Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Kabel
1
Achtung! Stromschlag durch Kabelschaden
Wenn das Kabel durchtrennt oder beschädigt wird, löst
nicht immer die Sicherung aus.
z Kabel nicht berühren, bevor der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen ist.
z Beschädigtes Kabel komplett austauschen. Es ist
verboten, das Kabel mit Isolierband zu reparieren.
z Lassen Sie Reparaturen am Kabel nur vom Fachmann
durchführen.
z Nicht an Kanten, spitzen oder scharfen Gegenständen
scheuern lassen.
z Kabel nicht durch Türritze oder Fensterspalten quetschen.
z Schalteinrichtungen dürfen nicht entfernt oder überbrückt
werden.
z Verwenden Sie ausschließlich Verlängerungskabel, die nicht
leichter sind als Gummischlauchleitungen, Typ: HO 7 RN-F,
Mindest-Querschnitt 3 x 1,5 mm
z Die Kabel müssen spritzwassergeschützt sein.
Handhabung
z Vergewissern Sie sich vor Starten des Gerätes, das der
Einwurftrichter leer ist.
z Halten Sie mit Kopf und Körper Abstand zu der
Einwurföffnung.
z Hände, andere Körperteile und Kleidung sind nicht in den
Einwurftrichter, Auswurfkanal oder in die Nähe anderer
beweglicher Teile zu bringen.
z Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und festen Stand.
z Strecken Sie sich nicht vor. Stehen Sie beim Einwerfen von
Material niemals höher als das Gerät.
z Halten Sie sich bei Inbetriebnahme des Gerätes immer
außerhalb der Auswurfzone auf.
z Achten sie beim Einwurf von Material besonders darauf, dass
darin kein Metall, Steine, Flaschen, Dosen oder andere
Fremdkörper enthalten sind.
z Sollten in das Schneidwerkzeug Fremdkörper gelangen, oder
das Gerät ungewöhnliche Geräusche erzeugen, oder
ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie sofort den Motor ab und
lassen Sie das Gerät auslaufen. Ziehen Sie den Netzstecker
und führen Sie die folgenden Schritte aus:

Betrieb

Betriebszeiten
z Bitte regionale Vorschriften beachten.
z Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen
Ordnungsbehörde.
Anschluss an die Steckdose (230 Volt, 50 Hz)
z Das Gerät nur an Steckdosen anschließen, die mit einer
16 Amp. Sicherung träge (oder LS-Schalter Typ B)
abgesichert sind.
D
2
, Länge: max. 25 m.
Überprüfen Sie das Gerät auf Schäden
Überprüfen Sie Teile auf festen Sitz und ziehen Sie diese
gegebenenfalls nach
Lassen Sie jegliche beschädigte Teile reparieren oder
ersetzen (verwenden Sie nur Original WOLF-Garten-
Ersatzteile).
z Lassen sie verarbeitetes Material nicht innerhalb des
Auswurfbereichs anhäufen, dies könnte den richtigen Auswurf
verhindern und zu Rückschlag des Materials durch die
Einwurföffnung führen.
z Ist das Gerät verstopft, schalten Sie den Motor aus und ziehen
den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
z Achten Sie darauf, dass der Motor frei von Abfällen und
sonstigen Ansammlungen ist, um den Motor vor Schaden
oder Überhitzung zu bewahren.
z Achten Sie darauf, dass alle Abdeckungen und Abweiser an
Ihrem Platz und in gutem Arbeitszustand sind.
z Transportieren Sie das Gerät nicht bei laufendem Motor.
z Schalten Sie den Motor aus, sobald Sie den Arbeitsplatz
verlassen und ziehen Sie den Netzstecker.
z Kippen Sie das Gerät nicht bei laufendem Motor.
Wartung und Lagerung
z Ist das Gerät zwecks Wartung, Lagerung oder Austausch
eines Zubehörs ausgeschaltet, stellen Sie sicher, dass die
Energiequelle ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen
ist. Stellen Sie sicher das alle beweglichen Teile still stehen.
Lassen Sie das Gerät vor Wartung, Verstellung usw.
abkühlen.
z Bei Wartung des Schneidwerkzeuges ist zu berücksichtigen,
dass dieses immer noch nachlaufen kann, selbst wenn der
Motor abgeschaltet ist.
Entsorgung
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Gerät, Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
3
Hinweis: Fehlerstromschutzeinrichtung
Diese Schutzeinrichtungen schützen beim Berühren von
beschädigten Leitungen, Isolationsfehlern und in
bestimmten Fällen auch beim Beschädigen von unter
Spannung stehenden Leitungen vor schweren
Verletzungen.
z Wir empfehlen, das Gerät nur an Steckdosen
anzuschließen, die mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem
Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA abgesichert sind.
z Für Alt-Installationen gibt es Nachrüstsätze. Sprechen
Sie mit einer Elektro-Fachkraft.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sdl 2500

Inhaltsverzeichnis