Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Allgemeine Hinweise Zur Instandhaltung; Serviceintervall; Tägliche Überprüfungen - Invacare NordBed Kid Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Invacare® NordBed™ Kid

5 Instandhaltung

5.1 Allgemeine Hinweise zur
Instandhaltung
VORSICHT!
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
– Während des Gebrauchs des Produkts keine
Wartungs- oder Servicearbeiten durchführen.
Die in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsvorschriften
befolgen, um das Produkt jederzeit in verwendungsfähigem
Zustand zu halten.
Weitere Wartungs- und Inspektionsarbeiten, die von einem
qualifizierten Techniker durchgeführt werden müssen,
sind im Servicehandbuch zu diesem Produkt beschrieben.
Servicehandbücher sind bei Invacare erhältlich.

5.1.1 Serviceintervall

Wir empfehlen dringend, mindestens alle zwei Jahre
einen vollständigen Service durchführen zu lassen. Die
Verstellmotoren sollten jährlich kontrolliert werden.
Wenden Sie sich für die Durchführung eines Service an
Ihren Invacare-Anbieter oder die Service-Abteilung Ihrer
Einrichtung.
5.2 Tägliche Überprüfungen
WARNUNG!
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
Beschädigte oder verschlissene Teile können die
Sicherheit des Produkts beeinträchtigen.
– Das Produkt muss bei jeder Verwendung
geprüft werden.
– Falls Sie Schäden feststellen oder Zweifel an
der Sicherheit eines Teils haben, verwenden Sie
das Produkt nicht. Setzen Sie sich umgehend
mit Ihrem zuständigen Invacare-Anbieter in
Verbindung. Stellen Sie außerdem sicher,
dass das Produkt erst dann wieder verwendet
wird, nachdem die Reparaturmaßnahmen
durchgeführt wurden.
Checkliste für die tägliche Überprüfung
q
Unterziehen Sie das Bett einer Sichtkontrolle. Prüfen Sie
alle Teile auf äußerliche Beschädigungen oder Verschleiß.
q
Überprüfen Sie alle Bauteile, alle Befestigungspunkte,
alle beanspruchten Teile und alle Drehpunkte auf
Anzeichen von Verschleiß, Risse, durchgescheuerte
Stellen, Verformungen und Abnutzung.
q
Überprüfen Sie das Handbedienteil und alle
Verstellmotoren auf Leichtgängigkeit.

5.3 Reinigung und Desinfektion

5.3.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen

VORSICHT!
Kontaminationsgefahr
– Vorkehrungen für sich selbst treffen und
geeignete Schutzausrüstung verwenden.
18
VORSICHT!
Gefahr von Stromschlag und Beschädigung des
Produkts
– Das Gerät ggf. ausschalten und vom Netz
trennen.
– Bei der Reinigung von elektronischen Bauteilen
ist zu beachten, welche Schutzart (Schutz gegen
eindringendes Wasser) diese besitzen.
– Sicherstellen, dass kein Wasser auf den
Netzstecker oder die Steckdose gelangt.
– Die Steckdose nicht mit nassen Händen
berühren.
WICHTIG!
Falsche Reinigungsmethoden oder -flüssigkeiten
können zu einer Beschädigung des Produkts
führen.
– Alle verwendeten Reinigungs- und
Desinfektionsmittel müssen wirksam und
miteinander verträglich sein und das Material
schützen, das mit ihnen gereinigt wird.
– Keinesfalls korrodierende Flüssigkeiten (Laugen,
Säuren usw.) oder scheuernde Reinigungsmittel
verwenden. Wenn in der Reinigungsanleitung
nichts anderes angegeben ist, empfehlen wir
ein handelsübliches Haushaltsreinigungsmittel
(z. B. Geschirrspülmittel).
– Niemals Lösungsmittel (Nitroverdünnung,
Aceton usw.) verwenden, die die Struktur des
Kunststoffs verändern oder die angebrachten
Etiketten angreifen.
– Immer sicherstellen, dass das Produkt absolut
trocken ist, bevor es wieder in Gebrauch
genommen wird.
Zur Reinigung und Desinfektion in
Langzeitpflegeumgebungen oder klinischen
Umgebungen die hausinternen Verfahren beachten.

5.3.2 Reinigungsintervalle

WICHTIG!
Regelmäßige Reinigung und Desinfektion sorgen
für einen reibungslosen Betrieb, verlängern die
Nutzungsdauer und verhindern Verunreinigungen.
Reinigen und desinfizieren Sie das Produkt
– regelmäßig, sofern es verwendet wird
– vor und nach jeder Wartung
– nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten
– vor Benutzung durch einen neuen Patienten

5.3.3 Reinigungsanweisungen

WICHTIG!
– Das Produkt darf nicht in automatischen
Waschanlagen, mit einem Hochdruckreiniger
oder mit Dampf gereinigt werden.
Elektrische Bauteile
Methode: Wischen Sie die Teile mit einem feuchten
Tuch oder einer weichen Bürste ab.
Max. Temperatur: 40 °C
Lösungsmittel/Chemikalien: Haushaltsübliche
Reinigungsmittel und Wasser.
Trocknen: Mit einem weichen Tuch trockenwischen.
60129086-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis