Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Neutralisation | GENO-Neutra KW
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-Neutra KW Serie

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Neutralisation | GENO-Neutra KW Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Urheberrecht Freitag Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil 7:00 - 16:00 Uhr dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anforderungen an den Aufstellort ..18 Zu dieser Anleitung ......4 Lieferumfang prüfen ......20 Produkt installieren ......21 Mitgeltende Unterlagen ......4 Zielgruppe ..........4 Aufbewahrung der Unterlagen ....4 Inbetriebnahme ........25 Verwendete Symbole ......4 Produkt in Betrieb nehmen ....
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung 1.1 Mitgeltende Unterlagen Als mitgeltende Unterlagen gelten bei der Neutralisation GENO-Neutra KW folgende Dokumente: ● Es gelten die Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile. 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung ist der Fachhandwerker und der Betreiber. 1.3 Aufbewahrung der Unterlagen Bewahren Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen.
  • Seite 5: Darstellungsregeln

    Zu dieser Anleitung Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen über das Produkt oder die Handhabung des Produktes. Dieses Symbol kennzeichnet Arbeiten, die nur von Fachhand- werkern durchgeführt werden dürfen. In Deutschland muss das Installationsunternehmen nach § 12(2) AVB Wasser V in ein Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragen sein.
  • Seite 6: Gültigkeit Der Anleitung

    Zu dieser Anleitung Beschreibung Kopfzeilentext Handlungsanweisung 1. erster Handlungsschritt mehrschrittig und a erster Schritt zeitliche Abfolge der Handlungsschritte b zweiter Schritt wichtig 2. zweiter Handlungsschritt Ergebnis nach einer » Ergebnis Handlungsanweisung Aufzählungen ● Listenpunkt • Listenunterpunkt Menüpfade Statusebene>Menüebene>Unter menü Displaytexte Displaytext Bedienelemente Button/Taste...
  • Seite 7: Typenschild

    Zu dieser Anleitung 1.7 Typenschild Das Typenschild finden Sie von vorne gesehen, mittig am Neutralisationsbehälter. Anfragen oder Bestellungen können schneller bearbeitet werden, wenn Sie die Daten auf dem Typenschild angeben. Ergänzen Sie deshalb die Seriennummer, um die notwendigen Daten stets griffbereit zu haben.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Lesen sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie ihr Produkt betreiben. ● Installieren Sie das Produkt in einem frostfreien Raum. Andernfalls kann die Anlage irreparabel beschädigt werden. Ein Wasserschaden kann als Folge auftreten. ● Verwenden Sie bei Wartung oder Reparatur nur Original- Ersatzteile.
  • Seite 9: Vorschriften

    Sicherheit VORSICHT: Art und Quelle der Gefährdung ● Mögliche Folgen ► Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: ● GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körper- verletzungen eintreten werden. ● WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körper- verletzungen eintreten können.
  • Seite 10: Pflichten Des Fachhandwerkers Und/Oder Der Fachfirma

    Sicherheit • DVGW-VP 114 „Neutralisationseinrichtungen für Gasfeuerstätten; Anforderungen und Prüfung“. Neutralisationspflicht gemäß DWA-A 251:2011-1 (Auszug aus Kapitel 4.1.4, der aktuellen Ausgabe November 2011) Nennwärme- Neutralisation für Feuerungsanlagen und Motoren ohne leistung Katalysator ist erforderlich bei Heizöl Alternativ- Heizöl DIN 51603-1 [26] brennstoffen DIN 1603-1 schwefelarm...
  • Seite 11: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheit ● Weisen Sie den Betreiber auf mögliche Gefährdungen hin, die beim Betrieb des Produktes entstehen können. 2.5 Pflichten des Betreibers Um eine einwandfreie und sichere Funktion des Produktes zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: ● Beauftragen Sie einen Fachhandwerker mit der Installation, Inbetriebnahme und Wartung.
  • Seite 12: Zulässiges Neutralisationsgranulat

