Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
Bimie Grazie W
Bimie Grazie F
Bikemite e.U. • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bimie Grazie W

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Bimie Grazie W Bimie Grazie F Bikemite e.U. • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at...
  • Seite 2 1. Wichtige Informationen zu Gewährleistung und Garantie • Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeugs führt zum Erlöschen der Gewährleistung und Garantie • Der E-Roller ist für den Betrieb mit Fahrer und Beifahrer für den Einsatz im Straßenverkehr ausgelegt. • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden. •...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus und zum Anschluss nur die dafür vorgesehene Verbindung. • Laden Sie die Akkus nur mit dem originalen, beiliegenden Ladegerät. ◦ Wenn die LED des Ladegeräts rot leuchtet, wird der Akku aufgeladen. ◦ Leuchtet die LED grün, ist der Akku komplett geladen. ◦...
  • Seite 4: Prüfung Vor Fahrbeginn

    • Nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, wenn das Ladegerät oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweisen, durch scharfe Kanten oder Hitze beschädigt oder gequetscht wurden. • Ziehen Sie den Netzstecker, - wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, - nach dem Gebrauch bzw. - vor dem Reinigen.
  • Seite 5 3. Hinweise zum Akku im Fahrbetrieb: Fahren Sie die Akkus des Fahrzeugs niemals komplett leer (Tiefenentladung), da dadurch die Kapazitätsaufnahme der Akkus erheblich beeinträchtigt bzw. herabgesetzt werden kann. Bevor der Akku im Fahrbetrieb komplett leer gefahren wird, schaltet der Akku ab. Allerdings ist in diesem Fall der Akku bereits entladen, und eine weitere Entladung –...
  • Seite 6: Bedienung Des E-Rollers

    4. Bedienung des E-Rollers 1. Rückspiegel 2. Fernlicht/Abblendlicht 3. Blinker 4. Hupe 5. Vorderbremse plus Hinterbremse 6. Zündschloss 7. Vorderbremse 8. Motor-Aus 9. Rückwärtsgang 10. Warnblinkanlage Bikemite e.U. • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at...
  • Seite 7 Anzeige-Instrumente 1. Tachometer 2. Akku-Ladezustands-Anzeige 3. Blinker-Anzeige 4. Fernlicht-Anzeige 5. Spannungsanzeige ► Kilometerstand ► Tageskilometer ► Spannungsanzeige Bikemite e.U. • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at...
  • Seite 8: Die Akku-Ladestandsanzeige

    Die Akku-Ladestandsanzeige 4.1. Als Wert für die Ladestandsanzeige wird die Spannung jeweils für ca 10 Sekunden nach dem Einschalten in Volt und auch permanent als Balken angezeigt. Ist der Akku voll geladen, dann beträgt die Spannung etwa 84 Volt. Um die Haltbarkeit des Akkus sicherzustellen, wird bei ca 65 V abgeschaltet. Zuvor erfolgt eine merkbare Reduktion der Leistung, um die Fahrerin/den Fahrer auf die bevorstehende Abschaltung hinzuweisen.
  • Seite 9: Zündschloss

    Zünd-Schloss 4.2. Lock Der Elektromotor ist startfähig. Wenn der Seitenständer eingeklappt ist, fährt der E- Roller beim Stromgeben (Drehen des Stromgriffs) los. OFF: Stromkreis ist unterbrochen, Motor und Lichter lassen sich nicht einschalten Lock: Um den Lenker abzuschließen, den Schlüssel in das Schloss drücken und in die Position Push bringen.
  • Seite 10 5. Leistungsschalter Grazie F: Im Gepäckfach unter dem Sitz befindet sich der Leistungsschalter. Mit diesem können Sie den Akku ebenfalls vom Roller elektrisch trennen. Grazie W1 (blauer Akku): Der Leistungsschalter befindet sich unter der Abdeckung am hinteren Ende des Stauraumes Grazie W2, WR2 (weißer Akku): Der Leistungsschalter ist entfallen 6.
  • Seite 11: Einstellung Der Hinteren Radaufhängung

    7. Einstellung der hinteren Radaufhängung Der hintere Stoßdämpfer besitzt einen Gewindering zur Einstellung der Feder- vorspannung. Die Standard-Einstellung ist auf ein Fahrergewicht von 75-80 kg ausgelegt. Für andere Gewichte oder Anforderungen den Gewindering mit einem Hakenschlüssel verstellen und auf die idealen Fahrtbedingungen einstellen. ACHTUNG: Beide hinteren Stoßdämpfer müssen auf die gleiche Federvorspannung eingestellt werden.
  • Seite 12 8. Hinweise zur Handhabung des Akkus • Der Akku hat eine Nominalspannung von 72V. Vermeiden Sie, um einer Gefährdung Ihrer Gesundheit vorzubeugen, den direkten Kontakt mit den Kontakten der Akkustecker • Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme den Akku vollständig auf •...
  • Seite 13: Einstellung Der Leuchweite

    9. Einstellung der Leuchweite Unterhalb des Schweinwerfers befindet sich eine Einstellschraube. Um die Leuchweite zu erhöhen, drehen Sie diese Schraube im Uhrzeigersinn hinein. Bikemite e.U. • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at...
  • Seite 14: Wartung: Austausch Der Birne Des Frontscheinwerfers

    10. Wartung: Austausch der Birne des Frontscheinwerfers Um die Birne auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die 4 Schrauben der Lenkerverkleidung Greifen Sie in das untere Ende und ziehen Sie die Verkleidung sanft nach hinten Bikemite e.U. • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at...
  • Seite 15 Sie sehen nun die Abdeckung der Birne und können diese auswechseln Bikemite e.U. • Speisingerstrasse 212 • A-1130 Wien • www.bikemite.at...
  • Seite 16 11. Hinweise zur Reinigung und Pflege Um Rost zuverlässig vorzubeugen, empfiehlt es sich, das Fahrzeug nach Regenfahrten gründlich zu reinigen und zu trocknen. Die Verwendung von rostverhindernden Pflegemitteln wird ausdrücklich empfohlen. • Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und Pflegemittel und einen weichen Schwamm.

Diese Anleitung auch für:

Grazie f

Inhaltsverzeichnis