Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EcoWater Systems Greenline-25NG

  • Seite 1 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 EcoWater Systems Germany GmbH Urbanstraße 134 70190 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711 655100-0 Telefax: +49 711 655100-99 E-Mail: kontakt@ecowater.de Internet: www.ecowater.de © EcoWater Systems Germany GmbH 2022...
  • Seite 3 , WiFi Standard Konformitätserklärung...
  • Seite 4 Bedienfeld und Anzeige Oberes Verteilersieb Salztankdeckel Harztank Salztank Steigrohr Abdeckung Unteres Verteilersieb Injektor Harzbett Ventilbaugruppe...
  • Seite 5 Bedienfeld und Anzeige Oberes Verteilersieb Salztankdeckel Harztank Salztank Steigrohr Abdeckung Unteres Verteilersieb Injektor Harzbett Ventilbaugruppe...
  • Seite 6 Der Wasserenthärter arbeitet automatisch in zwei Betriebsphasen: Wasserenthärtung Regeneration Mit Hilfe des Wasserenthärters wird (hartes) Rohwasser mit Trink- wasserqualität in (weiches) Trink- und Nutzwasser umgewandelt. Während der Enthärtung durchläuft das Rohwasser den Ionenaus- tauscher. In diesem werden dem Wasser die härtebildenden Bestandteile entzogen.
  • Seite 8 Vermeidung von Risiken Die mikrobiologische und sensorische Qualität von enthärtetem Wasser wird maßgeblich von den Installations- und Betriebsbedingungen des Was- serenthärters beeinflusst. Bei unsachgemäßer Ver- wendung des Wasserenthärters besteht Gesund- heitsgefahr. Zudem besteht die Möglichkeit der Geruchsbil- dung. – Betreiber darüber informieren, lange Stand- zeiten des Wasserenthärters zu vermeiden und Regenerationsintervalle einzuhalten.
  • Seite 9 Vermeidung von Risiken Bei längerer Stillstandzeit des Wasserenthärters kann es zu Verkeimung des Trinkwassers kommen. Die Regeneration des Wasserenthärters wirkt dem entgegen. – Wasserenthärter auch bei Abwesenheit nicht vom Strom- und Wassernetz nehmen. – Nach längerer Stillstandzeit Regeneration des Wasserenthärters durchführen. –...
  • Seite 11 Bestimmungsgemäße Verwendung und vorhersehbarer Fehlgebrauch Der Wasserenthärter dient ausschließlich der Aufbereitung von Rohwasser mit Trinkwasserqualität zu Trink- und Nutzwasser. Die Vorgaben des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) sind verbindlich. Nichteinhalten dieser Vorgaben gilt als Fehlgebrauch des Wasserenthärters. Insbesondere gilt: Alle Komponenten des Wasserenthärters müssen ordnungs- gemäß...
  • Seite 12 Verantwortung des Betreibers Der Wasserenthärter ist nach den Standards des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) zertifiziert. Durch die Zertifizierung wird gewährleistet, dass anerkannte Regeln der Technik eingehalten sowie sicherheitstechnische Kriterien (z. B. Vermeidung von Verkeimung, garantierte Wirksamkeit des Wasser- enthärters) erfüllt wurden.
  • Seite 13 Aktuelle Zeit einstellen Der Wasserenthärter befindet sich nach erfolgreicher Inbetrieb- nahme im Normalbetrieb. Während des Normalbetriebs werden auf der Anzeige Betriebsinformationen ( ) des Wasserenthärters angezeigt. Um vom wechselnden Display in das Hauptmenü zu gelangen, betätigen. Die angezeigten Informationen des wechselnden Dis- plays können in angepasst werden.
  • Seite 14 Aktuelle Zeit einstellen oder betätigen, bis die gewünschte Zeit angezeigt wird. betätigen. Die eingestellte Zeit wird übernommen. Um zum wechselnden Display zurückzukehren: zweimal betätigen.
  • Seite 15 Alarm bei niedrigem Salzstand einstellen betätigen, bis der Menüpunkt ausge- wählt ist. betätigen. betätigen, bis der Menüpunkt aus- gewählt ist. betätigen. oder betätigen, um zwischen den angezeigten Informa- tionen zu wechseln. betätigen. Die Information wird ausgewählt und während des Betriebs auf der Anzeige ausgegeben. betätigen.
  • Seite 16 Alarm bei niedrigem Salzstand einstellen Die Funktion ) ermöglicht die Kontrolle des Salzstands ohne eine manuelle Kontrolle des Salztanks. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausgewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausgewählt ist. betätigen. oder betätigen, um den Zeitraum ( ) einzustellen.
  • Seite 17 Benutzereinstellungen vornehmen > Sprache einstellen betätigen. Der eingestellte Wert wird übernommen. Um zum wechselnden Display zurückzukehren: zweimal betätigen. – – – – – – – – oder betätigen, bis der Menüpunkt ausgewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausge- wählt ist.
  • Seite 18 Benutzereinstellungen vornehmen > Zeitformat einstellen oder betätigen, bis die gewünschte Sprache ausge- wählt ist. betätigen. Die ausgewählte Sprache wird übernommen. Um zum wechselnden Display zurückzukehren: zweimal betätigen. betätigen. dreimal betätigen. zweimal betätigen. oder betätigen, bis die Sprache ausgewählt ist. zweimal betätigen. Um zum wechselnden Display zurückzukehren: zweimal betätigen.