    Sicherheit 2.6 Zulässiges Neutralisationsgranulat Die Neutralisationsanlage GENO-Neutra KW35 und KW65 darf nur mit folgenden Neutralisationsgranulat betrieben werden: ● GENO-Neutralit Hz Anderes Neutralisationsgranulat ist nicht zulässig. 2.7 Anlagenspezifische Sicherheitshinweise WARNUNG: Gesundheitsgefahr durch säurehaltiges Kondenswasser und alkalisches Neutralisationsgranulat! ● Verätzung der betroffenen Körperstellen ►...
  • Seite 13 Sicherheit VORSICHT: Beschädigung an den Flächen. ● Kondenswasser oder Neutralisationsgranulat kann zu Beschädigung an den Flächen führen. ► Vermeiden Sie Kondenswasser und Neutralisationsgranulat auf Oberflächen. 13 | 44...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die GENO-Neutra KW35 und KW65 ist geeignet zur Neutralisation (pH-Wert-Anhebung > 6,5) von Kondenswasser aus gasbefeuerten Wärmeerzeugern (Brennwertkessel) und/oder Abgassystemen aus Edelstahl, Kunststoff, Glas, Graphit und Keramik gemäß lt. Arbeitsblatt DWA-A 251:2011 und DVGW-VP114 bis zur angegebenen Leistung. Eisen-, Mangan-, Aluminium- und Zinkwerte im Kondensat können das Neutralisationsgranulat verblocken und beeinträchtigen damit die Funktion der Neutralisation erheblich.
  • Seite 15: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung 3.2 Produktkomponenten Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kondenswassersammelzone im Schlauchanschluss DN 20 Auslaufbereich (Ablauf) Neutralisationsbehälter Schlauchanschluss DN 20 (Zulauf) Absetzzone Füllbereich für Neutralisationsgranulat 3.3 Zubehör Sie können Ihr Produkt mit Zubehör nachzurüsten. Der für Ihr Gebiet zuständige Außendienstmitarbeiter und die Grünbeck- Zentrale stehen Ihnen für nähere Informationen zur Verfügung.
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.4 Funktionsbeschreibung Das Kondenswasser fließt in die Absetzzone der Neutralisationsanlage. Über die integrierten Trennstege verteilt sich das Kondenswasser und durchströmt die Neutralisations- granulatfüllung. Dabei wird das Neutralisationsgranulat angelöst und das Kondenswasser neutralisiert. Danach fließt das Kondenswasser zum Kanal. Die im Lieferumfang enthaltene Neutralisationsgranulatmenge entspricht der Erstbefüllung bei maximaler Leistung für 12 Monate (siehe Kapitel 9).
  • Seite 17: Installation

    Installation Installation Die hier beschriebenen Einstellungen dürfen nur von Fachhandwerkern und vom Werks-/Vertragskundendienst der Firma Grünbeck vorgenommen werden. Für die Installation von Neutralisationsanlagen mit optionalen Zusatzausstattungen sind zusätzlich die dort beigefügten Betriebsanleitungen zu beachten. Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Neutralisationsanlage Wärmeerzeuger Stauschleife am Zulaufschlauch Siphon am Wärmeerzeuger Freier Auslauf am Ablaufschlauch...
  • Seite 18: Anforderungen An Den Aufstellort

    Installation 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. Der Aufstellungsort muss frostsicher sein und den Schutz der Neutralisationsanlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und Dämpfen, hohen Abstrahlungstemperaturen und direkter Sonneneinstrahlung gewährleisten. Die notwendigen Anschlüsse sind vor Beginn der Installationsarbeiten einzurichten.
  • Seite 19 Installation HINWEIS: Funktionsausfall der Hebeanlage bei Stromausfall. ● Wasserschaden bei Ausfall der Hebeanlage. ► Sichern Sie Ihre Neutralisationsanlage gegen ungewollt austretendes Kondenswasser bei Stromausfall. Im Aufstellraum ist eine Alarmeinrichtung vorzusehen, die im Störungsfall den Alarm erkennbar anzeigt und gegebenenfalls den Wärmeerzeuger abschaltet, um ein Überlaufen der Neutralisationsanlage und Folgeschäden zu verhindern.
  • Seite 20: Lieferumfang Prüfen

    Installation 4.2 Lieferumfang prüfen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Neutralisationsanlage 2 Trennstege GENO-Neutra als Kompaktanlage (teilweise montiert) Ablaufschlauchanschluss inkl. Neutralisationsgranulat Dichtung und Kontermutter GENO-Neutralit Hz 2,5 kg bei KW35 3,3 kg bei KW65 Wellschlauch 19 x 0,7 m – 1,95 m 1 Kunststoffbeutel bestehend aus: 1 Pack pH-Indikatorstäbchen (2 Stück)
  • Seite 21: Produkt Installieren

    Installation 4.3 Produkt installieren Beachten Sie, dass das Kondenswasser beim normalen Betrieb ca. auf das Niveau des Ablaufanschlusses angestaut wird. Soll das Kondenswasser aus dem Wärmeerzeuger oder der Abgasanlage vollständig ablaufen, sind die Aufstellflächen bzw. die Kondenswasserabläufe entsprechend vorzusehen. HINWEIS: Der Ablaufschlauch darf nicht direkt mit dem Kanalrohr angeschlossen werden.
  • Seite 22 Installation Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Neutralisationsanlage Wärmeerzeuger Stauschleife am Zulaufschlauch Siphon am Wärmeerzeuger Freier Auslauf am Ablaufschlauch 1. Verwenden Sie zum Anschließen der Neutralisationsanlage die mitgelieferten Schläuche (siehe Kapitel 3.3). a Werden zusätzliche Schläuche und Fittings benötigt, dürfen nur zugelassene korrosionsbeständige Materialien gemäß...
  • Seite 23 Installation 4. Ist am Kessel kein Siphon vorhanden, muss der Zulaufschlauch in Form einer Stauschleife (siehe Abb. oben, Pos: 3) mit Gefälle zur Neutralisationsanlage verlegt werden. 5. Wählen Sie den Aufstellort so, dass Zu- und Ablauf- schlauch möglichst kurz ausgeführt werden können. 6.
  • Seite 24: Neutralisationsanlage Anschließen

    Installation 10. Stecken Sie die Trennstege in den Neutralisationsbehälter (siehe Abb. unten). 11. Füllen Sie das Neutralisationsgranulat in den Raum zwischen den beiden Trennstegen (siehe Abb. unten). Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Neutralisationsgranulat einfüllen 4.3.1 Neutralisationsanlage anschließen 1. Beachten Sie die Durchflussrichtung und die technischen Daten (siehe Kapitel 9).
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Produkt in Betrieb nehmen 1. Füllen Sie die Neutralisationsanlage mit Wasser. 2. Prüfen Sie die Neutralisationsanlage und die Zu- und Ablaufleitungen auf Dichtheit. 3. Schließen Sie die Abdeckung des Neutralisationsbehälters. 4. Die Neutralisationsanlage ist betriebsbereit. 5. Weisen Sie den Anlagenbetreiber und Betreuungspersonal ein.
  • Seite 26: Inspektion, Wartung

    Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung WARNUNG: Gesundheitsgefahr durch säurehaltiges Kondenswasser und alkalisches Neutralisationsgranulat! ● Verätzung der betroffenen Körperstellen ► Tragen Sie Schutzvorrichtungen wie z. B. Schutzbrille und Schutzhandschuhe. WARNUNG: Kontakt mit den Augen. ● Verätzung der Augen ► Die Augen gründlich mit Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
  • Seite 27: Inspektion

    Inspektion, Wartung Inspektion Die Durchführung der Inspektionsarbeiten erfordert Fachwissen. Diese Inspektionsarbeiten dürfen von Grünbeck geschulten Fachhandwerkern durchgeführt werden. Die regelmäßige Inspektion erhöht die Betriebssicherheit Ihres Produktes. Führen Sie daher mindestens alle 6 Monate eine Inspektion durch. Um eine Inspektion durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 28: Wartung

    Inspektion, Wartung 6.2 Wartung Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produktes zu sichern, sind einige regelmäßige Arbeiten notwendig. ► Regelmäßige Wartungsarbeiten sind je nach Verschmutzung, Menge und pH-Wert des Kondenswassers durchzuführen. 6.2.1 Jährliche Wartung Die Durchführung von jährlichen Wartungsarbeiten erfordert Fachwissen.
  • Seite 29: Verbrauchsmaterial

    Inspektion, Wartung 7. Prüfen Sie die Neutralisationsanlage sowie die Zu- und Ablaufleitungen auf Dichtheit. 8. Schließen Sie den Deckel der Neutralisationsanlage. 9. Tragen Sie die Daten der Wartung in das Betriebshand- buch ein (siehe Kapitel 11). 10. Übergeben Sie die Neutralisationsanlage und das Betriebshandbuch an den Betreiber.
  • Seite 30: Ersatzteile

    Inspektion, Wartung 6.4 Ersatzteile HINWEIS: Gefahr von Beschädigung der Neutralisationsanlage bei Verwendung von ungeeigneten Ersatzteilen. ● Es drohen Funktionsbeeinträchtigungen, Störungen und der Verlust der Gewährleistung. ► Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien erhalten Sie bei der für Ihr Gebiet zuständigen Vertretung (zu finden im Internet unter www.gruenbeck.de).
  • Seite 31: Störung

    Störung Störung Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, wenden Sie sich an den Werks-/Vertragskunden- dienst der Firma Grünbeck. ► Halten Sie Ihre Gerätedaten (siehe Kapitel 1.7) bereit. Der Verbrauch des Neutralisationsgranulates kann entsprechend der Einsatzbedingungen (Jahreszeit, Brennerlaufzeiten, Vor- und Rücklauftemperatur, ...) sehr unterschiedlich sein.
  • Seite 32 Störung Störung Erklärung Abhilfe pH-Wert am Ablauf Längere Stillstandszeit. Keine Sofortmaßnahmen kurzzeitig > 10. nötig. pH-Wert-Kontrolle bei längerem Dauerbetrieb wiederholen. pH-Wert am Ablauf sinkt Neutralisationsgranulat ist Reinigen Sie bei starker nach längerer Betriebszeit verbraucht. Schlammablagerung die auf Werte < 6,5. Neutralisationsanlage (siehe Kapitel 6.2).
  • Seite 33: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Die Verpackung, das Produkt und die Zubehörteile nicht in den Hausmüll entsorgen. ● Beachten Sie bei der Entsorgung die geltenden nationalen Vorschriften. ● Sorgen Sie dafür, dass die Verpackung, das Produkt und die Zubehörteile einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. ●...
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Maße und Gewichte GENO-Neutra KW35 KW65 Bestell-Nr. 410 335 410 345 Gesamthöhe [mm] Höhe Zulauf-Anschluss [mm] Höhe Ablaufanschluss [mm] Länge ohne Schlauchanschlüsse [mm] Gesamtlänge [mm] Breite [mm] Betriebsgewicht [kg] Versandgewicht [kg] 34 | 44...
  • Seite 35 Technische Daten Anschlussdaten GENO-Neutra KW35 KW65 Bestell-Nr. 410 335 410 345 Nennweite Zulauf-/Ablaufschlauch DN 20 Kanalanschluss min. DN 40 Leistungsdaten Brennstoff/Verfahren Gas/Brennwerttechnik (Kondensatentstehung) Neutralisationsleistung max. [l/h] Dies entspricht bei 0,14 l/kWh der max. [kW] Kesselleistung von Füllmengen und Verbrauchsdaten Standzeit bei Norm-Kondensat 12 Monate lt.
  • Seite 36: Sonstige Informationen

    Sonstige Informationen 10 Sonstige Informationen 10.1 Begriffserklärungen Brennwerttechnik Bei Brennwertheizkesseln wird die im Abgas verbleibende Wärme über Wärmetauscher zusätzlich genutzt und somit ein optimaler Wirkungsgrad erreicht. Durch die niedrige Abgastemperatur kondensiert der Wasseranteil. Dieses Kondenswasser muss i. d. R. vor Einleitung in die Kanalisation behandelt werden, um die geltenden Richtlinien zu erfüllen.
  • Seite 37: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch 11 Betriebshandbuch Neutralisationsanlage GENO-Neutra KW 35 (Bestell-Nr. 410 335) Neutralisationsanlage GENO-Neutra KW 65 (Bestell-Nr. 410 345) Seriennummer_________________ Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name: Adresse: Installation Installateur: KD-Techniker: Firma: Arbeitszeitbescheinigung (Nr.): Datum/Unterschrift: Inbetriebnahme Installateur: KD-Techniker: Firma: Arbeitszeitbescheinigung (Nr.): Datum/Unterschrift: Anschlussdaten/Brennwertkessel Hersteller: Brennwertkessel Typ: Brennwertkessel Leistung [kW]: Brennstoff: Werkstoff(e) des Kessels:...
  • Seite 38: Nachweisprotokoll

    Betriebshandbuch Nachweisprotokoll Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker 38 | 44...
  • Seite 39 Betriebshandbuch Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker 39 | 44...
  • Seite 40 Betriebshandbuch Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker 40 | 44...
  • Seite 41 Betriebshandbuch Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker Durchgeführte Arbeiten Bemerkung Inspektion Wartung Reparatur Durchgeführt von Firma: KD-Techniker 41 | 44...
  • Seite 42: Notizen

    Notizen Notizen 42 | 44...
  • Seite 44 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau DEUTSCHLAND +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Diese Anleitung auch für:

Geno-neutra kw35Geno-neutra kw65

Inhaltsverzeichnis