Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PowerBox Systems ATOM V 3.00 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im nächsten Bildschirm wählen Sie eine der rechts angeordneten Bereiche, z.B. Tragfläche. Je nach gewähltem Modelltyp er-
scheint eine Tragfläche, die Ihrer Auswahl entspricht. Sollte Ihre Konfiguration spezieller sein, können Sie individuelle Funktionen
später sehr einfach manuell programmieren.
Tippen Sie auf Geber und wählen Sie im Kontextmenü den Querruder-Geber aus indem Sie ihn betätigen. Je nach Mode ist dies
der linke oder rechte Steuerknüppel.
HINWEIS
Im ATOM gibt es softwareseitig keine Modes – lediglich die mechanische Einstellung an den Steuerknüppeln defi-
niert den Mode.
Wenn Sie den Auswahlbildschirm wieder verlassen, sehen Sie, dass der Geber auch gleich dem rechten Querruder zugeordnet
wurde. Nun tippen Sie auf das +, um die Servoausgänge zu wählen, an die Sie die Querruderservos anstecken wollen. Sie kön-
nen hier bis zu acht Servos auf eine Funktion zuordnen.
Bei Kunstflugmaschinen wählen Sie hier gleich zwei oder drei Servos aus, wenn diese an einem Ruderblatt mechanisch zusam-
menhängen. Die Servos können später im Weg, Laufrichtung und in der Mittenstellung separat eingestellt werden.
Sind diese Parameter zu grob, kann jedem Servo eine eigene – bis zu 17 Punkte umfassende – Kurve gegeben werden.
Zurück im Zuordnungsbildschirm kann man den Funktionsnamen auch noch nach Wunsch umbenennen.
Ein wirklich einmaliges Feature des
ruder ordnen Sie den Flaps auch wieder einen Geber zu. Wenn Ihre Flaps eigene Servos haben, fällt hier nichts Besonderes auf.
Sie ordnen einfach den Flaps die gewünschten Servoausgänge zu.
Sollten aber die Querruder ebenfalls als Flaps arbeiten oder die Querruder zu den Flaps dazu gemischt werden, ordnen Sie die
Querruder-Ausgänge auch zur Flap-Funktion hinzu. Die Mischung der Funktionen wird einfach per Servozuordnung erreicht!
Die Servos können später sowohl in der Querruder- als auch in der Flap-Funktion individuell eingestellt werden. Weg, Mitte und
Laufrichtung der Servos sind in beiden Funktionen getrennt!
Noch einfacher kann dieses einzigartige Feature anhand eines Deltaflügels veranschaulicht werden. Wird beim Assistenten ein
Deltaflügel ausgewählt, wird diese Zuordnung automatisch vorgenommen.
Zur Veranschaulichung der Funktion wäre dies der manuelle Weg:
Als Beispiel werden dem Querruder die Servos 1 und 5 zugeordnet. Dem Höhenruder ordnet man ebenfalls die Servos 1 und 5
zu. Logischerweise laufen die Servos – wegen dem spiegelverkehrten Einbau – immer als Querruder ganz gleich, ob man den
Höhenruder- oder den Querruderknüppel bewegt. Nun geht man in die Höhenruder-Funktion und dreht hier ein Servo in der Lauf-
richtung um. Dieses „Reverse" in der Höhenruder-Funktion hat keine Auswirkung auf die Laufrichtung in der Querruder-Funktion
– fertig ist der „Deltamischer".
www.powerbox-systems.com
ATOMs
lernt man kennen, wenn man jetzt noch Flaps zuordnen will. Wie schon beim Quer-
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für PowerBox Systems ATOM V 3.00

Diese Anleitung auch für:

291374

Inhaltsverzeichnis