  • Seite 19 Benutzereinstellungen vornehmen > Volumeneinheit einstellen oder betätigen, bis der Menüpunkt ausge- wählt ist. betätigen. oder betätigen, bis das gewünschte Zeitformat ange- zeigt wird. Um zum wechselnden Display zurückzukehren: zweimal betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausgewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausgewählt ist.
  • Seite 20 Benutzereinstellungen vornehmen > Härteeinheit einstellen oder betätigen, bis die gewünschte Volumeneinheit ausgewählt ist. betätigen. Um zum wechselnden Display zurückzukehren: zweimal betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausgewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt aus- gewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis die gewünschte Härteeinheit ausge- wählt ist.
  • Seite 21 System-Information anzeigen betätigen, bis der Menüpunkt aus- gewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis der gewünschte Menüpunkt ausge- wählt ist. betätigen. Ausgewählter Menüpunkt wird angezeigt. Folgende Menüpunkte können aufgerufen werden: Zeigt die Modellnummer und die Softwareversion an. Zeigt den Schlüssel-Code an, der für die Registrierung auf der Website von EcoWater benötigt wird.
  • Seite 22 System-Information anzeigen Zeigt die Restkapazität des weichen Wassers an. Zeigt den durchschnittlichen täglichen Wasserverbrauch an. Zeigt den Tagesverbrauch bis zum aktuellen Zeitpunkt an. Zeigt den gesamten Wasserverbrauch seit der letzten Rücksetzung...
  • Seite 23 System-Information anzeigen Der gesamte Wasserverbrauch wird angezeigt. betätigen. Der gesamte Wasserverbrauch wird zurückgesetzt. Zeigt den aktuellen Wasserdurchfluss an. Zeigt die Betriebstage des Wasserenthärters seit Inbetriebnahme Zeigt die vergangene Zeit seit der letzten Regeneration an.
  • Seite 24 Regenerationszeit einstellen Zeigt die Anzahl der Regenerationen seit Inbetriebnahme des Wasserenthärters an. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausgewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausgewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis die gewünschte Regenerationszeit eingestellt ist. betätigen. Der Menüpunkt wird angezeigt.
  • Seite 25 Regeneration durchführen > Manuelle Regeneration Um zum wechselnden Display zurückzukehren: zweimal betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt aus- gewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausge- wählt ist. betätigen. Das Hauptmenü wird angezeigt. oder betätigen, bis der Menüpunkt aus- gewählt ist.
  • Seite 26 Regeneration durchführen > Geplante Regeneration oder betätigen, bis der Menüpunkt ausgewählt ist. betätigen. Die manuelle Regeneration wird ausgelöst. Während der Regeneration zeigt die Anzeige die momentane Regenerationsphase an. oder betätigen, bis der Menüpunkt aus- gewählt ist. betätigen. oder betätigen, bis der Menüpunkt ausge- wählt ist.
  • Seite 27 Salzstand kontrollieren Salztank (B) äußerlich durch Sichtkontrolle auf Unversehrt- heit kontrollieren. Salztankdeckel (A) nach oben abnehmen. Den Salzstand im Salztank (B) durch Sichtkontrolle kontrol- lieren. Den Salztank (B) bis zur Hälfte der Salztankhöhe mit zuge- lassenem Salz (gemäß DIN EN 973 Typ A) befüllen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden sowie von Funktionsstörungen, wenn nicht zugelassenes Salz in den Salztank eingefüllt...
  • Seite 28 Um die DVGW-Zertifizierung aufrechtzuerhalten, dürfen voreingestellte Werte nicht verändert und müssen Wartungsintervalle eingehalten werden. Ein Verlust der Zertifizierung kann zu erhöhten Gesundheits- und Umweltbelastungen führen. – Steuerungseinstellungen ausschließlich durch den Fachinstallateur durchführen lassen. – Jährliche Wartungsintervalle einhalten. Durchgehend kein wei- Kein Salz im Soletank.
  • Seite 29 Der Wasserenthärter speichert folgende grundlegende Einstel- lungen: Modellcode Rohwasserhärte Regenerationszeit DVGW-spezifische Einstellungen Diese Einstellungen wurden bei der Inbetriebnahme durch den Fachinstallateur vorgenommen. Blinkt die Zeitanzeige nach einem Stromausfall auf der Anzeige, die aktuelle Zeit erneut einstellen ( Mittleres Absperrventil (B) der Verschneidearmatur öffnen. Äußere Absperrventile (A und C) schließen.
  • Seite 30: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 31 Notizen NOTIZEN: _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________...
  • Seite 32 EcoWater Systems Germany GmbH Urbanstraße 134 70190 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711 655100-0 Telefax: +49 711 655100-99 E-Mail: kontakt@ecowater.de Internet: www.ecowater.de © EcoWater Systems Germany GmbH 2017...

Diese Anleitung auch für:

Greenline-40ngGreenline-65ng