2.4 Fahrverhalten
Wenn mittels Fahrradanbindung „follow-me Multiroller" ein Multiroller am Zugfahrrad gekop-
pelt ist, dann verändert sich das Fahrverhalten. Wir empfehlen daher den Umgang mit der
Fahrradanbindung „follow-me Multiroller" zunächst außerhalb des öffentlichen Verkehrs aus-
reichend und erst ohne Mitfahrenden auf dem Multiroller zu üben. Erst wenn Sie sich als Fah-
rer des Zugfahrrades sicher fühlen, beginnen Sie langsam mit einem Mitfahrenden im Multi-
roller zu üben, um auch für diese Situation ein sicheres Gefühl zu bekommen.
Folgende Dinge sind beim Fahren zu berücksichtigen:
o Vor Fahrtantritt die Funktionstüchtigkeit der Bremsen durch eine Probebremsung prü-
fen.
o Auf nassem, glattem und lockerem Untergrund stets vorsichtig fahren und ruckartiges
Treten vermeiden.
o Beim Fahren und speziell beim Abbiegen muss immer auf die Gesamtbreite der Hin-
terräder des gekoppelten Multirollers geachtet werden. Diese unterscheidet sich deut-
lich im Vergleich zum Zugfahrrad.
o Bei schneller Kurvenfahrt ist darauf zu achten, dass vorab die Geschwindigkeit ge-
drosselt wird, da auch ein Multiroller umkippen kann.
o Fahren Sie niemals freihändig.
o Bei Dunkelheit und schlechter Sicht mit Beleuchtung fahren, um die Sichtbarkeit für
andere Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
o Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir dem Fahrer des Zugfahrrades sowie dem Mit-
fahrenden des Multirollers das Tragen eines Fahrradhelms.
o Vermeiden Sie einen ständigen Betrieb in salzhaltiger Umgebung, da dies Schäden
durch Korrosion fördert.
o Der Fahrer des Zugfahrrades sollte beim Bremsen immer beide voneinander unab-
hängigen Bremssysteme betätigen.
7