Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschrieb Airmodul; Wartung - Meier Tobler airModul Technische Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Funktionsbeschrieb airModul

System
Das airModul Gerät wird auf dem Gebäudedach ins-
talliert. Der Volumenstrom - Nutzungsbereich beträgt
zwischen 75 – 250 m³/h. Jedes Gerät wird mittels einer
Speisung 230V zur UV und einer Steuerleitung 24VDC
zur Bedieneinheit verbunden.
Gerätereihen / Gerätegruppen
Das airModul Gerät ist als Einzelgerät, als Gerätegruppe
«einreihige Ausführung», als Gerätegruppe «doppelrei-
hige Ausführung» und als «doppelreihige Spezial-Aus-
führung» erhältlich. Die Geräteanzahl in den Reihen ist
nicht limitiert.
Bedienung / Nutzung
Die Bedieneinheit (Touch-Display) pro Gerät wird im
Wohnbereich oder allenfalls im Technikraum platziert.
Das Gerät wird auf 4 Lüftungsstufen betrieben (Stu-
fenlose EC-Motoren), diese sind manuell oder pro-
grammiert nutzbar. Der Benutzer kann verschiedene
Zeitprogramme definieren. Bei der personalisierten
Einstellung regelt das Lüftungsgerät die Luftwechselra-
ten automatisch nach einem oder mehreren eingestell-
ten Zeitprogrammen. Der integrierte VOC Sensor in der
Bedieneinheit reguliert bei Bedarf je nach Luftqualität die
Lufttmenge automatisch.
Es ist möglich mehrere Geräte mittels eines Sammeldis-
play zu steuern. Hierfür ist eine entsprechende Elektro-
planung notwendig. Dabei wird bei allen Gerätesteue-
rungen je ein Gerätenamen gespeichert (keine reguläre
Inbetriebnahme).
Bedienung mittels Gebäudeleitsystem
Das Gebäudeleitsystem kann mittels Schnittstelle
Modbus RTU / Modpoll an der Rückseite der Bedie-
neinheit angeschlossen werden. Die Schnittstelle ist als
Standard vorhanden.

Wartung

Alle erforderlichen Wartungsarbeiten sind am Lüftungs-
gerät auf dem Gebäudedach durchzuführen. Der Ge-
rätefilterwechsel ist nach dem Öffnen der Gerätehaube
rasch ausgeführt. Bei einer grossen Wartung wird der
6
Geräteblock herausgezogen. Weitere Hinweise zu den
Servicearbeiten am Gerät entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung.
Geräteparameter / Service
Die Steuerplatine ist im Dachgerät positioniert. Der
Servicetechniker kann sämtliche relevanten Gerätepa-
rameter im Dachgerät direkt abrufen. Der Servicetechni-
ker benötigt hierfür eine eigene externe Bedieneinheit.
Frostschutzstrategie
Das airModul Gerät hat zwei Frostschutzstrategien.
Um auch bei sehr tiefen Aussentemperaturen den
Lüftungsbetrieb sicher-zustellen, ist ein integriertes,
elektrisches Vorheizregister VHR enthalten. Das VHR
schaltet bei einer Aussen - Temp. < -2 Grand ein und
schaltet bei -1 Grad wieder aus
Sollte das Vorheizregister ausfallen kann das in der
Abluft entstehende Kondensat gefrieren. Die zweite
Frostschutzschaltung verhindert dies durch eine stufen-
lose Drosselung der Zuluftmenge.
Sommerbypass
Vor Allem im Sommer bzw. bei starker Sonneneinstrah-
lung wird es in der Wohnung zu warm, während die
Aussenluft kühler sein kann. In diesem Fall hilft die
Wärmeabfuhr durch sogenanntes «free cooling»: Dabei
wird die kühlere Aussenluft unter Umgehung der Wär-
merückgewinnung in die Wohnräume eingeblasen. Das
airModul Gerät ist hierfür mit einem automatisch schal-
tenden Bypass ausgerüstet. Der Bypass gehört zur
Serienausstattung und leitet den Abluft-Volumenstrom
zu 100 % am Wärmetauscher vorbei.
Wärmetauscher
Das airModul Gerät ist mit einem Gegenstromwärme-
tauscher mit einem hohem Wärmerückgewinnungsgrad
ausgerüstet. Für ein noch gesünderes Raumklima
steht auch die Ausführung Enthalpie (Feuchterückge-
winnung) zur Verfügung. Siehe Kapitel 9, Seite 37. Wir
verwenden hierbei die beiden Begriffe; Standard WT
oder Enthalpie WT.
% Sec/Step Steuerung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Meier Tobler airModul

Inhaltsverzeichnis