Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie
diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1.
Ort des Unfalls
2.
Art des Unfalls
3.
Zahl der Verletzten
4.
Art der Verletzungen

Bedienung

Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur
Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein
können.
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn
Sie die Montage vollständig durchgeführt haben. Vor
jeder Inbetriebnahme ist die Geräteanschlussleitung
auf Anzeichen von Beschädigungen zu untersuchen
und darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben
werden.
Gurtlänge bestimmen
Gurtlänge des Schultergurtes (Abb. A/9) so einstellen,
dass das Saugrohr knapp über dem Boden geführt werden
kann. Zusätzlich dienen zur leichteren Führung des
Saugrohres die montierten Führungsrollen am Boden.
Gerät anschließen und einschalten
Stecken Sie den Netzstecker (Abb. A/7) in das Verlänger-
ungskabel ein und hängen Sie das Verlängerungskabel in
die Kabelzugentlastung (Abb. A/8) ein um dieses zu
sichern. Zum Ein-/Ausschalten des Gerätes den Betriebs-
schalter (Abb. A/6) auf ON (I) schieben, zum Ausschalten
den Betriebsschalter (Abb. A/6) auf OFF (0) schieben.
Betriebsart wählen
Saugen (Abb. M)
Drehen Sie den Einstellhebel (Abb. A/11) ganz nach oben
auf die Funktion Saugen (Abb. M) diese Einstellung kön-
nen Sie bei Ein-/ oder Ausgeschaltetem Gerät anwenden.
Das Gerät darf im Saugmodus nur mit angebautem
Fangsack in Betrieb genommen werden.
Blasen (Abb. N)
Drehen Sie den Einstellhebel (Abb. A/11) ganz nach unten
auf die Funktion Blasen (Abb. N) diese Einstellung können
Sie bei Ein-/ oder Ausgeschaltetem Gerät anwenden.
Entleeren Sie vor dem Blasbetrieb den Fangsack.
Ansonsten könnte aufgesaugtes Sauggut wieder
austreten.
Fangsack entleeren
Entleeren Sie den Fangsack (Abb. A/10) rechtzeitig. Bei
hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich nach.
Führen Sie organische Abfälle der Kompostierung zu.
• Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
• Reißverschluß am Fangsack (Abb. A/10) öffnen und
Sauggut ausschütten.
• Anschließend den Reißverschluss wieder voll ständig
schließen und das Gerät wieder einstecken und
einschalten.
Drehzahlregulierung (Abb. L)
Am Drehzahlregler (Abb. A/5) kann die Drehzahl mittels
des Drehrades eingestellt werden. Stufen 1-6 entspricht
-1
7000–15.000 min
.
Training
Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich gründlich mit den
Steuerungseinrichtungen und dem ordnungsgemäßen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Sie müssen wissen, wie
das Gerät arbeitet, und wie die Steuerungseinrichtungen
schnell ausgeschaltet werden können.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsgemäße
Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von sämtlichen
Personen, insbesondere kleinen Kindern, und Haustieren.
Seien Sie vorsichtig, um zu vermeiden, dass Sie
ausrutschen oder hinfallen.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
D-74549 Wolpertshausen
Deutschland,
dass die nachfolgend bezeichneten Geräte aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr
gebrachten Ausführungen den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Geräte:
Laubsauger/-bläser 2500W VS
Artikel-Nr: 05160
Einschlägige EG-Richtlinien:
2006/42/EC
2004/108/EC
2000/14/EC & 2005/88/EC
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-1/A13:2008
IEC 60335-2-100:2002
EN 15503:2009
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006
EN 55014-2/A1:2001
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3/A2:2005
Zertifizierstelle:
TÜV SÜD Produkt Service GmbH
Ridlerstraße 65, 80339 München, Germany
Referenznummer:
Z1A 10 02 52025 116
E8N 10 02 52025 117
Datum/Herstellerunterschrift: 21.03.2011
Angaben zum Unterzeichner: Geschäftsführer
Technische Dokumentation:
Wolpertshausen
Hr. Arnold
J. Bürkle FBL; QS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

05160

Inhaltsverzeichnis