurieren der Fernbedienung eines E+L-Bahnlaufreglers In diesem Fenster wird CAN-Gruppennummer des E+L-Bahnlaufreg- lers eingestellt, der über den Kameracomputer DO 82 bedient werden soll.
  • Seite 41: Menü: Administration

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.13 Menü: Administration Administration Info SW/FW Info FW OL System descr. Temperature User Login Backup Change Pwd. Upgrade Rescue Diagnostic Im Menü "Administration" befinden sich alle Einstellungen zur Betreu- ung des Kamerasystems. 3.13.1 Fenster: Info SW/FW Abb.
  • Seite 42: Fenster: System Description

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung 3.13.3 Fenster: System description Abb. 3-27 Fenster Systembeschreibung In diesem Fenster wird eine Kurzbeschreibung zur installierten Soft- ware angezeigt. 3.13.4 Fenster: Temperature Abb. 3-28 Fenster Temperaturanzeige In diesem Fenster werden die internen Temperaturen der Kamera/s und des Main Boards im Kameracomputer angezeigt. 3.13.5 Fenster: User, Login ▼...
  • Seite 43: Fenster: User, Change Pwd

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. – Maintenance, alles bis auf FPGA-Register Zugriff, – E+L Service, keine Einschränkung, – Admin, keine Einschränkung. New level: Dropdown-Liste zum Auswählen der Benutzere- bene. Mit der Taste ENTER wird die Dropdown-Liste geöff- net/geschlossen. Mit den Tasten AUF/AB wird eine List-Eintrag inner- halb der Dropdown-Liste angewählt.
  • Seite 44: Fenster: Backup

    CCD-Kamera OL 82.. Bedienung confirm Neuer PIN-Code für die aktuelle Benutzerebene. Change (F4): Neuen PIN-Code übernehmen. HINWEIS Wir empfehlen, die PIN-Codes der Benutzerebenen nach der Inbe- triebnahme zu ändern. So dass die Konfigurationseinstellungen und - daten des Kamerasystems geschützt sind und nur dazu berechtigte Personen diese ändern können.
  • Seite 45: Fenster: Upgrade

    Bedienung CCD-Kamera OL 82.. 3.13.8 Fenster: Upgrade Abb. 3-32 Fenster zum Aktualisieren der Software Def. (F1): Software Upgrade mit Defaultwerten durchführen. Die bestehenden Konfigurationseinstellungen und - daten werden mit Defaultwerten überschrieben. Das Kamerasystem muss nach dem Upgrade neu konfiguriert werden. Quit (F2): Anwendung beenden.
  • Seite 46: Transport

    CCD-Kamera OL 82.. Transport 4. Transport 4.1 Transport Kamera und Kameracomputer nur in der Originalverpackung trans-  portieren. Transporthinweise auf der Originalverpackung beachten.  Kamera und Kameracomputer nach dem Auspacken auf Beschä-  digungen überprüfen. Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsorgen.  5. Montage 5.1 Messbereich und Montageabstand der Kamera bestimmen M (mm) OL 8220...
  • Seite 47 Montage CCD-Kamera OL 82.. Das Diagramm und die nachfolgenden Formeln helfen den Mess‌ b e- reich der Kamera und die Ent‌ f er‌ n ung zwi‌ s chen CCD-Chipebene (1) und Bahnoberfläche (2) für die Montage festzulegen. HINWEIS Die Maßangaben im Diagramm sind Näherungswerte. Chipebene AB + 2xA + 50 f²...
  • Seite 48: Größe Und Montageabstand Des Lichtsenders Bestimmen

    CCD-Kamera OL 82.. Montage HINWEIS Als Sicherheit muss je nach Anwendung ein Wert von 50 bis 100 mm berücksichtigt werden (2x bis 4x Sicherheitsabstand). Die Bahn sollte nie außerhalb des Kamera-Messbereichs liegen. 5.2 Größe und Montageabstand des Lichtsenders bestimmen M + 2x C 1 Chipebene 2 Sichtbereich 3 Auflicht...
  • Seite 49: Lichtsender Montieren

    Montage CCD-Kamera OL 82.. sich scharf abbilden und zu Fehlmessungen führen. Wir empfehlen, ei- nen Mindestabstand von 100 mm (Standard). HINWEIS Der Sichtbereich der Kamera (2) muss sich immer im nutzbaren Be- reich des Lichtsenders (D) befinden. 5.3 Lichtsender montieren Kamera Lichtsender 85°...
  • Seite 50: Kamera Montieren

