Ersetzen Sie Komponenten nur mit vom Hersteller angegebenen Teile. Andere Teile kö nnen das Entflammen des
Kä ltemittels in der Atmosphä re aufgrund eines Lecks verursachen.
11. Verkabelung
Vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung keinen Verschleiß , Korrosion, ü bermä ß igem Druck, Vibrationen, scharfen
Kanten aufweist oder anderen negativen Umwelteinflü ssen ausgesetzt ist. Bei der Prü fung sind auch die Alterungseffekte
oder die Auswirkungen der stä ndigen Schwingungen von Quellen, wie Kompressoren oder Ventilatoren, zu
berü cksichtigen.
12.
Leckagen-Erkennung fü r entflammbare Kä ltemittel
Unter keinen Umstä nden dü rfen bei der Suche nach oder Feststellung von Kä ltemittelleckagen potentielle Zü ndquellen
verwendet werden. Ein Halogenidbrenner (oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
13.
Methoden zur Lecksuche
Die folgenden Leckanzeigemethoden sind fü r Systeme mit entflammbarem Kä ltemittel akzeptabel.
Elektronische Leckanzeigen sollen zum Aufspü ren von brennbaren Kä ltemitteln verwendet werden, die Empfindlichkeit
ist mö glicherweise nicht ausreichend oder muss neu kalibriert werden (das Leckanzeigegerä t muss in einem
kä ltemittelfreien Bereich kalibriert werden) Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potentielle Zü ndquelle darstellt
und fü r das verwendete Kä ltemittel geeignet ist.
Leckanzeigeflü ssigkeiten sind fü r die Verwendung mit den meisten Kä ltemitteln geeignet, die Verwendung von
chlorhaltigen Reinigungsmitteln ist jedoch zu vermeiden, da das Chlor mit dem Kä ltemittel reagieren und das
Kupferrohrsystem korrodieren kann.
Wenn ein Leck vermutet wird, mü ssen alle offenen Flammen entfernt/gelö scht werden.
Falls ein Kä ltemittel-Leck festgestellt wird, das gelö tet werden muss, muss das gesamte Kä ltemittel aus dem System
entzogen werden. Der sauerstofffreie Stickstoff (OFN) muss dann vor und wä hrend des Lö tprozesses vom System
entfernt werden.
14. Abtransport und Evakuierung
Beim Eingriff in den Kä ltemittelkreislauf zur Durchfü hrung von Reparaturen - oder fü r jeden anderen Zweck - sind
konventionelle Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, dass die beste Praxis befolgt wird, da die Entflammbarkeit
berü cksichtigt werden muss. Das folgende Verfahren ist anzuwenden:
Entfernen Sie das Kä ltemittel;
Reinigen Sie den Kreislauf mit Inertgas;
Evakuieren Sie;
Reinigen Sie erneut mit Inertgas;
Öffnen Sie den Schaltkreis anhand Schneiden oder Lö ten.
Die Kä ltemittelfü llung muss in die richtigen Rü ckgewinnungsflaschen zurü ckgefü hrt werden. Das System muss mit OFN
„gespült" werden, um die Einheit sicher zu machen. Dieser Vorgang muss unter Umständen mehrmals wiederholt
werden. Druckluft oder Sauerstoff darf fü r diesen Zweck nicht verwendet werden.
Die Reinigung wird ausgefü hrt, indem das Vakuum im System mit OFN aufgebrochen und weiter gefü llt wird, bis der
Arbeitsdruck erreicht ist. Es wird dann in die Atmosphä re entlü ftet und schließ lich bis zum Vakuum heruntergezogen.
Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis sich kein Kä ltemittel mehr im System befindet. Wenn die letzte
OFN-Ladung verwendet wird, muss das System bis zum atmosphä rischen Druck entlü ftet werden, damit die Arbeiten
durchgefü hrt werden kö nnen.
16