Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Empfehlungen Für Warmluf- Terzeuger - Summer 18 Bedienungsanleitung

Warmlufterhitzer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Bevor der Warmlufterhitzer eingesetzt wird ist folgende Bedienungsanleitung zu lesen und zu beachten. Der Hersteller ist für
eventuelle Sach-oder Personenschaden durch unsachgemässe Verwendung des Gerätes nicht verantwortlich.
1
BRENNKAMMER
2
BRENNER
3
DUSE
4
ELEKTROVENTIL
5
ÖLPUMPE
6
MOTOR
7
VENTILATOR
BRENNSTOFFILTER
8
9
BRENNSTOFFKREISLAUF
10
BRENNSTOFFTANK
11
EIN/AUS SCHALTER
12
KONTROLLAMPE
13
NEIGUNG FÜR KABELPRESSE
RAUMTHERMOSTAT
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN FÜR WARMLUF-
TERZEUGER
Die Warmlufterzeuger SUMMER werden mit Heizöl und Kerosene
betrieben. Sie werden sowohl Warmluft als auch Verbrennungsgase in
den Raum entlassen.
Die Einsatzbedingungen haben die in Kraft stehenden Vorschriften
und Gesetze bezüglich der Verwendung des Gerätes zu berücksichtigen.
Es empfiehlt sich folgendes zu gewährleisten:
• Genaue Befolgung der in vorliegendem Handbuch enthaltenen
Anleitungen;
• Aufstellung der Warmlufterzeuger nicht in Räumen, in welchen
Explosionsgefahr besteht oder in denen kein Feuer verwendet
werden darf;
• Keine Lagerung von entflammbaren Materialien in der Nähe des
Gerätes;
• Genügend vorgesehene Feuerlöschanlagen;
• Hinreichende Lüftung des Raumes in dem sich der Warmlufter-
zeuger befindet. Diese soll auch für die Bedürfnisse des Gerätes
selbst genügend sein, insbesondere soll für einen entsprechen-
den Luftwechsel gesorgt werden, nachdem das Gerät sowohl
Warmluft als auch Verbrennungsgase in den Raum entläßt;
• Keine Hindernisse oder Verstopfungen an den Ansaug-bzw. Aus-
blasrohren, wie z.B. auf dem Gerät abgelegte Tücher oder Decken
bzw. Wände oder große Gegenstände in nächster Nähe des Gerätes;
• Nachfüllen von Kerosin in den Tank, bei sehr niedriger Raumtem-
peratur;
• Überprüfung des Gerätes vor Inbetriebnahme und regelmäßige
Kontrolle während der Verwendung; insbesondere soll verhindert
werden, daß sich dem Gerät Kinder und/oder Tiere unbewacht
nähern;
• Am Beginn jeder Betriebszeit sich vergewissern, daß sich der Lüf-
ter frei bewegt, bevor der Stecker in die Steckdose eingeführt wird;
• Nach Abschluß jeder Betriebszeit den Stecker aus der Steckdose
herausziehen.
INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers und demnach bevor er
an das Stromnetz angeschlossen wird, ist zu überprüfen, daß die Merk-
male des Stromnetzes denen auf dem Geräteschild entsprechen.
WICHTIG
13
11
12
Bild.1
9
1
2
3
Achtung
Das Stromnetz für die Versorgung des Warmlufterzeugers
soll über eine Erdung und einen differenzialen magne-
tisch-thermischen Schalter verfügen.
Der elektrische Stecker des Warmlufterzeugers soll an
einer Steckdose angeschlossen werden, die mit einem
Trennschalter ausgestattet ist.
Der Warmlufterzeuger kann nur dann automatisch betrieben wer-
den, wenn eine Kontrollvorrichtung z.B. ein Thermostat oder eine Uhr
am Gerät mit der Kabelführung (12) angeschlossen ist. Das Anschluß-
kabel ist an den Klemmen F3 und F4 von der Kontrollgerät der Flamme
(der elektrische Draht, der die beiden Klemmen verbindet, ist zu entfer-
nen und eventuell wieder zu befestigen, falls man neuerlich einen Be-
trieb des Gerätes ohne Kontrollvorrichtung wünscht).
Um das Gerät anzulassen, ist folgendes vorzunehmen:
• bei angeschlossenem Gerät die Kontrollvorrichtung so einstellen,
daß der Betrieb möglich ist (z.B. den Thermostaten auf die Höch-
sttemperatur einstellen);
• den Schalter (11) auf die
Lüfter läuft an, und nach einigen Sekunden erfolgt die Verbren-
nung.
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach vollkommener Entleerung
des Dieselölkreislaufs, kann der Zufluß von Dieselöl zur Düse ungenü-
gend sein und den Eingriff der Flammenkontrolleinrichtung bewirken,
die den Warmlufterzeuger blockiert; in solch einem Fall, nach Abwarten
von ungefähr einer Minute, die Taste auf die Position "0" (11) drücken
und das Gerät neu einschalten
Sollte das Gerät nicht anlaufen, sind als erstes folgende Maßnah-
men zu ergreifen:
• Sich vergewissern, daß im Tank noch Dieselöl vorhanden ist;
• Die Taste (11) auf die Position "0";
• Der Gerät wiedereinleiten mit die taste (11) auf die position
drückend;
• Falls das Gerät nach obigen Maßnahmen nicht in Betrieb tritt, den
Abschnitt "BETRIEBSSTÖRUNGEN UND BEHEBUNG" durchlesen
und den Grund für das Ausbleiben des Inbetriebtretens des Gerä-
tes herausfinden.
4
5
6
7
10
10
gekennzeichnete Position "0": der
.
DE
8
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Summer 18

Diese Anleitung auch für:

30

Inhaltsverzeichnis