Inhaltszusammenfassung für Steinberg Systems SBS-LZ-300D
Seite 1
INSTRUKCJA OBSŁUGI WIRÓWKA LABORATORYJNA NÁVOD K POUŽITÍ LABORATORNÍ CENTRIFUGA MANUEL D´UTILISATION CENTRIFUGEUSE DE LABORATOIRE ISTRUZIONI PER L’USO CENTRIFUGA DA LABORATORIO MANUAL DE INSTRUCCIONES CENTRÍFUGA PARA LABORATORIO DE | EN | PL | CZ | FR | IT | ES SBS-LZ-300D...
Seite 2
CENTRIFUGA DA LABORATORIO Nombre del producto: CENTRÍFUGA PARA LABORATORIO Termék neve LABOR CENTRIFUGA Produktnavn LABORATORIECENTRIFUGE Modell: Product model: Model produktu: Model výrobku SBS-LZ-300D Modèle: Modello: Modelo: Modell Model Hersteller Manufacturer Producent Výrobce Fabricant expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
Technische Daten Beschreibung Wert des Parameters des Parameters Bezeichnungen des Produktes Laborzentrifuge Modell SBS-LZ-300D Versorgungsspannung [V~] / 230/50 Frequenz [Hz] Nennleistung [W] Drehzahl [Umdrehungen/min] 12000 Maximale Anzahl der Proberöhrchen Volumen der Proberöhrchen 0,2/0,5/1,5/2 ml Maximale relative 9660x g Zentrifugalbeschleunigung (RZB) Laufzeit 1 s –...
Seite 4
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird. Erläuterung der Symbole Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen Sicherheitsnormen. Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen. Recycelbares Produkt. ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer jeweiligen Situation (allgemeines Warnzeichen).
2. Anwendungssicherheit ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die <Laborzentrifuge>.
ACHTUNG - LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie das Gerät während des Reinigens oder des Betriebes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern! Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Gefahr eines elektrischen Schlages! 2.2.
2.3. Persönliche Sicherheit Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person...
Seite 8
Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind. Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr dar. Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können).
u) Es ist nicht erlaubt, den Deckel bei laufendem Rotor zu öffnen! Der Deckel kann geöffnet werden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und bei einem vollständigen Stillstand des Rotors. v) Durch eine unsymmetrische Anordnung und Verwendung von Beschädigten Reagenzgläsern können starke Vibration und Beschädigungen des Geräts verursacht werden.
Seite 10
1. Rotor 2. Deckel 3. Griff zum Öffnen des Deckels 4. Steuerung 5. Standbeine 6. I/O-Taste (an/aus) 7. Netzkabelbuchse Beschreibung des Bedienfeldes...
A. Display B. MENÜ-Taste C. Taste zur Steigerung des Werts „nach oben“ D. Taste zur Senkung des Werts „nach unten“ Start/Stopp-Taste Beschreibung der auf dem Display (A) angezeigten Parameter 1. Betriebsanzeige 2. Symbol – Deckel geschlossen 3. Zeiteinheit (Minuten/Sekunden) 4. Verbleibende Zeit (Timer) 5.
Seite 12
sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt! ZUSAMMENBAU DES GERÄTS Das Gerät muss auf einer ebene, stabile Unterlage aufgestellt werden, sodass alle vier Gummifüße auf der Bodenoberfläche aufliegen. Das Netzkabel an die Buchse (7) am Gerät anschließen. Netzstecker in eine Steckdose einsetzen.
Um den Rotor zu demontieren, drücken die Klammer „B“ mit beiden Daumen gedrückt werden, danach muss der Rotor nach oben gezogen werden. Achtung: Es ist verboten, beim Demontieren des Rotors übermäßige Kraft anzuwenden! 3.3. Arbeit mit dem Gerät 1. Den Deckel des Geräts auf folgende Weise öffnen: - den Griff zum Öffnen des Deckels (3) greifen und leicht zu sich ziehen.
3. Deckel schließen. Beim ordnungsgemäßen Schließen ist der Laut des Einrastens vom Griff zum Öffnen des Deckels (3) zu hören. 4. Das an die Stromversorgung angeschlossene Gerät mit der I/O-Taste auf der Rückseite des Geräts anschalten. 5. Parameter des Geräts einstellen: •...
Seite 15
Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht benutzt wird. Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel. Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät wieder verwendet wird. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
Seite 118
Umwelt – und Entsorgungshinweise Hersteller an Verbraucher Sehr geehrte Damen und Herren, gebrauchte Elektro – und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben [1] nicht zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden, sondern müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.