Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Busch VACTEST DPH 400 Betriebsanleitung

Vakuummessgeräte/digitaltransmitter

Werbung

Betriebsanleitung
VACTEST
Vakuummessgeräte
Digitaltransmitter DPH 400
0870204716/-0001_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten
16.09.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch VACTEST DPH 400

  • Seite 1 Betriebsanleitung VACTEST Vakuummessgeräte Digitaltransmitter DPH 400 0870204716/-0001_de / Übersetzung der Originalbetriebsanleitung / Änderungen vorbehalten 16.09.2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit..........................3 2 Produktbeschreibung ........................4 2.1 Darstellung der Schnittstelle ..................... 4 2.2 Produktidentifizierung ...................... 4 2.3 Lieferumfang........................4 2.4 Sachgemäße Verwendung....................4 2.5 Unsachgemäße Verwendung ................... 4 3 Transport und Lagerung......................5 4 Installation..........................5 4.1 Installationsbedingungen....................5 4.2 Vakuumanschluss......................5 4.3 Elektrischer Anschluss .......................
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit | 1 Sicherheit • Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch. • Informieren Sie sich bezüglich der Gefahren, die durch das Produkt verursacht werden oder in Ihrem System entstehen können. • Halten Sie sich an alle Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen zur Unfallverhütung. •...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    2 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Der digitale Transmitter DPH 400 besteht aus kombinierten Pirani- und Heißkathoden- sensoren nach Bayard-Alpert, deren Messprinzipien jeweils auf der Wärmeleitfähigkeit von Gasen und der Ionisationswahrscheinlichkeit basiert. Diese Sensoren stellen indirekte Druckmessungen bereit, die von der Art des Gases ab- hängen.
  • Seite 5: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung | 3 Transport und Lagerung • Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. ACHTUNG Geräte ohne äußeren Schutz. Gefahr der Beschädigung des Geräts! • Das Gerät darf nicht mit elektrostatisch aufladbaren Materialien in Berührung kommen und nicht in elektrischen Feldern oder starken Magnetfeldern bewegt werden. Sollte eine Lagerung geplant sein: •...
  • Seite 6: Vakuumanschluss

    4 | Installation 4.2 Vakuumanschluss VORSICHT Unbeabsichtigte Öffnung der Klemme mit einem Überdruck im Vakuumsystem von mehr als 1000 mbar. Gefahr von Verletzungen! Gesundheitsschädigend! • Teile können herumfliegen. • Durch ungesicherte Schlauchanschlüsse können Prozessmedien austreten. VORSICHT Überdruck im Vakuumsystem von mehr als 1500 mbar Gesundheitsschädigend! Die Elastomerscheiben können dem Druck nicht standhalten und können Prozessmedien freigeben.
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Installation | 4 4.3 Elektrischer Anschluss ACHTUNG Herstellen einer Verbindung mittels eines spannungsführenden Kabels. Gefahr der Beschädigung des Geräts! • Kabel dürfen nur angeschlossen werden, wenn sie spannungsfrei sind. 4.3.1 Anschluss an den Controller für aktive Sensoren Für den Betrieb des Messgeräts mit Controller ist ein geeignetes Messverbindungskabel zu verwenden (siehe Zubehör).
  • Seite 8: Anschluss An Den Usb/Rs485-Konverter

    4 | Installation 4.3.2 Anschluss an den USB/RS485-Konverter 24 VDC • Stellen Sie am Adresswahlschalter die entsprechende Adresse ein, siehe Einstellung der RS485-Adresse [► 16]. • Schließen Sie das Messgerät an das Stromversorgungskabel an. • Schließen Sie den USB/RS485-Konverter an und sichern Sie den D-Sub-Stecker mit den Schrauben.
  • Seite 9: Schaltplan E/A- Und Kommunikationsanschluss

    Installation | 4 4.3.3 Schaltplan E/A- und Kommunikationsanschluss Der elektrische Anschluss ist mit geeigneten Kabeln unter Berücksichtigung der EMV-An- forderungen und entsprechend der untenstehenden Pin-Beschreibung vorzunehmen: Steckverbinder: D-Sub15, 15-polig, Stecker Pin-Nr. Beschreibung Pin-Nr. Beschreibung Identifizierung Signalausgang 0 ... 10 VDC AGND Spannungsversorgung 24 VDC Versorgung GND...
  • Seite 10: Anzeigeeinheit Und Ausrichtung Ändern (Nur Version Mit Display)

    5 | Betrieb 4.4 Anzeigeeinheit und Ausrichtung ändern (nur Version mit Display) Ändern der Anzeigeeinheit (mbar, Torr, hPa): • Halten Sie die Drucktaste „Adj“ beim Anschluss der Stromversorgung gedrückt, bis das Display „Unit“ (Einheit) anzeigt. • Wählen Sie die gewünschte Einheit durch Drücken der Drucktaste „Adj“. Anzeigeeinheit und Ausrichtung können über VacTest Explorer oder per Softwarebefehl geändert werden, siehe Kapitel Befehlsübersicht [► 17].
  • Seite 11: Betrieb Des Messgeräts

    Betrieb | 5 5.2 Betrieb des Messgeräts Das Messgerät ist mit einer Status-LED (siehe Darstellung der Schnittstelle [► 4]) ausge- stattet, die die folgenden Betriebszustände anzeigt: Normaler Betrieb / Heißkathode ein (grüne LED leuchtet dauerhaft) Normaler Betrieb / Heißkathode aus (grüne LED blinkt langsam) Eingabe wird initialisiert (grüne LED blinkt schnell) Fehler (rote LED leuchtet dauerhaft) Entgasung ein (rote LED blinkt langsam)
  • Seite 12: Betriebs-Flussdiagramm

    5 | Betrieb 5.2.1 Betriebs-Flussdiagramm Mittels der Drucktaste „Adj“ des Messgeräts ist der Start der Funktionen „degas“ (Ent- gasung) und „adjustment“ (Justierung) möglich. Status-LED grün Normaler Betrieb / BA aus Status-LED grün Normaler Betrieb / BA ein Drücken Sie die"Adj" -Taste Status-LED grün Drücken Sie die 3 Sekunden...
  • Seite 13: Sollwerte

    Betrieb | 5 5.3 Sollwerte Das Messgerät verfügt über 2 unabhängige, potentialfreie Relaiskontakte, die via RS485 und VacTest Explorer konfiguriert werden können. Die beiden Relais werden mithilfe der beiden Sollwerte SP1 und SP2 gesteuert. Ausschalten Einschalten Relais aktiv Relais inaktiv Zeit 5.4 Entgasung Ablagerungen oder adsorbierte Gasmoleküle an den Elektroden des Heißkathodensen-...
  • Seite 14: Entgasungssteuerung Mittels Drucktaste

    5 | Betrieb 5.4.1 Entgasungssteuerung mittels Drucktaste Die Entgasungsfunktion kann direkt am Messgerät mithilfe der Drucktaste „Adj“ akti- viert werden, siehe Betriebs-Flussdiagramm [► 12]. RS485 / 0-10V / Relay RS485 Stat Adj SP1 SP2 • Entfernen Sie die Gummikappe über der Drucktaste „Adj“. •...
  • Seite 15: Ausheizen

    Betrieb | 5 5.5 Ausheizen ACHTUNG Übermäßige Ausheiztemperatur Gefahr der Beschädigung der Elektronik! • Schalten Sie bei Ausheiztemperaturen bis 180 °C stets die Stromversorgung aus. • Ausheiztemperaturen von mehr als 180 °C können den Sensorkopf und die Elektronik beschädigen. • Der Vakuumflansch und der Sensor dürfen nicht thermisch isoliert werden. Während des Ausheizens müssen sie durch die natürliche Konvektion der Umgebungsluft ge- kühlt werden.
  • Seite 16: Nachjustierung Per Softwarebefehl

    Siehe Betriebsanleitung des Controllers. Kommunikation HINWEIS Das Kommunikationsprotokoll von Busch ist auf Anfrage separat erhältlich. Bitte wenden Sie sich für das Dokument an Ihren Busch-Vertreter. 6.1 Einstellung der RS485-Adresse Der Transmitter ist mit einer seriellen RS485-Schnittstelle ausgestattet. RS485 / 0-10V / Relay...
  • Seite 17: Befehlsübersicht

    Kommunikation | 6 6.2 Befehlsübersicht Hauptbefehle: Code Beschreibung Zeigt den Gerätetyp an. Zeigt den Produktnamen an. Zeigt die Seriennummer des Geräts an. Zeigt die Seriennummer des Sensorkopfs an. Zeigt die Hardwareversion des Geräts an. Zeigt die Firmwareversion des Geräts an. Zeigt die Bootloaderversion des Geräts an.
  • Seite 18 Dient der Anzeige und Einstellung des Gaskorrekturfaktors für den Heißka- thoden-Sensor. Dient der Anzeige und Einstellung des Gaskorrekturfaktors für den Kaltka- thoden-Sensor. Dient der Skalierung der analogen Ausgangscharakteristik des Messgeräts; siehe Kommunikationsprotokoll von Busch. 18 / 28 Instruction Manual VACTEST DPH 400_DE_de...
  • Seite 19: Sollwerte

    Kommunikation | 6 6.2.1 Sollwerte Das Messgerät bietet 2 unabhängige, potentialfreie Relaissollwerte. Diese stehen als Wechselschalter beim Anschluss entsprechend der unter Schaltplan E/A- und Kommuni- kationsanschluss [► 9] beschriebenen Pin-Belegung zur Verfügung. Relais R1, R2: Die Relais können unabhängig voneinander für verschiedene Schaltmodi konfiguriert werden.
  • Seite 20: Nachjustierung

    6 | Kommunikation 6.2.2 Nachjustierung Adjust High AH: Justierung des Pirani-Sensors auf Atmosphärendruck Adjust Low AL: Justierung des Pirani-Sensors auf Nulldruck. Hierzu muss der Ist-Druck weniger als 5 x mbar betragen. 6.2.3 Entgasung Degas (DG): Mit diesem Parameter wird der Entgasungsvorgang gesteuert und der Status abgefragt. Einstellungen Bedeutung Entgasung aus Entgasung ein...
  • Seite 21: Ionisationssensor

    Kommunikation | 6 6.2.5 Ionisationssensor Cathode Control (CC): Es besteht die Möglichkeit, den Ionisationssensor über die RS485-Schnittstelle mit dem Softwarebefehl „Cathode Control (CC)“ zu deaktivieren: Einstellungen Bedeutung deaktiviert ► Ionisationssensor bleibt ausgeschaltet. 1 (Standard) aktiviert ► Automatische Ionisationssensorsteuerung. Wenn der Ionisationssensor deaktiviert ist, verhält sich das Messgerät wie ein Pirani- Transmitter mit einem Messbereich von 1000–1 x 10 mbar.
  • Seite 22: Software Vactest Explorer

    6.3 Software VacTest Explorer Die Software VacTest Explorer wurde speziell zur Verwendung mit Vakuummetern von Busch entwickelt und ist für die Betriebssysteme Windows und Android verfügbar. VacTest Explorer ermöglicht die Speicherung und grafische Darstellung der Messdaten und die bequeme Konfiguration aller Geräteparameter.
  • Seite 23: Ersetzen Des Sensorkopfs

    Reparatur oder zum Aus- dauerrot. tausch des Sensors. Status-LED dauerorange. Heißkathodenfilament 1 • Gegebenenfalls Sensor er- defekt. setzen. Zugriffscode „7“ via RS485. Fehlermeldung / War- • Busch bezüglich Kommuni- nung. kationsprotokoll kontaktie- ren. Instruction Manual VACTEST DPH 400_DE_de 23 / 28...
  • Seite 24: Ersatzteile Und Zubehör

    Software VacTest Explorer – Pro Version (1 Lizenz) 0870 203 191 Dies ist nur ein Teil des verfügbaren Zubehörs. Für weitere Informationen siehe die Website von Busch oder kontaktieren Sie Ihre Busch-Vertretung. 24 / 28 Instruction Manual VACTEST DPH 400_DE_de...
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten | 10 10 Technische Daten VacTest DPH 400 Messprinzip Pirani / Bayard-Alpert Werkstoffe gegen Vakuum Edelstahl 1.4307, Ni, W, Pl, yttriumbeschichtetes Iridium, Glas Anzahl Filamente Pirani Bayard-Alpert Filamentwerkstoff Pirani Wolfram Bayard-Alpert Yttriumbeschichtetes Iridium Messbereich mbar 1000 … 5 x 10 Torr 750 …...
  • Seite 26: Gas-Korrekturfaktor

    10 | Technische Daten ISO KF 25 ISO KF 40 10.1 Gas-Korrekturfaktor Wertebereich ► 0,20 … 8,0 Korrekturfaktor für Pirani-Sensor: Ar ► 1,6 ► 0,89 He ► 1,0 Ne ► 1,4 CO ► 1,0 ► 0,57 ► 1,0 Kr ► 2,4 Korrekturfaktor für Heißkathodensensor: Ar ►...
  • Seite 27: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung | 11 11 EU-Konformitätserklärung Die vorliegende EU-Konformitätserklärung und die auf dem Typenschild angebrachte CE-Kennzeichnung gelten für das Messgerät im Rahmen des Lieferumfangs von Busch. Diese Konformitätserklärung unterliegt der alleinigen Verantwortung des Herstellers. Hersteller Busch Produktions GmbH Schauinslandstr. 1 DE-79689 Maulburg erklärt, dass das Messgerät VacTest DPH 400...
  • Seite 28 Busch Vacuum Solutions We shape vacuum for you. Argentina Denmark Malaysia South Africa info@busch.com.ar info@busch.dk busch@busch.com.my info@busch.co.za Australia Finland Mexico Spain sales@busch.com.au info@busch.fi info@busch.com.mx contacto@buschiberica.es Austria France Netherlands Sweden busch@busch.at busch@busch.fr info@busch.nl info@busch.se Bangladesh Germany New Zealand Switzerland sales@busch.com.bd info@busch.de sales@busch.co.nz...

Diese Anleitung auch für:

Vactest dph 400 d

Inhaltsverzeichnis