    CCD-Kamera OL 82.. Montage 5.4 Kamera montieren Anschluss Rechts 85° Scanrichtung Links Maschinenmitte Abb. 5-1 Beispiel: Scanrichtung der CCD-Kamera Kamerahalter und Kamera montieren (siehe Beschreibung Kame-  rahalter VA 5538). Dabei folgende Montagehinweise beachten. – Kamera vor oder nach dem Lichtsender montieren, so dass die Ka- mera ca.
  • Seite 51: Stützwalze Montieren

    Montage CCD-Kamera OL 82.. 5.6 Stützwalze montieren 1 Lichtsender 2 Kamera 3 Stützwalze 4 Hintergrund / Blende Es muss sicher gestellt sein, dass die Bahn weder Falten noch Wellen wirft und sich die Kanten nicht aufstellen. Dadurch wird das Licht in ei- nem anderen Winkel von der Bahn reflektiert und von der Kamera nicht mehr aufgenommen.
  • Seite 52: Installation

    CCD-Kamera OL 82.. Installation 6. Installation WARNUNG! Elektrischer Schlag! Spannungsführende Teile können einen elektrischen Schlag verursa- chen. Berühren Sie niemals spannungsführende Teile.  Elektrische Leitungen entsprechend Schaltplan anschließen, dabei  die Angaben über Querschnitt und Abschirmung beachten. Darauf achten, dass die Isolierung nicht verletzt und die Leitungen ...
  • Seite 53: Spannungsversorgung Anschließen

    Installation CCD-Kamera OL 82.. Datenkabel anschließen Kameracomputer aufklappen.  Alle Kabel so verlegen, dass sie nicht zwischen Deckel und Seiten-  teil des Kameracomputers eingequetscht werden können. Datenkabel (CAN-Bus, Ethernet und Kamera) wie in nebenstehen-  der Abbildung gezeigt, der Reihe nach verlegen und am Kamera- computer anstecken.
  • Seite 54: Lichtsender

    CCD-Kamera OL 82.. Installation Schirmung der Kabel erden Die abgeschirmten Kabel im Bereich der Zugentlastungs-/Er-  dungsschiene abisolieren. Siehe nebenstehende Abbildung. Das Schirmgeflecht darf dabei nicht verletzt werden. Alle Kabel mit den Zugentlastungsschellen gegen Zug sichern.  Darauf achten, dass bei den abgeschirmten Kabeln das Schirmge- ...
  • Seite 55: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme CCD-Kamera OL 82.. 7. Inbetriebnahme HINWEIS Zur Inbetriebnahme der Kamera wird die E+L-Cutout-Schablone für Auflichtanwendungen benötigt. Siehe Maßzeichnung. Kamera, Kameracomputer und Lichtsender an Betriebsspannung  legen. Menü "Administration, User", Fenster "Login" aufrufen und in die  Benutzerebene "Maintenance" wechseln. Siehe auch Kapitel "Bedienung, Menü: Administration, Fenster: User, Login".
  • Seite 56 CCD-Kamera OL 82.. Inbetriebnahme Abb. 7-1 Auflicht 1 Sichtbereich 2 Cutout 3 Abdeckung 4 Bahnebene HINWEIS Die E+L-Cutout-Schablone muss größer sein, als der Kamerasichtbe- reich. Abbildung links. Anfang und Ende des Kamerasichtbereiches dürfen nicht innerhalb ei- nes Ausschnitts (Cutouts) liegen. Abbildung Mitte. Ggf.
  • Seite 57: Belichtungszeit Einstellen

    Inbetriebnahme CCD-Kamera OL 82.. Abb. 7-2 A = Klemmschraube B = Einstellschraube 1) Längsachse/Ausrichtung zur Maschinenmitte einstellen. 2) Querachse/Neigung zum Objekt (bei Auflicht auf das von der Bahn reflektierte Licht) einstellen. 3) Hochachse/Parallelität zur Bahnebene einstellen. Zwischendurch ggf. Blendeneinstellung am Objektiv korrigieren. ...
  • Seite 58: Blende Überprüfen

    CCD-Kamera OL 82.. Inbetriebnahme 7.5 Blende überprüfen Belichtung OK überbelichtet Menü "Setup CamX", Fenster "Exposure" aufrufen.  Der Scan zeigt alle im Kamerasichtbereich gefundenen Kontrast- kanten an. Blende so einstellen, dass der Scan leicht gebogen ist. Siehe Ab-  bildung oben links. Ist der Scan unsymmetrisch, Längsachse /Ausrichtung zur Maschi- ...
  • Seite 59: Helligkeitsabgleich Durchführen

    Inbetriebnahme CCD-Kamera OL 82.. 7.7 Helligkeitsabgleich durchführen HINWEIS Durchlicht: Der Helligkeitsabgleich wird meist nur bei Durchlichtanwendungen vorgenommen. Während des Abgleichvorgangs darf sich kein Material im Sichtbereich der Kamera befinden. Die Kamera muss ins Licht schauen. Auflicht: Bei Auflichtanwendungen muss während des Helligkeitabgleichs ein homogenes weißes diffus reflektierendes Material (z.B.
  • Seite 60: Kamera Kalibrieren

    CCD-Kamera OL 82.. Inbetriebnahme Es wird der Helligkeitsabgleich durchgeführt und der/die Kanten- suchbereiche festgelegt. Der obere Scan im Fenster "White Balance" zeigt im Modus "cor- rected" den linearisierten Kamerascan (Normaleinstellung) und im Modus "raw" den originalen Scan (dient nur zur Kontrolle). Der untere Scan zeigt die Korrekturwerte des aktuell gültigen Hel- ligkeitsabgleichs.
  • Seite 61: Kamera Mit Einfacher Schablone Kalibrieren

    Inbetriebnahme CCD-Kamera OL 82.. Messebene einstellen (up/low).  Größe der Ausschnitte eingeben, die sich in der E+L-Cutout-Scha-  blone befinden. Kalibriervorgang mit Taste F3 (Cal.) starten.  Mit jedem Starten des Kalibriervorgangs werden die vorherigen Daten überschrieben. In der ersten Zeile unterhalb des Scans wird die aktuelle Anfangs- und Endposition des Kamerasichtbereichs angezeigt, von der Schablonenmitte aus gesehen.
  • Seite 62: Kamera-Offset Eingeben

    CCD-Kamera OL 82.. Inbetriebnahme 7.9 Kamera-Offset eingeben Beim Kalibrieren der Kamera werden unter anderem auch die An- fangs- und die Endposition des Kamerasichtbereichs in mm festgelegt. Die beiden Positionswerte bestimmen die Messskala der Kamera, z. B. -300 mm bis 325 mm. Positionswerte von Kontrastkanten werden anhand dieser Messskala ausgegeben.
  • Seite 63: Kontrastkanten Konfigurieren

    Inbetriebnahme CCD-Kamera OL 82.. In der Anzeige "Pos." wird die aktuelle Position der Kontrastkante 1 angezeigt. Gewünschten Offsetwert eingeben.  In der Anzeige "Pos." wird daraufhin die neue, korrigierte aktuelle Position von Kontrastkante 1 angezeigt. (Ermittelt aus der tatsäch- lichen Ist-Position und dem eingegebenen Offsetwert.) Alle von der Kamera ermittelten Ist-Positionen werden ab jetzt mit diesem Offsetwert versehen.
  • Seite 64: Standardkonfiguration

    CCD-Kamera OL 82.. Inbetriebnahme Standardkonfiguration: 1 Bahn im Arbeitsbereich der Kamera, 2 Kontrastkanten CCD-Kamera Sichtbereich der CCD-Kamera Lichtsender Bahnebene / Arbeitsbereich Bahn Blende Betriebsanzeige „CamX“ Kantennummern Kamerascan CAN-Adressen Abb. 7-4 Prinzipdarstellung Auflicht, heller Hintergrund (Blende) Muss die Konfiguration ggf. editiert werden, ist dabei wie folgt vorzugehen: Beispiel Datensatz löschen/kopieren: Menü...
  • Seite 65 Inbetriebnahme CCD-Kamera OL 82.. ▼ Mit der Taste AB den letzten Datensatz in der Liste anwählen und  diesen mit der Taste LINKS löschen oder mit der Taste RECHTS kopieren. HINWEIS Die Kamera kann maximal 2 Positionswerte (Kontrastkanten) auswer- ten. Fenster "Edge Definitions"...
  • Seite 66 CCD-Kamera OL 82.. Inbetriebnahme ▼ Mit der Taste ENTER das Feld "Dir." zum Editieren öffnen.  Mit den Tasten AB/AUF die Suchrichtung und Kantenart von Kont-  rastkante/Datensatz 2 eingeben. Aktuelle Einstellung: -> ¬‌ ‌ ‌ - = Auf den Scan bezogen, von links su- chend, eine hell/dunkel Kontrastkante.
  • Seite 67: Can-Adresse Der Kontrastkanten Einstellen

