Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Faber MatriX 1050/500 I 2 Installationshandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MatriX 1050/500 I 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch MatriX 1050/500 I,II,III 2 und MatriX 1050/650 I,II,III 2
Mit den verstellbaren Füßen.
Wandaufhängung (Nicht für Deutschland!)
Der Kamin kann mit dem optionalen Wandhalter-
Set auch an der Wand montiert werden, siehe
Anhang 16.9. (A9325996). Dabei die vorhandenen
Halterungen entfernen und den mitgelieferten
Abstandshalter für die vertikale Ausrichtung
verwenden (siehe Abb. 1.5).
4.7
Montage der
Rauchgasabzugsmaterialien
Die Abgasanlage gemäß der dem Gerät
beiliegenden Montageanleitung montieren!
Der Abstand zu brennbaren Bauteilen
muss min. 50mm betragen, die
Abstandsanforderungen gelten für einen
belüfteten Zwischenraum und werden von
der Außenseite des Abgassystems
gemessen. (EN 1856-1, T600-N1-W-V2-
L50040-O(50)). Leistungserklärung
Nummer: 9174 078 DOP 2015-01-22
(Siehe Anhang 18.4).
Keinesfalls sofort mit einem
längenverstellbaren oder kürzbaren
Rohrteil beginnen.
Horizontale Abschnitte müssen mit einem
Gefälle zum Kamin installiert werden
(3 Grad).
Das System sollte vom Kamin aus
aufgebaut werden. Ist dies nicht möglich,
kann ein längenverstellbares Rohr
verwendet werden.
Bei kürzbaren Teilen sicherstellen, dass
das Innenrohr stets 15 mm länger ist als
das Außenrohr. (bitte auf die richtige
Schnittseite achten) Wand- und Dach
Mündungen können auch gekürzt werden.
Diese Komponenten müssen mit einer
Blechschraube gesichert werden.
4.8
Bau des Kaminmantels
Vor dem Aufbau des Kaminmantels empfehlen wir
mit dem Kamin einen Funktionstest gemäß Kapitel
7 „Überprüfung der Installation" durchzuführen.
Wir empfehlen den zuständigen Schornsteinfeger
zu informieren.
Kaminmantel
Den Kaminmantel aus nicht brennbarem
Material in Kombination mit
Metallprofilen oder aus
Mauerwerk/Betonsteinen aufbauen.
Beim Mauern des Kaminmantels stets
einen Sturz oder Armiereisen verwenden.
Diese sollten nicht direkt auf dem Kamin
angebracht werden.
14 <
<
<
<
Sicherstellen, dass der Kamin nicht als
tragende Konstruktion dient, da er sich
durch Wärme ausdehnt.
Zu-Abluftgitter/ Konvektionsöffnungen
Richtige Lüftung verhindert eine schädliche
Überhitzung des Gassteuerblocks und seiner
Elektronik. Die Temperatur der Konvektionsluft
sinkt mit zunehmender Öffnungsgröße. Verwenden
Sie das optionale Faber-Lüftungsgitter
(Artikelnummer A9296400) oder eine
gleichwertige Alternative mit einem freien
Durchmesser von mindestens 400 cm² verwenden.
Im Kaminmantel muss eine horizontale
Dämmplatte aus nicht brennbarem Material, mit
einer minimalen Dicke von 8 cm, unmittelbar über
den Lüftungsöffnungen installiert werden, siehe
«A» in Abb. 1.0, 1.1 oder 1.2).
Installation und Verkleidung
 Bitte beachten!
Einen Mindestabstand von 2 mm zwischen
Kamineinsatz und der Verkleidung berück-
sichtigen. Andernfalls kann es zu Span-
nungsrissen im Kaminmantel führen.
Variante I: Installation mit Abdeckleiste (Abb. 2.1)
Folgende Punkte sind zu beachten (Abb. 2.2 und
2.3):
I = Einbaurahmen
J = Abstandsprofile
Den Kaminmantel am Einbaurahmen "I"
und an den Abstandsprofilen "J" anbauen.
Den Kaminmantel (unter dem Gerät) nicht
höher als die Oberseite des
Abstandsprofils "J" bauen (Abb. 2.3).
Variante II: Installation ohne Abdeckleiste
(Abb. 2.4)
 Bitte beachten!
Bei den MatriX-Modellen, die nur eine
Frontscheibe haben, ist die Abdeckleiste mit
Schrauben befestigt, diese zuerst entfernen
(Abb. 2.5)!
Folgende Punkte sind zu beachten (Abb. 2.6):
K = Einbaurahmen
L = Abstandsprofile
M = Glasträger
N = Oberkante der Brennkammer
Alle Abstandsprofile "L" entfernen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis