•
Hilfsmittel nur auf festem, ebenem und horizontalem Untergrund verwenden.
•
Der Patient muss ausreichend gegen das Herausfallen gesichert sein, ohne dadurch
dessen Komfort zu stark einzuschränken.
•
Das Hilfsmittel nicht im Freien, Nassbereich oder Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit
verwendet werden.
•
Beachten Sie dass beim Einstellen des Stehgerätes die Gliedmaßen des Patienten nicht
geklemmt oder gequetscht werden.
•
Beachten Sie dass bei ungünstigen Körperhaltungen sowie beim ungünstigen Anbringen
von Gegenständen sich die Kippgefahr des Stehgeräte erhöhen kann.
•
Bei Beschädigungen, defekten oder Veränderungen an dem Stehgerät darf diese nicht
mehr verwendet werden.
•
Änderungen an unseren Bauteilen sind nicht zulässig und führen automatisch zum
Garantieverlust
•
Das Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht verändert werden.
•
Reparatur- und Inspektionsarbeiten dürfen nur von fachkundigen autorisierten
Fachhändlern durchgeführt werden.
•
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung dadurch können sich dunkle Teile am
Stehgerät über 41° erwärmen und ggf. zu Verbrennungen führen
•
ENTZÜNDUNGSGEFAHR der textilen Bauteile (Polsterbezüge oder Kunststoffteile).
Zündquellen vom Stehgerät fernhalten.
•
Auf der Berollka Homepage
•
schwerwiegende Vorkommnisse*, die in Zusammenhang mit dem Produkt auftreten, sind
dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Anwender
und/oder der Patient niedergelassen ist, zu melden.
* („schwerwiegendes Vorkommnis" bezeichnet ein Vorkommnis, das direkt oder indirekt eine der nachstehenden Folgen hatte, hätte
haben können oder haben könnte:
a) den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person,
b) die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustands eines Patienten, Anwenders oder
anderer Personen,
c) eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Gesundheit,
MDR, Artikel 2, 65:
Allgemeine Sicherheitsinformationen
www.berollka.de
informieren wir über evtl. Rückrufaktionen.
9