Einführung Einführung Diese Anleitung richtet sich an Betreiber, Bediener und Fachkräfte und ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Pro- dukt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts. ● Lesen Sie diese Anleitung und die enthaltenen Anleitungen der Komponenten aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Produkt betreiben.
Seite 6
Einführung Das Typenschild finden Sie auf dem Gehäuse. Den Seriennummer-Aufkleber finden Sie im Gehäuse unter dem Batteriefach. Bezeichnung Bezeichnung Produktbezeichnung Nenndruck QR-Code Entsorgungshinweis Bestell-Nr. Betriebsanleitung beachten Serien-Nr. DVGW-Prüfzeichen Data-Matrix-Code CE-Kennzeichnung Anschlussnennweite Nenndurchfluss Spannungsversorgung Schutzart/Schutzklasse Umgebungstemperatur Wassertemperatur 6 | 52...
Einführung 1.3 Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden dür- Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen 1.4 Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Si-...
Einführung Warnzeichen und Sig- Folgen bei Missachtung der Hinweise nalwort GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen Personen- möglicherweise Tod oder schwere WARNUNG schäden Verletzungen möglicherweise mittlere oder leichte VORSICHT Verletzungen möglicherweise Beschädigung von Sachschä- Komponenten, des Produkts und/oder HINWEIS seiner Funktionen oder einer Sache in seiner Umgebung 1.5 Anforderungen an Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unter-...
Seite 9
Einführung Personal Voraussetzungen • Erweiterte produktspezifische Fachkenntnisse Kundendienst (Werks-/Vertrags- • Geschult durch Grünbeck kundendienst) 1.5.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt, welche Tätigkeiten von wem durch- geführt werden dürfen. Kunden- Bediener Betreiber Fachkraft dienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung...
Sicherheit Sicherheit 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ord- nungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwas- serschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten an Ihrem Produkt vor.
Sicherheit 2.1.2 Elektrische Gefahren ● Betreiben Sie keine Produkte, bei denen die Netzanschluss- leitung beschädigt ist. Dies kann zu Verletzungen durch Stromschlag führen. ● Lassen Sie beschädigte Netzanschlussleitungen unverzüglich durch den Hersteller oder von autorisiertem Personal austau- schen. ● Bei Berührung mit spannungsführenden Komponenten be- steht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag.
Sicherheit mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden beaufsichtigt, wurden in die sichere Verwendung des Produkts eingewiesen und verste- hen die resultierenden Gefahren. ● Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern durchge- führt werden. 2.2 Produktspezifische Sicherheitshinweise Das Produkt weist keine produktspezifischen Risiken auf.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Sicherheitseinrichtung protectliQ schützt Räume und de- ren Ausstattung vor Wasserschäden. ● Der Einsatz der Sicherheitseinrichtung protectliQ ist bei Instal- lationen in Räumlichkeiten mit hohem Gefahrenpotential wie z. B. durch Stromschlag sowie hohen Sachschäden an Ein- richtungen zu empfehlen.
Produktbeschreibung 3.3 Funktionsbeschreibung Der Wassersensor der protectliQ überwacht permanent kritische Stellen in Nassräumen, z. B. Küche, Bad, Waschräume etc. Sammelt sich Wasser auf dem Boden, spricht der Wassersensor an und die Sicherheitseinrichtung protectliQ stoppt selbständig die Wasserzufuhr. Die Sicherheitseinrichtung protectliQ wird stromunabhängig mittels Batterien betrieben.
Transport und Lagerung Transport und Lagerung 4.1 Transport ► Transportieren Sie das Produkt nur in der Original-Verpa- ckung. 4.2 Lagerung ► Lagern Sie das Produkt geschützt vor folgenden Einflüssen: • Feuchtigkeit, Nässe • Umwelteinflüssen wie Wind, Regen, Schnee, etc. • Frost, direkter Sonneneinstrahlung, starker Wärmeeinwir- kung •...
Installation Installation Die Installation des Produkts ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorge- nommen werden. Der Einbau des Produkts erfolgt gemäß DIN EN 806-2 und DIN EN 1717 in der Kaltwasserleitung nach dem Wasserzähler und vor Verteilungsleitungen und den zu schützenden Geräten.
Seite 18
Installation Einbaubeispiel protectliQ mit Batteriebetrieb Bezeichnung Bezeichnung Absperrventil Eingang Absperrventil Ausgang Trinkwasserfilter (z. B. BOXER:RX) 18 | 52...
Seite 19
Installation Einbaubeispiel protectliQ mit Steckernetzteil Bezeichnung Bezeichnung Automatikfilter (z. B. Absperrventil Eingang pureliQ:AD) Steckernetzteil (optional) Absperrventil Ausgang 19 | 52...
Installation 5.1 Anforderungen an den Installationsort ● Der Installationsort muss frostsicher sein und den Schutz des Produkts vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen gewährleisten. ● Der Installationsort muss gut zugänglich für Wartungsarbeiten sein. ● Der Installationsort muss ausreichend ausgeleuchtet sowie be- und entlüftet sein.
Installation 5.2 Lieferumfang prüfen Bezeichnung Bezeichnung Wasserzählerverschraubung protectliQ mit Wassersensor mit Flachdichtung und Batterien (4 Stück) Überwurfmutter (2 Stück) Betriebsanleitung Reduzierung* (2 Stück) Kugelhahn * nur bei protectliQ:A32 und protectliQ:A40 ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschä- digungen. 21 | 52...
Installation 5.3 Sanitärinstallation Die Sicherheitseinrichtung protectliQ kann in horizontale und verti- kale Wasserleitungen installiert werden. Die Montage des Kugelhahns ist fließrichtungsunabhängig. 5.3.1 Rohrleitung vorbereiten Nur bei protectliQ:A32/A40 ► Schrauben Sie die Reduzierungen mit der Flachdichtung auf den Kugelhahn. 22 | 52...
Seite 23
Installation 1. Installieren Sie die Wasserzählerverschraubung in die Rohr- leitung. Der Abstand zwischen den beiden Dichtungen muss bei protectliQ:A20/A25 = 70 mm und bei protectliQ:A32/A40 = 160 mm betragen. 2. Schrauben Sie den Kugelhahn mit Überwurfmuttern span- nungsfrei fest. » Der Kugelhahn ist installiert.
Seite 24
Installation 5.3.2 protectliQ montieren 1. Prüfen Sie, ob der Handhebel in Stellung steht. 2. Falls nicht: Drücken Sie die Entriegelung und drehen Sie den Handhebel in Stellung 3. Stecken Sie die protectliQ auf den Kugelhahn. 24 | 52...
Seite 25
Installation 4. Ziehen Sie die Fixierschraube an. 5. Prüfen Sie die Rohranbindung auf Dichtheit. 6. Platzieren Sie den Wassersensor flach auf dem Boden. 7. Fixieren Sie den Wassersensor bei Bedarf fest auf dem Bo- den. (Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang) 25 | 52...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 6.1 Batterien einsetzen 1. Ziehen Sie den Deckel nach oben ab. 2. Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach ein. Achten Sie auf die Polung. 3. Setzen Sie das Batteriefach in die protectliQ ein. » Das Ventil öffnet sich automatisch. 26 | 52...
Inbetriebnahme 4. Schließen Sie den Deckel, bis er einrastet. 6.2 Produkt prüfen ► Führen Sie einen Funktionstest durch: 1. Öffnen Sie eine Wasserentnahmestelle. 27 | 52...
Inbetriebnahme 2. Tauchen Sie den Wassersensor ins Wasser oder überbrü- cken Sie diesen alternativ mit einem metallischen Gegen- stand. 3. Prüfen Sie, ob die protectliQ das Ventil schließt. » Die protectliQ ist dicht, wenn nach kurzem Druckabbau kein Wasser fließt. 4.
Inbetriebnahme 6.2.1.1 Steckernetzteil anschließen Bei Unterbrechung der Stromzufuhr ist die Funktion HINWEIS der protectliQ nicht gewährleistet. ● Bei ausgestecktem Batteriefach ist eine ordnungsgemäße Funktion der protectliQ nicht möglich. ► Lassen Sie das Batteriefach mit eingelegten Batterien ange- schlossen. 1. Stecken Sie das Micro-USB-Kabel in die USB-Schnittstelle ein.
Inbetriebnahme 6.2.1.2 Zweiten Wassersensor anschließen ► Schließen Sie den zweiten Wassersensor an der freien Schraubklemme an. ► Wiederholen Sie die Funktionsprüfung für den weiteren Was- sersensor, falls angeschlossen. ► Stecken Sie das Steckernetzteil ein, falls vorhanden. 30 | 52...
Inbetriebnahme Leitung des Wassersensors wurde ungesichert in VORSICHT Verkehrswegen verlegt ● Stolpern, Stürzen ► Prüfen Sie, ob die Leitung und der Wassersensor an einer geeigneten Stelle positioniert und bei Bedarf gegen Abriss gesichert wurden. » Die protectliQ ist betriebsbereit. 6.3 Produkt an Betreiber übergeben ►...
Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung ► Treten Sie nicht auf die Leitung und den Wassersensor. 7.1 Bedienelemente und Anzeigen Bezeichnung Bezeichnung Entriegelung für Handhebel Bedientaste Handhebel LED-Meldung Erklärung orange Leckage • Blinkt bei Feuchtigkeit am Wassersensor. grün Batterie o.k. • Leuchtet bei Tastendruck der Bedientaste kurz auf, wenn Batterie Leistung abgibt.
Betrieb/Bedienung 7.2 Automatikbetrieb Nach Erkennung einer Leckage durch den Wassersensor wird das Ventil automatisch geschlossen. 1. Beseitigen Sie die Leckage und trocknen Sie den Was- sersensor ab. 2. Drücken Sie die Bedientaste, um das Ventil wieder zu öffnen. 7.3 Handbetrieb Im Handbetrieb kann das Ventil manuell geschlossen und geöffnet werden.
Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und War- tung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtli- chen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Ein- haltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwort- lich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die ter- mingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
Instandhaltung 8.2 Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und Wartung rechtzeitig erkannt und Produktausfälle eventuell vermieden wer- den. ► Legen Sie als Betreiber fest, welche Komponenten in welchen Intervallen (belastungsabhängig) inspiziert und gewartet wer- den müssen. Diese Intervalle richten sich nach den tatsächli- chen Gegebenheiten, z.
Seite 36
Instandhaltung 1. Tauchen Sie den Wassersensor ins Wasser oder überbrü- cken Sie diesen alternativ mit einem metallischen Gegen- stand. » Die protectliQ funktioniert, wenn sie das Ventil der Wasserzu- fuhr schließt. 2. Prüfen Sie an einer Entnahmestelle die Dichtheit des Ventils. »...
Instandhaltung 8.4 Wartung ► Führen Sie mindestens 1x jährlich eine Wartung durch. 1. Prüfen Sie die protectliQ und Rohranschlüsse auf Dichtheit. 2. Prüfen Sie, ob die Batterien Leistung abgeben. Wechseln Sie die Batterien bei Bedarf. 3. Prüfen Sie das Steckernetzteil und Netzkabel auf Beschädi- gungen.
Instandhaltung 8.4.1 Batterien wechseln HINWEIS Keine falschen Batterien oder Akkus einsetzen. ● Funktionsausfall der protectliQ durch Verwendung nicht ge- eigneter Batterien oder Akkus. ► Verwenden Sie nur Batterien gleichen Typs. ► Setzen Sie keine Akkus ein. 1. Ziehen Sie den Deckel nach oben ab. 2.
Instandhaltung 8.5 Verbrauchsmaterial Produkt Menge Bestell-Nr. Batterien Mignon AA (1,5 V) 1 Stück 93815605e 8.6 Ersatzteile Eine Übersicht der Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Ge- biet zuständigen Grünbeck-Vertretung. 8.7 Verschleißteile Wechsel der Verschleißteile darf nur von einer Fachkraft durchge- führt werden.
Störung Störung Die protectliQ zeigt Störungen anhand der LED’s an. 9.1 Meldungen LED-Meldung/Störung Erklärung Abhilfe ► Batterien innerhalb Batterien sind fast leer der nächsten 4 Wo- rote LED blinkt, chen wechseln Summen ertönt ► Wassersensor prüfen Kein Wasserdurchfluss • Feuchtigkeit am Was- ►...
Seite 41
Störung 1. Beseitigen Sie die Störung. 2. Quittieren Sie die Störung. 3. Prüfen Sie die Funktion des Produkts. Falls eine Störung nicht beseitigt werden kann, können weitere Maßnahmen durch den Kundendienst ergriffen werden. ► Verständigen Sie den Kundendienst (Kontaktdaten siehe In- nenseite Deckblatt).
Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Das Produkt ist eine Sicherheitseinrichtung vor Wasserschäden und sollte nicht außer Betrieb genommen werden. 10.1 Temporärer Stillstand Falls Sie das Produkt vorübergehend außer Betrieb setzen möch- ten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie das Ventil des Kugelhahns manuell (siehe Ka- pitel 7.3).
Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Die hier beschriebenen Tätigkeiten stellen einen Eingriff in Ihre Trinkwasserinstallation dar. ► Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fachkräfte. 1. Schließen Sie das Ventil des Kugelhahns manuell (siehe Ka- pitel 7.3). »...
Demontage und Entsorgung 5. Ziehen Sie die protectliQ vom Kugelhahn ab. Batterien/Steckernetzteil demontieren 1. Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach im Ge- häuse. 2. Lösen Sie das Steckernetzteil, falls vorhanden. 11.2 Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. Batterien/Steckernetzteil ►...
Seite 45
Demontage und Entsorgung Verpackung ► Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung ● Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und kön- nen in vielen Fällen wiederverwendet werden. ● Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
Seite 48
Betriebshandbuch 13 Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erst-Inbetriebnahme und alle War- tungstätigkeiten. ► Kopieren Sie das Wartungsprotokoll. Sicherheitseinrichtung protectliQ:A ____ Serien-Nr.: __________________________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name Adresse Installation/Zubehör Bodenablauf vorhanden nein Steckernetzteil nein Weiteren Wassersensor nein Betriebswerte Wasserdruck Hauswasserzählerstand m³...
Seite 49
Betriebshandbuch Wartung Nr.: ___ Bestätigen Sie die Prüfungen mit i. O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Wartungsarbeiten Reparatur i. O. Produkt auf Dichtheit geprüft Handbetrieb durchgeführt (Ventil manuell schließen) Batterien auf Leistung geprüft Steckernetzteil und Netzkabel auf Beschädigung geprüft ...
EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Im Sinne der EU-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Anlage in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der zutreffenden EU-Richtli- nien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Seite 51
Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH email: dokumentation@gruenbeck.de...
Seite 52
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...