DE
ANLEITUNG CTHR(-D)
i
i
Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und
Verkabelung des Produkts. Änderungen vorbehalten.
CO
-, Temperatur- und Feuchtigkeitstrans-
2
mitter zur Wandmontage
Raumtransmitter zur Messung der Kohlendioxidkonzentration in
Innenräumen. Der Transmitter hat einen integrierten CO
mit Ausgangssignal 0...10 V, einen PT1000-Sensor mit separaten
Klemmen sowie ein Ausgangssignal für die relative Luftfeuchte.
-D-Modelle verfügen über ein LCD-Display zur Anzeige von
CO
-Konzentration, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
2
Achtung! Der CO
-Sensor darf keinen mechanischen
2
Stößen ausgesetzt werden, da dies zu fehlerhaften
Messwerten des Sensors führt.
Technische Daten
Versorgungsspannung
24 V AC/DC (21,6...26,4 V AC /
15...35 V DC)
Leistungsaufnahme
< 2,5 W
Energieverbrauch
< 0,5 Wh
Transformatorleistung
5
VA
Elektronischer Anschluss
Schraubklemmen max. 1,5 mm
(AWG 16)
Umgebungstemperatur
0...50 °C
Umgebungsfeuchte
10...90 % RH, nicht kondensierend
Lagertemperatur
-25...+60 °C
Schutzart
IP30
Abmessungen (B x H x T)
85 x 100 x 30,5 mm
CO
2
Ausgangssignal CO
0...10 V DC entspricht 0...2000 ppm
2
Arbeitsbereich
0...2000 ppm
Genauigkeit bei 20 °C
< ± (50 ppm + 2 % des Messwerts)
Temperaturabhängigkeit
ca. 5 ppm/K
Langzeitstabilität
ca. 20 ppm/Jahr
Zeitkonstante
< 90 s
Aufwärmzeit
< 5 min
Temperatur
Temperatursensor
PT1000 Klasse DIN B
Arbeitsbereich
0...50 °C
Genauigkeit
± 0,3 °C
Feuchte
Ausgangssignal Feuchte
Arbeitsbereich
Genauigkeit bei 20 °C
Installation
Der Transmitter sollte an einem Ort mit guter Luftzirkulaion montiert
werden, an dem repräsentative Messwerte erwartet werden können.
Montieren Sie den Transmitter auf eine Wanddose oder direkt an die
Wand.
Um die Frontabdeckung zu entfernen, drücken Sie mit einem
3-mm-Schlitzschraubendreher die Einrastnase im Gehäuseunterteil
-Sensor
herunter (Bild 1). Drücken und drehen Sie den Schraubendreher,
2
und ziehen Sie dabei gleichzeitig das Unterteil der Frontabdeckung
nach außen (Bild 2-4). Wenn das Unterteil der Frontabdeckung vom
Unterteil des Gehäuses gelöst wurde, muss die Abdeckung Richtung
Gehäuseoberteil geschoben werden, um sie aus den oberen Befesti-
gungshaken zu lösen (Bild 5).
Verbinden Sie die Anschlüsse entsprechend dem Schaltplan
Hinweis! GND und G0 sind intern verbunden. Der PT1000-Sensor
kann entweder über eine separate Masse oder über eine Brücke an
GND oder G0 angeschlossen werden.
Schrauben Sie das Gehäuseunterteil an die Wand (Bild 6).
Regin CO
-Hintergrundkalibrierung (RCBC)
2
Die CO
-Hintergrundkalibrierungsfunktion von Regin (RCBC) ist eine
2
Funktion, die aktiviert werden kann, um einen stabileren CO
einem Raum zu erhalten, der zeitweise nicht genutzt wird.
Der jeweils niedrigste Messwert pro Tag wird gespeichert, und alle 7
2
Tage werden diese Messwerte überprüft und können abhängig vom
CO
-Wert nach oben oder unten angepasst werden.
2
Damit die Funktion richtig funktioniert, muss der Raum gut belüftet
sein und sollte mindestens 4 Stunden pro Tag leer stehen.
Die RCBC-Funktion ist nicht für Räume geeignet, die 24 Stunden am
Tag genutzt werden, wie Gewächshäuser und Krankenhauszimmer.
Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten des Transmitters kann es einige Minuten
dauern, bis der korrekte CO
Hinweis! Der PT1000-Sensor kompensiert nicht die interne Er-
wärmung. Der passive Temperaturausgang muss über einen Regler
kalibriert werden.
Kalibrierung
Der Transmitter wird vor Auslieferung kalibriert und muss bei der
Installation nicht kalibriert werden. Er wird automatisch kalibriert, was
bedeutet, dass während der Lebensdauer des Transmitters keine
manuelle Neukalibrierung erforderlich ist.
0...10 V DC entspricht 0...100 % RH
10...90 % RH
± 3 %
(Bild 7).
-Wert in
2
-Wert angezeigt wird.
2
CTHR(-D)
Konfiguration RCBC
Verwenden Sie die DIP-Schalter 1 und 2, um die jeweilige Aktion zu
wählen. Das Ändern der DIP-Schalterstellung bewirkt eine Aktion
des RCBC-Algorithmus.
Bei der Auslieferung des Geräts befinden sich die DIP-Schalter in
der Position OFF. Der RCBC-Algorithmus ist nicht aktiviert und die
Parameter sind zurückgesetzt.
Um den RCBC-Algorithmus zu aktivieren, stellen Sie beide DIP-
Schalter 1 und 2 auf ON.
ON
1
2
Abb. 9
Um den RCBC-Algorithmus zu deaktivieren, stellen Sie den DIP-
Schalter 2 in die Position OFF und lassen Sie den DIP-Schalter 1
unverändert.
ON
1
2
Abb. 10
Um die RCBC-Parameter zurückzusetzen und den RCBC-Algorith-
mus zu deaktivieren, stellen Sie beide DIP-Schalter 1 und 2 in die
Position OFF.
ON
1
2
Abb. 11
Hinweis! Ist der RCBC-Algorithmus deaktiviert (siehe Abb. 10),
wird die aktuelle Korrektur nicht auf den CO
2
det, aber der Wert ist weiterhin im Speicher und wird im EEPROM
gespeichert. Sobald der RCBC-Algorithmus wieder aktiviert wird,
wird die Korrektur sofort bei der nächsten Sensormessung an-
gewendet.
Dieses Produkt trägt das CE-Zeichen.
Weitere Informationen unter www.regincontrols.de.
Kontakt
Regin Controls Deutschland GmbH, Haynauer Str. 49, 12249 Berlin
Telefon: +49 30 77994-0, Fax: +49 30 77994-79
www.regincontrols.de, info@regincontrols.de
-Messwert angewen-
4