    Inbetriebnahme CCD-Kamera OL 82.. 7.10.1 CAN-Adresse der Kontrastkanten einstellen Die Datensätze für die CAN-Adressen der Kontrastkanten werden au- tomatisch beim Konfigurieren von Kontrastkanten erzeugt. Die Datensätze müssen kontrolliert und ggf. eingestellt werden. Menü "Edge Configuration", Fenster "CAN Edges" aufrufen.  ▼...
  • Seite 68: Breitenmessung Konfigurieren

    CCD-Kamera OL 82.. Inbetriebnahme 7.11 Breitenmessung konfigurieren Breiten können nur zwischen zwei konfigurierten Kontrastkanten in- nerhalb der Kamera gemessen werden. Die Kamera kann maximal zwei Breiten messen. Die Breitenwerte werden in der Betriebsanzeige "Widths" angezeigt. Neben den Breitenwerten können auch Toleranzüberschreitungen überwacht und angezeigt werden.
  • Seite 69: Geschwindigkeitsmessung Konfigurieren

    Inbetriebnahme CCD-Kamera OL 82.. Siehe auch Kapitel "Inbetriebnahme >> Breitenmessung konfigu-  rieren >> Sollbreite/Toleranzen eingeben". 7.12 Geschwindigkeitsmessung konfigurieren Menü "Inc. Encoder", Fenster "Encoder 1" aufrufen.  Folgende Daten des Inkremental-Drehgebers eingeben:  – Aktualisierungsperiode, – Inkremente pro Umdrehung, – Umfang der Walze, an der der Inkremental-Drehgeber montiert ist.
  • Seite 70: Fehlererkennung Konfigurieren

    CCD-Kamera OL 82.. Inbetriebnahme 7.14 Fehlererkennung konfigurieren Siehe Beschreibung des PC Tools "MSDsetup".  7.15 Systemeinstellungen speichern Menü "Administration", Fenster "Backup" aufrufen.  Taste F1 "Save" drücken.  Die aktuellen Systemeinstellungen werden im Kameracomputer abgespeichert. HINWEIS Änderungen in den Systemeinstellungen müssen immer abgespei- chert werden.
  • Seite 71: Passwort Ändern

    Passwort ändern CCD-Kamera OL 82.. 8. Passwort ändern HINWEIS Wir empfehlen, die PIN-Codes der Benutzerebenen nach der Inbe- triebnahme zu ändern, so dass die Systemeinstellungen des Kame- ra‌ s ystems geschützt sind und nur dazu berechtigte Personen diese ändern können. Menü...
  • Seite 72: Datensicherung

    CCD-Kamera OL 82.. Datensicherung 9. Datensicherung HINWEIS Wir empfehlen die aktuellen Systemeinstellungen (Parameterwerte, Menü, Betriebsanzeigen und Konfiguration) nach der Inbetriebnahme, nach dem Ändern von Parameterwerten oder vor einem Software Upgrade auf eine Speicherkarte (MMC/SDC) zu kopieren und diese extern zu sichern. Es dürfen nur Speicherkarten mit einer Speicherkapazität von ...
  • Seite 73: Software-Aktualisierung

    Software-Aktualisierung CCD-Kamera OL 82.. HINWEIS Nach dem Kopieren der Daten (Speichern/Einlesen), wird das Kame- rasystem neu gestartet. Die Speicherkarte darf erst entfernt werden, wenn der Neustart abge- schlossen ist. Speicherkarte entfernen.  Werden keine weiteren Einstellungen vorgenommen, Benutzere-  bene "admin" verlassen und in die Benutzerebene "operator" wechseln.
  • Seite 74 CCD-Kamera OL 82.. Software-Aktualisierung Menü "Administration, User", Fenster "Login" aufrufen und in die  Benutzerebene "Admin" wechseln. Menü "Administration", Fenster "Info" aufrufen und die aktuelle  Softwareversion notieren. Menü "Administration", Fenster "Upgrade" aufrufen.  Mit Taste F1 den Upgrade-Vorgang starten. ...
  • Seite 75: System Wiederherstellen (Recovery)

