Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Paul Wegener PWBlogg Bedienungsanleitung Seite 14

Datenmess- und speichersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PWBlogg:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Paul Wegener GmbH
Intervall 2 bestimmt die Zeit zwischen zwei Messwertabtastungen im Alarmfall und bietet Einstellmöglichkei-
ten zwischen 1 Sekunde und einer Minute. Er muss immer kleiner oder gleich eingestellt sein als Intervall 1.
Im normalen Betrieb werden die Messwerte im Intervall 1 gemessen und aufgezeichnet (in Abhängigkeit vom
Speichermodus). Bei Erkennung einer Grenzwertverletzung wird auf Intervall 2 umgeschaltet und solange im
Intervall 2 gemessen und gespeichert bis die Grenzwertverletzung aufgehoben ist (unter Berücksichtigung
der eingestellten Hysteresewerte). Bei „Alarmüberwachung permanent" wird ständig im Intervall 2 abgetastet.
Dadurch können Grenzwertverletzungen schneller erkannt werden. Es erfolgt sofort eine Umschaltung des
Speicherintervalls von Intervall 1 auf Intervall 2. Zu beachten ist dabei, dass sich durch häufigere Abtastung
der Sensoren der Energieverbrauch des Datenloggers erhöht und sich die Batterielebensdauer verringert!
Intervall 3
Wird für die Speicherung von Jahresdateien verwendet. Daten werden, unabhängig von Intervall 1 und Inter-
vall 2, im Minutentakt aufgezeichnet und können in sogenannten Jahresdateien auf SD-Card gespeichert
werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Aufzeichnung mit sehr kleiner Abtastrate erfolgt, wodurch sehr
große Datenmengen anfallen.
Speichermodus
Hier kann festgelegt werden, ob der Ringspeicher aktiv sein soll, so dass bei vollem Speicher die vorhande-
nen Werte überschrieben werden, ob nur Alarmwerte gespeichert werden sollen, eine permanente Alarm-
überwachung stattfinden soll oder nur über einen verkürzten Zeitraum Alarmwerte gespeichert werden sol-
len, um Speicherplatz effektiver nutzen zu können.
Kanalparameter
Unter Kanalparameter können die kanalspezifischen Parameter für alle Kanäle des Gerätes eingestellt wer-
den. Durch Betätigen der Enter-Taste werden die einzelnen Menüpunkte geöffnet. Dazu gehören der Modus,
in dem „Anzeigen" und „Speichern" eingestellt wird, der Kanalname, der individuell vergeben werden kann,
der obere und untere Grenzwert, bei deren Überschreitung die Alarmmeldung angezeigt wird, sowie die Hys-
terese, die bei Schwankungen der Anzeige im Grenzbereich ein permanentes Umschalten verhindert. Diese
Einstellungen können mit Hilfe der Navigationstasten F1 bis F4 geändert werden. Digitale Sensoren können
in diesem Menüpunkt an- und abgemeldet werden -> siehe Abschnitt 5 „Sensoren an-/abmelden".
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis