Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tigre:

Werbung

Benutzerhandbuch
Bimie Tigre
Bikemite GmbH • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bimie Tigre

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Bimie Tigre Bikemite GmbH • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at...
  • Seite 2 1. Wichtige Informationen zu Gewährleistung und Garantie • Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeugs führt zum Erlöschen der Gewährleistung und Garantie • Der E-Roller ist für den Betrieb mit Fahrer und Beifahrer für den Einsatz im Straßenverkehr ausgelegt. • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden. •...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus und zum Anschluss nur die dafür vorgesehene Verbindung. • Halten Sie das Ladegerät von Feuer, leicht entflammbaren Materialien und hohen Temperaturen fern. • Halten Sie das Ladegerät in keine Flüssigkeiten • Versuchen Sie nicht, das Ladegerät mithilfe von Gewalteinwirkung zu öffnen. Wird dies nicht beachtet kann das zu erheblichen Schäden am Ladegerät oder der Batterie führen •...
  • Seite 4 - trockene Umgebung. • Wenn Sie den Akku für einen längeren Zeitraum nicht benutzen (z.B. im Winter), laden Sie den Akku am idealerweise halbvoll und lassen Sie ihn wenn möglich nicht unter 0°C stehen. Um eine Tiefentladung zu vermeiden, sollte der Akku einmal im Monat nachgeladen werden.
  • Seite 5: Prüfung Vor Fahrbeginn

    2. Prüfung vor Fahrbeginn: Vor jeder Fahrt sollte der Roller auf seine Verkehrssicherheit überprüft werden. Zur Prüfung gehören: • Funktion der Bremsen • Richtiger Reifendruck (2,25 Bar). Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollte der Reifendruck spätestens alle 4 Wochen kontrolliert werden. Zu wenig Reifendruck birgt das Risiko eines plötzlichen Druckverlusts, und damit verbunden das Risiko eines Sturzes •...
  • Seite 6 4. Hinweise zum Akku im Fahrbetrieb: Fahren Sie die Akkus des Fahrzeugs niemals komplett leer (Tiefenentladung), da dadurch die Kapazitätsaufnahme der Akkus erheblich beeinträchtigt bzw. herabgesetzt werden kann. Bevor der Akku im Fahrbetrieb komplett leer gefahren wird, schaltet der Akku ab. Allerdings ist in diesem Fall der Akku bereits entladen, und eine weitere Entladung –...
  • Seite 7: Bedienung Des E-Rollers

    5. Bedienung des E-Rollers 1. Rückspiegel 2. Fernlicht/Abblendlicht 3. Blinker / Warnblinkanlage - Um zu Blinken, schieben Sie den Schalter in die gewünschte Richtung. Das Blinken können Sie deaktivieren, indem Sie den Knopf in der Mitte drücken. - Wenn Sie die Warnblinkanlage einschalten wollen, schieben Sie den Schalter in eine Richtung, und anschließend in die andere Richtung 4.
  • Seite 8 Anzeige-Instrumente 5.1. 1. Blinker-Anzeige 2. Fernlicht-Anzeige 3. Geschwindigkeitsanzeige 4. Geschwindigkeits-Balkenanzeige 5. Spannungs-Anzeige 6. Tageskilometer-Zähler. Um diesen zurückzusetzen, bitte innerhalb von 20 Sekunden nach dem Einschalten 6 mal im Sekundentakt die Lichthupe betätigen. 7. Akku-Symbol: Dieses Symbol leuchtet erstmals bei starker Beschleunigung auf, wenn die Akku-Spannung unter einen Schwellwert sinkt.
  • Seite 9: Die Akku-Ladestandsanzeige

    Die Akku-Ladestandsanzeige 5.2. Ist der Akku vollgeladen, dann beträgt die Spannung etwa 84 Volt. Um die Haltbarkeit des Akkus sicherzustellen, wird bei ca. 65 V abgeschaltet. Zuvor erfolgt bei starker Beschleunigung eine kurzzeitige Abschaltung. Wenn Sie vom Stromgriff gehen, können sie wieder beschleunigen. Schaltet der Controller komplett ab, dann hilft ein Aus-und Einschalten der Zündung.
  • Seite 10: Zündschloss

    Zünd-Schloss 5.3. Lock Der Elektromotor ist startfähig. Wenn der Seitenständer eingeklappt ist, fährt der E- Roller beim Stromgeben (Drehen des Stromgriffs) los. OFF: Stromkreis ist unterbrochen, Motor und Lichter lassen sich nicht einschalten Lock: Um den Lenker abzuschließen, den Schlüssel in das Schloss drücken und in die Position Push bringen.
  • Seite 11: Hauptständer Und Seitenständer

    6. Hauptständer und Seitenständer Der Seitenständer ist zum Abstellen auf festem und ebenem Untergrund geeignet. Bei ausgeklapptem Seitenständer ist die Verbindung zum Stromgriff unterbrochen. Der Hauptständer bietet einen sichereren Stand als der Seitenständer und eignet sich generell für das Abstellen auf weichem oder unebenem Grund. Achtung: Beim Hauptständer funktioniert weiterhin die Stromannahme und das Hinterrad könnte sich drehen.
  • Seite 12: Die Erste Fahrt

    9. Die erste Fahrt Vor der ersten Fahrt bitten wir Sie, das Folgende zu beachten: • Der Roller besitzt eine Rekuperation. Das bedeutet, dass bei gezogener Bremse der Motor als Generator wirkt und der Akku während des Bremsens aufgeladen wird. Daher ist es notwendig, dass Sie keine Bremse betätigen, wenn Sie losfahren wollen.
  • Seite 13: Einstellung Der Hinteren Radaufhängung

    10. Einstellung der hinteren Radaufhängung Der hintere Stoßdämpfer besitzt einen Gewindering zur Einstellung der Feder- vorspannung. Die Standard-Einstellung ist auf ein Fahrergewicht von 75-80 kg ausgelegt. Für andere Gewichte oder Anforderungen den Gewindering mit einem Hakenschlüssel verstellen und auf die idealen Fahrtbedingungen einstellen. ACHTUNG: Beide hinteren Stoßdämpfer müssen auf die gleiche Federvorspannung eingestellt werden.
  • Seite 14 11. Hinweise zur Handhabung des Akkus • Der Akku hat eine Nominalspannung von 72V. Vermeiden Sie, um einer Gefährdung Ihrer Gesundheit vorzubeugen, den direkten Kontakt mit den Kontakten der Akkustecker • Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme den Akku vollständig auf •...
  • Seite 15: Spezielle Hinweise: Fahren Mit Einem Einspurigen Fahrzeug

    12. Spezielle Hinweise: Fahren mit einem einspurigen Fahrzeug Wenn Sie mit einem einspurigen Fahrzeug unterwegs sind, haben Sie die volle Fahrfreude und all die Vorteile wie hohen Fahrspaß und geringen Platzbedarf. Aber Sie haben auch ein höheres Risiko eines Unfalls mit körperlichen Folgen. Hier haben wir ein paar Hinweise angeführt –...
  • Seite 16 Sie das Tempo an. 13. Hinweise zur Reinigung und Pflege Um Rost zuverlässig vorzubeugen, empfiehlt es sich, das Fahrzeug nach Regenfahrten gründlich zu reinigen und zu trocknen. Die Verwendung von rostverhindernden Pflegemitteln wird ausdrücklich empfohlen. • Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und Pflegemittel und einen weichen Schwamm.
  • Seite 17 14. Option Alarmanlage Optional wird Ihre Bimie mit einer Alarmanlage ausgestattet. Diese sendet bei Erkennung einer Bewegung einen lauten Alarmton. 1… Alarmanlage aktivieren 2… Alarmanlage deaktivieren 3… Ändern des Alarmtons 4… Roller rufen Hinweis zur Alarmanlage: Die Alarmanlage verfügt über einen Puffer-Akku, dieser wird bei eingeschalteter Zündung aufgeladen.
  • Seite 18 15. Option GPS Ortung Bitte laden Sie auf Ihr Handy die App „WINNES GPS“ von Google Playstore oder vom Appstore für Iphone herunter. Bitte starten Sie die App. Wählen Sie auf der Unterseite der Anzeige „Log in by IMEI/ID“ Server: www.mytkstar.net IMEI / ID: Diese haben Sie mit der Auslieferung Ihres Elektrorollers erhalten.
  • Seite 19 Hinweis zur GPS-Ortung: Die GPS-Ortung verfügt über einen Puffer-Akku, dieser wird bei eingeschalteter Zündung aufgeladen. Sollte die GPS-Ortung nicht in der App aktiv sein, bitte schalten Sie die Zündung einige Zeit ein, damit der Puffer-Akku wieder aufgeladen werden kann. Bikemite GmbH • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at...

Inhaltsverzeichnis