    System wiederherstellen (Recovery) CCD-Kamera OL 82.. 11.System wiederherstellen (Recovery) HINWEIS Beim System wiederherstellen werden alle Softwaremodule neu ins- talliert und die Parameterwerte mit Defaultwerten über‌ ‌ ‌ s chrieben. Wir empfehlen, wenn möglich, vor dem System wiederherstellen die aktuellen Systemeinstellungen auf eine Speicherkarte (MMC/SDC) zu sichern.
  • Seite 76 CCD-Kamera OL 82.. System wiederherstellen (Recovery) HINWEIS Der System Wiederherstellungsvorgang dauert ca. 1 Minute. Nach dieser Zeit wird man aufgefordert die Stromversorgung für 5 Sekunden zu unterbrechen. Anschließend wird das Kamerasystem neu gestartet. Der Neustart ist abgeschlossen wenn die Betriebsanzeige "Cam1" er- scheint.
  • Seite 77: Störungsbeseitigung/Reparatur

    Störungsbeseitigung/Reparatur CCD-Kamera OL 82.. 12.Störungsbeseitigung/Reparatur WARNUNG! Verletzungsgefahr! Störungen dürfen nur bei abgeschalteter Maschine beseitigt werden. Reparaturarbeiten dürfen nur bei abgeschalteter Maschine durchge- führt werden. Maschine ausschalten.  Maschine gegen Wiedereinschalten sichern.  13.Wartung / Reinigung WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wartungs- / Reinigungsarbeiten dürfen nur bei abgeschalteter Maschi- ne durchgeführt werden.
  • Seite 78: Demontage

    CCD-Kamera OL 82.. Demontage 14.Demontage WARNUNG! Verletzungsgefahr! Die Demontage darf nur bei abgeschalteter Maschine durchgeführt werden. Maschine ausschalten.  Maschine gegen Wiedereinschalten sichern.  Demontage in umgekehrter Reihenfolge wie in Kapitel "Montage"  beschrieben, durchführen. Dabei sämtliche Hinweise beachten, die in den Kapiteln "Trans- port", "Montage"...
  • Seite 79: Inkremental-Drehgeber

    Zubehör CCD-Kamera OL 82.. Kopierschutz- Kameracomputer DO 82 Kameracomputer DO 82 Dongle ohne EK 5101 MasterLogic-Software MasterLogic-Software Wertigkeit Mat. Nr. Mat. Nr. bis 6 359939 359951 bis 8 359940 359952 bis 10 359941 359953 bis 12 359942 359954 bis 14 359943 359955 bis 16...
  • Seite 80 CCD-Kamera OL 82.. Zubehör +24 V +24 V ENC-COM 33pF ENC-COM ENC-COM 33pF ENC-COM 33pF ENC-COM ENC-COM 33pF ENC-COM Abb. 15-1 Klemme X6 und Gegentaktstufe im Kameracomputer DO 82.. Anschlussvarianten Inkremental-Drehgeber: +24 V +24 V +24 V +24 V ENCODER 1 ENCODER 1 ENCODER 2 ENCODER 2...
  • Seite 81: Aufsatzlinsen

    Zubehör CCD-Kamera OL 82.. 15.3 Aufsatzlinsen Für die Kamera gibt es verschiedene Aufsatzlinsen für den Nahbe- reich. Ob und welche Aufsatzlinse verwendet wird ist abhängig von der Ap- plikation. Nähere Informationen zur verwendeten Aufsatzlinse finden Sie in der kundenspezifischen Beschreibung der Applikation. 28 mm Objektiv 50 mm Objektiv M (mm)
  • Seite 82: Technische Daten

    Erhardt+Leimer GmbH Albert-Leimer-Platz 1 86391 Stadtbergen, Germany Phone +49 821 2435-0 www.erhardt-leimer.com info@erhardt-leimer.com 16.Technische Daten 16.1 CCD-Kamera OL 82.. Anzahl Pixel 5150 Auflösung +/- 0,02% Objektiv f = 28/50 mm Min. Abstand zur Bahn 300 mm (Objektiv f = 28 mm) 500 mm (Objektiv f = 50 mm) Min.

Inhaltsverzeichnis